Recht und Gerechtigkeit 

Recht und Gerechtigkeit Armut Reichtum Überreichtum Demokratie Eine Sache der Demokratie (-philosophie)

Österreichischer Philosoph (Alter 66, 2025, Dr. phil.), Schriftsteller, Feminist, Übersetzer, Philosophischer Praktiker, Mediator, Freerider

European Philosophers, Writers, Feminists, deconstructed Hegelians, Translators, Mediators, Cyclists, Freeriders, Bicycle Travellers, Enduro Bikers, Ecomobilists, Survivors

Philosophical Practitioners/Practical Philosophy, Analytical Philosophy of Language, Deconstruction,  Philosophical Practice Vienna Austria Europe

Österreichische Philosophin (Alter 66, 2025, MSc), Schriftstellerin, Feministin, Übersetzerin, Philosophische Praktikerin, Mediatorin

Vermögen Einfluß Macht Politische Maßnahmen Privatisierung Ungerechtigkeit Unternehmenssteuersenkungen Finanzliberalisierungen Deregulierung Reduzierung des öffentlichen Vermögens Privatvermögensanstieg Reichtum Armut Überreichtum (Plato) Vermögenskonzentration Marktmacht Gewinnmaximierung Einkommensungleichheitsanstieg Armutsanstieg Tod

Für Plato sind die „Überreichen“ die Lasterhaften, die Tugendlosen.

Der heutige Stand der Dinge besagt, das reichste Prozent der Weltbevölkerung besitzt beinahe so viel an Vermögen wie der ganze Rest (Credite Suisse, World Wealth Report, Figure 5, S. 9).    ————————————————————————————————————————————–

Montaigne in seinen Essais: „Die Frucht des Reichtums ist Fülle, Fülle aber zeigt sich im Genughaben.“

Was aber ist genug?

Große Einkommensungleichheiten wirken sich negativ auf das ganze Gesellschaftssystem aus. Neidgefühle, Haßgefühle, Anerkennungsmangel, Gesundheitsprobleme, Depressionen, Verzweiflung, soziale Verwerfungen aller Arten, Attentate, Amok, Krankheiten, früheres Sterben.

Glück, Zufriedenheit, Angstfreiheit, Demokratie für alle, gleich!?

Harry Frankfurt meint, Reichtum ähnelt der Gefräßigkeit derer, die beim Essen mehr hinunterschlingen, als ihnen gut tut, eine „Art ökonomische Freßgier“ (Frankfurt, Ungleichheit, S. 14).

Rechtssysteme und die Forderungen nach Gerechtigkeit. Eine Philosophische Praxis und eine philosophische Frage (vielleicht?!). Für die Vorbereitung besonders hilfreich war mir eine jüngst erschienene Publikation, nämlich die von Martin Schürz: Überreichtum. Frankfurt am Main 2019, Campus Verlag. (M)Eine Empfehlung!

Die Luhmannsche „Kontingenzformel des Rechts“, in der die  Gerechtigkeit nicht in erster Linie (wenn überhaupt!) als Philosophem herumgeistert, sondern als konkrete Praxis diverser und diversifizierter  Selbstbeschreibungen von Rechtssystemen und deren unterschiedlicher Kontextualisierungen.  

Birgt das Wort und die Vorstellung davon die Möglichkeit eines Begriffes, ein präzise definierbares Begreifen von „Gerechtigkeit“? 

Elemente des Bedeutens funktionieren ja nicht durch die Definierungsversuche von sogenannten Kernpunkten, sondern durch ein Netz von Oppositionen, die diese voneinander unterscheiden und aufeinander beziehen.

Saussure sagt, „Beliebigkeit“ und „Verschiedenheit“ seien zwei korrelative Eigenschaften (Saussure, Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft, S. 141).

Dieses Differenzprinzip tangiert die „Totalität des Zeichens“, was bedeutet, zu gleicher Zeit  (cf. dazu weiter unten hier im Blogspot-posting 2014 ff.!) die Seite des Signifikats und die Seite des Signifikanten!

Die Folgen daraus sind die Nichtgegenwärtigkeit des Begriffes, der bezeichneten Vorstellung, jeder Begriff ist seinem Gesetz nach eingeschrieben in eine Kette oder ein sogenanntes System, in dem er durch das systematische Spiel von Differenzen auf andere Begriffe verweist.

Ein solches Spiel ist nicht einfach ein Begriff, sondern die Möglichkeit der Begrifflichkeit, des Begriffsprozesses an sich. Derrida nennt das, – dieses „Spiel“, – die différance (cf. Derrida, die différance, – in: Randgänge der Philosophie, Wien 1988, S. 29 ff.)

Wir drei kamen überein, die politische Philosophie müsse Gesellschaftsanalyse betreiben und ihre Aussagen an eine konkrete Kritik von Beteiligten anbinden, will sie sich nicht sofort den Vorwurf der Ideologisierung und der Entbehrlichkeit einfangen. Abstrakt vorgetragene Ideale von Gerechtigkeit haben noch nirgendwo eine ideale Realfassung vorgelegt. 

Karl Marx kritisierte mit Recht die Gerechtigkeitsdebatten, die bloß und einzig zur Sache der Verteilungsgerechtigkeit Stellung bezogen, denn dort bleibt das Thema und das Problem der Vermögensentstehung unbeachtet und unbearbeitet.

Obergrenzen für privates Vermögen sind eine tiefgreifende wirtschaftspolitische Maßnahme, die an die Grundlagen und „Grundsätze“  der Vermögensakkumulation ginge. Politische Radikalität kommt selten vor. Diese Maßnahme wäre eine solche! 

Das Problem der Renditen! 

Größere und große Vermögen erzielen höhere Renditen und „wachsen“ quasi von selbst. Die Differenz zu den Wachstumsraten des Arbeitseinkommens vergrößert sich fast automatisch, – automatenhaft!

Karl Marx legte seinen Fokus nicht auf Gerechtigkeitsdebatten mit Verteilungsfragen, sondern auf die Frage nach der Verfügungsgewalt der Produktionsmittel.

John Rawls strebte eine normative Gerechtigkeitstheorie an, eine Art Grundstruktur für gerechte Verhältnisse. 

Quasi, gerechte Institutionen und wirtschaftliche Effizienz gewährleistet durch den Markt. Steuerumverteilung und staatliche Mindestwohlfahrt. 

Rawls als sozialdemokratischer Philosoph des Wohlfahrtsstaates für alle. Ein weitgehend abstraktes Konstrukt von Gerechtigkeitsnormen, konzentriert auf Einkommensfragen ohne Konzepte für Vermögensgerechtigkeit. 

Und Rawls‘  Theorie ist insofern eine ideologische, als sie dem Phänomen Macht und deren Einfluß auf unser aller Leben und Wirken realiter keine angemessene Aufmerksamkeit schenkt. 

Rawls überlegt nirgendwo, wo denn seine „Intuitionen“ der Gerechtigkeit herkommen, woraus und wodurch sich diese formen und bilden (cf. Moira Gatens, Alenka Zupančič, Cornelius Castoriadis). 

Der Gedanke, daß diese Intuitionen, auf die er sich andauernd beruft (Freud, Lacan, Foucault, Derrida u.a. gehören offenbar nicht ernsthaft in seinen Wissenshorizont), selbst nichts anderes als nebuloses Vermutungswissen und „Ideologie“ (also eine Form von Herrschaftswissen) sein könnten und meiner Ansicht nach auch sind, scheint ihm nie gekommen zu sein.

Unserer Ansicht nach müßte das Hauptaugenmerk auf die ungleichen Eigentumsverhältnisse gerichtet werden. 

Nicht die Managergehälterdebatten, sondern die Eigentumsdebatten. 

Die Milliardärsfrage ist zu stellen. 

Plato legte eine sehr niedrige Obergrenze fest. Im amerikanischen Senat versuchte man vor Jahrzehnten den Vorschlag  einer Obergrenze von 50 Millionen Dollar durchzusetzen. Wie erwartet, es scheiterte an der fehlenden Zustimmung. 

Die ökonomische Freßgier war größer (vgl. Frankfurt oben!).

Das ist durchaus auch als Drohung zu verstehen. 

Judith Shklar (Über Ungerechtigkeit) erklärt dazu die meist ruhig bleibenden Verhältnisse dahingehend, daß eine gewisse Grundangst vor Veränderung in den Menschen läge, die die Überreichen als >Untugendler< (cf. Plato, Gesetze; Plato, Der Staat;) auszunützen wüßten.

Freiheit ist nicht gleich Freiheit. 

Die Konservativen als Parteigänger meinen die Freiheit des Individuums als Unabhängigkeit vom Staat bzw dessen Einschränkungen und die Freiheit des Konsumenten. 

Dieses Freiheitsverständnis hat als Trägeridee die Idee des Marktes und des gerechten Preises (vgl. dazu Joseph Stiglitz, den vollständigen Preis als perfekten Preis, der Marktpreis als Abbildung einer komplett vollständigen Information, die es allerdings nie geben kann, Grossman-Stiglitz-Paradoxon).

Wie Albert Hirschman (Engagement und Enttäuschung, 1988, S.142) erläutert, läßt sich im Gegensatz zum Kampf um die Macht „die Erzeugung materiellen Reichtums als ein Spiel feiern, bei dem alle Beteiligten gewinnen können“.

Unser derzeit jüngster Spieler und beliebtester Spieler auf dieser politischen Bühne mit dem Hang zum Reich/Arm – Spiel, der österreichische Exkanzler und bald vermutlich Wiederkanzler Kurz empfahl Immobilieneigentum sogar als Ausweg aus der Altersarmut!!! (cf.: https://derstandard.at/2000065348368/Eigenheim-fuer-Junge-immer-spaeter-leistbar.    Zynismus pur. Bua. 

Wir erinnern uns an die Fannie Mae und Freddie Mac  Turbulenzen 2008

(  https://news.bbc.co.uk/2/hi/business/7502184.stm ). 

Die Eigenheimbesitzerkrise (Eigentum auf Pump, Projekt einer Eigentümergesellschaft aus den 90ern, Eigenheimbesitzer ohne Einkommen und Job und bald auch wieder ohne Eigenheim durch Kredite und naives Marktvertrauen.

Die Frage nach der Demokratiephilosophie.

Die Frage und die Sache der Demokratie. 

 Ohne den sogenannten freien Tausch auf dem Markt wäre unser heutiges Wirtschaftssystem nicht denkbar. 

Alle ProduzentInnen und KonsumentInnen begegnen sich als frei und gleich und treffen in ihrem jeweils spezifischen Interesse nach individueller Interessenverwirklichung die für sie jeweils besten Entscheidungen.

Der klassischen Schule der Nationalökonomie zufolge dient das freie Aufeinandertreffen von Angebot und Nachfrage auf dem Markt dabei zeitgleich dem Interesse der Gesellschaft nach bestmöglicher Güterversorgung. 

Nach Adam Smith die sogenannte „unsichtbare Hand“ des Marktes.

Wir denken Nein. Es handelt sich bei diesem Handelsrelationalismus um Ideologie, versuchte Mythologie und auch um ein bißchen „Volksverblödung“ (?!)

Die Orientierung an marktspezifischen Handlungslogiken, mehr oder weniger verdeckten Ausbeutungslogiken und zahllosen Disparitäten  gewann im Verlauf der Geschichte der politischen als ökonomischer Macht immer mehr an Dominanz und auch wenn heute Donald J. Trump das pazifische Handelsabkommen TPP aufgekündigt hat und das transatlantische Freihandelsabkommen TTIPP (offiziell: Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft, englisch: Transatlantic Trade and Investment Partnership) vorerst nicht weiter verhandelt wird, wird die „Logik“(!?) der „freien Marktwirtschaft“ auch in Zukunft ein Grundpfeiler des westlichen Freiheitsversprechens sein, –  persönlicher Freiheit und Individualität.  

Mit allen demokratischen Werten westlicher Demokratien.

Das ist nicht wenig.

Ich frage aber immer gern für wen?!

Zweifellos für relativ viele Menschen in diesen Staaten mit Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Das gebe ich gerne zu. Und das ist wichtig und nicht kleinzureden. Aber die vielen Tausenden und Millionen Menschen, die hier in diesen westlichen Ländern nicht dabei sind, auch im vielbesprochenen Deutschland! Was ist mit diesen! 

Da geht unsere Politik flugs darüber hinweg und die meisten von uns schauen schnell weg. 

Darüber wird wenig nachgedacht. Und das freut und nützt die politische äußerste Rechte und spielt damit in der gesellschaftlichen und politischen Arena. 

Die Rechte wächst. 

Die relative Armut bleibt und wächst da und dort sogar beträchtlich. Zum Beispiel in Frankreich.  Die Umverteilungsmaschine verteilt nach oben!!!

Das nährt die Faschisten und die Rassismen genau wie die Reichtumsvermehrer allüberall. Global. 

Die Milliardärszahlen steigen jedes Jahr weltweit um fast 20 %!

Und gleichzeitig findet global die rasant zunehmende Vernichtung von Lebensressourcen statt. Land wird da und dort knapp durch Landraub. Wasser wird überall extrem verschmutzt und unsere Konzerne produzieren in den außereuropäischen Ländern auf eine Weise wie es in Europa nicht erlaubt ist und plündern Staaten und ganze Gesellschaften und vernichten deren zukünftige Lebens- und Überlebensgrundlagen.

Fluchtbewegungen aufgrund von Knappheitskriegen, Machtinstabilitäten mit gräßlichsten Auswüchsen und keine Chance auf Besserung in diesem Leben.

Und in Europa die Fremdheitsgefühlsausbeuter und Erzeuger von Rassismus aller Arten gegenüber Zuwandernden. 

Sogenannte „Demokratien der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit“ wanken und mauern sich ein. 

Die Gefahr des Rechtspopulismus, der zum Faschismus mutiert, wächst und wächst bis zum Kippeffekt. 

Und Schluß dann mit individuellen Freiheiten und Rechtsstaatlichkeit entlang und mit den Menschenrechten ( siehe Japan, Polen, Slowakei, Ungarn, Türkei, Rußland,… – und: USA!(?) ).

Wo bleibt die Freiheit für alle! Und vor allem welche!?

Die soziale Freiheit, die ökonomische Freiheit, die politische Freiheit, die Meinungsfreiheit, die …

Wo gibt es diese und für wen!? Und für wie lange?!

Für die Roma in der Slowakei oder in Tschechien?!  Für die Verarmten in Griechenland!?  Für die „Hartz IV-ler“ in Deutschland!? 

Für die terrorisierten und ausgebombten Syrer und Syrerinnen? Für die eingesperrten oder sonstwie drangsalierten und bedrohten politisch oppositionell  Denkenden in der Türkei

Für die zerkriegten(!) Menschen in der Ost-Ukraine

Und! Und! Und!

Die Krise des neoliberalen Kapitalismus!?

Die globale Finanzkrise verursachte Milliarden und Billionen an Verlusten. Masseneinkommen sanken, Arbeitsplätze sonderzahl gingen verloren, ganze Branchen in der Industrie verschwanden. Zur gleichen Zeit aufsehenerregende Publikationen und Forschungen zum Klimawandel . 

Lebensbedingungen von Millionen Menschen sind bedroht. Und überall und immer wieder im Kleinen wie im Großen eine einfältige oder gar gänzlich ignorierende Politik. Man schaue nur nach Deutschland und die dortige Autobahngeschwindigkeitspolitik à la Alexander Dobrindt. 

Und. Und. Und.

Die kapitalistische Produktions- und Konsumweise!!! Das Produktions- und Konsummodell in den kapitalistischen Metropolen!!!

Nach Karl Marx ist das zinstragende Kapital „die Mutter aller verrückten Formen“ (MEW 25, 483).

Stichworte: Steigender Massenkonsum!   Steigender Massenverbrauch!!   An begrenzten Landflächen und Rohstoffen!!!

Monokulturen! Artensterben! Biodiversität!  Hunger!  System-Kollaps!? 

Oder Radikalkur samt Umlenkung und radikale Veränderung der globalen Wirtschaftsgeographie!!!???

Regulierung des Kapitalismus ein Ausweg oder ein Holzweg oder eine Aporie!?

Was ist wirtschaftliche Freiheit?! 

Steht sie in irgendeinem Zusammenhang mit Rede-, Presse- oder Versammlungsfreiheit, also mit den Freiheiten, die sich auf das Recht beziehen am politischen Leben teilzunehmen und die öffentliche Politik mitzugestalten?!

Befriedigt wirtschaftliche Freiheit Grundbedürfnisse, die die Voraussetzung abgeben könnten, um an kulturellen und politischen Entwicklungen mitarbeiten zu können?! 

Milton Friedman ist kein Anhänger von John Deweys demokratischen Idealen. 

Er will die Freiheit der Wahl und meint damit die Freiheit einzukaufen, also Geld auszugeben (er meint nur die, die welches haben!). Friedman spricht von einer Freiheit jenseits der staatlichen Kontrolle, also von einer „Wirtschaftslandschaft“, in der nur und wirklich nur die privaten Kräfte das Sagen haben (sollen). 

Freiheit als Wirtschaft und Leben jenseits staatlicher und also gesellschaftlicher (gar gemeinschaftlicher!) Kontrolle!

Freiheit als die Freiheit des Kaufwunsches nach besserer Kleidung, Ernährung! Konsum!  ?

Die Freiheit, soviel Geld für Privatschulen und Universitäten zu verlangen, wie es der sogenannte „Markt“ hergibt, also zuläßt. Also maximal zuläßt!

Die Gewinnmaximierung überall!!! Ob Schule. Ob Gefängnis. Ob Berufswahl. Ob Samenbank.

Die Wahl ist frei, weil sie nur mehr, fast nur mehr eine Geldangelegenheit ist, eine Frage des Geldes als des Geldhabens.

Die Anderen, – die, die kein Geld haben oder zu wenig für Wohnen, Bildung, Ernährung, ja die interessieren aus diesem Blickwinkel nicht. 

Und!, –  die Freiheit des Einkaufens(!)  beinhaltet auch die Möglichkeit, den Lebensunterhalt anderer Menschen  zu kaufen und zu verkaufen!!!

Das bedeutet, die Kapitalmärkte haben das Sagen. Die Wallstreet. Sie entscheiden dann allein, ob ein Unternehmen weitergeführt wird, wohin es sich entwickeln können soll oder ob man es untergehen läßt und kurzerhand zusperrt! Stichwort: Rust Belt! Reagan. Thatcher. Bush. 

Industriepolitik gibt es keine mehr. Gewerkschaften haben wenn überhaupt, dann zahnlos zu sein. Keine Stimme mehr. Die Verbraucher? Uninteressant. Umwelt! Eine Lüge der Linken! Siehe Trump, Bannon etc.

Die Investmentbanken wie Goldman Sachs haben das Sagen. Kritik daran unerwünscht. Viele sind dieser Meinung. Sie befürworten die Freiheit des Einkaufens!

Freiheit herrscht demnach dort, wo das Geld regiert!!! Frei nach Frank Stronach, einem in Österreich bekannten Milliardär, „wer das Gold hat, macht die Regel“!

Keynes Theorien müssen wieder reanimiert werden. 

Die Führungsrolle des demokratischen Staates und höhere öffentliche Ausgaben finanziert durch eine andere Steuerpolitik (weit höhere Besteuerung des Reichtums, Maschinensteuer, Finanztransaktionssteuern, Yanis Varoufakis‘„allgemeine Basisdividende“, vgl. Der Standard Sa./So., 4./5. März 2017,“Maschinen, Roboter und andere Steuerpflichtige“, in: Der Standard„Kommentar der Anderen“, S. 39 etc.) zur Mehrung der Verteilungsgerechtigkeit in globalem Maßstab, – in Folge vermehrte Teilnahmemöglichkeiten am politischen Prozeß für möglichst viele/alle und vielleicht noch die Chance das Leben der noch vorhandenen Arten zu erhalten und zu schützen,- auch und besonders zu unser aller Vorteil!!!

Wir Menschen hängen auch vom Leben der vielen Insektenarten ab. 80% aller Insekten wurden einer neuen Studie zufolge in den letzten 20 Jahren ausgerottet!!!!!

Philosophischer Praxen wird es noch sehr sehr vieler bedürfen. Die politischen Theorien und die Politik(en)  gründen alle in den Axiomatiken und Wertschätzungen  philosophischer Provenienzen.

Müssen wir, können wir, dürfen wir an die Idee der Demokratie Zweifel setzen ?!? Und an der Demokratiefähigkeit !?! An der Demokratiemöglichkeit ?! Der Demokratizität !?

Am Demokratischen?! An der Frage der Demokratie !? Warum bezeichnet Jacques Derrida die Demokratie als kommende, – die kommende Demokratie !?

Jacques Derrida: „Aufgrund des Geheimnisses möchte ich die Frage der Demokratie abermals aufnehmen, da es ein Konzept der Politik und der Demokratie als Offenheit gibt – wir sind alle gleich und der öffentliche Bereich steht uns allen offen -, was dazu tendiert, das Geheimnis zu negieren, auszustreichen oder zu verbieten; in jedem Fall tendiert es dazu, das Recht aufs Geheimnis auf den privaten Bereich zu beschränken und damit eine Kultur der Privatsphäre zu etablieren. (Ich denke, das ist die vorherrschende und hegemoniale Tendenz in der Geschichte der Politik des Westens.) … 

ich habe versucht, gegen eine derartige Interpretation der Demokratie eine Erfahrung des Geheimnisses und der Singularität zu denken, der gegenüber der öffentliche Bereich keine Rechte und keine Macht in Anschlag bringen kann.“ ( Jacques Derrida: Bemerkungen zu Dekonstruktion und Pragmatismus, – in: Ch. Mouffe (Hg.): Dekonstruktion und Pragmatismus. Demokratie, Wahrheit und Vernunft. Wien 1999 (Passagen Verlag), S. 179. )

Jacques Derrida bezeichnet die kommende Demokratie als eben solche aufgrund des Geheimnisses (!) als Erfahrung des Singulären (!), aus der das Politische nur erwachsen kann, – und zwar erwachsen in seiner Offenheit. Offen ist kommend. Die Erfahrung ist das, was das Subjekt über ein bisher Erfahrbares hinausführt, – quasi entgegen allen und als Überraschung aller Erwartungen, Hoffnungen, Begehrlichkeiten. Das was den Horizont der Wahrnehmung zu übersteigen vermag. 

Das Geheimnis haftet an einer solchen „Übersteigung“ von etwas. Das Geheimnis könnte das unmöglich Scheinende, ja das Unmögliche sein, – das Politische werden, als die Erfahrung eines Unmöglichen. Das Unmögliche ist das Singuläre! (vgl. Derrida, Politik der Freundschaft, S. 55 und Die unbedingte Universität, S. 73)

Das Politische erwächst aus der Erfahrung des Singulären aufgrund des Geheimnisses, das die Erfahrung des Singulären zur Voraussetzung hat oder besser noch, diesem anhaftet, als Präsenz der Absenz bleibend. Eben die kommende Demokratie, die immer erst ankommende Demokratie.

Dies ist der Initialeffekt des Denkens der Singularität und also des Geheimnisses dafür, warum zum Beispiel in der Literatur alles gesagt werden kann und weswegen Literatur mit Demokratie verantwortlich (!) zusammenzudenken ist.

„Und das Geheimnis ist nichts, was ich in mir verberge; es ist nicht Ich. Das Geheimnis ist nicht das Geheimnis der Vorstellung, die man im eigenen Kopf einschließt und von der man beschließt, sie niemandem zu sagen, es ist eher ein Geheimnis, das der Erfahrung des Singulären koexistent ist. 

Das Geheimnis kann nicht auf den öffentlichen Bereich reduziert werden – trotzdem nenne ich es nicht privat -, es kann auch nicht auf die Veröffentlichung oder das Politische reduziert werden, zur selben Zeit liegt dieses Geheimnis dem zugrunde, von dem aus der öffentliche Bereich und der Bereich des Politischen zu sein, und offen zu sein, vermag.“ (( Jacques Derrida: ebda., Bemerkungen zu Dekonstruktion und Pragmatismus, – in: Ch. Mouffe (Hg.): Dekonstruktion und Pragmatismus. Demokratie, Wahrheit und Vernunft. Wien 1999 (Passagen Verlag), S. 178f. ))

In der platonischen Ideenlehre ist die Idee des Guten das oberste Prinzip. Ein nicht einfach zu erfassendes Prinzip! 

Umgelegt auf die heutige Politik möchte ich dieses „Prinzip“(!) anwenden auf die modernen Menschenrechtsformulierungen, nach denen sich heutige Politik und PolitikerInnen zu richten hätten, – also auf das, was gut und richtig ist für alle Menschen auf diesem Globus, das sogenannte „planetarische Prinzip“ (vgl. Gayatri Chakravorty Spivak) den „Anderen“ zu denken, im Zeichen der Alterität zu denken,

(( cf. Teaser-Ende (Blogspot-Blog 2014 ff.) zur Spur: „Die Spur, in der sich das Verhältnis zum Anderen abzeichnet, …“ „Es gilt, die Spur vor dem Seienden zu denken.“ (J. Derrida, op.cit., Grammatologie, S. 82)

„The trace must be thought before the entity.“ (J. Derrida, op. cit., of Grammatology, p. 47)

„ Il faut penser la trace avant l’étant.“ ( Jacques Derrida, op. cit., DE LA GRAMMATOLOGIE, p. 69 ) ))

mehr cf. mein Blogposting „Demokratie – Philosophie / Demokratiephilosophie“

hier in diesem Blog, – das Blogarchiv befindet sich am Ende des Footer

( nur sichtbar in der Webversion! Blogspot-blog 2014 ff.)

(( Blogpost zur Demokratie(theorie) / Demokratie(philosophie)

veröffentlicht am 07. 10. 2016,  –  some sections in English! ))

https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com/2016/10/demokratie-philosophie.html

Die etwas abstrakte Denkweise politischer Philosophie muß aufhören, bloß theoretisch normativ über Politik und Gesellschaft zu sprechen, sie muß sich hineinbegeben in die jeweils speziellen Kontexte und speziell anwendbare Begründungen für Argumentationen im Konkreten herausarbeiten, möchte sie jemals wieder als eine Art Leitfaden und Grundlagentext für politisches Handeln wahrgenommen werden können.

Die Luhmannsche „Kontingenzformel des Rechts“, in der die  Gerechtigkeit nicht in erster Linie (wenn überhaupt!) als Philosophem herumgeistert, sondern als konkrete Praxis diverser und diversifizierter  Selbstbeschreibungen von Rechtssystemen und deren unterschiedlichen Kontextualisierungen. 

Birgt das Wort und die Vorstellung davon die Möglichkeit eines Begriffes, ein präzise definierbares Begreifen von „Gerechtigkeit“? 

Elemente des Bedeutens funktionieren ja nicht durch die Definierungsversuche von sogenannten Kernpunkten, sondern durch ein Netz von Oppositionen, die diese voneinander unterscheiden und aufeinander beziehen. 

Saussure sagt, „Beliebigkeit“ und „Verschiedenheit“ seien zwei korrelative Eigenschaften (Saussure, Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft, S. 141).

Dieses Differenzprinzip tangiert die „Totalität des Zeichens“, was bedeutet, zu gleicher Zeit  (cf. dazu weiter unten hier im Blogposting!) die Seite des Signifikats und die Seite des Signifikanten!

Die Folgen daraus sind die Nichtgegenwärtigkeit des Begriffes, der bezeichneten Vorstellung, jeder Begriff ist seinem Gesetz nach eingeschrieben in eine Kette oder ein sogenanntes System, in dem er durch das systematische Spiel von Differenzen auf andere Begriffe verweist.

Ein solches Spiel ist nicht einfach ein Begriff, sondern die Möglichkeit der Begrifflichkeit, des Begriffsprozesses an sich. Derrida nennt das, – dieses „Spiel“, – die différance (cf. Derrida, die différance, – in: Randgänge der Philosophie, Wien 1988, S. 29 ff.)

Wir drei kamen überein, die politische Philosophie müsse Gesellschaftsanalyse betreiben und ihre Aussagen an eine konkrete Kritik von Beteiligten anbinden, will sie sich nicht sofort den Vorwurf der Ideologisierung einfangen. Abstrakt vorgetragene Ideale von Gerechtigkeit haben noch nirgendwo eine ideale Realfassung vorgelegt.

Wie ich und wir drei hier alle glauben, müssen wir zwischen der Gerechtigkeit (im jeweils immer anders gearteten und erkennbar erscheinenden Kontext) und dem Recht unterscheiden. 

Und des weiteren glaube ich, daß es eine Geschichte des Rechts gibt, also eine im Lauf der Geschichte vonstatten gehende Transformation von Recht und somit auch eine Transformation von juridischer Macht, in der sich die Gerechtigkeit als erkennbare zeigen muß, eine in der Transformation verkörperte Gerechtigkeit mit erkennbarem Antlitz. 

Quasi ein juristisches Werk mit erkennbarem Gerechtigkeitseffekt. 

„Die Erfindung der Wirklichkeit, die Wahrheit eines Werkes, ob eines philosophischen, literarischen, künstlerischen oder eines wissenschaftlichen, architektonischen, fotografischen Werkes oder eines politischen, juristischen, militärischen, ökonomischen Werkes oder einer künstlich-naturhaft herbeigeführten Wirklichkeit als Wahrheit etwa eines Werkes von Klimawandel und Folgen, – – – die Wahrheit eines Werks (!!!) enthüllt sich erst und allein in der erkannten und erkennbaren(!) Geschichte seiner Wirkungen.“

Das ist die politische Verantwortung des Gesetzgebers, eines Parlamentes, einer Regierung. Wir drei, wir anderen alle, wir werden versuchen, im jeweiligen Anlaßfall, zu erkennen, in den Texten, den Handlungen, den Urteilen, den Anträgen, den Verhandlungen, den Reden und deren Auswirkungen, welche Chancen der Gerechtigkeit in den Momenten verblieben sein werden, in denen Staatslenker und Staatslenkerinnen ihre Strategien berechnet haben werden, über die sie Rechenschaft haben ablegen müssen oder Rechenschaft ablegen werden müssen, und die politische und menschliche Verantwortung abwägen oder abgewogen haben werden, die sie zu übernehmen haben würden.

Eine politische Verantwortung vor dem eigenen Gewissen, dem Interesse des Staates und dem Gemeinwohl und vor dem Weltgedächtnis.

Was aber bedeutet das alles mit den Überlegungen zur Gerechtigkeit in einer sich zunehmend und mächtig verkomplizierenden Welt, in einer Welt mit Staaten, in denen ein paar hundert Familien reicher sind als ganze Staaten auf diesem Erdball ?!? 

Und was macht all das mit der Realität und der Vorstellung von Demokratie als kommender Demokratie???

 Mit der Demokratiephilosophie?

Ich danke meinen Gästen und Gästinnen für die anregenden und Hoffnung (!) machenden Überlegungen, Gedankengänge und Gedankenschöpfungen, – manchmal und immer wieder auch  am Rande der Abgründigkeit.

Kein  Grund ohne Abgrund!?   Philosophische Praxis als Baustelle mit Bausteinen, Ruinen, Schotter, Schrott und Techné und als freies Experimentierlabor für Gedankenspaziergänge in Gedankengebäuden und Ruinen auch archäologischer Natur.

 Und:   Wie immer haben wir zu wenig Zeit!

Jeder Satz hat zu wenig Zeit. Jeder Satz verdrängt, indem er springt. Er verdrängt viele andere mögliche und notwendige (!) Sätze (mehr vgl. mein Youtube-Video zu „Der Satz“).

Jeder Satz, jedes Wort, jeder Code treibt sein Wesen und sein Unwesen in der Inkommunikabilität!

Jeder Satz grüßt ein Gespenst. Jeder Satz ist ein Gespenst.

Jeder Satz in einer jeden Setzung und einer jeden Sitzung (auch der in einer PP/Philosophischen Praxis).

Ich sollte immer die Möglichkeit haben, alle psychoanalytischen, ökonomischen, politischen und juridischen Implikationen des oben Gesagten/Gesetzten darzulegen.

Ich verweise alle LeserInnen auf meine/unsere Publikationen im Netz und auf die Veröffentlichungen auf Papier.

Das Terrain der Lektüre ist abgründig(!) und unbegrenzbar!

Es gibt keine Selbstidentitäten. Auch nicht die Selbstidentität des Geschriebenen (außer im Livre irréalisé von Mallarmé), auch nicht und besonders nicht die eines Gesagten! (cf. J. Derrida, Die Schrift und die Differenz, Suhrkamp Tb, S. 44 f.)

Liebe herzliche Grüße!

PP Wien

And here for the time being, at the end, – 

first in German , it is more precise in some respects  :

Und hier zum vorläufigen Ende hin noch zur Erinnerung (!)  (besonders für diejenigen LeserInnen, die zum ersten Mal in unseren Blog hineingelesen haben werden):

Dekonstruieren heißt nicht Philosophieren! Philosophie ist eine restringierte Tätigkeit.

Ob Dekonstruieren im Gange war, kann jede(r) nur für sich selbst zu beantworten suchen. Als Leser betrachte ich meine Texte, – sicher nicht alle, – aber doch die meisten unter den veröffentlichten, als dekonstruktive Textvorstellungen.

Jedenfalls aber das jeweils gelungene Gespräch als Dekonstruktionsversuch eines von meinen Gästen (und mir) jeweils vorgebrachten Gespräch-Performanz-Ereignisses.

Dieses zu lesen(!), – und das sehe ich als meine Aufgabe hier, – dieser jeweilige Leseversuch in actu eines Gespräches und die nachträgliche (!) „Exploitation“ 

(die Ausnutzung eines vorliegenden Wissens, die intentionale Bearbeitung eines vorhandenen Wissens zum Zwecke der Einsichtigmachung inhärenter, verdeckter, unbemerkter Dislogiken als Dekonstruktion) 

dieses stattgehabten Ereignisses in meiner Praxis als meine/unsere Praxis 

 (ich nenne das der Einfachheit halber, zum Zwecke des vordergründigen Verstehens für etwaige an einer philosophischen Praxis Interessierte, „Philosophische Praxis“) 

ergibt dann und sollte ergeben, das, was wir mit Derrida als Dekonstruieren von etwas Vorangegangenem bezeichnen, das, was wir unter Dekonstruktion verstehen

Also die Praxisereignishaftigkeit, die Erinnerung daran, die nachträgliche Reflexion darüber und der dargestellte Aufschreibeversuch als Einschreibungsintervention in das meist komplexe Thema in der Form eines Postings in diesen Blog in der Form wie er sich Ihnen präsentiert, also in der Webversion samt Teaser, Sidebars und Footer ( Blogspot-Blog 2014 ff.) und letztere als weiterer Spiegelungsversuch der Thematiken, all das zusammen bewirkt vielleicht so etwas wie Dekonstruktion, – 

Dekonstruktion von etwas als Leseereignis beim Leser, der Leserin, also bei Ihnen wie auch bei mir selber 

(als Autor und Leser, – Stichwort: französisch lécritureLekritüre!, – bedeutet in einem Wort Lesen und Schreiben, jeder Leser, jede Leserin liest Geschriebenes und schreibt Gelesenes, ob in alphabetischer Formation oder  in und bei und durch andere Ereignisse wie Tanz, Politik, Baukultur, Film etc.  ).

DEKONSTRUKTION / DECONSTRUCTION

https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com/2018/06/dekonstruktion.html

und:

die Matrix(!) einer jeden grammatologischen philosophischen Praxis und also eines jeden Dialogversuches, – der Inhalt bzw das Ausgesagte des

BlogPost Dekonstruktion. Was ist Dekonstruktion.

https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.co.at/2016/09/dekonstruktion-was-ist-dekonstruktion.html

( „Dekonstruktion ist

nicht was Du denkst“, G. B. )  

und:

Deconstruction and Philosophical Practice / Philosophical Practice as Deconstruction

(in English)

https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com/2019/03/deconstruction-and-philosophical.html

And here for the time being, at the end, for the memory (!) (especially for those readers who will have read our blog for the first time):

Deconstructing does not mean philosophizing! Philosophy is a restricted activity.

Deconstruction perhaps repeals philosophy – in several ways than insights. It repeals the incoherences, the disparities, the inherent logics. What you read here in the respective postings is perhaps deconstructive.

Our conversations may be deconstructive. They don’t have to be.

They cannot always be, perhaps even only in the case of an extremely successful cooperation between the discussion participants, which does not occur quite so often.

Whether deconstruction was in progress can only be answered by each person for himself/herself. As a reader, I regard my texts – certainly not all of them, but most of the published ones – as deconstructive representations of texts.

In any case, the respective successful conversation as an attempt at deconstruction of a conversation performance event presented by my guests (and myself).

To read this (!), – and I see this as my task here, – this respective attempt to read in actu of a conversation and the subsequent (!)) „Exploitation“ 

(the exploitation of an existing knowledge, the intentional processing of an existing knowledge for the purpose of revealing inherent, concealed, unnoticed logics as deconstruction) 

of this event taking place in my/our practice as my/our practice 

(I call this for the sake of simplicity, for the purpose of superficial understanding for anybody interested in philosophical practice, „philosophical practice„) 

then, and should, result in what we call with Derrida as deconstructing something previous, that what we understand by deconstruction.

So the event practice in  recollection, the memory of it, the subsequent reflection on it and the attempt to write it down as an inscription intervention in the mostly complex topic in the form of a posting in this blog in the form it presents itself to you, that is, in the web version with teaser, sidebars and footer and the latter as a further attempt to mirror the themes, all of this together perhaps causes something like deconstruction, – 

deconstruction of something as a reading event for the reader (m/f), thus for you as well as for myself  

( as author and reader, – cue:  ReadingWriting, in french original: lécriture !, –   means reading and writing in one word, every reader  writes what she/he has read and reads the written, the scriptions of any kind, whether in alphabetical order or in and with and through other events such as dance, politics, building culture, film, etc. ).

DECONSTRUCTION / DECONSTRUCTION

https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com/2018/06/dekonstruktion.html

and:

the matrix(!) of every grammatological philosophical practice and thus of every attempt at dialogue, – the content, or what is said, of the

BlogPost Deconstruction. What is deconstruction.

https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.co.at/2016/09/dekonstruktion-was-ist-dekonstruktion.html

(„Deconstruction is

not what you think“, G. B. ) 

and:

Deconstruction and Philosophical Practice / Philosophical Practice as Deconstruction

(in English)

https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com/2019/03/deconstruction-and-philosophical.html

Was ist eine Landschaft und was ihre Wahrheit?

Die Geschichte ihrer Wirkungen. Die Geschichte eines Krieges enthüllt sich durch die Wahrheitsfindung seiner Wirkungen, z. B. seiner Wirkungen der Flucht, seiner Wirkungen in den Körpern seiner Flüchtlinge.

Erst wenn diese Geschichte abgeschlossen ist und die Deutungen zur Ruhe zu kommen scheinen, wenn uns die Interpretationen in all ihren Widersprüchen vor Augen geführt worden sein werden, dann erst ist das Rätsel seines Textes, das Rätsel seines Werkes als das Rätsel seiner Motive, Veranlassungen, Verflechtungen erkannt und vielleicht gelöst.

„Die Verschleierung der Textur kann durchaus Jahrhunderte erfordern ihr Gewebe (toile) freizulegen.“ Derrida, Platons Pharmazie, in: Dissemination, S.71 (Wien 1995, Passagen Verlag) 

( Über ) Dekonstruktion kann man nicht sprechen man/frau muß „sie “ >lesen<. 

Was hier lesen meint, darüber und dazu können Sie im Blog-Teaser und im Footer (cf. Webversion! Blogspot-Blog 2014 ff.) sowie in zahlreichen BlogPostings mehr erfahren!

„Wir halten es prinzipiell für unmöglich, durch „Interpretation“ oder „Kommentar“ das Signifikat vom Signifikanten zu trennen und so die „Schrift“ durch die Schrift, die auch noch Lektüre ist, zu zerstören; nichtsdestoweniger glauben wir, daß diese Unmöglichkeit sich historisch artikuliert.“

Für besonders Interessierte hier noch ein Lesevorschlag(!) zum Thema „Lesen und Verstehen“: 

 Grammatologie    différance    Dekonstruktion   (Was ist Dekonstruktion.)   Dissemination   Deconstruction and Philosophical Practice / Philosophical Practice as Deconstruction 

For those who are particularly interested, here is a reading suggestion (!) on the subject of „Reading and Understanding“: 

 Grammatologie    différance    Dekonstruktion   (Was ist Dekonstruktion.)   Dissemination   Deconstruction and Philosophical Practice / Philosophical Practice as Deconstruction 

Deconstruction enables the relationship to the other and the relationship to the other enables (perhaps) deconstruction. Différance as a matter of freedom and liberation.

Time becoming of space and space becoming of time and being different, being recognizable, not being identical! Only he who is not equal to all others is recognizable as one, as another!

Otherness from the dissimilar logically requires that between the distinguishable units or elements interval, distance, spatialization emerge in persistent repetition (Derrida, Randgänge, p. 33, german edition!). Other, Other, Other, …

There’s the time since life has existed. 

What the philosophical practice wants and can do – in search of the true life, „the true life“.

Deconstruction cannot be included in a „term“ deconstruction.

And deconstruction opens up or opens up an access to the other through discoveries of the unknown or the previously unthought.

Deconstruction cannot be defined or completed (cf. J. Derrida, Limited Inc, p. 171 ff., germ. edition).

Deconstruction is and always will be the questioning of the origins, the foundations and the limits of our conceptual, theoretical and normative apparatus. And this always in the double movement of the Différance /  Différance .

A text that perhaps consists of habitual (binary) thesis and antithesis, when deconstructed, reveals, for example, a multitude of perspectives that exist simultaneously – often in conflict with each other.

This conflict, however, only becomes visible through deconstruction.

Deconstruction has an ethical component, since it opens the relationship to the other, insofar as it finds access to the previously unimagined or the previously excluded and possibly invents or finds new social, new interpersonal, new political, new scientific, new legal, new technical, new philosophical and artistic ways of thinking and acting (cf. E. Lévinas and J. Derrida).

[[ Gerhard Kaučić Djay PhilPrax (born 1959), Philosopher, Writer, Freerider, Philosophical Practice, Vienna, PP since 1989, Dr. phil., — 

  ( Fotos ©  Anna Lydia Huber, Gerhard Kaučić, 01. Jan. 2019 ) ]] 

Practice and Practices: What happens in a philosophical practice like ours. What happens in a philosophical practice? What is a philosophical practice? What is philosophical practice? ( see below in this blog post and see especially above in the teaser of Blogspot-Blog 2014 ff. ! ) What happens in my philosophical practice.

The compact citation context text „Corpus“ here (!) is owed to a lucid, precise and concise reading accuracy and reading simultaneity (strictly speaking only almost / nearby!) – a kind of grammatological necessity of thinking!

In my/our grammatological philosophical practice we do not formulate about something, not about texts (said / unsaid / thought / interpreted / written / drawn / filmed / meant / mediated / realities of any kind) // (in relation and reference to supposed truths of reality), but we work as precisely as possible as readers of a text passage by reading it and subsequently analysing the concrete (!) ( and only these!). ) linguistic units and perpetual incessant interrelation (!) of the analyzed and its decoding by deconstruction of all (!) implications, references, (un) thoughts and the thinking of the trace ( cf. teaser on grammatology and on the trace:

The trace in which the relationship to the other emerges expresses its possibility in the whole realm of the existing, which metaphysics has determined from the hidden movement of the trace as being present. It is necessary to think the trace before the existing. …“ Op. cit., Jacques Derrida: Grammatologie, Suhrkamp,  pp. 81-88 ).

And all this almost in the form of the locally almost tangible „simultaneity“ (!), – thus in the form of highest attention to the text just read and in question now (!).

After all, in quite a considerable and appropriate topicality and freshness of the respective present time and as present ego (!), – thus of a bold and courageous kind of acuteness (!) in the time of a present and present and present as well as in the formatting/configuration of a space of the desired, ( perhaps „dreamed“! ), and as realistically first of all unthought through presence of ego and ego.  

„face à face“  

DECONSTRUCTION HAS AN ETHICAL COMPONENT!

Conversations are events of a very or more or less intelligent being together of two or more people on a topic to be determined.

Conversations in this kind of philosophical practice are confidential!

Conversations in my philosophical practice result in this blog as a further text event (and at the same time as a presupposition!).

For the question and the word „deconstruction“ see Jacques Derrida’s „Reflections“ in a „Letter to a Japanese Friend“ from 1985, translated into German and reprinted in: J. Derrida, Psyche. Inventions of the Other II. Vienna 2013 (Passagen Verlag.), pp. 15 – 22.

„Despite all appearances, deconstruction is in any case neither an analysis nor a critique … It is not an analysis, particularly because the decomposition of a structure is not a decline to a simple element, to an origin that cannot be further decomposed.

These values, such as that of analysis, are themselves philosophemes exposed to deconstruction“. ( S. 19)

Philosophy … Deconstruction … „Right to Insight, or the Invention of the Other“ (cf. J. Derrida, Psyche. Erfindung des Anderen, Vienna 2011)

DR. GERHARD KAUČIĆ / DJAY PHILPRAX (JG. 1959) LEITER EINER PHILOSOPHISCHEN PRAXIS SEIT 1989

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch (im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Mise-en-Abyme ……………………………………. mise en abîme ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Abyssos …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. intertextuelle Strukturen als die „Natur“ der Sprache ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. This reason of understanding, limited by „territory“ (temporally and spatially), the image of temporary textual-configurations ( mise en abyme, picture in picture in picture…), „picture“ as a metaphor of re-flection, the picture of the mirror without tinfoil, the picture of standing behind the mirror as „standing“ in the mirror, – a mirror of distortion and performance/performation (!), a mirror of the initial transformation without origin, – a mirror, which gives the picture ( away ! ?!) for our language, – our language as graphically marked poetics of communication, – literally ! (see J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ……………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Jede Lektüre ( auch „Gespräche“ müssen gelesen werden! Gehörtes ist gehört worden und in der verstehenden Verstandestätigkeit „gelesen“ worden. Aus-gelesen! Ausgewählt! Aus-sortiert! Aus der gehörten „Wirklichkeit“ er-hört und ent-hört, ver-hört, verwirklicht, verkettet, sprachverkoppelt, verlesen!, zusammen-ge-lesen!, zusammengesammelt, ver-sammelt, ge-doublet, ge-setzt, produktiv ausgelesen! ) muß erst eine signifikante Struktur produzieren. Es gibt kein Kriterium für die Identität des Sinns eines Ausdrucks: die Interpretation wird im wissenschaftlichen Sinne eine Sache der Unentscheidbarkeit, was nicht gleich heißt, daß man sie nicht in einem passageren Einverständnis vieler LeserInnen vorübergehend quasi-fixieren und ver- und bewerten könnte und sollte. Sogenannte „Verstehens-Inseln“ temporärer Textkonfigurationen! Ver-stehen auch im Sinne von: eine kleine oder größere Gruppe von Diskurspartizipanten „steht“(!) temporär auf temporär gesichertem „Verstehens“- bzw Verständnis-Grund! ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………. Dieser Verständnisgrund, dieses „Territorium“ begrenzten (zeitlich und räumlich) Verstehens, das Bildnis temporärer Textkonfigurationen ( mise en abime, Bild im Bild im Bild…), „Bild“ für die Metapher der Re-flexion, das Bild vom Spiegel ohne Stanniol, das Bild vom hinter dem Spiegel stehen als in dem Spiegel „stehen“, – ein Spiegel der Verzerrungen und Performungen, ein Spiegel der ursprünglich ursprungslosen Verwandlungen, – ein Spiegel, der das Bild ab-gibt (!) für unsere Sprache, – unsere Sprache als graphisch markierte Poetik der Kommunikation, – buch-stäblich ! (Vgl. J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch ( im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung / einer intensivierten Wahrnehmung / einer komplexeren Lesbarkeit ) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. The intertextuality and its underlying multiplicity of codes is principally unlimited and unlimitable. The growing deconstruction – textualities and their texture of connotation are not includable or even determinable by any context. ……………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………….. More complex readability ! More complicated readability of the world ! Intensified perception ! ! ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………. ……….. ……….. To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at ……… ………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..

Jedes Jahr ein Jubiläum / Jedes Jahr bewußt leben

Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax, Wien ( Dr. phil. ), Philosophical Practitioner, Writer

Gerhard Kaučić,

b. 1959, Philosopher, Writer, 66, 2025

Gerhard Anna Cončić-Kaučić

Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.

Titel von Gerhard Anna Cončić-Kaučić bei Passagen

Gerhard Anna Cončić-Kaučić

S/E/M/EI/O/N/ /A/OR/IST/I/CON II
oder zur Autobiographie Sem Schauns

Reihe Passagen Literaturprogramm

/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen zweiter Band der Dekonstruktion von ‚Finnegans-Wake‘ gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Der Text besteht aus vielen Buchstaben, aus sehr vielen – und jeder Buchstabe ist ein ganzes Universum an Bedeutungen – mehr noch – an „Zeichen“. Jedes dieser Zeichen ist in Bezug auf sich „selbst“ und in Bezug auf alle anderen Zeichen zu setzen und zu lesen. Kein Zeichen darf nicht gelesen werden. Wie im ‚Book of Kells‘ oder den Handschriften des alten Orients in der „untergegangenen“ Bibliothek Sarajewo.
Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.

Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.





Gerhard Anna Cončić-Kaučić

S/E/M/EI/O/N/ /A/OR/IST/I/CON III
oder zur Autobiographie Sem Schauns

Reihe Passagen Literaturprogramm

/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen dritter Band der Dekonstruktion von Wissenschaft und Theorie gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jaques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Konzis arbeitet Inspektor Sem auf dem Strich vor dem Gesetz. Telquel die Bannmeile Europa, Sucht und Seuche, Wissenschaft und Wahrheit, Mikroben, Gene, Spuren zur Autobiographie Sem Schauns.
Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen, sowie der postmodernen Theorie.

Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.





Gerhard Anna Cončić-Kaučić

S/E/M/EI/O/N/ /A/OR/IST/I/CON I
oder zur Autobiographie Sem Schauns

Reihe Passagen Literaturprogramm

/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen erster Band der Dekonstruktion von Religionen und Mythologien gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt.
Dieser Text schreibt in sich einen Roman, ein Gedicht, ein Epos auch. Die Geschichte ist ein Krimi rund um den Helden Sam. Eine Geschichte ein Ro man zum letzten Helden, zum ersten Helden.
„Es“ ist „Ain Traum Booch“ – wie der „Unter-Titel“ sagt. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.

Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.

Gerhard Anna Cončić-Kaučić

S/E/M/EI/O/N/ /A/OR/IST/I/CON IV
oder zur Autobiographie Sem Schauns

Reihe Passagen Literaturprogramm

/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen vierter Band der Dekonstruktion von Sexualität und Sexualisationsprozessen gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt, Hans Wollschläger und Oswald Wiener fortführten, sondern sie ist eine Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet und entstellt.
Inspektor Sem dekonstruiert Rhetoriken, Sexualanthropologien, Psychagogien, erfindet Schnittstellen, Codes von Liebesrelationen, Liebesmodellen, Geschlechterbeziehungen, decouvriert Paradigmen von Geschlechterdifferenz. Differenz zwischen Liebe und Tod.
Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.

Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.

Gerhard Anna Cončić-Kaučić

/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON V
oder zur Autobiographie Sem Schauns

Reihe Passagen Literaturprogramm

Mit dem fünften Band von ‚S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ oder zur Autobiographie Sem Schauns‘ erscheint ein weiterer Text in der Reihe zur Autobiographie des Agenten Sem. Sem, Privatdetektiv, Inspektor, Geheimagent, ist Akteur im System Sprache. Die Schrift im Sinne Jacques Derridas ist sein Medium und auszuspionierendes geheimdienstliches Operationsfeld. Das „Echelon-Projekt“ repräsentiert als Ergebnis die Matrix eines großen Lauschangriffs auf das Humanum schlechthin: Identität, Körper, Reproduktion, Sexualität, Macht, Gewalt, Repräsentation, Sprache, Semiotik, Gedächtnis, Wissen, Archiv. Zugleich ist dieser Text vielleicht die Erfüllung der Forderung von Helmut Heissenbüttl nach einer Literatur für intellektuelle LeserInnen und eine Liebeserklärung an Jacques Derrida.

Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.

In English:

CORONA WHEELING CROWNING

The leap. Leaving the book. The production, the emancipation, the liberation of writing.

……………………. Semeion Aoristicon oder zur Autobiographie Sem Schauns …………………..

……. THE SENTENCE ………. the jump ……… the set ……. the leap o f …. The LEAVING of

the BOOK ……….. ?!

I ask if Sem VI is not my / our blog composition !?!

I ask (me / us) if Sem VII is not my / our blog.

I ask if my/our blog will not be Sem VI and Sem VII?

And shall be!

Or must be?

Already is, will be or even must be and will have to be !?!

The set. The leaving of the book.

The production, the emancipation, the liberation of the writing.

Gerhard Anna Cončić-Kaučić

Semeion Aoristicon or to the autobiography of Sem Schauns

Falls Sie interessiert sind an einer PP mit mir/uns, bitte nur unter dieser E-mail einen Termin reservieren: To contact me/us, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at

If you are interested in a PP (Philosophical Practice) with me, please reserve an appointment only under this email: To contact us, please use only this email: gack[at]chello.at

Philosophers, Writers, Philosophical Practitioners, Mediators, Translators, Feminists, Freeriders, (Wild) Camping Enthusiasts, Survivors

Vienna

Philosophical Practice weltweit … rund um die Uhr … rund um die Welt, … „face à face“, … confidential one-to-one conversation, … around the clock … around the world

Grammatologische Philosophische Praxis Dr. Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax ( geb. 1959, Autor, Philosoph, PP seit 1989 ) Gespräch, Analyse, Diskurs, Problematisierung, Identitätsdislokation, Subjektivierung, Formalisierung, Fältelung, Komplizierung, Aporie, Dekonstruktion

Öffnungszeiten / Hours of opening:  Mo –  Fr:  11 – 20 Uhr

Honorar nach Vereinbarung / Charge by arrangement

Gespräche outdoor/indoor: Grammatologien, Kontextualisierungen, Analysen, Komplizierungen, Plurivalenzen, Dependenzen, Interdependenzen, Grammatiken, Aporien, Dekonstruktion…rund um die Uhr…rund um die Welt…

around the clock …around the world

cf. Jacques Derrida, Signatur Ereignis Kontext, – in: Randgänge der Philosophie, Wien 1988, S. 291-314 ( Französische Originalausgabe: Marges de la philosophie, Paris 1972 )

Philosophical Practice Vienna 1989 ff. Analysis Complication Aporia Identity Dislocation Meta-thesis Deconstruction

Cf. list of publications at: https://scholar.google.at/citations?user=wNUSN64AAAAJ&hl=de   

To contact us, please use only these emails:

Mehr dazu siehe meinen Teaser und meinen Footer sowie die übrigen Postings in diesem Blog! (Blogspot-Blog 2014 ff.) 

Homepage: https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com/2016/03/was-ist-philosophische-praxis-iii-teil-3.html

https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com/2016/03/was-ist-philosophische-praxis-iii-teil-3.html?m=1