ein Beitrag zum Diskurs „Anti-Schwulen-und-Lesben-Gesetze“
Zur Frage und zum Wort „Dekonstruktion“ vgl. Jacques Derridas „Überlegungen“ in einem „Brief an einen japanischen Freund“ aus dem Jahr 1985, übersetzt ins Deutsche und abgedruckt in: J. Derrida, Psyche. Erfindungen des Anderen II. Wien 2013 (Passagen Vlg.), S. 15 – 22.
„Das Wort „deconstruction“ bezieht, wie jedes andere auch, seinen Bedeutungswert nur von einer Einschreibung in eine Kette möglicher Substitutionen, in das, was man so seelenruhig einen „Kontext“ nennt.“ (ebda., S. 21)
„Allem Anschein zum Trotz ist die Dekonstruktion jedenfalls weder eine Analyse noch eine Kritik … Eine Analyse ist sie insbesondere deshalb nicht, weil die Zerlegung (décomposition) einer Struktur kein Rückgang zum einfachen Element, zu einem nicht weiter zerlegbaren Ursprung ist.
Diese Werte, wie der der Analyse, sind selbst der Dekonstruktion unterworfene Philosopheme.“ ( S. 19)
„Die Dekonstruktion hat Statt, sie ist ein Ereignis (événement), das nicht erst auf die Überlegung, das Bewußtsein oder die Organisation des Subjekts, nicht einmal der Moderne, wartet. Es dekonstruiert sich.“ (S. 20)
Philosophie … Dekonstruktion … „Recht auf Einsicht, oder die Erfindung des anderen“(cf. J. Derrida, Psyche. Erfindung des Anderen, Wien 2011)
Gegenwartsphilosophie
Heterozentrismus
Welche historischen und sozialen Umstände verantworten die Produktion und Ausformung unserer Sexualität ?
Gerhard Kaučić
Erzählungen, Berichte, Analysen, Reflexionen aus der Praxis/aus meiner Philosophischen Praxis
Wien 36 Jahre Praxis Jubiläum (1989-2025) Jubilaeum 36 Jahre PP 2025
PHILOSOPHISCHE PRAXIS Gerhard Kaučić / DJAY PHILPRAX WIEN ÖSTERREICH EUROPA
Dr. Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax (*1959), Philosopher, Writer, Philosophical Practitioner, Vienna, Austria, Europe
Gerhard Kaučić(*1959), Leiter einer Philosophischen Praxis seit 36 Jahren in Wien (1989-2025 ff.)
Kulturphilosoph, Sprachphilosoph, Religionsphilosoph, Politischer Philosoph, Sozialphilosoph, Pop-Philosoph, Gesellschaftsphilosophie, Politische Philosophie, Demokratiephilosophie, Religionsphilosophie, Philosophie der Technik und Techné, Technikphilosophie, Sportphilosophie, Pop-Philosophie, Kulturphilosophie, Kunstphilosophie, Philosophie der Kunst und des Körpers, Körperphilosophie, Sprachphilosophie, Dekonstruktion, Poststrukturalist Philosoph des Denkens der Différance, Philosophie der Différance, Praxis der Différance, Arbeit(!) der Différance ( lies dazu „Die différance“ in: Jacques Derrida: Randgänge der Philosophie, Passagen Verlag, Wien 1988, S. 29-52 ), – –
streng nach dem Setting vertrauliches „Einzel-Gespräch“ /confidential „one-to-one conversation“, „face à face“
… philosophical practices …
Kontinentale Philosophie (continental philosophy, german philosophy, contemporary austrian philosophy), Europäische Philosophie, Deutsche Philosophie, Französische Philosophie, Österreichische Philosophie, Philosophie Wien/Vienna, Österreich/Austria, Europa/Europe, Deutsche Philosophen heute, Deutschsprachige PhilosophInnen, Österreichische Philosophen/Philosophinnen des 20. Jahrhunderts und des 21. Jh., Philosophen und Philosophinnen der Gegenwart, Philosophierende der Gegenwart in Österreich/Europa und in der Welt
Philosophische Praxis als grammatologische philosophische Praxis als österreichische(!) Philosophie der Gegenwart! Philosophie heute. Philosophieren. Dekonstruieren im Gespräch. Dekonstruktion. Deconstruction. Wien, Österreich, Europa, Welt. Regional und global. Im Sinne des Denkens eines „planetarischen Subjekts“ (cf. Spivak, weiter unten) mit regionalen, kulturellen Wurzeln. Regional, kontinental, global.
Österreichische Philosophie der Gegenwart. Philosophien der Gegenwart. PhilosophInnen heute. Österreichische Philosophen und Philosophinnen heute, in der Gegenwart, in Österreich und in der Welt. Die Dekonstruktion als philosophische Praxis und Haltung. Wien, Österreich, Europa, Welt. Geophilosophie. Kritische Geophilosophie. Interkulturelle Philosophie. Intercultural Philosophy, Konvivialismus, Convivialism, Intercultural Philosophy, Multikulturalismus, Multiculturalism, Interkulturalismus, Interculturalism, Kosmopolitanismus, Cosmopolitanism, New Cosmopolitanism, World Philosophy, Weltphilosophie, Interculturality, Interkulturelle Kommunikation, Intercultural Communication, Inkommunikabilität, Incommunicability, individual, familial, lokal, regional, global (!!!???)
Ausgew. neueste Literatur:
Dominic Busch (2016): Rethinking Interculturality Will Require Moral Confessions: Analysing the Debate Among Convivialists, Interculturalists, Cosmopolitanists and Intercultural Communication Scholars.
Interkulturalität neu denken erfordert moralische Bekenntnisse. Die Analyse einer Debatte zwischen Vertreter*innen von Konvivialismus, Interkulturalismus, Kosmopolitismus sowie Autor*innen zur interkulturellen Kommunikation. interculture journal 15/26 (2016)
Alexander, B. K. / Arasaratnam, L. A. / Avant-Mier, R. / Durham, A., et al. (2014): Defining and Communicating What “Intercultural” and “Intercultural Communication”Means to Us. Journal of International and Intercultural Communication 7(1), pp. 14-37.
Geophilosophie, Geophilosophy, Ecopsychoanalysis, ( Rousseau, Kant, Nietzsche, Philosophie und Bewegung im Raum, Nietzsches philosophische Geographie, Husserl, Merleau-Ponty, Horkheimer, Adorno, Foucault, Lyotard, Deleuze, Guattari, Derrida, Fr. M. Wimmer, St. Günzel, D. Harvey, K. Schlögel, S. Weigel, B. Neumann, Spivak : Raumtheorien, Geographien, Politiken, Denkweisen, Kommunikationshandlungen, Territorialisierungen, Deterritorialisierungen, Dekonstruktivismen, Konstruktivismen, kritische Geopolitiken(!), Dehierarchisierungen, Verschiebungen, Identitätsdislokationen, Chorologie, hyle/morphe-Strukturen als reelle/nicht reale(!) Momente des Erlebten (Husserl, Derrida), sinnliche(!) in der différance erlebte(!) bzw gestaltete Materie(!),
Welche historischen und sozialen Umstände verantworten die Produktion und Ausformung unserer Sexualität ?
Der heterozentristische Sozialvertrag schreibt unsere biologische „Wahrheit“ in unsere Körper ein. Die Gleichwertigkeit aller Körper-Subjekte sollte heute überall selbstverständliches Recht (Menschenrecht) sein, um Lust und Wissen frei leben und erforschen zu können.
Anti-Homosexuellen-Gesetze sind unwürdig, niederträchtig und völlig inakzeptabel. In Rußland, in Uganda, in Ungarn, in Saudi-Arabien, in Iran, in Serbien, in Ägypten, in China, in Afrika, Südamerika, Europäische Union, Indien, Australien (bes. Canberra), u.a.
a) Identität ist ein Effekt von Zuschreibungsprozessen. Es gibt keine „Natürlichkeit“ als Identitätsgrundlage.
Zweigeschlechtlichkeit und Heterosexualität sind weltweit dominierende und diskriminierende Bezeichnungspraxen.
Diese Zu- und Einschreibungspraktiken generieren (vermeintliche) Identitäten.
Diese Inskriptionen mittels und infolge historischer und sozialer Zuschreibung erzeugen den Schein von „natürlich“ und „normal“.
b) Die dominant gemachten / erzeugten „Normen“ sind für den Einzelnen oft nicht als solche und als gemachte erkennbar.
Dies verunmöglicht für das Individuum meist die Möglichkeit freier Erkenntnis und Erforschung und vor allem das damit einhergehende (Er-) Leben „anderer“, – also „abweichender“ Lebensformen, Liebeskonzepte und Identitäten.
Diese Macht- und Herrschaftsformation qua Geschlechterdualismus unterdrückt das „Andere“, den Anderen, die Anderen.
Part 2)
Ein besonders negatives Beispiel unter vielen:
Das schon mehrfach wiedereingeführte ( und unter dem Druck der internationalen Öffentlichkeit vorläufig wieder zurückgenommene ) Anti-Schwulen-und-Lesben-Gesetz in Uganda.
c) Damit entfernt sich Uganda, – „der“ (!) Partnerstaat vieler westlicher Demokratien in Afrika -, sehr weit von rechtsstaatlichen Konzepten individueller Freiheit (im Sinne der Lebensgestaltung) in einer Demokratie und „beschreibt“ sich als Unrechtsstaat.
Eine wider die Menschenrechte gerichtete juristische Definition heteronormativer „Wahrheiten“ mittels Homogenisierung und Ausschluß erzeugt eine gesellschaftlich vergiftete und politisch mißbrauchte Identitätsfindung jedes Einzelnen bis hin zu Krankheit und Selbstmord der als „anders“ Definierten sowie Mordbegehrlichkeit und Kriegserregbarkeit auf der Seite der Mehrheitsgesellschaft.
d) Rassistische Normierung heterosexueller Zweigeschlechtlichkeit durch anti – homosexuelle Gesetzgebung in Uganda ( ebenso wie etwa auch in Rußland, [vgl. m. Anmerkungen zu „Sotschi“ u. d. russ. Gesetzgebung] und vielen anderen Ländern, siehe oben! ) erzeugt durch (meist gewaltvolle) Abstützung und permanenter Wiederholung pogromgestimmte Verhaltensweisen von einzelnen Gruppen und sogar ganzen Gesellschaften.
Anti-Homosexual-Law in Uganda
What historical and social circumstances are responsible for the production and implementation of our sexuality? The hetero-centristic social contract inscribes our biological “truth” into our body. The equality of all body-subjects should be recognized everywhere as a self-evident right (human right), to live and discover pleasure and knowledge freely. Uganda’s Anti-Homosexual-Law is unworthy, vile and completely unacceptable.
1) Identity is an effect of processes of attribution. There is no “naturalness” as a basis for identity. Two sexes and heterosexuality are globally dominating and discriminating labels of signification/marking/description. These practices of attribution/”attributioning” and inscriptions generate (alleged) identities. These inscriptions by means of and as a result of historical and social attribution generate the illusion/pretense of “natural” and “normal”.
2) The dominantly made/generated „norms“ are often not recognizable as such for the individual. This makes the possibility of free realization and exploration impossible for the individual, especially the experience of “others”, that is “differing” life forms, concepts of love and identities. This power and domination qua the dualism of sexes suppresses the “Other”.
Gerhard Kaučić ( Gerhard Anna Cončić–Kaučić ) Writer, Author, Queer-theorist, analytic, philosopher, feminist, psychoanalysis, deconstruction, Vienna, Austria (Grammatologische Philosophische Praxis Wien)
Part 2) Translation in English (approach) (original text in German)
Gerhard Kaučić, Vienna, 25. 02. 2014 Anti-Homosexual-Law in Uganda
3) With this Uganda distances itself, – „the“ (!) partner country of many western democracies in Africa -, greatly from constitutional concepts of individual freedom (in the sense of a way of life) in a democracy and “describes/defines” itself as an illegitimate state/rogue state. A legal definition of heteronormative “truths”, which is directed against human rights, through homogenization and exclusion, generates a search for identity of each and every one, which is politically abused and poisoned by state/laws/society. This goes as far as resulting in illness and suicide of the so called “others”, which at the same time produces a desire for murder and an excitability of warfare of heterocentristic mainstream society.
4) Racist standardization of heterosexual two-sexuality through an anti-homosexual legislation in Uganda (as well as for example in Russia, [cf. my Remarks on “Sochi” and the Russian laws] and in many other countries) is generated by a (mostly violent) support and permanent repetition of pogrom-tempered behavior of individual groups and even whole societies.
Gerhard Kaučić ( Gerhard Anna Cončić–Kaučić ) Schriftsteller, Queer Theorist, philosopher, feminist, psychoanalysis, deconstruction, Vienna, Austria (Grammatologische Philosophische Praxis Wien)
Original Text in German: Teil 1) Gerhard Kaučić, Wien, 25. 02. 2014 Anti-Schwulen-und-Lesben-Gesetz in Uganda Welche historischen und sozialen Umstände verantworten die Produktion und Ausformung unserer Sexualität ? Der heterozentristische Sozialvertrag schreibt unsere biologische „Wahrheit“ in unsere Körper ein. Die Gleichwertigkeit aller Körper-Subjekte sollte heute überall selbstverständliches Recht (Menschenrecht) sein, um Lust und Wissen frei leben und erforschen zu können. Ugandas Anti-Homosexuellen-Gesetze sind unwürdig, niederträchtig und völlig inakzeptabel.
1) Identität ist ein Effekt von Zuschreibungsprozessen. Es gibt keine „Natürlichkeit“ als Identitätsgrundlage. Zweigeschlechtlichkeit und Heterosexualität sind weltweit dominierende und diskriminierende Bezeichnungspraxen. Diese Zu- und Einschreibungspraktiken generieren (vermeintliche) Identitäten. Diese Inskriptionen mittels und infolge historischer und sozialer Zuschreibung erzeugen den Schein von „natürlich“ und „normal“.
2) Die dominant gemachten / erzeugten „Normen“ sind für den Einzelnen oft nicht als solche und als gemachte erkennbar. Dies verunmöglicht für das Individuum meist die Möglichkeit freier Erkenntnis und Erforschung und vor allem das damit einhergehende (Er-) Leben „anderer“, – also „abweichender“ Lebensformen, Liebeskonzepte und Identitäten. Diese Macht- und Herrschaftsformation qua Geschlechterdualismus unterdrückt das „Andere“, den Anderen, die Anderen.
Gerhard Kaučić ( Gerhard Anna Cončić-Kaučić ) Schriftsteller, Queertheoretiker, Analytiker, Philosoph, Feminist, Psychoanalyse, Dekonstruktion, Wien, Österreich (Grammatologische Philosophische Praxis Wien)
Teil 2) Gerhard Kaučić, Wien, 25. 02. 2014 Anti-Schwulen-und-Lesben-Gesetz in Uganda
3) Damit entfernt sich Uganda, – „der“ (!) Partnerstaat vieler westlicher Demokratien in Afrika -, sehr weit von rechtsstaatlichen Konzepten individueller Freiheit (im Sinne der Lebensgestaltung) in einer Demokratie und „beschreibt“ sich als Unrechtsstaat. Eine wider die Menschenrechte gerichtete juristische Definition heteronormativer „Wahrheiten“ mittels Homogenisierung und Ausschluß erzeugt eine gesellschaftlich vergiftete und politisch mißbrauchte Identitätsfindung jedes Einzelnen bis hin zu Krankheit und Selbstmord der als „anders“ Definierten sowie Mordbegehrlichkeit und Kriegserregbarkeit auf der Seite der Mehrheitsgesellschaft.
4) Rassistische Normierung heterosexueller Zweigeschlechtlichkeit durch anti – homosexuelle Gesetzgebung in Uganda (ebenso wie etwa auch in Rußland, [vgl. m. Anmerkungen zu „Sotschi“ u. d. russ. Gesetzgebung] und vielen anderen Ländern) erzeugt durch (meist gewaltvolle) Abstützung und permanenter Wiederholung pogromgestimmte Verhaltensweisen von einzelnen Gruppen und sogar ganzen Gesellschaften.
Grammatologische Philosophische Praxis Wien
Gerhard Kaučić(Gerhard Anna Cončić–Kaučić) Schriftsteller, Queertheoretiker, Analytiker, Philosoph, Feminist, Psychoanalyse, Dekonstruktion, Wien, Österreich
Grammatologische Philosophische Praxis
Post scriptum/after the bound/Nachsatz:
Post scriptum/after the bound/Nachsatz:
The tasks of a future democracy/a democracy on the rise/a permanent advent/arrival of democracy/a democracy in the arrival ( Jacques Derrida ), to think the subject as „planetary“ (cf. G. Ch. Spivak, see teaser, – the teaser from my blog; note: the teaser is only visible in the web-version!), – especially concerning the great challenges of politics in the 21st century: Utopia (?!) of reflexive solidarity (Spivak),
borders of a planet (John Bellamy Foster et al. (Ed.): The Ecological Rift: Capitalism’s War on the Earth, 2011), deconstructive politics as an ideological-critical reading of the imperial archive, geopolitics, geopolitical involvement, geopolitical interest driven policy and/as value policy, power, morals and human rights, analysis of power, gender and governmentality, teletechnology, political bodies, complexities of rule, citizenship, parliamentarianism, peace policy, institution building and institution maintenance, economically correct and fair redistribution of social wealth, proper management of Migration (Flüchtlinge, Refugees), … proper handling of migration (refugees), migration and capitalism, (colonialism, Kolonialismus, Imperialismus, Ökonomismus, Postkolonialismus, Postcolonialism, Dekolonisierung, Eurozentrismus, Neokolonialismus, Antikolonialismen),
Ökonomischer Imperialismus (angeleitet durch die Neue Institutionenökonomik, die Transaktionskostenökonomik und die Prinzipal-Agent-Theorie; im Gefolge des New Public Management treten an die Stelle von Handeln nach Maßgabe professioneller Ethiken Kontraktmanagement mit Zielvereinbarungen und anstelle einer Berufsethik Qualitätsmanagement und Benchmarking samt Controlling und Leistungsrechnung mit all ihren Schattenseiten und ungeplanten Nebenwirkungen, – vgl. Richard Münch: Globale Eliten, lokale Autoritäten, Frf. 2009, Suhrkamp, S. 18 vv.ff.),
the world as environment and its destruction, manmade environmental disasters, shipping, esp. container shipping, pollution of oceans, pollution of soil, greenhouse gases, temperature rise, shortage of resources, prosperity gap,
population density, urban development ( e.g. „Gängeviertel“ in Hamburg, the initiative „Komm in die Gänge“ stands for discourse and practice of a different (!) form of urban development and is an example and symbol that gives hope against gentrification and the destruction of old buildings ),
urban development towards a green city,
urban philosophy,
reddening of the city, city of dreams, madness and society, madness and city, city and sexuality, desire and city, city as text, city and writing, city as writing, the city and the divided I, the city and the power, the city and the political, the city as a mechanism of discipline, the city as a social testing lab, the city and the philosophical practice with many practices, the world as a city and the other, water wars, religious wars, climate change, climate consequences, global warming, nuclear relicts, climate wars, climate catastrophes,
civil wars, „ethnic cleansing“ (!), genocide, violent conflicts, social questions, ecological questions, planetary principle, tradition history, the question of a global government (!?), social catastrophes, terrorism, natural disasters, migration, unstable states, poverty, wealth, corruption,
media policy and presence-ideologies, war and non-war, world order and biopolicy, weapon development, arms delivery,
violent and oppressive power politics, religious fanaticism, party political fanaticism, terrorism, biodiversity, standardization, factory farming, animal factories, animal consumption, „meat production“!, animal rights, animal philosophy,
„animal turn“ (vgl. Anne Peters, Tier-Recht im Zeitalter des Menschen, – in: Renn/Scherer (Hg.), Das Anthropozän. Zum Stand der Dinge. Berlin 2015, S. 67ff.),
ethical norms, euthanasia, terminal care, aging, health and sports, sports and age, ethics and medicine, cyber war, cyber crime, technology and space, political demarcation, deterritorialization, tourism, mass media, mass mediality, neoliberalization of the subjects, power,
truth and passion (vgl.: Gabriele Michalitsch: Die neoliberale Domestizierung des Subjekts. Von den Leidenschaften zum Kalkül. Campus Verlag, Frankf. a. M. 2006, bes. S. 29ff. und S. 101ff.),
sex labour, difference and the shaping of the social ( Antke Engel: Bilder von Sexualität und Ökonomie. Queere kulturelle Politiken im Neoliberalismus. Bielefeld 2009, S. 138ff. ),
automobility, digitalia and upbringing, education, unemployment, debt crisis, failing of democratization, neglect of the common good, production and consumption (David Harvey), globalized consumption, market fanaticism, power of the market, democratization of the market, power of the globally operating financial markets, education, social policy, urban policy, policy of affordable housing, youth unemployment, social inequality, exclusion, individuality, sovereignty, liberalism, egalitarianism,
limits of growth, mobility, traffic and communication, ecology, freedom, justice, interests of corporate groups, turbo-capitalism, global tax culture, international tax evasion, tax fraud, Drogierungsverhalten, drug laws, drug culture, the own and the foreign, fascism, antisemitism, racism, sexism, human trafficking, modern slavery (cf.: Kevin Bales, dt. Üs: „Die neue Sklaverei“, engl. V.: K. B., „Disposable People. New Slavery in the Global Economy“ und Hanns Wienold ),
„Neger, Rasse, Rassen-Subjekt, Rassismus, Versklavung, Sklaverei, Massenversklavung in der Geschichte gestern heute morgen, das Rassensubjekt/Negro, race, racial subject, racism, enslavement, slavery, mass slavery in history, yesterday – today – tomorrow, the racial subject“
(( cf.: Achille Mbembe: Critique de la raison nègre. Paris 2013 ( Orig. fr. ). Achille Mbembe: Critique of Black Reason. Duke University Press Books 2017 (transl., Laurent Dubois). Achille Mbembe: Kritik der schwarzen Vernunft. Berlin, Suhrkamp, 2014 (ÜS aus d. Franz., Michael Bischoff). )),
arms trade, private purchase of weapons, possession of weapons, increase in complexity, knowledge generation, urbanization and population growth, democracy deficit, sustainability crisis, green energy, energy regime, energy crisis, legitimization crisis, territoriality, agricultural policy, fishing policy, famine (cf. Jean Ziegler), famine and capitalism, „the right to food“
(( human right, UN-social covenant, Article 11 (1) and (2); human dignity ( primary normative principle of human rights, ethical principle, „dignitas“ (Cicero), the „idea of the good“ (Plato), fundamental „equal worth of all human beings“ (Kant), protection of the human dignity in Article 2 of the Treaty on European Union )),
need of land, land grabbing, land robbery, justice, human rights, decolonization of thinking, policy of displacement, solidarity across class, race, and national boundaries (Mohanty, passim),
just policy as a policy of strengthening the weak
(( zum planetarischen Subjekt cf. Gayatri Chakravorty Spivak: Imperative zur Neuerfindung des Planeten – Imperatives to Re-Imagine the Planet (hg. v. Willi Goetschel engl./dt.). Wien 2013, 2. Aufl., Passagen Verlag, S. 49vv.ff.
and Charles Taylor: Multiculturalism and the „Politics of Recognition“. Princeton 1994, p. 28 ))
Nachsatz:
Die Aufgaben einer kommenden Demokratie ( Jacques Derrida ), das Subjekt als „planetarisch“ (cf. G. Ch. Spivak) zu denken, – auch und besonders auf die großen Herausforderungen der Politik im 21. Jahrhundert gerichtet gedacht: Utopie (?!) reflexiver Solidarität (Spivak), Grenzen des Planeten ( John Bellamy Foster u.a. (Hg.): Der ökologische Bruch. Der Krieg des Kapitals gegen den Planeten. Hamburg 2011.),
dekonstruktive Politik als ideologiekritische Lesart des imperialen Archivs, Geopolitik, geopolitische Einbindungen , geopolitische Interessenspolitik und/als Wertepolitik, Macht, Moral und Menschenrechte, Teletechnologie, Politische Körper, Komplexitäten der Herrschaft, Bürgerpolitik, Parlamentarismus, Friedenspolitik, Institutionenbildung und Institutionenpflege, ökonomisch richtige und faire Umverteilung des gesellschaftlichen Reichtums, richtiger Umgang mit Migration (Flüchtlinge, Refugees) Migration und Kapitalismus, Welt als Umwelt und deren Zerstörung, Treibhausgase, Temperatur(anstieg),
Neoliberalisierung der Subjekte, Macht, Wahrheit und Leidenschaften (vgl.: Gabriele Michalitsch: Die neoliberale Domestizierung des Subjekts. Von den Leidenschaften zum Kalkül. Campus Verlag, Frankf. a. M. 2006, bes. S. 29ff. und S. 101ff.),
Sexuelle Arbeitsverhältnisse, Differenz und die Gestaltung des Gesellschaftlichen ( Antke Engel: Bilder von Sexualität und Ökonomie. Queere kulturelle Politiken im Neoliberalismus. Bielefeld 2009, S. 138ff. ),
Queering economy (ebda., S. 156ff. ),
Automobilität, Digitalia und Erziehung, Bildung, Arbeitslosigkeit, Schuldenkrisen, Demokratisierungsscheitern, Gemeinwohlvernachlässigung, Produktion und Konsum (David Harvey), globalisierter Konsum, Marktfanatismus,
Macht der Märkte, Marktdemokratisierung, Macht der global agierenden Finanzmärkte, Bildung, Sozialpolitik, Jugendarbeitslosigkeit, Soziale Ungleichheit, Exklusion, Individualität, Souveränität, Liberalismus, Egalitarismus, Grenzen des Wachstums, Verkehr und Kommunikation, Ökologie, Freiheit, Gerechtigkeit, Konzerninteressen, Macht der global agierenden Konzerne, Turbokapitalismus, globale Steuerkultur, internationale Steuerflucht, Steuerhinterziehung, Drogierungsverhalten, Drogengesetze, Drogenkultur, Das Eigene und das Fremde, Faschismus, Antisemitismus, Rassismus, Sexismus, Menschenhandel,
Moderne Sklaverei (cf.: Kevin Bales, dt. Üs: „Die neue Sklaverei“, engl. V.: K. B., „Disposable People. New Slavery in the Global Economy“ und Hanns Wienold ), Waffenhandel, Privater Waffenerwerb, Waffenbesitz, Komplexitätszunahme, Wissensgenerierung, Urbanisierung und Bevölkerungswachstum, Demokratiedefizite, Nachhaltigkeitskrise, Energieregime, Legitimationskrisen, Territorialität, Agrarpolitik, Fischereipolitik,
Hunger (cf. Jean Ziegler), Hunger und Kapitalismus, „Recht auf angemessene Ernährung“ (( Menschenrecht, UN-Sozialpakt, Artikel 11, Absatz 1 und 2; Menschenwürde (oberstes normatives Prinzip der Menschenrechte, ethisches Grundprinzip, „dignitas“ (Cicero), die „Idee des Guten“ (Plato), prinzipielle „Gleichwertigkeit aller Menschen“ (Kant), Schutz der Menschenwürde im Art. 2 des Vertrags über die Europäische Union )), Landnot, Land Grabbing, Landraub, Gerechtigkeit, Menschenrechte, Dekolonisierung des Denkens, Policy of displacement, Solidarity across class, race, and national boundaries (Mohanty, passim), Gerechte Politik als Politik der Stärkung der Schwächsten.
(( zum planetarischen Subjekt cf. Gayatri Chakravorty Spivak: Imperative zur Neuerfindung des Planeten – Imperatives to Re-Imagine the Planet (hg. v. Willi Goetschel engl./dt.). Wien 2013, 2. Aufl., Passagen Verlag, S. 49vv.ff.
und Charles Taylor: Multiculturalism and the „Politics of Recognition“. Princeton 1994, p. 28 ))
P.S.:
Zur Begründung der Disseminierung meiner philosophischen Praxis als Blogger: Gerhard Kaucic :
Jacques Derrida und die Dekonstruktion als philosophische Praxis
Die Dekonstruktion nach Derrida ist zu beschreiben als eine Praxis der Annäherung an die Grenzen, die das menschliche Subjekt zum Maßstab des Angemessenen und des Unangemessenen, des Gerechten und des Ungerechten machen im Namen einer Gerechtigkeitsforderung, die nicht und nie zufriedenzustellen ist.
Die Aufgabe der Dekonstruktion ist es, die Grenzen der Begriffe der Gerechtigkeit, des Gesetzes, des Rechts, der wissenschaftlichen Begriffsbildungen, die Grenzen der Werte und Normen und Vorschriften (wieder) ins Gedächtnis zurückzurufen. Die Grenzen der Begriffe und der Werte, die sich im Laufe dieser Geschichte durchgesetzt und die als selbstverständlich (als „natürlich“) betrachtet und verstanden werden (vgl.Derrida, Gesetzeskraft, Der „mystische Grund der Autorität“).
Genau das versuche ich in meiner nun schon jahrzehntelangen Arbeit in meiner Praxis zu erreichen. Ein kleiner Hinweis in eigener Sache zur Dekonstruktion muß erlaubt sein. Ich feiere den Namen, „die Signatur“ (vgl. J. Derrida) „Derrida“ (und Dekonstruktion) in vielen verschiedenen Zusammenhängen (auch) in diesem Jahr 2025. Das 36-jährige Jubiläum einer „Praxis“ im „Namen“ und durch die „Signatur“ J. D.! 36 Jahre philosophische Praxis GK, 36 Jahre Dekonstruktion, 36 Jahre Gespräch , Diskurs, Assoziationen, Analyse, Problematisierung, Identitätsdislokation, Subjektivierung, Formalisierung, Komplizierung, Dekonstruktion . G. K.
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch (im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Mise-en-Abyme ……………………………………. mise en abîme ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Abyssos …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. intertextuelle Strukturen als die „Natur“ der Sprache ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. This reason of understanding, limited by „territory“ (temporally and spatially), the image of temporary textual-configurations ( mise en abyme, picture in picture in picture…), „picture“ as a metaphor of re-flection, the picture of the mirror without tinfoil, the picture of standing behind the mirror as „standing“ in the mirror, – a mirror of distortion and performance/performation (!), a mirror of the initial transformation without origin, – a mirror, which gives the picture ( away ! ?!) for our language, – our language as graphically marked poetics of communication, – literally ! (see J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ……………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Jede Lektüre ( auch „Gespräche“ müssen gelesen werden! Gehörtes ist gehört worden und in der verstehenden Verstandestätigkeit „gelesen“ worden. Aus-gelesen! Ausgewählt! Aus-sortiert! Aus der gehörten „Wirklichkeit“ er-hört und ent-hört, ver-hört, verwirklicht, verkettet, sprachverkoppelt, verlesen!, zusammen-ge-lesen!, zusammengesammelt, ver-sammelt, ge-doublet, ge-setzt, produktiv ausgelesen! ) muß erst eine signifikante Struktur produzieren. Es gibt kein Kriterium für die Identität des Sinns eines Ausdrucks: die Interpretation wird im wissenschaftlichen Sinne eine Sache der Unentscheidbarkeit, was nicht gleich heißt, daß man sie nicht in einem passageren Einverständnis vieler LeserInnen vorübergehend quasi-fixieren und ver- und bewerten könnte und sollte. Sogenannte „Verstehens-Inseln“ temporärer Textkonfigurationen! Ver-stehen auch im Sinne von: eine kleine oder größere Gruppe von Diskurspartizipanten „steht“(!) temporär auf temporär gesichertem „Verstehens“- bzw Verständnis-Grund! ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………. Dieser Verständnisgrund, dieses „Territorium“ begrenzten (zeitlich und räumlich) Verstehens, das Bildnis temporärer Textkonfigurationen ( mise en abime, Bild im Bild im Bild…), „Bild“ für die Metapher der Re-flexion, das Bild vom Spiegel ohne Stanniol, das Bild vom hinter dem Spiegel stehen als in dem Spiegel „stehen“, – ein Spiegel der Verzerrungen und Performungen, ein Spiegel der ursprünglich ursprungslosen Verwandlungen, – ein Spiegel, der das Bild ab-gibt (!) für unsere Sprache, – unsere Sprache als graphisch markierte Poetik der Kommunikation, – buch-stäblich ! (Vgl. J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch ( im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung / einer intensivierten Wahrnehmung / einer komplexeren Lesbarkeit ) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. The intertextuality and its underlying multiplicity of codes is principally unlimited and unlimitable. The growing deconstruction – textualities and their texture of connotation are not includable or even determinable by any context. ……………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………….. More complex readability ! More complicated readability of the world ! Intensified perception ! ! ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………. ……….. ……….. To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at ……… ………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..
Jedes Jahr ein Jubiläum / Jedes Jahr bewußt leben
Gegenwartsphilosophie
Adventure Philosophy!
Philosophische Praxis
Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax, Wien ( Dr. phil. ), Philosophical Practitioner, Writer
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen zweiter Band der Dekonstruktion von ‚Finnegans-Wake‘ gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Der Text besteht aus vielen Buchstaben, aus sehr vielen – und jeder Buchstabe ist ein ganzes Universum an Bedeutungen – mehr noch – an „Zeichen“. Jedes dieser Zeichen ist in Bezug auf sich „selbst“ und in Bezug auf alle anderen Zeichen zu setzen und zu lesen. Kein Zeichen darf nicht gelesen werden. Wie im ‚Book of Kells‘ oder den Handschriften des alten Orients in der „untergegangenen“ Bibliothek Sarajewo. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen dritter Band der Dekonstruktion von Wissenschaft und Theorie gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jaques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Konzis arbeitet Inspektor Sem auf dem Strich vor dem Gesetz. Telquel die Bannmeile Europa, Sucht und Seuche, Wissenschaft und Wahrheit, Mikroben, Gene, Spuren zur Autobiographie Sem Schauns. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen, sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen erster Band der Dekonstruktion von Religionen und Mythologien gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Dieser Text schreibt in sich einen Roman, ein Gedicht, ein Epos auch. Die Geschichte ist ein Krimi rund um den Helden Sam. Eine Geschichte ein Ro man zum letzten Helden, zum ersten Helden. „Es“ ist „Ain Traum Booch“ – wie der „Unter-Titel“ sagt. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen vierter Band der Dekonstruktion von Sexualität und Sexualisationsprozessen gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt, Hans Wollschläger und Oswald Wiener fortführten, sondern sie ist eine Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet und entstellt. Inspektor Sem dekonstruiert Rhetoriken, Sexualanthropologien, Psychagogien, erfindet Schnittstellen, Codes von Liebesrelationen, Liebesmodellen, Geschlechterbeziehungen, decouvriert Paradigmen von Geschlechterdifferenz. Differenz zwischen Liebe und Tod. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
Mit dem fünften Band von ‚S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ oder zur Autobiographie Sem Schauns‘ erscheint ein weiterer Text in der Reihe zur Autobiographie des Agenten Sem. Sem, Privatdetektiv, Inspektor, Geheimagent, ist Akteur im System Sprache. Die Schrift im Sinne Jacques Derridas ist sein Medium und auszuspionierendes geheimdienstliches Operationsfeld. Das „Echelon-Projekt“ repräsentiert als Ergebnis die Matrix eines großen Lauschangriffs auf das Humanum schlechthin: Identität, Körper, Reproduktion, Sexualität, Macht, Gewalt, Repräsentation, Sprache, Semiotik, Gedächtnis, Wissen, Archiv. Zugleich ist dieser Text vielleicht die Erfüllung der Forderung von Helmut Heissenbüttel nach einer Literatur für intellektuelle LeserInnen und eine Liebeserklärung an Jacques Derrida.
Semeion Aoristicon or to the autobiography of Sem Schauns
……. THE SET …….. THE LEAVING OF THE BOOK …….. !?
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/
Psychoanalyse, Sprachanalytische Philosophie, das Unbewußte
Die Sprache, das Sprechen, das Unbewußte (Ubw)
Der Satz und die Philosophie
Gegenwartsphilosophie
Adventure Philosophy! JEDES JAHR EIN JUBILÄUM / JEDES JAHR BEWUSST LEBEN …………… Abenteuer Philosophie ……. Abenteuer Leben !!!
……………………………………… Grammatologische Praxis, Philosophische Praxis, Philosophie, was ist Philosophie?, das Verstehen, das Begehren, Verknotung, Knoten von Leben und Schrift u. von Leben als Schrift, Semiologie wird zur Grammatologie, Philosophie als Wissenschaft, differ/a/nce, Sokratismus als Verdummung, Theoria als höchste Form der Praxis. ……………………………………………….
Die Schrift (vgl. Teaser), die Sprache, der Satz, das Wort. Jeder Satz ist ein Sprung!
Persönliche Geschichte und Allgemeingeschichte; Sprache Bewußtsein Unbewußtes; was hat das mit der Allgemeingeschichte, der Erfahrung, der Phänomenologie (z. B. die von Merleau-Ponty), dem Begehren (z.B. Freud, z.B. Lacan, z. B. Melanie Klein), der Bearbeitung, der Wirklichkeit, der „psychischen Realität“ (Freud) zu tun (?!)
Translation into English, Gerhard Kaučić (Dr. phil., b. 1959), European Philosopher, Writer, Feminist, Translator, Freerider , Europäischer Philosoph, Philosophische Praxis/Praktische Philosophie, Sprachanalytische Philosophie, Dekonstruktion, PP Wien, Österreich, Europa
Gerhard Kaučić, Alter 66, 2025, Anna Lydia Huber, age 66, 2025
Philosoph:in des Denkens der „différance“ (cf. J. Derrida, La dissémination. Collection „Tel Quel“ aux Éditions du Seuil, Paris 1972)
To contact us please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
Öffnungszeiten / Hours of opening: Mo – Fr: 11 – 20 Uhr
Honorar nach Vereinbarung / Charge by arrangement
Gespräche outdoor/indoor: Grammatologien, Kontextualisierungen, Analysen, Komplizierungen, Plurivalenzen, Dependenzen, Interdependenzen, Grammatiken, Aporien, Dekonstruktion…rund um die Uhr…rund um die Welt…
…around the clock …around the world…
To contact us, please use only these emails:
g.kaucic[at]chello[dot]at or gack[at]chello[dot]at
Gegenwartsphilosophie
Contemporary Philosophy
Gerhard Kaučić & Anna Lydia Huber ( geb. 1959) Philosophische Praxis 1989 ff.
Musik ist kein in sich geschlossenes autopoetisches Phänomen und nicht bloß eine Folge von selbstreferenziellen Stilen, die von all den anderen Aspekten des modernen Lebens unabhängig oder losgelöst gedacht und gehört werden könnte. Musik darf somit nie und nicht auf klangliche und stilistische Aspekte reduziert gedacht und aufgeführt werden.
Jede Art von Musik beruht auf einer vorgelagerten Musikkultur, bestehend aus den vorhandenen Techniken des Musizierens, den Technologien der Instrumentenindustrien, den Musikgeschichte(n), den gesellschaftlichen Herrschaftsformen (oftmalig verbunden und verbündet mit althergebrachten Gottesideologien) und deren Ritualen und Traditionen, den diversen Medien der Musikverbreitung und -besprechung, den Bildungsinstitutionen und deren Ideologien im generationellen Wandel der Zeiten/Epochen und den politgeographischen Räumen.
Musikalische Erfahrung entsteht in den Implikationen und Relationen der Geräusche der Welt, implementiert weit vor und jenseits aller komponierten Klangwelten, die wir dann im Laufe der Zeitläufte als Musik wahrnehmen und als solche deklarieren. Inkludierend alles vom Verkehrslärm bis zu Kriegsgeräuschen (cf. Schweikhardt, Ivanceanu, KKK Kunst.Klang.Krieg, Wien, Passagen Verlag), manchmal in Hubschraubersinfonien (Karlheinz Stockhausen, Helikopter-Streichquartett) endend.
Die musikalische Kultur Wiens zum Beispiel ist ein Teil unserer Vergangenheitsvorstellungen als turbulente und opulente Mischung aus lokalen, nationalen und global-mondialistischen Einflüssen, Affizierungen, Einschreibungen, Vorstellungen, Deutungen, Projektionen, Identifizierungen, Verwerfungen grammatologischerNatur (cf. dazu unsere Postings zu „Grammatologie“, „différance“, „Affizierung“, „Dekonstruktion“, „Beethovens Musik“ und „Ästhetische Erfahrung Radphilosophie Freiheitserfahrung Grenzerfahrung(en)“ sowie unseren Teaser und unseren Footer zu unserem Blogspot-Blog 2014 ff.!).
Die europäische Idee wäre davon ein gewichtiger, aber nicht einziger Punkt in diesem nichtlinearen Raumprogramm dessen, was wir hier Musikalische Erfahrung nennen wollen.
Die vielen Diskussionen und Publikationen zur sogenannten „reinen“ musikalischen Vorstellung der jeweiligen KomponistInnen, die Frage nach der „absoluten“ Musik (man vergleiche nur etwa Schönberg oder Adorno zu diesem „Punkt“ einer „Linie“ im musikalischen „Raum“), die Frage nach einer „außermusikalischen“ Bedeutung musikalischer Werke, die schon so lange und schon so oft gestellt worden war (z. B. Wagner u.v.a.), – in welchen Denkraum könnte uns all das Gehörte, Gesprochene, Geschriebene und all das Medialisierte und Mediatisierte ver/führen!?
Was macht Musikalische Erfahrung aus? Hat Musik etwas mit Lesen (vgl. unser Posting zu „Beethoven“) zu tun. Mit Unlesbarkeit. Illisibilität. Denken Sie hier an Kierkegaard, aber nicht nur an ihn. Denken Sie an Derrida. Jacques Derrida. Lesen Sie unsere Postings dazu und unseren Blog-Teaser!
Kierkegaard dachte über den Prozeß des Lesens und die Beziehung zwischen Autor und Leser nach und all dies im 19. Jahrhundert. In einem Jahrhundert, in dem sich musikalische Bildung zunehmend verbreitete und allgemeine Bildung schnell als politisch subversiv eingestuft wurde, entstand zunehmend mehr Augenmerk auf die Parallelen zwischen Bildung und Hören. Das Konstrukt der Wiederholung( vgl. unser Posting zu „Beethoven“) rutschte immer mehr ins Zentrum der allgemeinen Aufmerksamkeit (cf. Liszt, Kierkegaard, Nietzsche u.a.), besonders die Illusion der Wiederholung (!) in der Musik.
Kierkegaard führte in seinen Journalen näher aus, was ihn an dem Phänomen der Wiederholung am meisten interessierte, – das Bewußtsein zu verstehen! Genauer, die Erfahrung von Wiederholung, da ja das Bewußtsein von Wiederholung voraussetzt, daß dieses Ereignis in der Wirklichkeit schon einmal mindestens stattgehabt haben muß.
Kierkegaard behauptete sogar, daß Wiederholung den Menschen glücklich macht, wiewohl er sich darüber sehr bewußt war, daß es die reine Wiederholung nicht geben könne (vgl. unser Posting im Blogspot-Blog zu Beethoven zum Komplex der „Wiederholung“).
Musikhörer:innen waren und sind auch Leser:innen von alphabetisch verfaßten Texten, von Literatur im literarischen Sinn (gibt es diesen?) und von Literatur aller möglichen Kultur- und Wissenschaftsdisziplinen. Hörerwartungen von Musikhörer:innen leiten sich zu einem Gutteil von literarischen Erfahrungen ab. Besonders von Dichtung (!). Barabara Naumann hat dazu ausführlich gearbeitet.
Musik kann die Prämissen liefern für erfahrene Vergangenheit. Für ästhetische und aisthetische Wiederholung.
Sind musikalische Erfahrungen, so sie reflektiert sind, Texte?
Texte ähnlich literarischen Texten oder besser ähnlich Texten in alphabetischer Schrift?
Was ein (literarischer) Text sagt, steht nie nur für das Bedeutete oder gar das Bedeutende.
Was aber bedeutet es, das Figurative einer figurativen Aussage zu interpretieren? Was bedeutet Interpretieren? Derrida näher zu kommen, hieße ihn, den Namen Derrida markieren.
Der grammatologische Raum gestaltet sich durch Marken/Markierungen, deren vermeintlich oder temporär betrachtet, kleinste Einheit das Gramma bildet, die Linie und der Punkt einer Linie, der Punkt in einem Punkt und so weiter.
Die Schrift ersteht als eine nicht abschließbare Ordnung von Differenzen aus Grammata. Der jeweilige Text als Effekt der aus den Punkten sich gerierenden Linien und daraus der Grammata, der Marken und Markierungen zur je eigenwilligen Schrift (ob alphabetisch, genetisch, neuronal, verbal, tonal, visuell, haptisch oder sonstwie) und deren Schauplatz (Freud, Derrida, „Dekonstruktion des Logozentrismus“).
Interpretieren setzt das Lesen voraus. Paul de Man setzt Lesen als Metapher der Totalisierung sämtlicher Erfahrungsbereiche, dessen metaphorische Struktur, – heißt deren sich immer weiter übertragenden Struktureinheiten (und sei es nur um ein Pünktchen in einer Attosekunde),- unaufhörlich und unabschließbar von Figuren der Kontingenz entstellt werden kann und werden wird bis selbst hin zur Zerstörung, dann muß so gesehen jeder Text, der sich auf ein Lesen bezieht, seine Kontexte und schließlich sogar sein „eigenes“ Thema so weit verschieben, daß er schließlich der Unlesbarkeit anheim fallen muß und einer neuen Decodierung unterworfen werden wird.
Der Text der Lektüre und der diversen Interpretationen ist somit eine Allegorie der Unverständlichkeit (P. de Man) sowohl des Textes der Lektüre als auch selbst des Aktes der Lektüre. Lesen ist eine Allegorie der Unlesbarkeit, der Illisibilität (R. Barthes). Das Lesen als Notwendigkeit und mit dem Wissen um die Aporie zwischen Lesbarkeitsversuchen und -versuchungen und der Unlesbarkeit oder Interpretation als Kommunikationsnotwendigkeit in der Demokratie und die temporär erkennbare Inkommunikabilität.
Musikalische Erfahrung kann die Aporie der Unlesbarkeit und eventuell daraus erstehende Ideologien ins „Licht“ der Freiheit (Beethoven?) verführen oder aber auch ins Abgründige (Wagner?) der Ungerechtigkeit, der Unwissenheit, der Unmenschlichkeit drängen und zwingen.
Literarische, architektonische, musikalische, politische und zahllose andere Schreibverfahren ähneln in vielen Bereichen einander und sind doch oft radikal divers.
Iannis Xenakis‘ Partituren und die daraus resultierenden, sich oftmals verformenden Klangbilder vergleicht der Komponist selbst mit Wolken und Galaxien und bezeichnet sie als „Stochastische Musik“.
Peter Eisenman’s deconstructivism rechnet mit Aura und Exzeß als Aporienüberschreitung zwischen Planung und Realisierung der Planung.
Hans Wollschlägers Herzgewächse-Text vergreift sich an der Tiefenstruktur von Sprache als Musik.
Jacques Derrida dekonstruiert in der Postkarte ( Die Postkarte von Sokrates bis an Freud und jenseits) und in Glas die Grenzgänge des Denkbaren (bei Freud) und des Undenkbaren (bei Hegel) und verweist damit auf die Allegorie der Unlesbarkeit als temporäre Inkommunikabilität.
Sprache und Musik sind niemals gesellschaftlich zuende strukturiert.
Recht und Vernunft bilden da keine geeigneten Kategorien des Umgangs. Die Kunst ist frei, heißt es. Die performative Gewalt von Sprache und Musik oder von Sprache als Musik und von Musik als Sprache ist überwiegend eine Gewalt der Ideologisierung.
Kommunikationseffekte gibt es. Deren Erkenntnisimmanenz darf aber in jedem Fall immer nur hypothetisch und mit Vorbehalt entgegen genommen werden. Dann läßt sich eine einigermaßen geglückte Kommunikation als solche erkennen. Unterstellt man hingegen von vorneherein identische Bedeutungszuschreibungen von etwas, wird man zum ersten Krieger von Konsensideologien. Man wird somit zum Vereinssprecher sogenannter erpreßter Versöhnungen, wie das Adorno zu nennen pflegte.
„Die Erfahrung der Unlesbarkeit ist die der Alteration des Lesens – im Lesen. Lesen ist eine Figur und eine Praxis, die die Aporie von Verständigung und Unverständlichkeit aufzulösen versucht.“ (W. Hamacher, Unlesbarkeit)
Jede Lektüre
(auch „Gespräche“ müssen gelesen werden!
Gehörtes ist gehört worden und in der verstehenden Verstandestätigkeit „gelesen“ worden.
Aus-gelesen! Ausgewählt! Aus-sortiert! Aus der gehörten „Wirklichkeit“ er-hört und ent-hört, ver-hört, verwirklicht, verkettet, sprachverkoppelt, verlesen!, zusammen-ge-lesen!, zusammengesammelt, ver-sammelt, ge-doublet, ge-setzt, produktiv ausgelesen! )
muß erst eine signifikante Struktur produzieren.
Es gibt kein Kriterium für die Identität des Sinns eines Ausdrucks: die Interpretation wird im wissenschaftlichen Sinne eine Sache der Unentscheidbarkeit, was nicht gleich heißt, daß man sie nicht in einem passageren Einverständnis vieler LeserInnen vorübergehend quasi-fixieren und ver- und bewerten könnte und sollte.
Ver-stehen auch im Sinne von: eine kleine oder größere Gruppe von DiskurspartizipantInnen „steht“(!) temporär auf temporär gesichertem „Verstehens“ – beziehungsweise Verständnis – Grund!
Musik hören. Eine Praxis der Erfahrung.
Musikalische Erfahrung. Hören Sie. Erhören Sie die Musik und sehen Sie, lesen Sie die vielen interagierenden Punkte, das Netz, das Muster, die Grafik der Tonfolgen, der lauten Klänge, der leisen Klänge, der Höhen und Tiefen, der Kürzen und der Längen, der Rhythmen, der Beats, der Stimmen, der Geräusche, der Mikrotonalität, der Obertonakkorde (bis zum Wyschnegradsky), deren Markierungen, die Komplexität, die Zeitebenen, die Zeitdauern, die Wahrheitskonstrukte, die jeweilige Neuartigkeit der temporär auftauchenden, sich zeigenden und gleich wieder verschallenden Komplexitäten, Kombinationen, Überraschungen, Übertreibungen, Fragmentierungen und/als die Spurungen des Aufeinanderbezogenseins unterschiedener Elemente in der je temporär musikalischen Erscheinung als solche.
Lesen Sie die Klangfolgen, die Klangwelten. Von Bach, Beethoven, Schönberg (2024, 150ster Geburtstag, P.s. siehe FußnoteY), Cage und darüberhinaus. Von Liszt, Strauss, Charles Ives, Berg bis Stockhausen, Holger Czukay, Jimy Hendrix, Miles Davis, Carla Bley (verstorben am 22. 10. 2023, notierte ihre Musik oft grafisch!), Laurie Anderson, Luigi Nono, Steve Reich, Bernd Alois Zimmermann, Luciano Berio, Wolfgang Rihm, Helmut Lachenmann, La Monte Young, Ryoji Ikeda („Die Töne leben in deinem Ohr, …, bevölkern deinen Körper, …, eine Musik für Körper, bis an die Grenze gedacht, nicht für Subjekte.“ Diedrich Diederichsen, – in: Musikzimmer, Die Ortung der Ohren 8, Ryoji Ikeda, dumb type, John Cage, La Monte Young, Köln 2005, Verlag Kiepenheuer & Witsch, S. 53-56), Björk, Philip Glass, Kaija Saariah (verstorben am 02.06. 2023), Mars Williams (verstorben am 20. Nov. 2023), Jean-Baptiste Barrière, John Zorn, J Dilla (James Dewitt Yancey, auch Jay Dee genannt, 1974 – 2006, auch großer Einfluss insbesondere auf Jazzmusiker), Heiner Goebbels, Christian Muthspiel, Georg Friedrich Haas, Bernhard Lang, Beat Furrer, Elisabeth Schimana, Rebecca Saunders, Olga Neuwirth, Clemens Gadenstätter, Wolfgang Muthspiel, Wolfgang Mitterer, Maria Gstättner (geb. 1977), Peter Jakober (geb. 1977), Julia Holter (geb. 1984), Arca (Alejandra Ghersi Rodriguez, geb. 1989), Mitski Miyawaki (geboren 1990) u. a. und darüber hinaus.
Fußnote Y, P.s.:
[ Inwiefern spricht Schönberg von sich als „Freitöner“ und nicht von „Atonalität “ beziehungsweise Zwölftöner?
Schönberg lehnt den Kampf-Begriff „Atonalität“ ab, – er spricht von sich als einem „Freitöner“!
Arnold Schönberg bezeichnet sich selbst als “Freitöner”, um seine musikalische Aufgabe zu beschreiben. Dieser Begriff steht im Zusammenhang mit der Entwicklung von der freien Atonalität zur Zwölftontechnik.
In der Phase der freien Atonalität, die Schönberg etwa ab 1907 praktizierte, bricht er mit den traditionellen tonalen Strukturen. Der Gegensatz zwischen Konsonanz und Dissonanz wird aufgehoben. Es entsteht ein Kontinuum von verschiedenen Klangfarben. Der Bezug auf einen Grundton wird aufgegeben. Töne und Klänge stehen in einer neuen nicht wiederholbaren Beziehung zueinander.
Schönberg führt die Zwölftontechnik ein, um die freie Atonalität in eine gebundene Form zu überführen. Bei dieser Technik basiert jede Partitur auf einer zwölfstufigen Reihe, die jeden Ton der temperierten Tonleiter einmal enthält. Die Auswahl und Anordnung dieser Reihe obliegt den KomponistInnen.
Durch die Zwölftontechnik entstanden neue Möglichkeiten der musikalischen Strukturierung und Schönberg beeinflusste damit maßgeblich diverseste Musiker:innen.
Insgesamt revolutionierte Schönberg die Musikwelt mit seiner radikalen Herangehensweise an die Tonalität und schuf damit einen neuen Zugang zur musikalischen Erfahrung als musikalischer Komplexitätserscheinung und der Lusteffekte des Hörens.
Der menschliche Körper erkennt sich als ein Körper der Lust und als ein Körper des Schmerzes (cf. Freud!,- mehr dazu siehe weiter unten in den Weiten und Längen unseres Postings beziehungsweise unserer Blogs/Weblogs)]
Ich zeichne mir diese musikalische Komplexitätserscheinung in meinem „inneren“ Auge auf und erfreue mich. Wehe, wehe, wenn das erhörte „gesehene“ Muster langweilig, weil allzubekannt. Dann verwandelt sich mein Lusteffekt des Hörens, des Genießens eines so noch nicht Gehörten, des Wahrnehmens, des Timings und der Vibrations in Schmerz der Unterforderung, der Langeweile, der Lustlosigkeit, ja der ungeliebten, unerfreulichen Deprimiertheit und ich verlasse die Schallgemeinden der ewig sich gleichenden Phonokraturen der großen Klangpaläste und Soundhütten dieser Welt und ihrer fast zahllosen Adepten.
Kant (Kritik der Urteilskraft) aufrufend sei angemerkt, daß die systematische Wiederholung der Klangempfindung Langeweile hervorruft und sogar zum Tod führen kann, – zum „taedium vitae“ (Lebensekel oder des Lebens überdrüssig), wie Seneca das nennt und was in der Psychoanalyse den Verlust oder die Verminderung der Lebensfreude bei deprimierenden Ereignissen und einem daraus erwachsenden depressiven Syndrom bedeutet.
M. McLuhan: „Unter dem Primat des Auditiven vergewissert sich der Mensch, Teil eines umfassenden Organismus, …, zu sein. Er sucht Zuflucht in einem auditiven Netz und nistet sich in eine magisch resonierende Welt simultaner Verbindungen des akustischen und oralen Raums ein.“ (Die Gutenberg Galaxis. Das Ende des Buchzeitalters, 34)
Das gilt im übrigen für alle sonstigen kulturellen Erscheinungsweisen, – ob Theater, ob Film, ob Politik, ob Wissenschaft, ob Architektur, ob Kunst, ob Literatur. Wir schätzen es ganz und gar nicht, deprimiert zu werden! Könnten wir doch als Folgewirkung von gehäuft auftretender Deprimiertheit sogar depressiv gemacht werden.
Wer sollte es uns gegenüber verantworten können, stürben wir infolgedessen früher als es unser Zufallwäre.
Allgemeine Geräusche der Welt sind mir dann lieb und lieber. Wind, Wasser, Wellen, Tierrufe in der Nacht. Liebesgeräusche der zufälligen Nachbarn auf einer Alm oder Berghütte. Stille.
Kann es Stille geben? („Es gibt keine Stille“. Cage). Sterne. Sonne. Der Freilauf meines Fahrrads.
Musikalische Erfahrung. Zwischen Minimalismus und Gigantomanie (vgl. Martin Vogel, Schönberg und die Folgen, Bd. 2, 1997, – darin u.a. zur großmogulischen Selbsterhöhung und Maßlosigkeit (!) Schönbergs, z. B. die Amsterdamer Aufführung von 1920 mit 750 Mitwirkenden!)
Politisches Bewußtsein. Des Politischen bewußt werden. Des Raumes gewahr werden. Die Zeit erspüren.
Der Schönheit des Komplexen anhängen und sich erfreuen der diversen Erkenntnislagen.
Erkenntnislagen erwachsend aus dem Heterophonen, dem Brüchigen, dem Bruchstückscheinhaften, dem Diskontinuierlichen, dem Widersinnlichen, dem Doppeltgedachten, dem Posttonalen, dem Geräuschhaften, dem Rauschhaften, dem Traumhaften, dem Netzhaften, dem Grammatologischen, dem dekonstruktiv Kritischen.
Auch des körperlichen Angeschlossenseins an Musik, Literatur, Philosophie, Welt, Politik, Ökonomie, Kunst, Wissenschaft, Kultur. Das All kennenlernen wollen. Die Welt der Musik. Von Lü-Buwe, den Pythagoräern, von Plato über Boethius bis zu Schönberg und Stockhausen und darüber hinaus.
Die Rhetorik des Universums als ewig gültige (!) Partitur?.
Auch und vor allem als A-Partitur. Analog zu denken zu Anarchiv.
[ Jedes Archiv im Sinne einer Veranlagung von etwas beruht auf dem Anarchivischen, dem nicht Archivierbaren (zum Beispiel der Raumklang in einem Konzertsaal), dem noch nicht Archivierten, ja vielleicht dem noch nicht einmal Objektivierten als Produziertes oder zumindest Produzierbares. Dieses Denken des Anarchivs und des Archivs zeitgleich beruht auf dem Denken Derridas in Bezug auf das, was er „Spur“ nennt. „Es gilt, die Spur vor dem Seienden zu denken.“ (J. Derrida, op.cit., Grammatologie, S. 82).
„Die Spur, in der sich das Verhältnis zum Anderen abzeichnet, drückt ihre Möglichkeit im ganzen Bereich des Seienden aus, welches die Metaphysik von der verborgenen Bewegung der Spur her als Anwesend-Seiendes bestimmt hat. Es gilt, die Spur vor dem Seienden zu denken. …
Auch ist die Spur, von der wir sprechen, so wenig natürlich (sie ist nicht das Merkmal, das natürliche Zeichen oder das Indiz im Husserlschen Sinne) wie kulturell, so wenig physisch wie psychisch, so wenig biologisch wie geistig. Sie erst ermöglicht das Unmotiviert-werden des Zeichens und damit alle späteren Gegensätze zwischen der physis und ihrem Anderen. …
Die Unmotiviertheit der Spur muß von nun an als eine Tätigkeit und nicht als ein Zustand begriffen werden, als eine aktive Bewegung, als eine Ent-Motivierung und nicht als eine gegebene Struktur.
Als Wissenschaft von der Arbitrarität des Zeichens, Wissenschaft von der Unmotiviertheit der Spur, Wissenschaft von der Schrift ( vor der Rede und in der Rede ) würde die Grammatologie einen sehr umfassenden Bereich bedecken, von dem die Linguistik per abstractionem den ihr zustehenden Raum mit den Grenzen umgeben könnte, welche Saussure ihrem inneren System vorschrieb. Dieser Raum aber müßte für jedes Rede/Schrift-System, in der Welt und in der Geschichte, von neuem überprüft werden.“
Op. cit., Jacques Derrida: Grammatologie, S. 81-88 (engl. Version, p. 46-51; fr. Original, p. 68-74)
„ >>Es gilt, die Spur vor dem Seienden zu denken.<< Dieser grammatologische Imperativ gilt auch für Bilder: Es gilt, die Spuren vor den existierenden Bildern zu denken – genauer: die Spuren, die denjenigen Bildern, die wir sehen, vorausgehen. Mit einer Grammatologie der Bilder soll die Aufmerksamkeit auf die Spuren desjenigen gelenkt werden, was vor dem Bild liegt, auf das, was sich (noch) nicht in ikonischer oder piktorialer Gestalt – oder auch als Denkbild – darstellt oder in Erscheinung tritt: das Andere oder auch Unähnliche des Bildes.“
Op. cit., Sigrid Weigel: Grammatologie der Bilder. Berlin 2015 (Suhrkamp Tb Wi), S. 9
„Es gilt, die Spur vor dem Seienden zu denken.“ (J. Derrida, op.cit., Grammatologie, S. 82)
„The trace must be thought before the entity.“ (J. Derrida, op. cit., of Grammatology, p. 47)
„ Il faut penser la trace avant l’étant.“ ( Jacques Derrida, op. cit., DE LA GRAMMATOLOGIE, p. 69 )
Die Spur, in der sich das Verhältnis zum Anderen abzeichnet, drückt ihre Möglichkeit im ganzen Bereich des Seienden aus, welches die Metaphysik von der verborgenen Bewegung der Spur her als Anwesend-Seiendes bestimmt hat. Es gilt, die Spur vor dem Seienden zu denken. … Op. cit., Jacques Derrida: Grammatologie, S. 81-88 (engl. Version, p. 46-51; fr. Original, p. 68-74)
Vergleichen Sie unseren Teaser (zum/im Blogspot-Blog) dazu.
Eine Partitur entsteht aus dem Dazwischensein. Zwischen Archiv, – also einem Archivierten von etwas, was noch nicht archiviert worden ist oder vielleicht auch nie archiviert werden könnte, – und dem Anarchiv, das, was dem Archivierten oder dem Archivierbaren entläuft oder sogar entgegenstünde, ein Nichtarchiviertes, vielleicht ein Nochnichtarchiviertes, das auch ein Dekonstruktivum sein könnte ].
Die Macht der Musik und die Dekonstruktion der Allmachtsphantasien der Mächtigen und der diversen Komponisten. Musikalische Erfahrung. Weit jenseits von allem Demokratischen.
Die maßlose Selbstermächtigung. Ob Wagner, ob Hauer, ob Ives ( Ives’ letztes, unvollendetes Projekt war die „Universe Symphony“, zu der erste Skizzen 1911–1915 entstanden, an der er aber 1927/1928 und bis drei Jahre vor seinem Tod ( gestorben 1954) weiterarbeitete.
Ives imaginierte eine Besetzung von 4 520 Musikern, die in 5–14 Gruppen aufzuteilen wären, – „Punkte“(!) auf einer Linie, — Thoreau, Natur, Metaphysik, Urgewalt, Universum, „astrale“ Musik, Größenwahn, Allmachtsphantasien, Urväter der Moderne, – „The Unanswered Question“ – kommt Ihnen das nicht allzubekannt vor (?), – Charles Ives gilt als der „Vater der modernen amerikanischen Musik“ ( der Größenwahn der Moderne!, das Ubw Freuds, – lesen Sie Klaus Theweleit dazu! ), die „Universe Symphony“ wird erst 1994 uraufgeführt, mit „nur“ 200 Musiker:innen in sieben Gruppen ), ob Mahler, ob Varèse, ob Schönberg, ob Stockhausen, ob Cage, ob Adorno und wie sie sonst noch alle heißen (werden).
Musikgeschichte schreiben heute. Musikkulturen.
Wie verbinde ich gesellschaftspolitische Relationen mit dem Ausdenken und Ausprobieren von Musik? Wie könnte ich heute Musikgeschichte schreiben? Musikgeschichte in all seinen/ihren Bedeutungen. Grammatologisch gedacht und gezeichnet,- weit über jede denkbare Form von Partitur hinausgehend! Was und wie kann der Beitrag für unser Bewußtsein und unsere Erfahrungen heute und morgen sein?
PPs im Jahr 2025. Herzlichen Dank. Wien.
Jede Lektüre( auch „Gespräche“ müssen gelesen werden!
Gehörtes ist gehört worden und in der verstehenden Verstandestätigkeit „gelesen“ worden.
Aus-gelesen! Ausgewählt! Aus-sortiert! Aus der gehörten „Wirklichkeit“ er-hört und ent-hört, ver-hört, verwirklicht, verkettet, sprachverkoppelt, verlesen!, zusammen-ge-lesen!, zusammengesammelt, ver-sammelt, ge-doublet, ge-setzt, produktiv ausgelesen! )
muß erst eine signifikante Struktur produzieren.
Es gibt kein Kriterium für die Identität des Sinns eines Ausdrucks: die Interpretation wird im wissenschaftlichen Sinne eine Sache der Unentscheidbarkeit, was nicht gleich heißt, daß man sie nicht in einem passageren Einverständnis vieler LeserInnen vorübergehend quasi-fixieren und ver- und bewerten könnte und sollte.
Ver-stehen auch im Sinne von: eine kleine oder größere Gruppe von DiskurspartizipantInnen „steht“(!) temporär auf temporär gesichertem „Verstehens“ – beziehungsweise Verständnis – Grund!
Dieser Verständnisgrund, dieses „Territorium“ begrenzten (zeitlich und räumlich) Verstehens, das Bildnis temporärer Textkonfigurationen ( mise en abime, Bild im Bild im Bild…), „Bild“ für die Metapher der Re-flexion, das Bild vom Spiegel ohne Stanniol, das Bild vom hinter dem Spiegel stehen als in dem Spiegel „stehen“, – ein Spiegel der Verzerrungen und Performungen, ein Spiegel der ursprünglich ursprungslosen Verwandlungen, – ein Spiegel, der das Bild ab-gibt (!) für unsere Sprache, – unsere Sprache als graphisch markierte Poetik der Kommunikation, – buch-stäblich ! (Vgl. J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim)
Der Kommentar setzt den Autor als oberstes Prinzip der Diskursordnung (vg. M. Foucault, Ordnung des Diskurses) und generiert sich seine Autoritäten.
„Wir“(!) vertreten die Aufgabe der disseminalen kritischen Kommunikation als offener Text einer Schrift, entlaufend der Exegese und der Re-präsentation des Kommentars.
Die Aufgabe ist auch so auszudrücken, „die Rede zuerst ebensogut und dann besser zu verstehen als ihr Urheber“ (Schleiermacher, Hermeneutik und Kritik, S. 94).
Als einzig zu akzeptierende Kritik gilt uns die permanent kritische Kritik, d. h. eine permanent dekonstruierende Kritik, deren Gegenstand das Schreibbare des Textes, eines sich permanent multiplizierenden Textes, ist.
„Ein Signifikant ist von Anfang an die Möglichkeit seiner eigenen Wiederholung, seines eigenen Abbildes oder seiner Ähnlichkeit mit sich selbst. Das ist die Bedingung seiner Idealität. Was ihn als Signifikant ausweist und ihm als solchem seine Funktion gibt und ihn auf ein Signifikat bezieht, kann aus denselben Gründen niemals eine ‚einzigartige und besondere Wirklichkeit‘ sein. Von dem Augenblick an, wo das Zeichen in Erscheinung tritt, das heißt seit je, besteht keine Möglichkeit, die reine ‚Wirklichkeit‘, ‚Einzigartigkeit‘, und ‚Besonderheit‘ ausfindig zu machen.“ (Derrida, Grammatologie, S. 165)
Die Autorität des Logos, des Kommentars, die Herrschaft der ursprungsvernagelten Interpretation von Schrift ist seit geraumer Zeit der kritischen Kritik der Dekonstruktion ausgesetzt und somit die Chance der Demokratie im Kommen (Derrida) .
All das verweist auf eine radikale Möglichkeit, die von keiner Einzelwissenschaft und keiner abstrakten Disziplin gedacht werden kann (Derrida, Grammatologie, 168f.).
Die Intertextualität und die ihr zugrundeliegende Multiplizität der Codes ist grundsatzmäßig unbegrenzt und unbegrenzbar. Die erwachsenden Dekonstruktionstextualitäten und deren Konnotationstextur sind von keinem Kontext einschließbar oder gar determinierbar.
Praxis der d i f f é r a n c e ! ! !
P.s.:
Da ich (wir) nicht immer alles wiederholen kann (können), was meine/unsere Philosophie als Philosophische Praxis der Dekonstruktion ausmacht, bleibt mir nur immer wieder in gewissen Zeit-/Raum-Rhythmen des Schreibens auf unsere anderen Schriften, Publikationen, Postings hinzuweisen, insbesonders auch auf unseren Blog-Teaser und unseren Blog-Footer (nur lesbar bzw sichtbar/sehbar/erkennbar in der Web-Version unseres Blogs!).
Mit der Aufforderung und der freundlichen Einladung zu einer Lektüre vor und nach einer Praxisstunde oder auch anstatt einer solchen.
Lektüre ist ein Fest des Verstandes, laut Hegel besser des Geistes.
(Vgl. Sie zumindest und auch unseren Blogpost zu Hegel. Nur, wenn Sie wirklich ehrlich und aufrichtig bemüht sind und das durchstehen möchten, sollten Sie dieses kleine Wagnis eingehen und „schaun“, ob Sie’s auch können).
Unser Verstand ist analog zum Alpinistischen ein Kletterer, eine Kletterin in unwegsamem Gelände von Texttopographien. Welt Text Ge-dicht. Ein Abenteuer des Lesens.
Musik kann (vielleicht sogar, – sollte?) Identitätslogiken und -dislogiken widerstreben, sich ihrer Determinierungen alltäglicher Erfahrungen widersetzen, sie zur Reflexion verführen oder sogar zwingen bis zur Aufhebung oder sogar bis zum Furor wider sie selbst.
Immerhin und zumindest Neuerung, Entwicklung, Entführung gegen ein allzu leicht Musikalisches einer Erfahrung als solche.
John Cage und seine Philosophie der Stille als musikalische Erfahrung eröffnete vielleicht und sogar wahrscheinlich die Grenzen der Definitionen von Ton, von Klang und von Musik überhaupt.
Meiner Ansicht nach bleibt Cage aber auf halbem Weg stehen, wenn er meint, heute müßte Musik nicht mehr strukturiert werden, da „Struktur“ der zuhörenden Person entspränge, quasi von selbst.
Ein „von selbst“ kann es nicht geben, da ja jede Person durch die je eigene und je einzigartige biographische Erfahrung in Sinnlichkeit, Gefühl, Emotion, Bewußtsein, Gedächtnis, Reflexionsfähigkeit und ja, – auch im Ubw (vgl. Freud, Lacan, Theweleit, Roudinesco u. bes. Alenka Zupančič, Warum Psychoanalyse?) jeden Tag geformt und umgeformt wird, also Erfahrungen macht, sofern Wahrnehmungen einer Bearbeitung in Bezug auf „sich selbst“ und in Bezug auf „Welt“, auf „Schrift“ jeglicher Art und Weise, unterzogen werden kann und werden wird.
John Cage hätte die Chance wahrnehmen können Jacques Derrida zu lesen. Dessen „Schrift und die Differenz“, seine „Grammatologie“, seine „Randgänge der Philosophie“ (darin besonders „Signatur Ereignis Kontext“). Allesamt auf Deutsch zu Lebzeiten von Cage erschienen. In den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts bei Suhrkamp und Passagen Verlag Wien. Auf Englisch und Französisch ein paar Jahre früher sogar.
Begriffe wie Syntax, Grammatik (Greimas), Sprache, Laut, Ton, Klang, Stimme (Derrida), Lesen (P. de Man), Verstehen (Blumenberg), Differenz (Derrida), Bewußtsein, Vernunft (Kant, Hegel, Freud, Lacan, Derrida, M. Turnheim), Phänomen, Montage, Satz (Hamacher), Aporie (Derrida), Partitur, Gespräch, Dialog, Metapher (Haverkamp), Text (R. Barthes), Schrift (Derrida), Kommunikation (Luhmann, McLuhan), Kultur, Natur (Dewey), Musik (Adorno, Bloch, Diederichsen, G. Marcus, V. Jankélévitch, Die Musik und das Unaussprechliche), Literatur (Heißenbüttel, Benjamin, Cixous, Blanchot, Bachtin, Barthes, Bataille, Artaud, Genet, Nietzsche, Valery, Derrida, Wollschläger, Gass, Joyce), Erfahrung, Wahrnehmung, Gedächtnis, Sinn, Bedeutung, Zeichen (Saussure), Markierung (Derrida), Code, Logozentrismus (Derrida), Politik, Aufklärung (Derrida), Demokratie (Derrida) hätte Cage dann in komplexerem Licht erblickt.
Thoreau, Bloch, Heidegger, Nishitani, Suzuki sind da nicht gerade die nächsten Freunde.
Cage hat die Vokabel(!) „Inkommunikabilität“, soweit ich sehe, nie verwendet. Sein Kampf galt der Kommunikabilität (trotz allem!), ohne das grammatologische „Ereignis“ der Inkommunikabilität zu denken. Er führte seinen Überlebenskampf innerhalb des Archivs ohne Bewußtmachung der Nichtrahmbarkeit des diesem „zugrunde“(!)-spurenden AnArchivs.
Beethovens Musik beispielsweise lieferte einen Rahmen für die erfahrene Vergangenheit (oder was man/frau jeweils für eine solche hält!), für ästhetische Wiederholung, subjektive Eindrücke, gebildetes Vorstellungsvermögen und ihre Assoziationen und deren außermusikalische Bedeutungsebenen.
Ob die letzten Jahrzehnte an Forschung uns näher an Beethoven im Sinne Nietzsches heranbringen konnten, sei dahingestellt.
Eines ist auch klar, neue zukünftige Hörergenerationen sollten zwischen dem historischen Beethoven und der überlieferten(!) Rezeption zu unterscheiden lernen. Und das bedeutet: lesen lesen lesen!
Die verschiedenen Lesarten sind der Musik selbst(!) inhärent geworden(!).
InterpretInnen und KomponistInnen mögen sich erlesen(!) und gleichzeitig nicht hinter wissenschaftlicher und philosophischer Literatur verstecken.
Jede(r) möge selber deuten, sich inspirieren und leidenschaftlich faszinieren und fasziniert sein.
Es ist ein sehr langer Weg hin zur Appropriation dessen, was wir unsere eigene Geschichte zu nennen pflegen. Haben Sie Mut zur je adäquaten Aneignung. Mut zur Dekonstruktion.
Lesen Sie bitte dazu und darüberhinaus:
a) Für die Vögel John Cage im Gespräch mit Daniel Charles. Merve Verlag, Berlin, 1984 (Original Französisch, Paris 1976).
b) Daniel Charles: Zeitspielräume Performance Musik Ästhetik. Merve Verlag, Berlin, 1989.
c) Ivanceanu/Schweikhardt: KKK Kunst. Klang. Krieg XMedia von Vintila Ivanceanu und Josef Schweikhardt, Passagen Verlag, Wien 2008.
d) Fuhrmann/Mahnkopf (Hg.): Perspektiven der Musikphilosophie. Suhrkamp Verlag, Berlin 2021.
………………………………………………………………………………………………………………
Philosophical Practice weltweit … rund um die Uhr … rund um die Welt, … „face à face“, … confidential one-to-one conversation, … around the clock … around the world
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch (im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Mise-en-Abyme ……………………………………. mise en abîme ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Abyssos …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. intertextuelle Strukturen als die „Natur“ der Sprache ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. This reason of understanding, limited by „territory“ (temporally and spatially), the image of temporary textual-configurations ( mise en abyme, picture in picture in picture…), „picture“ as a metaphor of re-flection, the picture of the mirror without tinfoil, the picture of standing behind the mirror as „standing“ in the mirror, – a mirror of distortion and performance/performation (!), a mirror of the initial transformation without origin, – a mirror, which gives the picture ( away ! ?!) for our language, – our language as graphically marked poetics of communication, – literally ! (see J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ……………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Jede Lektüre ( auch „Gespräche“ müssen gelesen werden! Gehörtes ist gehört worden und in der verstehenden Verstandestätigkeit „gelesen“ worden. Aus-gelesen! Ausgewählt! Aus-sortiert! Aus der gehörten „Wirklichkeit“ er-hört und ent-hört, ver-hört, verwirklicht, verkettet, sprachverkoppelt, verlesen!, zusammen-ge-lesen!, zusammengesammelt, ver-sammelt, ge-doublet, ge-setzt, produktiv ausgelesen! ) muß erst eine signifikante Struktur produzieren. Es gibt kein Kriterium für die Identität des Sinns eines Ausdrucks: die Interpretation wird im wissenschaftlichen Sinne eine Sache der Unentscheidbarkeit, was nicht gleich heißt, daß man sie nicht in einem passageren Einverständnis vieler LeserInnen vorübergehend quasi-fixieren und ver- und bewerten könnte und sollte. Sogenannte „Verstehens-Inseln“ temporärer Textkonfigurationen! Ver-stehen auch im Sinne von: eine kleine oder größere Gruppe von Diskurspartizipanten „steht“(!) temporär auf temporär gesichertem „Verstehens“- bzw Verständnis-Grund! ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………. Dieser Verständnisgrund, dieses „Territorium“ begrenzten (zeitlich und räumlich) Verstehens, das Bildnis temporärer Textkonfigurationen ( mise en abime, Bild im Bild im Bild…), „Bild“ für die Metapher der Re-flexion, das Bild vom Spiegel ohne Stanniol, das Bild vom hinter dem Spiegel stehen als in dem Spiegel „stehen“, – ein Spiegel der Verzerrungen und Performungen, ein Spiegel der ursprünglich ursprungslosen Verwandlungen, – ein Spiegel, der das Bild ab-gibt (!) für unsere Sprache, – unsere Sprache als graphisch markierte Poetik der Kommunikation, – buch-stäblich ! (Vgl. J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch ( im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung / einer intensivierten Wahrnehmung / einer komplexeren Lesbarkeit ) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. The intertextuality and its underlying multiplicity of codes is principally unlimited and unlimitable. The growing deconstruction – textualities and their texture of connotation are not includable or even determinable by any context. ……………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………….. More complex readability ! More complicated readability of the world ! Intensified perception ! ! ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………. ……….. ……….. To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at ……… ………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..
Jedes Jahr ein Jubiläum / Jedes Jahr bewußt leben
Gegenwartsphilosophie
Adventure Philosophy!
Philosophische Praxis
Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax, Wien ( Dr. phil. ), Philosophical Practitioner, Writer
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen zweiter Band der Dekonstruktion von ‚Finnegans-Wake‘ gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Der Text besteht aus vielen Buchstaben, aus sehr vielen – und jeder Buchstabe ist ein ganzes Universum an Bedeutungen – mehr noch – an „Zeichen“. Jedes dieser Zeichen ist in Bezug auf sich „selbst“ und in Bezug auf alle anderen Zeichen zu setzen und zu lesen. Kein Zeichen darf nicht gelesen werden. Wie im ‚Book of Kells‘ oder den Handschriften des alten Orients in der „untergegangenen“ Bibliothek Sarajewo. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen dritter Band der Dekonstruktion von Wissenschaft und Theorie gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jaques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Konzis arbeitet Inspektor Sem auf dem Strich vor dem Gesetz. Telquel die Bannmeile Europa, Sucht und Seuche, Wissenschaft und Wahrheit, Mikroben, Gene, Spuren zur Autobiographie Sem Schauns. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen, sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen erster Band der Dekonstruktion von Religionen und Mythologien gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Dieser Text schreibt in sich einen Roman, ein Gedicht, ein Epos auch. Die Geschichte ist ein Krimi rund um den Helden Sam. Eine Geschichte ein Ro man zum letzten Helden, zum ersten Helden. „Es“ ist „Ain Traum Booch“ – wie der „Unter-Titel“ sagt. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen vierter Band der Dekonstruktion von Sexualität und Sexualisationsprozessen gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt, Hans Wollschläger und Oswald Wiener fortführten, sondern sie ist eine Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet und entstellt. Inspektor Sem dekonstruiert Rhetoriken, Sexualanthropologien, Psychagogien, erfindet Schnittstellen, Codes von Liebesrelationen, Liebesmodellen, Geschlechterbeziehungen, decouvriert Paradigmen von Geschlechterdifferenz. Differenz zwischen Liebe und Tod. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
Mit dem fünften Band von ‚S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ oder zur Autobiographie Sem Schauns‘ erscheint ein weiterer Text in der Reihe zur Autobiographie des Agenten Sem. Sem, Privatdetektiv, Inspektor, Geheimagent, ist Akteur im System Sprache. Die Schrift im Sinne Jacques Derridas ist sein Medium und auszuspionierendes geheimdienstliches Operationsfeld. Das „Echelon-Projekt“ repräsentiert als Ergebnis die Matrix eines großen Lauschangriffs auf das Humanum schlechthin: Identität, Körper, Reproduktion, Sexualität, Macht, Gewalt, Repräsentation, Sprache, Semiotik, Gedächtnis, Wissen, Archiv. Zugleich ist dieser Text vielleicht die Erfüllung der Forderung von Helmut Heissenbüttl nach einer Literatur für intellektuelle LeserInnen und eine Liebeserklärung an Jacques Derrida.
Semeion Aoristicon or to the autobiography of Sem Schauns
……. THE SET …….. THE LEAVING OF THE BOOK …….. !?
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/
Psychoanalyse, Sprachanalytische Philosophie, das Unbewußte
Die Sprache, das Sprechen, das Unbewußte (Ubw)
Der Satz und die Philosophie
Grammatologische Philosophische Praxis Dr. Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax ( geb. 1959, Autor, Philosoph, PP seit 1989 ) Gespräch, Analyse, Diskurs, Problematisierung, Identitätsdislokation, Subjektivierung, Formalisierung, Fältelung, Komplizierung, Aporie, Dekonstruktion
Öffnungszeiten / Hours of opening: Mo – Fr: 11 – 20 Uhr
Honorar nach Vereinbarung / Charge by arrangement
Gespräche outdoor/indoor: Grammatologien, Kontextualisierungen, Analysen, Komplizierungen, Plurivalenzen, Dependenzen, Interdependenzen, Grammatiken, Aporien, Dekonstruktion…rund um die Uhr…rund um die Welt…
…around the clock …around the world…
GESPRÄCHE sind EREIGNISSE als TEXT
cf. Jacques Derrida, Signatur Ereignis Kontext, – in: Randgänge der Philosophie, Wien 1988, S. 291-314 ( Französische Originalausgabe: Marges de la philosophie, Paris 1972 )
MISLEADED and CONFUSED, sexists, racists, fascists, attackers, assassins, AN ATTEMPT.
Misguided and confused harassers, sexists, users of (sexual) violence, ideologically religious fanatics, racists and humiliators, assassins, misanthropists, fascists of all countries, go into meditation, reflection and analysis!
Sexual economies, desire, willingness to use violence, perpetration, responsibility!!!
Desire and responsibility!
Sexual economies! The possibilities of being born to the end!!!
the secret of the communicative in the constantly
threatening incommunicability
Sexism. Racism. Religious fanaticism. Fascism. Murder.
Adaptations.
Philosophical processes.
Slow, concentrated reading.
Analysis. Reflectorium. Psychoanalysis.
Possibilities for identity dislocation. Deconstruction.
Becoming a subject.
Being born to the end.
Repeated !
Dear readers
Dear visitors to our Grammatological Philosophical Practice in Vienna and everywhere else:
This is a construction project in the midst of an ocean of countless trains of thought, explorations, reconnaissance missions, illuminations, consolidations, dis- and parkurses, analyses, tasks, target explorations, planning, localizations, dislocations, deconstructions and attempted climbs to sometimes unimagined heights far beyond the general horizon of the conceivable. It is always a great pleasure for us.
Best regards
Gerhard Kaučić, Anna Lydia Huber (Dr. phil., MSc, born 1959, Age 66, 2025)
(( More in the posts here and in the blog Blogspot 2014 ff. on the subject of the assassination and on the subject of sexism
Briefly outlined in extreme brevity and complexity. The political body !
Self-empowerment! Desire as an effect of socio-historical power relations!
Power and domination relations connect individual, social, physical and virtual bodies.
Everything takes place where the ground opens up to the abyss, where the justification of something is attracted by countless abysses. ParaNoia lives as long as there will be libido. We must contain it, not rationalize it, contain and nurture it, in other words civilize and educate it.
Desire always moves through all the specific categories of power that make up a geo-historical context (Elspeth Probyn 1996), albeit unique and singular. Society as a tracing (Derrida) of “relational singularities” (Probyn).
Identity dislocations, chorology, hyle/morphic structures as tangible/not real(!) moments of experience (Husserl, Derrida).
The possible self (Hochschild 1999) is an idealized and unrealized part of one’s own existence. The images and role models(!) of our cultures form the connection between our possible selves.
For example, you can drink up your courage in company and “let off steam” when drunk, the possible self of a macho man as a “drunken assailant” and “aggressor”. The heroes(!) of touching and groping, of mocking and raping, of self-empowerment intoxication and the sadistic pleasure of humiliating and distressing, of torturing and murdering!
What is important here is that although the possible self usually remains virtual, it is nevertheless a special moment of self-understanding! An affective occupation takes place in the possible self. Since this usually appears desirable (for whatever reason, this is solely due to the biographical development of the individual), ideas and feelings of the most peculiar kind arise, i.e. the possible self is formed into a mode of diverse identifications and formations of desire.
The absurd train of thought of religious fanatics to be able to do justice to God, to be able to enter his “eternal”, his paradise, yes, to save themselves from hell and to be able to erase their own previous misdeeds (such as criminal offenses) through the “heroic”(!!!) act of murdering so-called non-believers or people of other faiths.
And this is just one variant of crude thought processes and the resulting acts or assassinations among many other self-seductions with underlying afflictions
Gropers, mockers, humiliators, rapists, murderers and assassins should learn to rebuild themselves by working on their desires and dreams and thus learn to see their own past in a different light and, above all, learn to see themselves in the light of others.
On the contrary, they usually work on so-called cavalier justifications to ward off criticism from the outside. They usually form themselves as a possible self in the form of a promise of their specialness. After all, they only mean well, according to the outflow of a stupid culture of incomprehension for humiliations of all kinds (of the other). Trumpism! The new vocabulary for this kind of posturing.
They don’t want to be able to recognize that they have turned their “normal lives” into deviance and depravity.
Individuality and responsibility!
Not an easy path. Not a very difficult path!
Desire and responsibility!
Possible careers from thoughtlessness(!?), rudeness, being rejected(!), feelings of hatred, exclusion, sexism, sexual harassment, coercion, the crude, racism, hate speech, violence, rape, cruelty, torture, fascism, inclusion, mobbing to murder (?!!!), serial murder, mass murder, genocide, extermination!!!
The dominance of the other as a consequence of the lack of doubt.
The Political Body and the Other
Afflictions
Inskriptions
Recollections
Individuality and responsibility! Not an easy path. Not a very difficult path!
Politics, ways of thinking, acts of communication, territorializations, deterritorializations (cf. Deleuze!), deconstructivisms, constructivisms.
Dehierarchizations, displacements, identity dislocations, chorology, hyle/morphe structures as tangible/not real(!) moments of experience (Husserl, Derrida), sensual(!) matter experienced(!) or shaped(!) in différance.
The Political Body and the Other
Affections
Inscriptions
Recollections
Every democracy, every democracy to come, will have to deal with these energy arrangements(!) (libido wasters) of irrational, slightly to severely paranoid megalomaniac personalities over and over again. Not born to the end
(cf. Theweleit, Männerphantasien)!
The bodily architecture is political (cf. Monique Wittig’s analysis of heterosexuality as a political regime and Michel Foucault’s analyses of the dispositif of sexuality as well as Judith Butler’s analyses of performative identity).
Bodies are socially constructed texts (cf. Beatriz/Paul Preciado‘s Contrasexual Manifesto).
Consciousness arises from bodies in structures.
Actions are founded in delusions in dreams and as dreams.
In psychosis, the father function is reduced to the image of the father.
The symbolic is reduced to the imaginary. Under certain real conditions, the person lives his dream as madness set in action – he follows his puzzling image of the father. His rebus remains closed to him. He does not know distance to himself. He does not recognize a real self in relation to the other. Relational shifts. Distortions. Delusions of grandeur. I/ME as God! Imagination as the unshakeable necessity of a self. Trumputinism.
Lacan defines psychosis as one of three clinical structures defined by the mechanism of decomposition.
In this mechanism, the “name-of-the-father” (cf. “Introduction to the name-of-the-father”, – in: Jacques Lacan: Name-of-the-Father. Vienna 2006, translated from the French by Hans-Dieter Gondek, Vlg. Turia+Kant, pp. 63-102, german edition) is not integrated into the psychotic’s symbolic universe; a gap remains. There was a “rejection/decomposition”!
In psychosis there is indeed an unconscious, but according to Lacan a non-functioning unconscious. In other words, a gap or a hole in the symbolic order for lack of the name-of-the-father, a dysfunction of the unconscious, perhaps better a parafunction of the unconscious. The psychotic structure arises due to a dysfunction of the Oedipus complex, a lack of the father function.
“Dream and delusion come from the same source, from the repressed; the dream is the physiological delusion, so to speak, of the normal person. Before the repressed has become strong enough to assert itself as a delusion in waking life, it can easily have achieved its first success under the more favorable circumstances of the sleeping state in the form of a dream with a lasting effect. For during sleep, with the reduction of psychic activity in general, there is also a reduction in the strength of the resistance which the prevailing psychic powers put up against the repressed. It is this reduction that makes the formation of dreams possible, and it is for this reason that the dream becomes for us the best access to knowledge of the unconscious sphere (of the soulic/the psychical). The only difference is that the dream usually vanishes again with the establishment of the psychic occupations of waking, the ground won by the unconscious is cleared again.” (S. Freud, The Delusion and the Dreams in W. Jensen’s Gradiva, Chapter 2)
(( Compare also and especially Jacques Lacan, Nicolas Abraham/Maria Torok “Kryptonymie. Das Verbarium des Wolfsmanns” and Jacques Derrida ‘Fors’ (tr. from the French Werner Hamacher), Basel 2008 (especially p.71ff. ‘Einverleibung, interne Hysterie, Kryptonymie’ and p. 94 ff. ”Die interne Hysterie. Structure and functioning of a machinery” (germ. Ed. ))
Lacan is not agreed here by Abraham/Torok/Derrida that the wolf-man is merely a neurotic, but in truth a psychotic whose “distortions” are not accessible to symbolization!!!! ( keyword Trumputin! ).
In and through “cryptonymy”, the questions of philosophy (especially those of J. Derrida, which are still being increasingly extensified and disseminated in a concentrated manner) are posed as hard as nails on the level of psychoanalysis, and it is precisely on this level of psychoanalysis that philosophy is categorically and grammatologically denied the possibility of an answer.
Possible careers from thoughtlessness(!?), rudeness, being rejected(!), feelings of hatred, exclusion, sexism, sexual harassment, coercion, the crude, racism, hate speech, violence, rape, cruelty, torture, fascism, inclusion, mobbing to murder (?!!!), serial murder, mass murder, genocide, extermination!!!!
Democracy, politics and society are threatened by assassination, by the assassins. Threatened by border crossers of an erroneous belief, trapped in the paranoia of fatal certainties up to a megalomania of a historically invented IS state (Kant’s “false poetic imagination” in the interpretation, assessment and interpretation of signs of realities; see Immanuel Kant: Anthropologie in pragmatischer Absicht, 1798, § 49, germ. ed.).
In his writing, Kant speaks of a “methodical madness”, of the ability to “race with reason”, of the paranoia of the soul and the mind, which would be able to think according to the laws of logic with the wrong “data” in the form of hyper-reason.
And if only to understand how to move in traffic with an automobile and pull the lever of an automatic rifle.
How can the reasonableness of reason be provided in contrast to crazy ideas and actions? In Kant’s “Critique of Pure Reason” (Darmstadt 1983, vol. 3, p. 35, germ. ed.) there is a criterion of “self-knowledge”, the critical examination of ideas.
So-called critical reason places itself in a relationship to itself, in particular in order to “cut off the root of enthusiasm and superstition” (ibid.). According to Kant, this kind of rapture is “a delusion” (I. Kant, Kritik der Urteilskraft, vol. 8, p. 366, germ. Ed.) beyond all limits of sensuality.
Reason must therefore keep this process of paranoia, i.e. the “rush of reason”, under control or prevent it (ibid.).
Pardon!
Intermediate step towards consciousness-expanding reading on the topic!
When it comes to sexism, racism, fascism (!), let us always consult and not forget — the fascism analyses and sexual economy theories of Wilhelm Reich („Massenpsychologie des Faschismus.
Zur Sexualökonomie der politischen Reaktion und zur proletarischen Sexualpolitik“ 1933 ) and Klaus Theweleit (”Männerphantasien” 1980, esp. vol. 2 ‘männerkörper – zur psychoanalyse des weißen terrors’ 1978 )
Pardon!
Once again on the possible career on the road to death:
Read slowly! With caution and measuring the weight of the words!
Sexism debates! Sexism! And!
– the secret of the communicative in the constantly
threatening incommunicability
Inconsiderateness(!?), rudeness, being rejected(!?), feelings of hatred, exclusion, sexism, sexual harassment, coercion, the crude, racism, hate speech, violence, rape, cruelty, torture, fascism, inclusion, mobbing, murder, serial murder, mass murder, genocide, extinction, death, social death, self-extinction, silence,
eternal silence
inhumanity
no soul
finis terrae
fin
f abyss ??? !!!
“What is a crypt? (same volume p. 11, 12) …
…….
Reversing the order of questions, no longer considering the name crypt to be a metaphor in the usual sense, this will perhaps mean moving from psychoanalysis and within it from a new cryptology to an anasemic radical semantic change that psychoanalysis has introduced into language>> (Nicolas Abraham/Maria Torok: “L’écorce et le noyau”. Paris 1978 ))
The politics of love and friendship. Only those who love can know what it means to love.
Respect, —
from a new cryptology to an anasemic retranscription of all
concepts
Lost and confused people of all countries, practise the geography
of respectful behavior!
Sexual economies!
Desire and responsibility!
“The Sense of the World” (Jean-Luc Nancy)
“Responsibility of Sense” ( in: J.-L. Nancy, Das nackte Denken, Zurich, Berlin 2014, pp. 201-213 )
“Corpus” ( cf.!, read!,- absolutely !: J. – L. Nancy ! )
“This thinking is maddening. … the repulsion of the world is the world. Such is the world of the body. It has in itself this disarticulation, this inarticulation of the corpus.” (Corpus, p. 94) !!! Violence and the body !!! Violence and impossible thinking !!! Body-speaking !!! Touching !!! Madness !!! Delusion !!! Sense !!! Paranoia ???
“The Primacy of the Same or Narcissism” (Emmanuel Lévinas: The Trace of the Other, p. 167, p. 217, germ. ed.). “The senseless suffering” (hes., – in: Between us. Mch. 1995, p. 117ff.). “Touch anxiety” as the cause of the lack of a sense of plurality and otherness (Antje Kapust: Berührung ohne Berührung. Mch. 1999).
“But a twofold law: YOU MUST TOUCH; YOU MUST NOT TOUCH AT ALL.” ((Jacques Derrida: Touching, Jean-Luc Nancy. Bln. 2007, p. 2, pp. 87-94 “For there is a law of tact. … This law of the law … What thus commands us respect, and above all respect in the Kantian sense, … where it is first of all respect for the law, … ”; p. 117 “Separation of the Other”; — cf. on this “The Separation of Lovers” by Igor A. Caruso; — and further in touching on JacquesDerridaJean-LucNancy through reading and lekriture: p. 145ff., p. 277ff., p. 339ff., germ. ed. )).
“… Consequence of the castration fright …” (Sigmund Freud: Die Ichspaltung im Abwehrvorgang, – in: S. Freud, Das Ich und das Es. Metapsychological Writings. Frf. a. Main 2010, p. 339 prev.f., germ. ed.).
For S. Freud, too, the moment of the “prohibition”(!) of touch is considered to be the predominant cause of neurosis (S. Freud, Totem und Tabu, – in: S. Freud: Werkausgabe in 2 Bden, ed. by Anna Freud, Frf. 1978, II, P. 224, germ ed.).
The touch through “oneself”(!) The touch of the other without touch. Touching by the other without touching! Bodies speak body-speak. Sense of sense and sense of the senses. Sense of the world. Writing of the world. Violence of writing. Writing of violence ( see teaser and our blog posts, – especially: “Charlie Hebdo” ! cf. Blogspot-Blog! ).
The writing of the “soul” as a tendentially boundless “body of pleasure” and “body of pain”! — cf. Jean-Luc Nancy in “Ausdehnung der Seele” (Zurich-Berlin 2015, germ. ed.), p. 33ff. “Der Lustkörper”; p. 39: “The pleasure body (and the pain body as its counterpart) delimits the body. It is its transcendence.” … p. 39: “In sex, bodies express a vocation to transcend all destiny that would be subject to a given order.” !!! …
“That is why sex is the place of creation: … And this starting from nothing, that is, solely through the wide opening of that which in itself is nothing other than opening: mouth, eye, ear, nose, sex, anus, skin, skin endlessly repeated and reopened through all its pores. Distancing, wasting, taking and detaching, coming and going, masturbating: always the syncopated cadence of a process that drives towards the limits of what first and foremost limits a body.”
Relationality between fear of touching and touching. Relationship. Body language. Sense of sense and sense of the senses. Sense of the world. Writing of the world. Lovers! Killers! Violence of scripture! The writing of the soul!
[ This is a construction site, see more in the posts on the assassination and on sexism in the Blogspot-blog and in the magazine Freitag]
Vergessen wir nicht ! ! !
Let us not forget ! ! !
Die Psychoanalyse ! ! !
The Psychoanalysis ! ! !
P.s.: (in German)
[[ als kleine Info hinzugefügt am Schluß:
Nicht jeder Mensch kann und will in die Öffentlichkeit mit persönlichen und gleichzeitig politisch-gesellschaftlichen Leidensthematiken. Die Philosophische Praxis bietet hierfür den geeigneten Ort und wie ich denke eine geeignete, weil angemessene intellektuelle Intimität des behutsamen, mikrologischen Gespräches zwischen zwei Menschen. Face à Face. Open End.]]
P.s.: (in English)
[[ as a little info added at the end:
Not everyone can and wants to go public with personal and at the same time political-social issues of suffering.
Philosophical practice offers a suitable place for this and, in my opinion, an appropriate intellectual intimacy of careful, micro-logical conversation between two people. Face to face. Open End.]]
To speak briefly with Derrida, to remind us how necessary this will always be:
The subject of an utterance can hardly be aware, and must be aware, that all “communication” is subject to a general graphematic structure.
One consequence of this is that the iteration structure is given and thus the intention of an utterance can never be fully present to itself and its content.
This means that the iteration always produces a break, the iteration structures
a p r i o r i.
There is always already an oratio obliqua, a structural unconsciousness of intention in the actuality of the statement.
Never forget to remember that in the matter and the conception of it a ghost is at work – the teleological illusion of consciousness (cf. esp. “Signature, Event, Context” by J. Derrida, in: Randgänge der Philosophie).
This also applies, and perhaps even more so, to the actor of a hate speech than to the addressee.
So watch out for the always possible boomerang effect of self-harm! In private as well as in public!
Whether individual person-actor or states.
It is always important to read and critique the connotations of a text.
For Rousseau, as for Artaud, words are “corpses of psychic language”.
The theater of cruelty calls from the grave. The phenomena of this theater are screams, pantomimes, glossopoeias and onomatopoeias, which perhaps make the human body visible in its misery.
This visibility (!?) shows us an early human era as Rousseau tried to imagine it. No paradisiacal world, no lovable “natural man”(!).
Articulation is no longer a cry, but neither is discourse, where repetition, and with it language itself, is almost impossible (cf. Derrida, Die Schrift und die Differenz, p. 362f., germ. ed.).
Jacques Derrida has pointed out that Artaud, with his dramatic breathing, screaming, moving, not only follows on from Rousseau’s primal language of affects, but also from Freud’s conception of dream language, which, out of “consideration for representability”, abandons word concepts in favor of a kind of immediate pictorial writing (ibid., pp. 365ff. and especially J. D.: Artaud Moma. Ausrufe, Zwischenruf und Berufungen, Passagen Verlag, p. 13ff., germ. ed. and see also Concic-Kaucic, Sem II, Passagen Verlag, 1994, germ. ed.).
Artaud seeks the real, the raw flesh.
We also see this design very often on the net, in social media. The raw! Not very often the cooked!
The raw! The hate – speak! The raw! The rape! The raw! The assassination!
Paranoia! Conspiracies of meaning! Diseases in the head! (Kant)
Pardon!Once again to the possible career on the way to death
Inconsiderateness(!?), rudeness, being rejected(!?), feelings of hatred, exclusion, sexism, sexual harassment, coercion, the crude, racism, hate speech, violence, rape, cruelty, torture, fascism, inclusion, mobbing, murder, serial murder, mass murder, genocide, extinction, death, social death, self-extinction, silence,
eternal silence
inhumanity
no soul
finis terrae
fin
f abyss
Destructive developments are not only to be repressively eliminated(!), but also to be pedagogized and civilized through communicative inclusion. Philosophical Practice could make a not insignificant contribution to this, I think.
I must also briefly mention >responsibility< (!). This touches on becoming a subject, the ability to be a subject, thus also the discourses on the demarcation between humans and animals (see teaser!).
I would like to point out the general disquiet in the human sciences when one addresses a logicof the unconscious or even relies on it (as I/we do, for example).
A logic of the unconscious that undermines every certainty and assurance (including our own!) in the awareness of freedom (!), which then always implies responsibility.
Here the reproach is immediately raised that (with the inclusion of this logic of the unconscious) all responsibility and ethics would be called into doubt and thus every decision (and also a little bit of non-decidability) would be guaranteed.
I keep telling those who make this accusation that the opposite is precisely the case, that it is precisely this fact of doubt about responsibility, decidability and one’s own ethical being that constitutes the indeterminable nature(!) of responsibility, decision and ethics.
We not only react, we respond. Linguistically, semiotically. In a certain way, this response (with certain signs, codes) should also apply to certain animals
The function of language is not only to provide information.
In speaking I seek the answer of the other. The possibility of becoming a subject lies in what I say and ask and in my doubts.
Humans (and to some extent animals) are not Cartesian animal machines (!). Living beings do not have completely pre-programmed behavior and interaction (especially not when the observation period is extended over generations!).
Animals also possess subjectivity and even to some extent a subconscious!
Any established knowledge, any undoubted theoretical certainty would only further assert and reinforce the old metaphysical prejudices of the mere “reaction” instead of a possibility to respond(!) (i.e. to be able to “read”(!) – means leeway, i.e. freedom, not being fixed as a mere animal machine, as a mere reaction apparatus).
The dominance of the Other as a consequence of the lack of doubt.
The Political Body and the Other
Afflictions
Inskriptions
Recollections
Please recognize this truth(!), –
the factuality of your behavior and that means
that you must bear responsibility at all times and without interruption for possibly tipping your completely “normal life” into deviance and depravity by virtue of your behavior and according to your actions.
In the negative as well as in the positive!
The world today has become a single large space, the likes of which Plato and all his successors up to the 20th century could not have dreamed of (!).
But this space, as Derrida points out several times, indeed many times and explicitly, also has a quality unknown to them: hybrid in all its cultural conditions, preconditions, determinations and shifts, – overlapping on all sides, intensifying, overshooting, heterotopic, global and perhaps also coming (!?!) planetary.
(( cf. on this, – stimulatingly controversial: texts by Chantal Mouffe, Richard Rorty, Simon Critchley, Ernesto Laclau and Jacques Derrida, – in: Chantal Mouffe (ed.): Dekonstruktion und Pragmatismus. Democracy, Truth and Reason. Vienna 1999 (Passagen Vlg., german ed.) and Chantal Mouffe: Welche Weltordnung: kosmopolitisch oder multipolar?, – in: Chantal Mouffe: Über das Politische. Against the Cosmopolitan Illusion. Frankfurt am Main 2007, p. 118ff. (edition suhrkamp, germ. ed.) and in particular: Jacques Rancière: Der Hass der Demokratie. Berlin, August Verlag 2011, german edition; and: Colin Crouch: Postdemokratie. Frankf. 2008; and finally Plato’s “delicate” and provocative (!?) formulations on democracy as a political regime that is not one ( !?!), – in: Plato, Politeia, Book VIII, 562d ff. ))
The thinking of différance (Derrida, Die différance, – in: Randgänge der Philosophie, Vienna 1988, pp. 29-53, german ed.) is a thinking towards what can be!
[[ read our postings (Blogspot-Blog 2014 ff.) on attacks in Paris (Charlie Hebdo, Bataclan), violence and sexism (debates), – perhaps something else should be added here (after Orlando June 12, 2016, after Hamas attack on Israel on October 7, 2023 (massacre during the Supernova Festival), et alii., …, et alii …, — after Magdeburg, after Munich, after Aschaffenburg, after Vienna, after attack in New Orleans in January 2025, after Villach February 2025) ]]
The world is changing. Always has been. Paranoia (in Kant’s sense) has always been unable to cope with this. Paranoiacs with TNT belts, knives, pipe bombs and cars are scaring us today.
The unresolved conflicts in the Middle East, the Far East and Africa, continental plate shifts in the post-colonial or neo-colonial (!?) age are coming to us in the flesh (!). The Russian invasion of Ukraine. The long war against Ukraine. Perhaps against Northern Europe. Perhaps against Eastern Europe. Maybe again in the Balkans? New problems and new questions, new readings, new interpretations every day.
Hundreds of thousands of dead in the wars. 100s of deaths in the assassinations. Dozens killed in the assassination. Each time the singularity of murder!
Together with the historical processes, we must think the singularity.
No logic of the simulacrum can make us forget this.
Being at home or wanting to be at home is in danger of deterritorialization, even the danger of expropriation.
A decomposition of our sense of security.
Also a certain devaluation of the state, insofar as sovereignty is linked to the rule over a territory – and thus also the guarantee(ing) of security(s).
It happens to me as a sceptic of the state – as someone who always tends to see the state as someone who wants to block or roll back individualization, legalization and democratization – that I am currently a little more on the side of the state. Especially on the side of Europe, the European Union, to be precise!
In any case, one thing seems obvious to me: without the desire “to be at home with oneself” (Kant), there would be no hospitality ( cf. Jacques Derrida, This crazy “truth”: the “right name” of friendship, – in: J. D.: Politik (sic!, cf. French original: Politiques …) der Freundschaft. Frankf. 2002 (Suhrkamp, germ. ed.), p. 80ff. and: J. D.: Von der Gastfreundschaft. Vienna 2001 (Passagen Verlag, german ed.), p. 53ff. ).
We should retain this vital desire without dragging the concepts of nationalism or even fundamentalism of any kind through life with us.
The assassination. The madness. The singularity.
The work of mourning. Telegrief. The assassination. The murderers. The victims. Me. Subjects. Touching. Sad. In mourning.
Geophilosophy, Ecopsychoanalysis, ( Rousseau, Kant, Nietzsche, philosophy and movement in space, Nietzsche’s philosophical geography, Husserl, Merleau-Ponty, Horkheimer, Adorno, Foucault, Lyotard, Deleuze, Guattari, Derrida, Fr. M. Wimmer, St. Günzel, D. Harvey, K. Schlögel, S. Weigel, B. Neumann, Spivak : spatial theories, geographies, politics, ways of thinking, acts of communication, territorializations, deterritorializations, deconstructivisms, constructivisms, critical geopolitics(! ), dehierarchizations, displacements, identity dislocations, chorology, hyle/morphe structures as tangible/not real(!) moments of experience (Husserl, Derrida), sensual(!) matter experienced(!) or shaped(!) in différance,
“planetary subject”, ‘animal turn’, ‘spatial turn’, philosophy of democracy, intercultural philosophy, human rights, human duties
Philosophical Practice as grammatological philosophical Practice as Austrian(!) Philosophyof the present! Philosophy today. Philosophizing. Deconstructing in conversation. Deconstruction. Vienna, Austria, Europe, the world. Regional and global. In the sense of thinking of a “planetary subject” (cf. Spivak, below) with regional, cultural roots. Regional, continental, global.
Austrian philosophy of the present. Philosophies of the present. Philosophers today. Austrian philosophers today, in the present, in Austria and in the world. Deconstruction as a philosophical practice and attitude. Vienna, Austria, Europe, the world. Geophilosophy. Critical geophilosophy. Intercultural Philosophy, Convivialism, Multiculturalism, Interculturalism, Cosmopolitanism, New Cosmopolitanism, World Philosophy, World Philosophy, Interculturality, Intercultural Communication, Incommunicability, individual, familial, local, regional, global (!!!????)
No historical process (of freedom, the Middle East, Europe, America, wars, oil, money, weapons, colonialism, imperialism, religions, cultures, hegemonies, uprisings, iterabilities of events of murder, expulsions, fleeing, reception and rescue / non-rescue of refugees, mass murderers, war-lords, Taliban, IS (Daesh), Arab Wahabism, Salafism / Salafism, Russism and other death ideologies etc.) can make us forget the event / events. Wahhabism), Salafism / Salafism, Russism and other death ideologies etc.) can make us forget the event / events.
Hundreds of thousands of deaths in the wars. 100s of deaths in the assassinations. Dozens of deaths from the assassination. Each time the singularity of the murder!
Together with the processes of history, we must think the singularity.
((( Additional remark on the following “Mundus Corpus” as an insertion and grafting:
Practice and practices: What happens in a philosophical practice like ours. What happens in a philosophical practice? What is a philosophical practice? What is philosophical practice? ( see below in this blog post and see especially above in the teaser ! ) What happens in my philosophical practice.
The compact citation context text “Corpus” here (!) is owed to a lucid, precise and concise reading accuracy and reading contemporaneity (strictly speaking only almost/nearby!), – a kind of grammatological necessity of thought!
In my/our grammatological philosophical practice, we do not formulate about something, not about texts (what is said / not said / thought / interpreted / written / drawn / filmed / meant / mediatized / realia of any kind) // (in relation and reference to supposed truths of reality), but we process as precisely as possible as readers of a text passage by reading it and subsequently analyzing the concrete (! ) ( and only these! ) linguistic units and perpetual incessant interrelation (!) of what is analyzed and its decoding by deconstructing as many (!) implications, references, (un)thoughtfulnesses and the thinking of the trace ( cf. teaser on grammatology and the trace: “The trace, in which the relationship to the other emerges, expresses its possibility in the entire realm of being, which metaphysics has determined as present-being from the hidden movement of the trace.
It is necessary to think the trace before the existing. … Op. cit., Jacques Derrida: Grammatology, pp. 81-88, germ. ed. ).
And all of this almost in the form of “simultaneity” (!), which can almost be grasped locally – that is, in the form of maximum attention to the text currently(!) being read and in question.
After all, in a fairly and appropriate actuality and freshness of the respective now-time and as now-me (!), – that is, a bold and courageous kind of acute (!) in the time of a now and now and now as well as in the formatting of a space of the desired, ( perhaps “dreamed”! ), and as realistically at first unthought-of presence of I and me.
“face à face”)))
MUNDUS CORPUS
“The Sense of the World” (Jean-Luc Nancy)
“Responsibility of the Sense” ( in: J.-L. Nancy, Das nackte Denken, Zurich, Berlin 2014, pp. 201-213 )
“Corpus” ( cf.!, read!,- absolutely !: J. – L. Nancy ! )
“This thinking is maddening. … the repulsion of the world is the world. Such is the world of bodies. It has in itself this disarticulation, this inarticulation of the corpus.” (Corpus, p. 94) !!! Violence and the body !!! Violence and impossible thinking !!! Body-speaking !!! Touching !!! Madness !!! Delusion !!! Sense !!! Paranoia ???
“The Primacy of the Same or Narcissism” (Emmanuel Lévinas: The Trace of the Other, p. 167, p. 217, germ. ed.). “The senseless suffering” (hes., – in: Between us. Mch. 1995, p. 117ff., germ. ed.). “Touch anxiety” as the cause of the lack of a consciousness of plurality and otherness (Antje Kapust: Berührung ohne Berührung. Mch. 1999, germ. ed.).
For something to make sense, I have to be able to acquire it. To be able to acquire it through iterability. I need repetition (!). I have to learn to distinguish. I must be able to recognize it. I must be able to identify it. Appropriation processes are educational processes! Something only makes sense under this condition. I do not determine the meaning. I only desire it. I strive for what I am able to recognize. I need perspectives!
I need perspectives for a limited appropriation. I must be able to appropriate meaning and thus a conscious existence in relation to others.
In other words, based on Heidegger’s Being and Time, I must be able to live my “Being to Death”(!) as full of meaning as possible (cf. my blog post on “Charlie Hebdo”) and consciously and creatively.
A life full of meaningful moments! (cf.: John Dewey, Experience and Nature)
Deconstruction is permanently engaged in the struggle to limit violence, a violence that is inseparable from the discourse of human rights.
( see “Teaser” on the question of deconstruction, on the question: What is deconstruction? What “is” deconstruction. On the question: What is “here” deconstruction ?, – and how does deconstruction happen, how does deconstruction occur, what does the deconstructing practice do, compare blog post: “POÉSIE ENGAGÉE Sprachruf Rufsprache https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com/2015/02/poesie-engagee-sprachruf-rufsprache.html?m=1
My mourning is for the survivors as the creators of sense and for all victims of the confused.
ΜΗΔΕΙΣ AΨYXOΛOΓIKOΣ EIΣITΩ
Medeis apsychologikos eisito
Let no one unversed in „psychoanalysis“ enter here
ΜΗΔΕΙΣ ΑΓΡΑΜΜATIKÓΣ EIΣITΩ
Medeis agrammatikos eisito
Let no one unversed in „grammatology“ enter here
ΜΗΔΕΙΣ AΦPENÓ-ΠΛHKTOΣ EIΣITΩ
Medeis aphrenoplektos eisito
Niemand ( m / f / o ), der nicht „leidenschaftlich“ ist, sollte Eintritt suchen !
No „passion“ ( cf. Nietzsche ! Rousseau, Freud, Artaud, Derrida ! ) no entree !
(( Cf. Teaser !!! Blogspot-Blog 2014 ff.! ))
ΜΗΔΕΙΣ AΨYXOΛOΓIKOΣ EIΣITΩ
Medeis apsychologikos eisito
Let no one unversed in „psychoanalysis“ enter here
ΜΗΔΕΙΣ ΑΓΡΑΜΜATIKÓΣ EIΣITΩ
Medeis agrammatikos eisito
Let no one unversed in „grammatology“ enter here
P A S S I O N / passion / passages / phrenoplekt / patheticus / passionate / emotional contactions / empathy / trust / pathos / emotion / movement / motion / touching, Jacques Derrida ( „So this text has several ages. From one sentence to another it sometimes jumps for years. I could have played a game with the reader and marked the layers of an archive in colour.“ cf. quotation from „Preface“ in: Jacques Derrida: Touching/Berühren, Jean-Luc Nancy p. 6 ) : : I play this game as desire and necessity and as desire need:
I
ONE PERHAPS ! ALSO ! Almost ! GREAT ! LAUGHABLE ! „GESTURE“ !! ONE about TIME OF YEAR ! AND PASSIONATE !! READERS A reader who has been faithful and passionate for decades!
see/look/reflect teasers (of the blog) and its color mark(s) color mark(s) color mark(s) color mark(s)color mark(s) color mark(s) color mark(s) color mark(s) color mark(s) color mark(s) color mark(s) color mark(s) color mark(s) color mark(s)!
(( small instruction / Hint(!):
The „Book of Kells„, Wittenwilers „Ring“ about, fine arts, „holy“(!) writings, medieval rare splendor copies of „Book“(!), compositions, language(s) / metaphors like sun>light>illumination>enlightenment etc.., Architecture (facades and plans), Geographical maps, globes, corrected school notebooks, shopping lists, stage directions, margin notes, secret files, confidential files, blackened files(!), >>> Arno Schmidt „Zettels Traum„(!), Lawrence Sterne „Tristram Shandy“(!), „Rom Blicke“(R. D. Brinkmann), Gerhard Anna Concic-Kaucic „/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/“(!!!) etc. et cetera !
All these and even more are objects, realities with reference surplus, significant and semantic surpluses/added values/added value. Additional markings as second and third level of contexts and denotation potentials. Color marking! Color markings!
Double and doubling reading! Cf. the side lines at the beginning of Heinrich Wittenwilers „Ring“.The reading including the color lines as interpretations of the second level enables whole text logic cancellations across and contrary to the first simple recording of meaning and sense of the first reading!!!
There is no literal sense/(meaning!) – those who think this succumb to the power of habit and thus to their own reading laziness.
Everything that appeals to you(!) should be read at least seven times !!! Please always pay attention to the colour markings! Especially the markings in the teaser! An additional interpretation level, deconstruction level and reading link! )) : : „Le sens du monde“ (J.-L. Nancy)
The meaning of the world
The senses of the world
Sense Interlacements Incommunicability
Philosophical practice the enigmatic and disturbing necessity
Of communication
Grammatological Philosophical Practice the Enigmatic Necessity
of communication
!!! cf. first and foremost to the word „communication“ and to the meaning and situation in the semantic field of communication Jacques Derrida’s „signature event context“ , – in: Randgänge der Philosophie. Vienna 1988, p. 291ff. (german edition) !!!
Small Inductio to the
Dissertation/Doctoral thesis Gerhard Kaučić Paris Lodron University of Salzburg 1986
Gerhard Kaučić: Grammatotechnè as grammatology of the “Herzgewächse” or of incommunicability. Dissertation Salzburg 1986.
https://permalink.obvsg.at/AC02072855 On Jacques Derrida’s deconstruction and Hans Wollschläger’s “Herzgewächse” (novel), deconstruction of the problematic nature of communication including “illegibility” / “illisibility” (R Barthes, Hamacher, Paul de Man) … 1986
The trace of something must be thought before the existing! (Derrida)
Heraclitus already calls the awake thinkers those who do not “think things as they encounter them”.
” the secret of the communicative in the constantly
threatening incommunicability”
Performativity / Performativity ! ( J. Derrida, “Signature, Event, Context” / J. Butler, “Excitable Speech. A Politics of the Performative” / E. Fischer-Lichte, ‘Aesthetics of the Performative’)
Escaping the “ commented ‘ of the ’commentary”!
( cf.: § Para-Graphie : K o m m e n t a r , – in: Gerhard Kaučić: Grammatotechnè als Grammatologie der “HERZGEWÄCHSE” oder von der Inkommunikabilität. Salzburg 1986, pp. 46-71., german ed. )
Escape the reduction, the falsification, the humiliation, the castration of the “text” by the “commentary”!
The “commentary” always restricts the “text”!
Performanz / Performance !
Text politics !
Text performance / repetition / iterability / marking !
Dissemination / Idiom ! Performativity !
( cf.: § Para-Graphie : D i s s e m i n a t i o n, – in: Gerhard Kaučić: Grammatotechnè als Grammatologie der “HERZGEWÄCHSE” oder von der Inkommunikabilität. Salzburg 1986, pp. 71-74., german ed. )
Text music / text image / coloratura / voice / texture !
Text configuration
What is information? What is a sentence? What is a question? What determines a question?
Philosophical practice as overcoming fear! The eternal conflict with authority as a permanently deconstructive attempt at communication – the secret of the communicative in the constantly threatening incommunicability. Our task is to thwart the discourses of power, of domination, of authority – and every discourse implies the exercise of power! – by analyzing and deconstructing the ideologems and their codes.
Every sentence has too little time. Every sentence displaces by jumping. It displaces many other possible and necessary (!) sentences (for more see my/our YouTube video on “The sentence”).
Every sentence, every word, every code drives its being and its mischief in incommunicability!
Every sentence greets a ghost. Every sentence is a ghost.
Every sentence in every setting and every session (including those in a PP/philosophical practice).
I should/we should always have the opportunity to explain all the psychoanalytic, economic, political and juridical implications of the above.
I refer all readers to my/our publications on the net and to the publications on paper.
The terrain of reading is abysmal(!) and unlimited!
Philosophical practice
the enigmatic and disturbing necessity
of communication
undecidability ? Incommunicability ?
Emergence of the self! Markings!
S e l f s t – R e f l e c t i v i t y
Reflectivity
Self-reflectivity
Gerhard Kaučić, “§ ParaGraphie : D i f f e r ä n z”, – in: G. K.: Grammatotechne als Grammatologie der HERZGEWÄCHSE oder von der Inkommunikabilität. Salzburg 1986, pp. 74-84. (germ. ed.)
and esp:
J. Derrida, La différance, – in: “Randgänge der Philosophie”. Vienna 1988 (Passagen Verlag), pp. 29-52. (germ. ed.)
What and how would be an appropriate thinking practice today
In what >is<(!) philosophy conceivable today and through what or from where is that which we mean differently by philosophy to be practiced.
The term(!) différance questions the human being in a certain sense and thereby draws the history of life in general.
Once again to humanism as logocentrism or phonologocentrism.
Derrida shows that the traditionally hierarchical arrangement of the two components of language must be deconstructed. Right up to modern linguistics, the ideal meaning of a sign, called s i g n i f i c a t (the conception), is placed above the material carrier of the meaning, called s i g n i f i c a n t (the sound or written image). An attempt is always made to align the external signifier, the writing, with a transcendental signified.
Think of what we said earlier about religion, God and man.
However, every signified (the idea!) is (according to Derrida) “always already in the position of the signifier” (Derrida, Grammatology, p. 129, germ. ed.).
There can be no meaning and no sense that could escape the spatialization and temporalization as well as the differential play of signifier relations.
According to this definition, writing is a sign of signs, a signifier of signifiers.
This reversal is primarily intended to show that the materiality of the signifier is not added to the meaning a posteriori and externally, but vice versa, that the sense is the e f f e c t of a signification that has always already been implicit. In this way, Derrida reformulated and reconceptualized the relationship between language and writing.
Through Derrida’s transformation of the concept of writing, it goes beyond that of language and includes it.
All of this results in a completely new understanding and event of text, because it has been transformed several times.
The “essence”, the practice of deconstruction, is inherent to such a text (understanding), i.e. “written into” it (cf. Derrida, Freud and the Scene of Writing or Freud’s “Wunderblock”).
The thinking of difference/différance is the inherent practice of “deconstruction”.
This is what my dissertation is about as a philosophical practice
(( and this includes the conversation, but also my/our writing practice before and after each setting/session(!) ))
always about grasping texts (written, spoken or representations(!), e.g. of a technical, artistic, economic, political, institutional nature) in their inner structure and in their interaction with other texts.
The texts are not only to be analyzed and interpreted, but their conflictuality, their aggressiveness, their concealed content and intentions are to be unmasked through the practice of deconstruction.
What is meant is the visualization of the duality of the simultaneous presence and absence(!) of truth.
We express propositions of intentional analytical truth and thereby simultaneously suppress other possible propositions of truth or untruth.
Jacques Derrida describes the process of life with the invention of his D i f f é r a n c e
(( cf. teaser and footer in our blog ( Philosophical Practices / Politics / Disseminations Philosophical Practice G Kaučić & AL Huber
in which man is a special case, a unique case. Almost a coincidence, and yet from a certain distance covered by processes of a physical, chemical and then neurological nature, increasingly stringent, defined, fixed.
Where is the transition from animal to human?
That is exciting and thrilling. Is there even such a thing as drawing a line?
I ask this question without any intention of turning humans into animals.
We are animalistic, but not beastly alone. And what does animal mean here! ( in this blog, – see my blog posting “Animal Philosophy” !!! )
Animals are! Are many different individuals! And each animal is unique !!!
And some animals even have so-called human characteristics such as memory, technical ability, special skills, reasoning ability, love, communication, etc.! And sometimes even consciousness!
Jacques Derrida’s phonologocentrism means, among other things, that all humanism is logocentric and all metaphysics is humanism.
Even if most philosophers to this day do not like to hear this.
Humanism as metaphysics is the enemy of animals.
The enemy of animals and ultimately also the enemy of humans.
I can’t roll up everything here(!) now (we always do that!), take a look at my/our animal philosophy in the blog, – read Derrida’s work on it and pay attention to the “sins”(!) – catalog, – my/our red list on the “coming democracy”! (keyword “species extinction”, “climate change”, … etc.; always to be found in the appendix of each posting in red font, English and German).
If grammatology “cannot be a science of man” it is precisely because “from the outset it poses the fundamental question of the name of man” (J. Derrida, Grammatology, 1974, p. 148, germ. ed.).
This dissertation and our subsequent work, accompanied by publications on paper and online, are all about this: Gerhard Kaučić (Dr. phil.), Anna Lydia Huber (MSc), Jg. ’59 Gespräch, Diskurs, Dekonstruktion
Kant regards freedom as incomprehensible and man, especially “free man”, as falling under non-determinability. They are mutually exclusive!
The meaning of every freedom would be to love and not to hate.
To love in indeterminacy.
The aporia of the concept of freedom lies in itself. Freedom without something, without direction, – freedom from democracy, – being free from the democratic?
Subject, direction / meaning/sense, freedom. The subject needs freedom in order to become a subject, to remain a subject. Freedom needs democracy. Democracy needs political subjects.
The subject hates when deprived (of love).
The hatred of democracy!
The subject of freedom is not a general one, it is singular when it works on its freedom and only produces the subject itself (again and again).
The subject and its singularity. The subject of hate and hatred and the subject of loving and love in its singularity in the democracy of freedom.
There is always no time. Democracy does not have time, has too little time.
The aporia of hatred through lack of time, time deprivation, loss of time.
The long while of lack of time.
It takes time to work on hatred. Hate needs time. Love needs time. Love needs subject, freedom, meaning/direction. Love needs democracy. Democracy of freedom.
We live in democratic states (still?, always?!), – is a frequently uttered sentence.
Not in lawless states, rogue states or religiously bound states.
Why the hatred of democracy?
The aporia! The subject!
Let us remember Otto Kernberg’s definition of hatred.
According to this, hatred implies the consolidation of an internalized object relation between a suffering self and an object that seems to deliberately induce the suffering of the self !!!!
The aporia of hatred! The aporia of the subject of freedom and democracy (like non-democracy!).
Democracy is under threat. From many sides. In many cases it does not (yet) exist – democracy! Not even here in Central Europe.
Interest groups, social partners, sovereigns, financial oligarchs, extremely narcissistic presidents with too many constitutional rights and a lack of political sense, populist to fascist party tendencies, major powers, corporate interests, right-wing intellectuals, religious underground currents, etc., they all threaten democracy, right up to international terrorism – they all negotiate and gamble away “the democratic”.
They all hate democracy.
All of them, the haters, through their hatred of democracy, perhaps bring about one thing – to rediscover democracy, to rethink it, to reinvent it or to recognize what that means, “democracy” and the coming democracy!
Democracy is not a form of government that enables the big players, the rich, the oligarchs to rule, yes, to rule in the name of the people.
And democracy is not a form of society for managing or regulating the flow of goods.
Democracy is a practice, based on human dignity as the highest principle of human rights (and the underlying theories of good and justice from Plato to Rawls and others, – see my teaser/visible only in the web version!), which can, should and must make it possible to make it impossible for the oligarchy to rule in the name of a people through confusion of concepts, deceptive maneuvers and all kinds of rigged cards (corruption, corruptibility, etc.) in the political game of political personnel.
Democracy is the practice of obtaining the rules that can prevent governments and wealth accumulators from exercising omnipotence over public and publicized life and over the life of all (and its conditions).
It is always and continually necessary to think, discover, recognize and strive to realize the specificity of democracy (in the making).
Democracy, the idea of democracy, is fragile and powerful at the same time.
It haunts us as a ghost, it is not a necessary historical consequence of anything in history and no institution (as that of the mind and the rationality of reason in interaction with the bodies of pleasure and the bodies of pain) can sustain its guarantee in the long term.
Democracy follows its actions in the sense of global justice for all.
Being (able to be) good naturally includes the moderation of all with regard to the finiteness of our planet Earth and, before that, especially moderation in the permitted(!?) access to the other(s). Love is an >access<! Hate is an “access”!
Hatred, and especially the hatred of democracy, belongs to the intemperate, the greedy, the accumulators and their personnel of intellectual seduction in the political field (of whatever provenance and ideology).
The >good intelligence< (!) is certainly not to be found among the haters, the abusers, the oppressors and threateners.
Share the love and joy of life!
Engage in a truly effective politics of friendship!
And recognize the fundamental inconclusiveness of the social and the political!
From this follows the realization that the condition of the possibility of something simultaneously includes its condition of impossibility.
The deconstruction of the political and the fields of politics thus expands the field for decisions that must be made in a field of undecidability.
Inscription and re-inscription are possible and necessary. The social and the political – they are fundamentally(!) open and cannot be totalized.
Hatred has no place (anymore). At least not an all-encompassing one. Only (!) devastated subjects in motion. Ugly aporia! Pragma. Pragmatiké Téchné !
Free existence “living and thinking” as >determination<!
To live and think the value of life in freedom. In the face of the (ever) other!
Language is “power to act”. The action of language is powerful! This very setting and this figuration/configuration (cf. my teaser on this) is also “agency” and explains linguistic agency in a nutshell (cf. teaser and my video on the “sentence”!).
Language as a figure for agency and agency as a figure of language. The agency of language is not the same as that of the subject, who can do things with language, but also in language (cf. teaser on “deconstruction” and différance / Derrida!).
Language is based on a divided, I would like to say doubled nature, an operativum divided in itself. Language is, or rather the instrument of statements shares something “essential” with language because, precisely because no statement can be reduced to its instrument (if you want to delve deeper into this >matter< of “language”, read “Limited Inc” by Derrida together with the texts of the speech act theorists Austin and Searle and others).
When we use language, we inevitably evoke effects in ourselves and in others. We transform ourselves, but also the other and we transform the other, the language. Language is a name for what we do – the action we are doing – and a name for what we cause – the action and its consequences.
Words, chosen wording, sentences hurt!
The subjects, the medium, the language, the statement, the way of saying, what is said, the touched(!) contexts, the readers, the citizens, the laws, the state, the community, the social contract!
All this is attacked, injured, damaged, – perhaps destroyed!
Hate speech can lead to the death of the subject if this “speech” gets into the position of domination or can invoke such a position, – then this speech act(!) becomes a form of articulation of the ruling power and thus a kind of reproduction of power ( cf. for example Chile under Pinochet or Germany and Austria under Hitler or today Russia under Putin; as we know, there would be many more examples ).
Repetitions of sentences as hate speech and their publication can ( but do not have to! Bridge of speech, subversion is always possible, always possible in speech! – cf. Althusser, Foucault, Deleuze, especially Derrida ) and will shape the subjects, those who utter and those who are called upon.
Offensive formulations call out, they call for the localization of discursive and physical violence, they precede every utterance that sets them in scene, attempt and, as it were, bring them about. The utterance is available to the subject, the subject is formed and the subject continues the discourse as a subjugating one.
According to Freud, a forbidden desire in the unconscious shifts from one thing to the next. This infinite transmissibility of desire, which is seduced by a prohibition, a blockade, a taboo, controls this logic of infection quasi uncontrollably in a so-called metonymic flow (think of your own “desire” to do forbidden things – e.g. when familiar circumstances change!)
In Freud’s “The Unease in Culture”, the location of the libido is shifted and itself becomes the pleasure location of the prohibition. Here, repression takes on the form in which it itself becomes a libidinal activity.
This applies to the banal hate poster as well as to the recreational hooligan working as a lawyer in civilian life as well as to the sadistically obsessed murderer / lust murderer / serial killer / mass murderer or the theologically processed youth (among others) for murder attacks (as in the Bataclan etc., cf. my posts “Charly Hebdo” and “Attentat” in this blog).
The power of a performative utterance can be enormous – in both directions!
Denunciation and self-denunciation!
Depending on how it is read and depending on the readership and the reader’s position (political, ideological, intellectual).
The break with the context (Derrida) of a performative utterance is always inherent to it, the failure of every utterance is marked by the thing “language”. But many actors do not realize this! Actors of hate speech apparently almost never notice the self-denunciation, or notice it too late.
The history of subjugation is (also) a history of language and speech.
Consequently, human education is the first concern of any democratic society.
Our life is a life of differences. Difference enables perception and vitality.
Difference and differences are nothing simple (!)
You have to make an effort!
Differentiation is an effort and a pleasure. Every culture lives from difference! And every person in and with his thinking.
Enabling difference is also the possibility of difference to oneself and this opens up life on many levels. With humor and intelligence. Without humor and laughter, there can be no life of joy and vitality.
Every culture needs subjectivity, subversiveness, criticism and a large portion of commonality (also in difference).
To speak briefly with Derrida, to remind us how necessary this will always be: The subject of an utterance can hardly be aware, and must be aware, that all “communication” is subject to a general graphematic structure.
One consequence of this is that the iteration structure is given and thus the intention of an utterance can never be fully present to itself and its content. This means that the iteration always produces a break, the iteration structures a p r i o r i.
There is always already an oratio obliqua, a structural unconsciousness of intention in the actuality of the statement. Never forget to remember that in the thing and in the conception of it a ghost is at work – the teleological illusion of consciousness (cf. in particular “Signature, Event, Context” by J. Derrida, in: Margins of Philosophy, fr. Marges de la philosophie, germ. Randgänge der Philosophie).
Every hurtful (sexist/racist/fascist) statement, every racist act of speech hurts a person (also physically!) as a result of a contextual shift to which it is not possible to react adequately or respond adequately (more details on the difference between reacting and responding later).
The unpredictability of another’s orientation, the loss of trust, the loss of naivety/naturalness/appropriateness in the action/reaction to each other is severely disturbed. One is disturbed!
No context for an appropriate reaction! No orientation! Frustration! Fear! Feelings of loss and lack!
The domination of the Other as a consequence of the lack of doubt.
The Political Body and the Other
Affections
Inscriptions
Recollections
to contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
LOST AND CONFUSED. SEXISTS. AN ATTEMPT AT COMMUNICATION.
Sexual economies!!! Sexists!? Sexism!? Sexism debates!
Desire and responsibility!
Sexual economies! The possibilities of being born to the end!!!
the secret of the communicative in the constantly
threatening incommunicability
Sexism. Sexism debates. Treatments.
Philosophical practices.
Slow, concentrated reading.
Analysis. Reflectorium.
Possibilities for identity dislocation. Deconstruction.
Becoming a subject. To be born to the end. Repeated !
Sexism debates! Sexism! And! sexual economies!
Desire and responsibility!
the secret of the communicative in the constantly
threatening incommunicability
Lost and confused gropers, touchers, harassers, sexists, (sexually) violent and humiliating
abusers and humiliators, racists, assassins, torturers, fascists, murderers
of all countries, go into meditation, reflection and analysis!!!
Sexual economies!
Desireandresponsibility !!!
Possible career of carelessness(!?), rudeness, being rejected(!),
feelings of hatred, exclusion, sexism, sexual harassment, coercion, the crude,
racism, hate speech, violence, rape, cruelty, torture, fascism, inclusion, mobbing up to murder (?!!!), serial murder, mass murder, genocide, extermination!!!
Every sentence has too little time. Every sentence displaces by jumping. It displaces many other possible and necessary (!) sentences (for more, see my YouTube video on “The sentence”).
Every sentence, every word, every code drives its essence and its mischief in incommunicability!
Every sentence greets a ghost. Every sentence is a ghost.
Every sentence in every setting and every session (including those in a PP/philosophical practice).
I should always have the opportunity to explain all the psychoanalytic, economic, political and juridical implications of the above.
I refer all readers to my/our publications on the net and to the publications on paper.
The terrain of reading is abysmal(!) and unlimited!
P.s.:
[ The original text in German can be found after the end of the English translation ]
Best regards!
Gerhard Kaučić & Anna Lydia Huber
PP Vienna
To contact us, please use only these emails:
g.kaucic[at]chello[dot]at or gack[at]chello[dot]at
Post scriptum:
The tasks of a future democracy/a democracy on the rise/a permanent advent/arrival of democracy/a democracy in the arrival ( Jacques Derrida ), to think the subject as „planetary“ (cf. G. Ch. Spivak, see teaser, – the teaser from my blog; note: the teaser is only visible in the web-version!), – especially concerning the great challenges of politics in the 21st century: Utopia (?!) of reflexive solidarity (Spivak),
borders of a planet (John Bellamy Foster et al. (Ed.): The Ecological Rift: Capitalism’s War on the Earth, 2011), deconstructive politics as an ideological-critical reading of the imperial archive, geopolitics, geopolitical involvement, geopolitical interest driven policy and/as value policy, power, morals and human rights, analysis of power, gender and governmentality, teletechnology, political bodies, complexities of rule, citizenship, parliamentarianism, peace policy, institution building and institution maintenance, economically correct and fair redistribution of social wealth, proper management of Migration (Flüchtlinge, Refugees), …
proper handling of migration (refugees), migration and capitalism, Postkolonialismus, neocolonialism, postcolonialism, Kolonialisierung auf allen Ebenen, Kolonialismus, Rassismus, Faschismus, Neo – Kolonialismus, Ökonomismus, Imperialismus,
Ökonomischer Imperialismus (angeleitet durch die Neue Institutionenökonomik, die Transaktionskostenökonomik und die Prinzipal-Agent-Theorie; im Gefolge des New Public Management treten an die Stelle von Handeln nach Maßgabe professioneller Ethiken Kontraktmanagement mit Zielvereinbarungen und anstelle einer Berufsethik Qualitätsmanagement und Benchmarking samt Controlling und Leistungsrechnung mit all ihren Schattenseiten und ungeplanten Nebenwirkungen, – vgl. Richard Münch: Globale Eliten, lokale Autoritäten, Frf. 2009, Suhrkamp, S. 18 vv.ff.),
Economic imperialism (guided by new institutional economics, transaction cost economics and principal-agent theory; in the wake of New Public Management, contract management with target agreements takes the place of acting in accordance with professional ethics, and quality management and benchmarking, including controlling and performance accounting with all their dark sides and unplanned side effects, – see Richard Münch: Globale Eliten, lokale Autoritäten, Frf. 2009, Suhrkamp, p. 18 vv.ff., germ. ed.)
the world as environment and its destruction, manmade environmental disasters, shipping, esp. container shipping, pollution of oceans, pollution of soil, greenhouse gases, temperature rise, shortage of resources, prosperity gap,
population density, urban development ( e.g. „Gängeviertel“ in Hamburg, the initiative „Komm in die Gänge“ stands for discourse and practice of a different (!) form of urban development and is an example and symbol that gives hope against gentrification and the destruction of old buildings ),
urban development towards a green city, urban philosophy, reddening of the city, city of dreams, madness and society, madness and city, city and sexuality, desire and city, city as text, city and writing, city as writing, the city and the divided I, the city and the power, the city and the political, the city as a mechanism of discipline, the city as a social testing lab, the city and the philosophical practice with many practices, the world as a city and the other, water wars, religious wars, climate change, climate consequences, global warming, nuclear relicts, climate wars, climate catastrophes, civil wars, „ethnic cleansing“ (!), genocide, violent conflicts, social questions, ecological questions, planetary principle, tradition history, the question of a global government (!?), social catastrophes, terrorism, natural disasters, migration, unstable states, poverty, wealth, corruption, media policy and presence-ideologies, war and non-war, world order and biopolicy, weapon development, arms delivery, violent and oppressive power politics, religious fanaticism, party political fanaticism, terrorism, biodiversity, standardization, factory farming, animal factories, animal consumption, „meat production“!, animal rights, animal philosophy,
„animal turn“ (vgl. Anne Peters, Tier-Recht im Zeitalter des Menschen, – in: Renn/Scherer (Hg.), Das Anthropozän. Zum Stand der Dinge. Berlin 2015, S. 67ff.),
ethical norms, euthanasia, terminal care, aging, health and sports, sports and age, ethics and medicine, cyber war, cyber crime, technology and space, political demarcation, deterritorialization, tourism, mass media, mass mediality, neoliberalization of the subjects, power,
truth and passion (vgl.: Gabriele Michalitsch: Die neoliberale Domestizierung des Subjekts. Von den Leidenschaften zum Kalkül. Campus Verlag, Frankf. a. M. 2006, bes. S. 29ff. und S. 101ff.),
sex labour, difference and the shaping of the social ( Antke Engel: Bilder von Sexualität und Ökonomie. Queere kulturelle Politiken im Neoliberalismus. Bielefeld 2009, S. 138ff. ),
automobility, digitalia and upbringing, education, unemployment, debt crisis, failing of democratization, neglect of the common good,
production and consumption (David Harvey), globalized consumption, market fanaticism, power of the market, democratization of the market, power of the globally operating financial markets, education, social policy, urban policy, policy of affordable housing, youth unemployment, social inequality, exclusion, individuality, sovereignty, liberalism, egalitarianism, limits of growth, mobility, traffic and communication, ecology, freedom, justice, interests of corporate groups, turbo-capitalism, global tax culture, international tax evasion, tax fraud, Drogierungsverhalten, drug laws, drug culture,
the own and the foreign, fascism, antisemitism, racism, sexism, human trafficking,
modern slavery (cf.: Kevin Bales, dt. Üs: „Die neue Sklaverei“, engl. V.: K. B., „Disposable People. New Slavery in the Global Economy“ und Hanns Wienold ),
„Neger, Rasse, Rassen-Subjekt, Rassismus, Schwarze Vernunft, Versklavung, Sklaverei, Massenversklavung in der Geschichte gestern heute morgen, das Rassensubjekt/Negro, race, racial subject, racism, black reason, enslavement, slavery, mass slavery in history, yesterday – today – tomorrow, the racial subject“
((cf.: Achille Mbembe: Critique de la raison nègre. Paris 2013 ( Orig. fr. ). Achille Mbembe: Critique of Black Reason. Duke University Press Books 2017 (transl., Laurent Dubois). Achille Mbembe: Kritik der schwarzen Vernunft. Berlin, Suhrkamp, 2014 (ÜS aus d. Franz., Michael Bischoff). )),
arms trade, private purchase of weapons, possession of weapons, increase in complexity, knowledge generation, urbanization and population growth, democracy deficit, sustainability crisis, green energy, energy regime, energy crisis, legitimization crisis, territoriality, agricultural policy, fishing policy, famine (cf. Jean Ziegler),
famine and capitalism, „the right to food“
(( human right, UN-social covenant, Article 11 (1) and (2); human dignity ( primary normative principle of human rights, ethical principle, „dignitas“ (Cicero), the „idea of the good“ (Plato), fundamental „equal worth of all human beings“ (Kant), protection of the human dignity in Article 2 of the Treaty on European Union )),
need of land, land grabbing, land robbery, justice, human rights, decolonization of thinking, policy of displacement, solidarity across class, race, and national boundaries (Mohanty, passim),
just policy as a policy of strengthening the weak
(( zum planetarischen Subjekt cf. Gayatri Chakravorty Spivak: Imperative zur Neuerfindung des Planeten – Imperatives to Re-Imagine the Planet (hg. v. Willi Goetschel engl./dt.). Wien 2013, 2. Aufl., Passagen Verlag, S. 49vv.ff.
and Charles Taylor: Multiculturalism and the „Politics of Recognition“. Princeton 1994, p. 28 ))
Philosophischer Salon Gerhard Kaučić Djay PhilPrax & Anna Lydia Huber Gasometer Wien
Philosophical Lounge / Philosophischer Salon G Kaucic & AL Huber Vienna, Austria, – Gerhard Kaučić (*1959), head of a philosophical practice for 36 years in Vienna ( 1989-2025 ff.)
g.kaucic[at]chello[dot]at or gack[at]chello[dot]at
Philosophische Praxis
GESPRÄCHE sind EREIGNISSE als TEXT
cf. Jacques Derrida, Signatur Ereignis Kontext, – in: Randgänge der Philosophie, Wien 1988, S. 291-314 ( Französische Originalausgabe: Marges de la philosophie, Paris 1972 )
Translation into English, Gerhard Kaučić (Dr. phil., b. 1959), European Philosopher, Writer, Feminist, Translator, Freerider , Europäischer Philosoph, Philosophische Praxis/Praktische Philosophie, Sprachanalytische Philosophie, Dekonstruktion, PP Wien, Österreich, Europa
Gerhard Kaučić, Alter 66, 2025, Anna Lydia Huber, age 66, 2025
Philosoph:in des Denkens der „différance“ (cf. J. Derrida, La dissémination. Collection „Tel Quel“ aux Éditions du Seuil, Paris 1972)
To contact us please use only this email: g.kaucic[at]chello[dot]at
Öffnungszeiten / Hours of opening: Mo – Fr: 11 – 20 Uhr
Honorar nach Vereinbarung / Charge by arrangement
Gespräche outdoor/indoor: Grammatologien, Kontextualisierungen, Analysen, Komplizierungen, Plurivalenzen, Dependenzen, Interdependenzen, Grammatiken, Aporien, Dekonstruktion…rund um die Uhr…rund um die Welt…
…around the clock …around the world…
To contact us, please use only these emails:
g.kaucic[at]chello[dot]at or gack[at]chello[dot]at
Gegenwartsphilosophie
Contemporary Philosophy
Gerhard Kaučić & Anna Lydia Huber ( geb. 1959) Philosophische Praxis 1989 ff.
( Mitarbeiterin in der grammatologisch-philosophischen Praxis seit 2009 in Wien und darüber hinaus )
( Associate in the grammatological-philosophical practice since 2009 in Vienna and beyond )
Gerhard Kaučić
Philosoph, Feminist, Mediator, Autor, Freerider, geboren 1959, Dr. phil., Alter 66, 2025
( Leiter (seit 1989) der Philosophischen Praxis Gerhard Kaučić (Dr. phil.) & Anna Lydia Huber (MSc) )
( Head (since 1989) of the Philosophical Practice Gerhard Kaučić (Dr. phil.) & Anna Lydia Huber (MSc) )
To contact us, please use only these emails:
g.kaucic[at]chello[dot]at or gack[at]chello[dot]at
Narratives, Reports, Analyses, Reflections from the Practice/from my/our Philosophical Practice
Vienna 36 years of practice jubilee (1989-2025 ff.) jubilee 36 years PP 2025
Discourses, analyses, descriptions, critiques, explanations inevitably always fall under the category „commentary„.
Comments are always something added. They try to approach a thing, an event, an institution, an action, in short, a text in any form, even if it is music. Comments try to suspend something. This always fails. Comments create a displacement, a repression as well. And with time they often cover up the thing itself.
Why?!
The „commentary“ limits the open semantic game with the means of identity, repetition and the temptation to represent the same. In this way it makes itself a mechanism of control and order by restricting and delimiting discourse and trying to establish unambiguity.
A translation is never a replacement ! Every setting is already a translation of the thought and the unthought. A translation changes the place, shifts and changes and is thus always a different text.
Only an approximate signified can be saved over(!) this way.
Every reading ( even „conversations“ must be read! ) must first produce a significant structure.
There is no criterion for the identity of the meaning of an expression: the interpretation becomes in the scientific sense a matter of undecidability, which does not mean that one could and should not temporarily quasi-fix and evaluate it in a passagere consent of many readers.
So-called „islands of understanding“ of temporary text configurations!
Understanding also in the sense of: a small or larger group of discourse participants „stands“(!) temporarily on temporarily secured „understanding“ – or understanding – ground!
This reason for understanding, this „territory“ of limited (temporally and spatially) understanding, the image of temporary text configurations, the image of standing behind the mirror as „standing“ in the mirror, – a mirror of distortions and performances, a mirror of originally unoriginal transformations, – a mirror that gives off the image (! ) for our language, – our language as graphically marked poetics of communication, – literally ! (See J. Derrida, La dissémination, p. 350 and passim)
The commentary sets the author as the supreme principle of the order of discourse (vg. M. Foucault, Ordnung des Diskurses) and generates its authorities.
„We“(!) represent the task of disseminal critical communication as an open text of a writing, escaping exegesis and the re-presentation of the commentary.
The task is also to be expressed in such a way that „the speech is first as good and then better understood as its author“ (Schleiermacher, Hermeneutik und Kritik, p. 94).
For us, the only critique to be accepted is the permanently critical critique, i.e. a permanently deconstructing critique whose object is the writable of the text, a permanently multiplying text.
„A signifier is, from the outset, the possibility of its own repetition, its own image or its similarity to itself. This is the condition of its ideality. What identifies it as a signifier and as such gives it its function and relates it to a signified can never be a ‚unique and special reality‘ for the same reasons. From the moment the sign appears, that is, from ever since, there is no possibility of finding the pure ‚reality‘, ‚uniqueness‘, and ’specialness‘.” (Derrida, Grammatology, p. 165, germ. ed.)
The authority of the Logos, the commentary, the dominion of the interpretation of scripture nailed to its origins has for some time been exposed to the critical criticism of deconstruction and thus the chance of democracy in the coming (Derrida).
All this points to a radical possibility that cannot be thought of by any single science or abstract discipline (Derrida, Grammatologie, 168f., german edition).
Intertextuality and the underlying multiplicity of codes is in principle unlimited and cannot be limited.The resulting deconstructive textualities and their connotation texture cannot be included or even determined by any context.
The “text” has ceased to be an object in itself. The permanently absent presence of
I n t e r t e x t u a l i t y (this applies to every text, and has done since time immemorial), in which the power of the break with its contexts as a sum of never fully present presences has always been structurally immanent in every sign of writing, has always determined writing – writing without origin and destination (arche, telos).
Practice of d i f f é r a n c e ! ! !
European Philosopher, Writer, Feminist, deconstructed Hegelian, Translator, Mediator, Freerider, Bicycle Traveller, Enduro Biker, Ecomobilist, Survivor, Philosophical Practitioner/Practical Philosophy, Analytical Philosophy of Language, Deconstruction, Philosophical Practice Vienna Austria Europe ))
PP.s.:
Our score for the polyphony, heterophony and unlimited polyphony of postmodernism:
One of several foundational texts: ‚The Voice and the Phenomenon‘ (Derrida)
Author:
Gerhard Anna Cončić-Kaučić, born 1959, Schriftsteller:in/Writer, Vienna/Wien.
Performances only after express consultation with the author and publisher!
Title by Gerhard Anna Cončić-Kaučić published by Wiener Passagen Verlag:
a little teaser before you start reading/ Quote from our old homepage
„Be-denken“ Sie jedes Wort. „Schweigen Exil List“ unsere Devise unsere Wahl unser Joyce jenseits von Sackgassen wie Politik Kunst Religion. Großes Lachen in der Verschiebung & Verdichtung die Mobilität der Syntax
„… einen Text als Text ablesen können, ohne eine Interpretation dazwischen zu mengen, ist die späteste Form der > inneren Erfahrung < – vielleicht eine kaum mögliche …“ ( Nietzsche, Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre; in: Werke III, hg. v. Karl Schlechta, Mch. 1969, S.805)
Worte an Verleger, Rezensenten und andere LiteraturvermittlerInnen
Der Gedanke an den „nahen“ Tod, auch wenn er noch ein ( 1 ), zwei (2) oder mehr kurze Jahrzehnte auf sich warten lassen sollte, läßt mich/uns „Abstand“ nehmen von Veranstaltungen allgemeiner Art wie Präsentationen Kongressen Symposien et cetera.
Vielleicht „sagen“ Sie das den anwesend „sein“ werdenden JournalistInnen. Autor sein muß nicht heißen Literaturmanagement und in unserem Fall ganz gewiß nicht.
Autor-Sein „bedeutet“ so etwas wie „Gott-sein“ (vgl. Thot).
Ich gebe/gibt „Text„. Von Fall zu Fall diesem „Stimme“; nie aber bloß „Gesicht“, pré-„face„, Präsenz.
Im ff. ein paar „plakative“ Hinweise.
Vielleicht wollen Sie Kopien an die anwesenden Literaturvermittler verteilen und verweisen Sie auf das „Vorwort“ von Sem I.
Oder wollen Sie das vielleicht selbst verlautbaren, dort ? wenn ich in aller gebotenen Kürze Sie auf das Vorwort, die Vorrede von Sem I verweisen darf. (And to the preface by Sem V !!!)
Füttern Sie die JournalistInnen damit, lesen Sie es Ihnen sogar vor; verweisen Sie sie auf die Abschnitte der Dissemination von J. Derrida über das Vorwort und auf die einschlägigen Abschnitte in „Grammatotechne als Grammatologie der `Herzgewächse´ oder von der Inkommunikabilität„
Nehmen Sie und die JournalistInnen die Wörter ernst, dann „erkennen“ sie das Programm Semeion Aoristicon I -VII (s. Vorwort). Das sollte genügen. Dann die Lektüre.
Im übrigen: die „Unauffindbarkeit des Subjekts“
Legen Sie Sem I, II, III, an unsere Stelle. Sub-Version eines sub-spekten Subiect.
Autor GACK mit freundlichen Grüßen
P.S. Vielleicht lesen Sie auch das „einfach“ (vor), wahrscheinlich wenden Sie jetzt Ihr Ohr ab, trotzdem: die Vorrede das préface, das was vor dem Gesicht (=face) ist, schaun Sie lesen Sie und Sie lesen immer nur die Vorrede, das préface, das alles ist.
Das Gesicht, das Ge-sicht sehen Sie nie.
Das vollständig aufgelöste Subjekt im Spiegel: Sem I, II, III jenseits aller Literatur Sem I, II, III ff. lesen Sie das vor dem „Gesicht“ der JournalistInnen im „Auftrag“ des „Autor“ „GACK“ face á face
die Intrige der plot
Inspektor Sem und seine Fam/ilie öffnen alle Wortkoffer, sie werden verfolgt und sind selber auf der richtigen Spur;
das Verbergen Verheimlichen Maskieren, die Maske die Prosopopöie, die Ent-stellung; sämtliche Tricks eines Inspektors und ehemaligen Privatdetektivs; der Fall der Fälle gelangt zur Lösung Erlösung;
durch Sem Schaun und seine „Fa/milie“
„Plakat“ zur Präsentation:
„Lesen“ Sie die Zusammenhänge von Sex und Religion
„Schaun“ Sie Sem I
„Lesen“ Sie die Zusammenhänge von Literatur und Schrift
„Schaun“ Sie Sem II
„Lesen“ Sie die Zusammenhänge von Wissenschaft und Gewalt
„Schaun“ Sie Sem III
und vor allem: das „sexuelle“ Thema der Urszene, die Inskription, die Einschreibung des Sexuellen in der Rede, Religion, Politik, Kunst und Wissenschaft; die „Geste“ des Subjekts in der Sprachhalt(er)ung der Schrift der Abyss der Gesellschaft Sem Schauns Lachen und Heiterkeit
„Ein Text ist nur dann ein Text, wenn er dem ersten Blick,…, das Gesetz seiner Zusammensetzung und die Regel seines Spiels verbirgt. Ein Text bleibt im übrigen stets unwahrnehmbar.“
„Die Verschleierung der Textur kann durchaus Jahrhunderte erfordern ihr Gewebe (toile) freizulegen.“ Derrida, Platons Pharmazie, in: Dissemination, S.71 (Wien 1995, Passagen Verlag)
( über ) Dekonstruktion kann man nicht sprechen man/frau muß „sie „(entweder) lesen. <<
2) in English
>> >> Open “Letter”
“Think” every word. “Silence exile cunning” our motto our choice our Joyce beyond dead ends like politics art religion. Big laugh in the displacement & condensation the mobility of syntax
“… to be able to read a text as a text, without mixing an interpretation in between, is the latest form of > inner experience < – perhaps an almost impossible one …” ( Nietzsche, Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre; in: Werke III, ed. by Karl Schlechta, Mch. 1969, S.805)
Words to publishers, reviewers and other literary agents
The thought of “imminent” death, even if it should still be one ( 1 ), two (2) or more short decades away, makes me/us “ keep my/our distance” from events of a general nature such as presentations, congresses, symposia etc.
Perhaps you “tell” this to the journalists who will “be” present. Being an author does not have to mean literature management and in our case it certainly does not. Being an author “means” something like “being God” (cf. Thot). I give/gives “text”. From case to case this text “voice”; but never merely “face”, pré-“face”, presence.
A few “striking” references in the ff. Perhaps you would like to distribute copies to the literary mediators present and refer them to the “Preface” of Sem I. (And to the preface by Sem V !!!)
Or perhaps you would like to announce this yourself, there ? if I may refer you in all due brevity to the foreword, the preface of Sem I. Feed it to the journalists, even read it to them; refer them to the sections of J. Derrida’s dissemination on the preface and to the relevant sections in
“Grammatotechne as the grammatology of the ‚heart plants‘ or of incommunicability”
If you and the journalists take the words seriously, then you will “recognize” the program Semeion Aoristicon I -VII (see preface). That should be enough. Then the reading.
Incidentally: the “untraceability of the subject” Put Sem I, II, III, instead of us, in our place. Sub-version of a sub-specified subiect.
Author GACK with kind regards
To contact us, please use only these emails:
g.kaucic[at]chello[dot]at or gack[at]chello[dot]at
P.S. Perhaps you also read the “simply” (before) probably you now turn away your ear, nevertheless: the preface, the préface, that which is before the face (=face), you read and you always read only the preface, the préface, which is everything.
You never see the face, what you see.
The completely dissolved subject in the mirror: Sem I, II, III beyond all literature Sem I, II, III ff. read this in front of the “face” of the journalists on “behalf” of the “author” “GACK” face á face
the intrigue of the plot
Inspector Sem and his family open all the word cases they are pursued and are on the right track themselves; the hiding concealing masking, the mask the prosopopoeia, the de-position;
all the tricks of an inspector and former private detective; the case of cases reaches its solution redemption;
through Sem Schaun and his “fa/mily”
“poster” for presentation
“Read” the connections between sex and religion
“ Show” Sem I
“Read” the connections between literature and writing
“ View” Sem II
“Read” the connections between science and violence
“ Examine” Sem III
and above all: of the “sexual” theme primal scene, the “sexual” theme of the primal scene the inscription, the inscription of the sexual in speech, religion, politics, art and science;
the “gesture” of the subject in the linguistic posture of writing the abyss of society Sem Schaun’s laughter and merriment
“A text is only a text if it conceals from the first glance… the law of its composition and the rule of its play.
A text always remains imperceptible.”
“The concealment of the texture may well require centuries to uncover its fabric (toile).” Derrida, Plato’s Pharmacy, in: Dissemination, p.71 (Vienna 1995, Passagen Verlag)
( about ) deconstruction one cannot speak one must read “it/her ”. <<<<
– /S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON V oder zur Autobiographie Sem Schauns. 2007 [Autor]
Adventure Philosophy! AN ANNIVERSARY EVERY YEAR / LIVING CONSCIOUSLY EVERY YEAR …………… Adventure Philosophy ……. Adventure Life !!!
……………………………………… Grammatological practice, philosophical practice, philosophy, what is philosophy, understanding, desire, knotting, knots of life and writing and of life as writing, semiology becomes grammatology, philosophy as science, differ/a/nce, Socratism as stultification, theoria as the highest form of practice. ……………………………………………….
Writing (cf. teaser), language, the sentence, the word. Every sentence is a leap!
Personal history and general history; language consciousness unconsciousness; what does this have to do with general history, experience, phenomenology (e.g. that of Merleau-Ponty), desire (e.g. Freud, e.g. Lacan, e.g. Melanie Klein), processing, reality, „psychic reality“ (Freud) (?!) ……………………………………………………..
LANGUAGE, THINKING, PHILOSOPHY, UBW: …………. HOSPITALITY PHILOSOPHICAL PRACTICE ……
……………………………………………………………………….. Gastfreundschaft Philosophische Praxis ……………………………………………………………………. ich versuche
……………………………………………………………………. I try to explain why I answer requests for lectures, seminars or discussions permanently and persistently (almost) in the negative; my grammatological philosophical practice requires deconstruction. ………………………………………………………………………………………………………………………………………… And this requires ruthlessness, independence and the utmost attention! …………………………………………………………………………………………………………………………………………………..To a person to whom you want to be able to listen and whose words you want to be able to perceive, in all openness, to such a person you should want to and be able to develop a love, a passion, or at least an affection.
The body should not only not be ignored, but should be perceived and valued with an open mind – in all its frailty, fragility and vulnerability! ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..Body also means voice, color of voice, tone of voice, rhythm, tempo, gesture, movement, face, eyes, looks, expression, etc. ……………………………………………………. the body is something beautiful, – …………… …………………………………………………….
(art shows us the body, as do traditional tribal cultures in Africa, Australia and America; people enjoy the body as text and often „describe“ it with tattoos), ……………………………………………………., – today
and in earlier cultures. …………………………………………………….
The body is the basis for any structurality of successful intellectual intimacy of any philosophical practice as conversation.
PHILOSOPHICAL PRACTICE VIENNA PHILOSOPHICAL PRACTICE AUSTRIA PHILOSOPHICAL PRACTICE AUSTRIA EUROPE
Grammatological Philosophical Practice, Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax & Anna Lydia Huber Vienna
Philosophical practitioners, grammatologists, authors, cyclists, ecomobilists, the philosopher as cyclist, the philosopher as bicyclist, the philosopher as traveler, the philosopher as agitated and mover, the philosopher as scout ……. track ……. trace ……. Grammatology … Deconstruction
Freerider, enduro biker (s works), mountain biker, touring cyclist, Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax (*1959), philosopher, , – philosophical practitioner, grammatologist, writer, author, – cyclist, mountain biker, racing cyclist, folding bike cyclist, ecomobilist, –
the philosopher as cyclist, the philosopher as bicyclist, the philosopher as traveler, the philosopher as agitated and mover, the philosopher as scout ……. track ……. trace ……. Grammatology ………. Deconstruction
If you are interested in a PP (Philosophical Practice) with me, please reserve an appointment only under this email: To contact us, please use only this email: gack[at]chello.at
Philosophical Practice weltweit … rund um die Uhr … rund um die Welt, … „face à face“, … confidential one-to-one conversation, … around the clock … around the world
Grammatological Philosophical Practice Dr. Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax ( born 1959, author, philosopher, PP since 1989 ) Conversation, analysis, discourse, problematization, identity dislocation, subjectivation, formalization, folding, complication, aporia, deconstruction
Opening hours: Mon – Fri: 11 a.m. – 8 p.m.
Charge by arrangement
Conversations outdoor/indoor: grammatologies, contextualizations, analyses, complications, plurivalences, dependencies, interdependencies, grammars, aporias, deconstruction…around the clock…around the world…
…around the clock …around the world…
TALKS are EVENTS as TEXT
cf. Jacques Derrida, Signatur Ereignis Kontext, – in: Randgänge der Philosophie, Vienna 1988, pp. 291-314 ( original French edition: Marges de la philosophie, Paris 1972 )
Translation into English, Gerhard Kaučić (Dr. phil., b. 1959), European Philosopher, Writer, Feminist, Translator, Freerider , European Philosopher, Philosophical Practice/Practical Philosophy, Language Analytic Philosophy, Deconstruction, PP Vienna, Austria, Europe
To contact us, please use only these emails:
g.kaucic[at]chello[dot]at or gack[at]chello[dot]at
36 years Head of Philosophical Practice Gerhard Kaučić (Dr. phil.) & Anna Lydia Huber (MSc)
Philosophical Practice Vienna, G Kaučić & A L Huber 1989 ff.
Deconstruction enables the relationship to the Other, the relationship to the Other (perhaps) enables deconstruction. The encounter with the Other makes me responsible for the singularity of the Other. For the unpredictability of the Other in being different.
I try to take the other as the other is and I try to recognize what the other is or what it can tell me (could tell me about my otherness). The deconstructive mindset makes me different and an Other.
Perhaps I encounter the Other in a more “real” way, perhaps that means more honestly, perhaps more ethically(!). I’ll give it a try.
G K & A L H To contact us use only this email: gack[at]chello.at
Gerhard Anna Concic-Kaucic (author, writer, philosophers, Vienna, Austria),
(“GACK” = Anna Lydia Huber and Gerhard Kaucic )
born 1959 in Austria, live in Vienna.
He grew up in Salzburg, she in Falkenhof (Mühlviertel), Linz (Upper Austria), he/she Paris and Zell am See and he as well as in Saalfelden am Steinernen Meer (Salzburg) and Kufstein (Tyrol).
Both studied comparative literature, history, philosophy and linguistics in Salzburg and Paris, writers and translators since 1983. Numerous adventure trips by bicycle.
1989 Founded a “Grammatological Philosophical Practice” in Salzburg, Obertrum am See and Vienna.
1989 ff. Publication of a ( grammatological ) journal ( Die Grüne F Abyss ) for literature, culture and politics.
Representative of “Viennese postmodernism”, a Viennese variant of “deconstruction” (Jacques Derrida). Narrator, poet, translator, novelist and cultural theorist.
Authors of a deconstruction novel playing on different levels of language, reality and consciousness ( Passagen Vlg. 7 vols. planned, vol. V published 2007 ).
Essays on topics such as writing, grammatology, feminism, cloning, ecology, Japan, Judaism, Arabic culture and literature, religion, Kabbalah, music, architecture, film, network society, sport, transportation, politics, sexuality, philosophical practice, literary theory, postmodernism, semiotics, rationalism, constructivism, deconstruction, différance, psychoanalysis, Kant, Hamann, Nietzsche, Freud, Wollschläger, Derrida, etc.
A big thank you to my practice visitors! 36 years of philosophical practice Gerhard Kaucic
Many thanks to my practice visitors! 36 Years of Philosophical Practice Gerhard Kaucic
( German / English )
Prices, fee / fee amount / costs / price by arrangement / Charge by arrangement
Payment: cash and invoice
Fee payment: cash and invoice
Confidential individual consultation
A conversation in my philosophical practice lasts 55 minutes and costs between 65 and 115 euros, depending on the social situation and the respective needs (keyword: indoor/outdoor).
A double session costs between 95 and 145 euros, depending on requirements. A three-hour session costs between 155 and 210 euros.
Up to two people can have a conversation with me. The fee is then calculated according to the number of participants.
Persons in need with a high level of interest are not charged a fee for the first three rounds.
To contact us, please use only these emails:
g.kaucic[at]chello[dot]at or gack[at]chello[dot]at
[ Before you write to me/us, before you think about coming to us, please try to think and reflect in your own way: ………What is philosophy? … What is philosophical … “practice” ? …….What is it ? ……. What is “is” ? …. “What” “is” a “question” ? …… What is its precondition?…What causes it?…. Where does it develop from? … …
Which “contexts” lead to what we call a “question”? … Under what circumstances, in what situation, by whom, with what intentions and on the basis of what tacit and unquestioned presuppositions and on the basis of what retentions does what we call “questioning” or something like “the politics of questioning” arise? ) And ! – Is … “thinking” …asking !?…Does “philosophical practice” answer … Questions…?…!… Does … “Philosophy” … to questions ? …
An open letter to people who want to come to my Philosophical Practice :
Dear people ,
dear interested people ( to avoid misunderstandings ! ),
whoever is dreaming of coming to my practice, – I am not a life – coach ! I am not a “ life – coach ” ! ( life advisor / life consultant / life counsellor / lifestyle consultant / teacher )
I do not feel responsible for that ! With the request for understanding.
What happens in my philosophical practice ?
There are many practices and each one is different.
I do not see myself as a “life counselor” or coach.
My practice is more concerned with theory-saturated or at least theory-interested concerns and my task is to deconstruct these theories or their carriers (i.e. my conversation partners, clients or guests), i.e. among other things to lead these/their theories into aporia and thus to unlock the thinking of my conversation partners, which also means to free these people, who are usually very theory-trained, for something new.
Yours sincerely
Gerhard Kaucic
To contact us, please use only these emails:
g.kaucic[at]chello[dot]at or gack[at]chello[dot]at
P.S.: Of course there are many philosophical practitioners who see themselves as “life counselors”.
I would prefer not to be a life-coach ! ( in variation and adaptation of H. Melville: “Bartleby, the Scrivener” )
30 Years Jubilee Philosophical Practice Gerhard Kaucic
A particularly frequently requested field of problematicity:
Explanation aa))) In addition to the topic of “euthanasia, self-determination, economy” (including the subjects of euthanasia, assistance, support in dying, active, passive, indirect euthanasia, assisted suicide, problematic issues, etc.).
Explanation ff.) :… ranks the topic “J. Derrida , grammatologist, philosopher, founder of deconstruction , incomprehension of his opponents, dis- and misunderstandings of his followers” and the corresponding sub-topic “ Sur:Life ! Food Nutrition Food Enjoyment Animal Consciousness Unconsciousness Ethics Reflection Possibilities Aporias Deconstruction” in my Grammatological Philosophical Practice in Vienna, – and beyond (worldwide), – at the top of the most requested fields of reflection and deconstruction.
Grammatological philosophical practice in Hamburg’s Hotel Kempinski on the Alster (( Hamburg, views ! and insights as well as the view of insight and vivifying circumspection including the skyline as a topophotographic event “metropolis on the water”, – the feeling of creating space through the production of “timelessness of the unconscious” and an un/healthy portion of good tasting fried animal meat!)
One can always dream of the animal and the ego, the unconscious and the superior ego, desire, psychoanalysis and its ethics! Of the truth of revelation! From the “right to insight, or the invention of the other” (cf. J. Derrida in “Psyché”)) to “Jacques Derrida, founder of deconstruction, incomprehension of his opponents, dis- and misunderstandings of his followers” ( 07-2014 )
Blogpost: Was ist Philosophische Praxis? (I)Part 1
THE LIMITS OF MEDIATION, Enlightenment, PHILOSOPHY, PSYCHOANALYSIS
Psychoanalyse, Sprachanalytische Philosophie, das Unbewußte
Die Sprache, das Sprechen, das Unbewußte (Ubw)
Der Satz und die Philosophie
Sexism, racism, fascism, cultural-historical considerations and reflections on violence and gender, – limits of mediation, limits of enlightenment, limits of philosophy, limits of psychoanalysis, responsibility and legal consequences up to a necessary future change of legal philosophy and legislation under demand of applied psychoanalytic reflectories as deconstruction.
„Because I’m a Girl.“
KÖRPERPHILOSOPHIE, SEXISMUS, RASSISMUS, FASCHISMUS, MACHTTHEORIEN, BEGEHREN, ANTHROPOLOGISCHE UND ÖKONOMISCH-POLITISCHE STRUKTURDEBATTEN, POLITIK, DEKONSTRUKTION
Körper Philosophie Körperphilosophie
das „eher“ Nichtabbildbare !, bzw das Nichtabgebildete einer bildgrammatischen Stratifikationsebene in der Zeit
Fotografie, Photographieren, Abbilden, Bildung
Denken u. Kino, Semiologie, Sprache und Gedächtnis
Grammatologische Philosophische Praxis. Film und Schrift bzw Film als Text oder die Grammatologie der Affekte und die Lesbarkeit im Ich.
Völkerrecht(e) oder Machtpolitik und Geopolitik. Demokratiephilosophie im Kommen.
Velozität Volatilität Flüchtigkeit in der Zeit. Televisionen. Internet. Axiomatiken. Gedächtnis. Kultur.
Psychoanalyse und (Homo-) Sexualität; Ödipus und Antiödipus (Deleuze/Guattari); Freiheit Raumerkenntnis Demokratie Sexualität Bewegung Lust; Sexualpolitik Pädagogik Erkenntnis Singularität Individualität Demokratie
De Sade, Freud, Artaud, Genet, Goytisolo, Derrida, Tel quel, Nouveau Roman, Krieg, Leib, Gedächtnis, Archiv
Der freie Wille / Free will / Bewußtsein / das Unbewußte
Deconstruction Music Dekonstruktion Musikalische Erfahrung
(more cf. Blogspot-blog 2014 ff. ! )
Kontakt / Adresse:
Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax (Dr. phil.) / Anna Lydia Huber (MSc)
Guglgasse 8
1110 Wien Oesterreich Europa
To contact us, please use only these emails:
g.kaucic[at]chello[dot]at or gack[at]chello[dot]at
Philosophical Salon / Philosophical Lounge G Kaucic & AL Huber, Vienna … Discourse room, study room, social room, work room, philosophical salon, philosophical lounge, philosophical practice Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax (born 1959, Dr.phil.) & Anna Lydia Huber (born 1959, MSc) Gasometer City, Vienna
Philosophischer Salon/Philosophical Lounge G Kaucic & AL Huber Vienna, Austria, – Gerhard Kaučić (*1959), head of a philosophical practice for 36 years in Vienna ( 1989-2025 ff.)
Philosophical Salon / Philosophical Lounge G Kaucic & AL Huber, Vienna … Discourse room, study room, social room, work room, philosophical salon, philosophical lounge, philosophical practice Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax (born 1959, Dr.phil.) & Anna Lydia Huber (born 1959, MSc) Gasometer City, Vienna
Philosophical Salon / Philosophical Lounge G Kaucic & AL Huber, Vienna … Discourse room, study room, social room, work room, philosophical salon, philosophical lounge, philosophical practice Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax (born 1959, Dr.phil.) & Anna Lydia Huber (born 1959, MSc) Gasometer City, Vienna
To contact us, please use only these emails:
g.kaucic[at]chello[dot]at or gack[at]chello[dot]at
Philosophie Wien / Philosophy Vienna Austria Europe
Contemporary Philosophy
Nicht vollständige Liste unserer Publikationen seit 1986 cf. „Google Scholar Profil“:
Gerhard Kaučić (Dr. phil.), Anna Lydia Huber (MSc)
36 years Head of a Philosophical Practice in Vienna, Austria, Europe
Philosophische Praxis, gegründet 1989, Dr. Gerhard Kaučić (*1959, Alter 66, 2025) , Philosophischer Praktiker, Gasometer B, Guglgasse 8, 1110 Wien, Austria / Österreich, Europa
Philosophische Praxis Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax (Dr. phil.) & Anna Lydia Huber (MSc), geb. 1959, gemeinsamer Praxis-Sitz Wien (seit 1989 ff.) / joint practice location in Vienna
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch (im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Mise-en-Abyme ……………………………………. mise en abîme ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Abyssos …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. intertextuelle Strukturen als die „Natur“ der Sprache ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. This reason of understanding, limited by „territory“ (temporally and spatially), the image of temporary textual-configurations ( mise en abyme, picture in picture in picture…), „picture“ as a metaphor of re-flection, the picture of the mirror without tinfoil, the picture of standing behind the mirror as „standing“ in the mirror, – a mirror of distortion and performance/performation (!), a mirror of the initial transformation without origin, – a mirror, which gives the picture ( away ! ?!) for our language, – our language as graphically marked poetics of communication, – literally ! (see J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ……………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Jede Lektüre ( auch „Gespräche“ müssen gelesen werden! Gehörtes ist gehört worden und in der verstehenden Verstandestätigkeit „gelesen“ worden. Aus-gelesen! Ausgewählt! Aus-sortiert! Aus der gehörten „Wirklichkeit“ er-hört und ent-hört, ver-hört, verwirklicht, verkettet, sprachverkoppelt, verlesen!, zusammen-ge-lesen!, zusammengesammelt, ver-sammelt, ge-doublet, ge-setzt, produktiv ausgelesen! ) muß erst eine signifikante Struktur produzieren. Es gibt kein Kriterium für die Identität des Sinns eines Ausdrucks: die Interpretation wird im wissenschaftlichen Sinne eine Sache der Unentscheidbarkeit, was nicht gleich heißt, daß man sie nicht in einem passageren Einverständnis vieler LeserInnen vorübergehend quasi-fixieren und ver- und bewerten könnte und sollte. Sogenannte „Verstehens-Inseln“ temporärer Textkonfigurationen! Ver-stehen auch im Sinne von: eine kleine oder größere Gruppe von Diskurspartizipanten „steht“(!) temporär auf temporär gesichertem „Verstehens“- bzw Verständnis-Grund! ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………. Dieser Verständnisgrund, dieses „Territorium“ begrenzten (zeitlich und räumlich) Verstehens, das Bildnis temporärer Textkonfigurationen ( mise en abime, Bild im Bild im Bild…), „Bild“ für die Metapher der Re-flexion, das Bild vom Spiegel ohne Stanniol, das Bild vom hinter dem Spiegel stehen als in dem Spiegel „stehen“, – ein Spiegel der Verzerrungen und Performungen, ein Spiegel der ursprünglich ursprungslosen Verwandlungen, – ein Spiegel, der das Bild ab-gibt (!) für unsere Sprache, – unsere Sprache als graphisch markierte Poetik der Kommunikation, – buch-stäblich ! (Vgl. J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch ( im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung / einer intensivierten Wahrnehmung / einer komplexeren Lesbarkeit ) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. The intertextuality and its underlying multiplicity of codes is principally unlimited and unlimitable. The growing deconstruction – textualities and their texture of connotation are not includable or even determinable by any context. ……………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………….. More complex readability ! More complicated readability of the world ! Intensified perception ! ! ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………. ……….. ……….. To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at ……… ………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..
Jedes Jahr ein Jubiläum / Jedes Jahr bewußt leben
Gegenwartsphilosophie
Adventure Philosophy!
Philosophische Praxis
Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax, Wien ( Dr. phil. ), Philosophical Practitioner, Writer
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen zweiter Band der Dekonstruktion von ‚Finnegans-Wake‘ gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Der Text besteht aus vielen Buchstaben, aus sehr vielen – und jeder Buchstabe ist ein ganzes Universum an Bedeutungen – mehr noch – an „Zeichen“. Jedes dieser Zeichen ist in Bezug auf sich „selbst“ und in Bezug auf alle anderen Zeichen zu setzen und zu lesen. Kein Zeichen darf nicht gelesen werden. Wie im ‚Book of Kells‘ oder den Handschriften des alten Orients in der „untergegangenen“ Bibliothek Sarajewo. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen dritter Band der Dekonstruktion von Wissenschaft und Theorie gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jaques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Konzis arbeitet Inspektor Sem auf dem Strich vor dem Gesetz. Telquel die Bannmeile Europa, Sucht und Seuche, Wissenschaft und Wahrheit, Mikroben, Gene, Spuren zur Autobiographie Sem Schauns. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen, sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen erster Band der Dekonstruktion von Religionen und Mythologien gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Dieser Text schreibt in sich einen Roman, ein Gedicht, ein Epos auch. Die Geschichte ist ein Krimi rund um den Helden Sam. Eine Geschichte ein Ro man zum letzten Helden, zum ersten Helden. „Es“ ist „Ain Traum Booch“ – wie der „Unter-Titel“ sagt. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen vierter Band der Dekonstruktion von Sexualität und Sexualisationsprozessen gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt, Hans Wollschläger und Oswald Wiener fortführten, sondern sie ist eine Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet und entstellt. Inspektor Sem dekonstruiert Rhetoriken, Sexualanthropologien, Psychagogien, erfindet Schnittstellen, Codes von Liebesrelationen, Liebesmodellen, Geschlechterbeziehungen, decouvriert Paradigmen von Geschlechterdifferenz. Differenz zwischen Liebe und Tod. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
Mit dem fünften Band von ‚S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ oder zur Autobiographie Sem Schauns‘ erscheint ein weiterer Text in der Reihe zur Autobiographie des Agenten Sem. Sem, Privatdetektiv, Inspektor, Geheimagent, ist Akteur im System Sprache. Die Schrift im Sinne Jacques Derridas ist sein Medium und auszuspionierendes geheimdienstliches Operationsfeld. Das „Echelon-Projekt“ repräsentiert als Ergebnis die Matrix eines großen Lauschangriffs auf das Humanum schlechthin: Identität, Körper, Reproduktion, Sexualität, Macht, Gewalt, Repräsentation, Sprache, Semiotik, Gedächtnis, Wissen, Archiv. Zugleich ist dieser Text vielleicht die Erfüllung der Forderung von Helmut Heissenbüttl nach einer Literatur für intellektuelle LeserInnen und eine Liebeserklärung an Jacques Derrida.
Translation into English, Gerhard Kaučić (Dr. phil., b. 1959), European Philosopher, Writer, Feminist, Translator, Freerider , Europäischer Philosoph, Philosophische Praxis/Praktische Philosophie, Sprachanalytische Philosophie, Dekonstruktion, PP Wien, Österreich, Europa
Gerhard Kaučić, Alter 66, 2025, Anna Lydia Huber, age 66, 2025
Philosoph:in des Denkens der „différance“ (cf. J. Derrida, La dissémination. Collection „Tel Quel“ aux Éditions du Seuil, Paris 1972)
To contact us please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
Öffnungszeiten / Hours of opening: Mo – Fr: 11 – 20 Uhr
Honorar nach Vereinbarung / Charge by arrangement
Gespräche outdoor/indoor: Grammatologien, Kontextualisierungen, Analysen, Komplizierungen, Plurivalenzen, Dependenzen, Interdependenzen, Grammatiken, Aporien, Dekonstruktion…rund um die Uhr…rund um die Welt…
…around the clock …around the world…
To contact us, please use only these emails:
g.kaucic[at]chello[dot]at or gack[at]chello[dot]at
Gegenwartsphilosophie
Contemporary Philosophy
Gerhard Kaučić & Anna Lydia Huber ( geb. 1959) Philosophische Praxis 1989 ff.
Ein Recht darauf, Rechte zu haben als Ruf der „Freiheit“, welche diesem Ruf nicht vorgängig sein kann !
Ein nicht-nationalistischer Staat!? (Hannah Arendt)
DDR als „Maschine“, als „Rechtsmaschine“ !
>Die Freiheit< kenne ich nicht.
Ich kenne nur >Freiheit e n< .
Als kleines Gedankenspiel: setze ich als Definition von Freiheit einen Überschuß an Komplexität im Verhältnis zu einem determinierten maschinellen Zustands-Vorgang / Prozeß / Procedere.
Ich spreche nicht gerne von „Freiheit“, – lieber von Freiheit e n !
Die Freiheit des Subjekts als bewußtes macht mich zum Zweifler, zum Skeptiker.
Der Begriff F r e i h e i t besitzt viele Behauptungen zur Voraussetzung, – man tut gerne so, als wäre das egologische Subjekt souverän und unabhängig von der Ökonomie und der Anökonomie, der Berechnung aller Arten sowie vom Begehren und den Triebstrukturen.
Das >dezentrierte Subjekt< (vgl. Psa) (im unverhältnismäßigen Gegensatz zum egologischen Subjekt) „rechnet“ mit dem Unbewußten (Ubw) und „erlöst“ damit jeden Verlaß auf die Philosophie des Bewußtseins.
Die DDR (um direkt auf sie zu sprechen zu kommen) als >Rechtsmaschine< war zu definieren und hat sich selbst so definiert, – als >Rechtsstaat< .
Auch der Nazistaat war eine >Rechtsmaschine< .
Der Begriff „Unrechtsstaat“ ist kein völkerrechtlicher. Vielleicht ein philosophischer ?!
Die Rechtssteuerung dieser Art >Rechtsstaat< erfolgte intensiv und extensiv ideologisch aus dem Kontext des Sowjetsystems.
Als solcherart determiniertes Rechtssystem gab es in dieser Maschine, dieser „Rechtsmaschine“ keinen Raum für gewisse „Überschüsse“ (siehe oben!) an Komplexität. Es fehlten viele im Westen geläufige „Freiheiten“ (z. B. die Reisefreiheit etc.).
Ein großer Teil der Menschenrechte und demokratischer Freiheiten überforderte diese Rechtsmaschine. Die Mauer sperrte die gesamte Bevölkerung ein.
Diese Rechtsmaschine „löste“ (!) die zunehmende Komplexität mit Generalverdacht, umfassender Bespitzelung, – und schließlich sogar mit Tötungen („Mauertote“, Todesschüsse,…).
Die DDR wurde aus der Sicht westlicher Rechtsstaaten / „Rechtsmaschinen“ zum gerade jetzt (36 Jahre Mauerfall, 2025) wieder häufig und heftig diskutierten „Unrechtsstaat“.
Vielleicht, ich bin mir fast sicher, zum „Schurkenstaat“, – zum Anderen (!) von Demokratie, persönlicher individueller Freiheit e n und Rechtsstaat auf dem Fundament von Menschenrechten und Menschenpflichten !
Selbstverstehend selbstverständlich ereignet sich Demokratie nie als perfekt, als abgeschlossen, als abschließbar, sondern immer und überall im permanenten Kommen (vgl. Derrida, passim).
Für einige (viele?) ist die DDR heute noch gedacht ( begehrt!?, zum Selbstschutz?, zur Absicherung der eigenen Identität mit menschenfreundlicher Biographie ? ) als Rechtsstaat.
Ich bezeichne sie als >Rechtsmaschine< und als >Unrechtsstaat< . Zugrunde / zuende gegangene Rechtsmaschine infolge des Überschusses an Komplexität ( vgl. N. Luhmann, Gesellschaft d. Gesellschaft, S. 134 ff. ) im Verhältnis zu einem determinierten maschinellen Zustand.
Und so habe ich „Freiheit“ eingeführt und vorgestellt. Meine Vorstellung von >Freiheit e n< ! Meine Vorstellung von >Demokratie< ( als Unberechenbares eines anderen Lebens, eines anderen Denkens des Lebens; vgl. meinen Text „Gezi Park“ zu Unberechenbarkeit und Politik, im Netz mehrfach veröffentlicht; ) !
Zum Schluß noch Alexis de Tocqueville, Über die Demokratie in Amerika (S. 65): Er spricht vom „Dogma des Volkswillens“.
„In Amerika ist der Grundsatz (!sic! G.K.) der Volkshoheit … durch die Sitte anerkannt, durch die Gesetze verkündet; … Das Dogma der Volkssouveränität … man kämpfte und siegte in seinem Namen; es wurde das Gesetz der Gesetze.“
Die Menschenrechte respektierend und für diese eintretend, für diese streitend (!), hat die Demokratie ihren Ort an der immer schwierig erreichbaren Grenze zwischen Recht und Gerechtigkeit ( vgl. Luhmann, Recht der Gesellschaft, S. 214 ff. ), quasi zwischen dem Politischen und einem Jenseits des Politischen (!).
Dieser >Ort< ist eine Art Utopie, eine Figuration von Nicht-Ort (!), – die permanente Heimsuchung von Gerechtigkeit durch angewandtes Recht !
Gerhard Kaucic, Philosoph, Schriftsteller, Dekonstruktion, Grammatologie, Wien, Österreich, Grammatologische Philosophische Praxis Wien
To contact me, please use only this email: g.kaucic@chello.at
P.S.:
Zur Begründung der Disseminierung meiner philosophischen Praxis als Blogger:
Gerhard Kaucic :
Jacques Derrida und die Dekonstruktion als philosophische Praxis
Die Dekonstruktion nach Derrida ist zu beschreiben als eine Praxis der Annäherung an die Grenzen, die das menschliche Subjekt zum Maßstab des Angemessenen und des Unangemessenen, des Gerechten und des Ungerechten machen im Namen einer Gerechtigkeitsforderung, die nicht und nie zufriedenzustellen ist.
Die Aufgabe der Dekonstruktion ist es, die Grenzen der Begriffe der Gerechtigkeit, des Gesetzes, des Rechts, der wissenschaftlichen Begriffsbildungen, die Grenzen der Werte und Normen und Vorschriften (wieder) ins Gedächtnis zurückzurufen. Die Grenzen der Begriffe und der Werte, die sich im Laufe dieser Geschichte durchgesetzt und die als selbstverständlich (als „natürlich“) betrachtet und verstanden werden (vgl.Derrida, Gesetzeskraft, Der „mystische Grund der Autorität“).
Genau das versuche ich in meiner nun schon jahrzehntelangen Arbeit in meiner Praxis zu erreichen. Ein kleiner Hinweis in eigener Sache zur Dekonstruktion muß erlaubt sein. Ich feiere den Namen, „die Signatur“ (vgl. J. Derrida) „Derrida“ (und Dekonstruktion) in vielen verschiedenen Zusammenhängen (auch) in diesem Jahr 2025. Das 36-jährige Jubiläum einer „Praxis“ im „Namen“ und durch die „Signatur“ J. D.!
36 Jahre philosophische Praxis GK, 36 Jahre Dekonstruktion, 36 Jahre Gespräch , Diskurs, Assoziationen, Analyse, Problematisierung, Identitätsdislokation, Subjektivierung, Formalisierung, Komplizierung, Dekonstruktion . G. K.
P.s.:
Gegenwartsphilosophie
Philosophie … Dekonstruktion … „Recht auf Einsicht, oder die Erfindung des anderen“ (cf. J. Derrida, Psyche. Erfindung des Anderen, Wien 2011)
Zur Frage und zum Wort „Dekonstruktion“ vgl. Jacques Derridas „Überlegungen“ in einem „Brief an einen japanischen Freund“ aus dem Jahr 1985, übersetzt ins Deutsche und abgedruckt in: J. Derrida, Psyche. Erfindungen des Anderen II. Wien 2013 (Passagen Vlg.), S. 15 – 22.
„Das Wort „deconstruction“ bezieht, wie jedes andere auch, seinen Bedeutungswert nur von einer Einschreibung in eine Kette möglicher Substitutionen, in das, was man so seelenruhig einen „Kontext“ nennt.“ (ebda., S. 21)
„Allem Anschein zum Trotz ist die Dekonstruktion jedenfalls weder eine Analyse noch eine Kritik … Eine Analyse ist sie insbesondere deshalb nicht, weil die Zerlegung (décomposition) einer Struktur kein Rückgang zum einfachen Element, zu einem nicht weiter zerlegbaren Ursprung ist.
Diese Werte, wie der der Analyse, sind selbst der Dekonstruktion unterworfene Philosopheme.“ ( S. 19)
„Die Dekonstruktion hat Statt, sie ist ein Ereignis (événement), das nicht erst auf die Überlegung, das Bewußtsein oder die Organisation des Subjekts, nicht einmal der Moderne, wartet.
Es dekonstruiert sich.“ (S. 20)
Dr. Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax (*1959), Philosophischer Praktiker / Philosophical Practitioner (1989ff), Wien/Vienna, Österreich/Austria, Europa/Europe
Gegenwartsphilosophie
Contemporary Philosophy
Dr. Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax ( geb. 1959 ), Wien ( Philosophische Praxis 1989 ff. )
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch (im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Mise-en-Abyme ……………………………………. mise en abîme ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Abyssos …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. intertextuelle Strukturen als die „Natur“ der Sprache ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. This reason of understanding, limited by „territory“ (temporally and spatially), the image of temporary textual-configurations ( mise en abyme, picture in picture in picture…), „picture“ as a metaphor of re-flection, the picture of the mirror without tinfoil, the picture of standing behind the mirror as „standing“ in the mirror, – a mirror of distortion and performance/performation (!), a mirror of the initial transformation without origin, – a mirror, which gives the picture ( away ! ?!) for our language, – our language as graphically marked poetics of communication, – literally ! (see J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ……………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Jede Lektüre ( auch „Gespräche“ müssen gelesen werden! Gehörtes ist gehört worden und in der verstehenden Verstandestätigkeit „gelesen“ worden. Aus-gelesen! Ausgewählt! Aus-sortiert! Aus der gehörten „Wirklichkeit“ er-hört und ent-hört, ver-hört, verwirklicht, verkettet, sprachverkoppelt, verlesen!, zusammen-ge-lesen!, zusammengesammelt, ver-sammelt, ge-doublet, ge-setzt, produktiv ausgelesen! ) muß erst eine signifikante Struktur produzieren. Es gibt kein Kriterium für die Identität des Sinns eines Ausdrucks: die Interpretation wird im wissenschaftlichen Sinne eine Sache der Unentscheidbarkeit, was nicht gleich heißt, daß man sie nicht in einem passageren Einverständnis vieler LeserInnen vorübergehend quasi-fixieren und ver- und bewerten könnte und sollte. Sogenannte „Verstehens-Inseln“ temporärer Textkonfigurationen! Ver-stehen auch im Sinne von: eine kleine oder größere Gruppe von Diskurspartizipanten „steht“(!) temporär auf temporär gesichertem „Verstehens“- bzw Verständnis-Grund! ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………. Dieser Verständnisgrund, dieses „Territorium“ begrenzten (zeitlich und räumlich) Verstehens, das Bildnis temporärer Textkonfigurationen ( mise en abime, Bild im Bild im Bild…), „Bild“ für die Metapher der Re-flexion, das Bild vom Spiegel ohne Stanniol, das Bild vom hinter dem Spiegel stehen als in dem Spiegel „stehen“, – ein Spiegel der Verzerrungen und Performungen, ein Spiegel der ursprünglich ursprungslosen Verwandlungen, – ein Spiegel, der das Bild ab-gibt (!) für unsere Sprache, – unsere Sprache als graphisch markierte Poetik der Kommunikation, – buch-stäblich ! (Vgl. J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch ( im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung / einer intensivierten Wahrnehmung / einer komplexeren Lesbarkeit ) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. The intertextuality and its underlying multiplicity of codes is principally unlimited and unlimitable. The growing deconstruction – textualities and their texture of connotation are not includable or even determinable by any context. ……………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………….. More complex readability ! More complicated readability of the world ! Intensified perception ! ! ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………. ……….. ……….. To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at ……… ………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..
Jedes Jahr ein Jubiläum / Jedes Jahr bewußt leben
Gegenwartsphilosophie
Adventure Philosophy!
Philosophische Praxis
Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax, Wien ( Dr. phil. ), Philosophical Practitioner, Writer
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen zweiter Band der Dekonstruktion von ‚Finnegans-Wake‘ gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Der Text besteht aus vielen Buchstaben, aus sehr vielen – und jeder Buchstabe ist ein ganzes Universum an Bedeutungen – mehr noch – an „Zeichen“. Jedes dieser Zeichen ist in Bezug auf sich „selbst“ und in Bezug auf alle anderen Zeichen zu setzen und zu lesen. Kein Zeichen darf nicht gelesen werden. Wie im ‚Book of Kells‘ oder den Handschriften des alten Orients in der „untergegangenen“ Bibliothek Sarajewo. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen dritter Band der Dekonstruktion von Wissenschaft und Theorie gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jaques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Konzis arbeitet Inspektor Sem auf dem Strich vor dem Gesetz. Telquel die Bannmeile Europa, Sucht und Seuche, Wissenschaft und Wahrheit, Mikroben, Gene, Spuren zur Autobiographie Sem Schauns. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen, sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen erster Band der Dekonstruktion von Religionen und Mythologien gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Dieser Text schreibt in sich einen Roman, ein Gedicht, ein Epos auch. Die Geschichte ist ein Krimi rund um den Helden Sam. Eine Geschichte ein Ro man zum letzten Helden, zum ersten Helden. „Es“ ist „Ain Traum Booch“ – wie der „Unter-Titel“ sagt. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen vierter Band der Dekonstruktion von Sexualität und Sexualisationsprozessen gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt, Hans Wollschläger und Oswald Wiener fortführten, sondern sie ist eine Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet und entstellt. Inspektor Sem dekonstruiert Rhetoriken, Sexualanthropologien, Psychagogien, erfindet Schnittstellen, Codes von Liebesrelationen, Liebesmodellen, Geschlechterbeziehungen, decouvriert Paradigmen von Geschlechterdifferenz. Differenz zwischen Liebe und Tod. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
Mit dem fünften Band von ‚S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ oder zur Autobiographie Sem Schauns‘ erscheint ein weiterer Text in der Reihe zur Autobiographie des Agenten Sem. Sem, Privatdetektiv, Inspektor, Geheimagent, ist Akteur im System Sprache. Die Schrift im Sinne Jacques Derridas ist sein Medium und auszuspionierendes geheimdienstliches Operationsfeld. Das „Echelon-Projekt“ repräsentiert als Ergebnis die Matrix eines großen Lauschangriffs auf das Humanum schlechthin: Identität, Körper, Reproduktion, Sexualität, Macht, Gewalt, Repräsentation, Sprache, Semiotik, Gedächtnis, Wissen, Archiv. Zugleich ist dieser Text vielleicht die Erfüllung der Forderung von Helmut Heissenbüttl nach einer Literatur für intellektuelle LeserInnen und eine Liebeserklärung an Jacques Derrida.
Semeion Aoristicon or to the autobiography of Sem Schauns
……. THE SET …….. THE LEAVING OF THE BOOK …….. !?
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/
Psychoanalyse, Sprachanalytische Philosophie, das Unbewußte
Die Sprache, das Sprechen, das Unbewußte (Ubw)
Der Satz und die Philosophie
Gegenwartsphilosophie
Adventure Philosophy! JEDES JAHR EIN JUBILÄUM / JEDES JAHR BEWUSST LEBEN …………… Abenteuer Philosophie ……. Abenteuer Leben !!!
……………………………………… Grammatologische Praxis, Philosophische Praxis, Philosophie, was ist Philosophie?, das Verstehen, das Begehren, Verknotung, Knoten von Leben und Schrift u. von Leben als Schrift, Semiologie wird zur Grammatologie, Philosophie als Wissenschaft, differ/a/nce, Sokratismus als Verdummung, Theoria als höchste Form der Praxis. ……………………………………………….
Die Schrift (vgl. Teaser), die Sprache, der Satz, das Wort. Jeder Satz ist ein Sprung!
Persönliche Geschichte und Allgemeingeschichte; Sprache Bewußtsein Unbewußtes; was hat das mit der Allgemeingeschichte, der Erfahrung, der Phänomenologie (z. B. die von Merleau-Ponty), dem Begehren (z.B. Freud, z.B. Lacan, z. B. Melanie Klein), der Bearbeitung, der Wirklichkeit, der „psychischen Realität“ (Freud) zu tun (?!)
Translation into English, Gerhard Kaučić (Dr. phil., b. 1959), European Philosopher, Writer, Feminist, Translator, Freerider , Europäischer Philosoph, Philosophische Praxis/Praktische Philosophie, Sprachanalytische Philosophie, Dekonstruktion, PP Wien, Österreich, Europa
Gerhard Kaučić, Alter 66, 2025, Anna Lydia Huber, age 66, 2025
Philosoph:in des Denkens der „différance“ (cf. J. Derrida, La dissémination. Collection „Tel Quel“ aux Éditions du Seuil, Paris 1972)
To contact us please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
Öffnungszeiten / Hours of opening: Mo – Fr: 11 – 20 Uhr
Honorar nach Vereinbarung / Charge by arrangement
Gespräche outdoor/indoor: Grammatologien, Kontextualisierungen, Analysen, Komplizierungen, Plurivalenzen, Dependenzen, Interdependenzen, Grammatiken, Aporien, Dekonstruktion…rund um die Uhr…rund um die Welt…
…around the clock …around the world…
To contact us, please use only these emails:
g.kaucic[at]chello[dot]at or gack[at]chello[dot]at
Gegenwartsphilosophie
Contemporary Philosophy
Gerhard Kaučić & Anna Lydia Huber ( geb. 1959) Philosophische Praxis 1989 ff.
Europäische Philosophin, Schriftstellerin, Mediatorin (MSc), Feministin, (die Philosophin als dekonstruierte) Hegelianerin, Ex-Managerin (Software-Haus in Wien, Managerin und Prokuristin, Kollektivprokura), Ökomobilistin (seit 41 Jahren!), Freeriderin, Enduro-Bikerin, Radreisende (seit 43 Jahren!), leidenschaftliche Wild-Camperin (seit 46 Jahren), Überlebende, Mutter von drei Kindern, urbane Landwirtin, Freiberuflerin, Philosophische Praktikerin/Praktische Philosophie, Sprachanalytische Philosophie, Dekonstruktion, Philosophische Praxis Wien, Österreich, Europa 1989 ff.
différance
Um Mißverständnissen vorzubeugen: Einschub Differänz
Bei seiner Beschreibung der beiden Tempi, die der Todestrieb einerseits und die Lebenstriebe andererseits veranstalten, spricht Freud in Jenseits des Lustprinzips von einem „Zauderrhythmus„, der das Resultat dieser zwei Bewegungen darstellt. Der Todestrieb folgt blind seiner prioritären Tendenz, das organische System an sein entropisches Ende zu bringen. Die Lebenstriebe dagegen sichern und übertragen jenes Wissen, das die Organismen in Millionen von Jahren auf ihrem Weg zum Tod erwerben. Der Anfang des Lebens und seiner Zeichen liegt in jenem beinahe Nichts einer Falte, eines Intervalls, das Derrida an die Stelle aller Ursprünge gerückt hat, – der différance. (Derrida, La différance, in: Randgänge der Philosophie, Wien, Passagen, 1988)
Die Besonderheit dieses Ausdrucks liegt vorab darin, daß sie nur geschrieben verstanden und nicht stimmlich vernommen werden kann. Derrida schreibt différance und nicht différence. Der Unterschied zwischen e und a kann im Französischen nicht gehört werden, er ist ein stummer und verschwiegener, er ist ein rein graphischer Unterschied. Derrida versucht damit schon rein faktisch die phonetisch nicht faßbare Eigenart der Schrift zum Ausdruck zu bringen.
Die weitere Besonderheit besteht darin, daß das französische Verb différer, auf das der Ausdruck différance zurückgeht, zweierlei bedeutet. Gemeint ist sowohl „verschieden sein“ als auch „aufschieben„.
Différer im Sinn des Aufschubs und des Umweges heißt Verzeitlichung (Temporisation), „heißt bewußt oder unbewußt auf die zeitlich und verzögernde Vermittlung eines Umweges rekurrieren, welcher die Ausführung oder Erfüllung des Wunsches oder Willens suspendiert und sie ebenfalls auf eine Art verwirklicht, die ihre Wirkung aufhebt oder temperiert“ (Derrida, Randgänge d. Philos.)
Die zweite Bedeutung ist die weiter verbreitete: anders und verschieden sein, sich unterscheiden. In diesem Fall entsteht zwischen den verschiedenen Elementen eine Distanz, eine „Falte“, ein Intervall bzw. eine Verräumlichung.
Diese beiden Prozesse, die Verzeitlichung (des Raumes) und die Verräumlichung (der Zeit), bilden die formale Struktur einer jeden Schrift. Sie sind der Ermöglichungsgrund des Zeichens überhaupt.
So kommt auch die Präsenz, die ihren privilegierten Ausdruck in der sich selbst vernehmenden Stimme erfahren soll, nicht ohne diese Basisstruktur aus.
Keine Gegenwart ist je vollständig punktuell und mit sich selbst identisch, sie muß sich immer auf etwas anderes als sie selbst beziehen. „Ein Intervall muß es (das jeweils gegenwärtige Element) von dem trennen, was es nicht ist, damit es es selbst sei, aber dieses Intervall, das es als Gegenwart konstituiert, muß gleichzeitig die Gegenwart in sich selbst trennen, und so mit der Gegenwart alles scheiden, was man von ihr her denken kann. … „
Dieses dynamisch sich konstituierende, sich teilende Intervall ist es, was man Verräumlichung nennen kann, Raum-Werden der Zeit oder Zeit-Werden des Raumes (Temporisation). (Derrida, Randgänge, S. 39)
Ein notwendiger Einschub zum Begriff der Schrift
Derrida zeigt, daß die traditionell hierarchische Anordnung der beiden Bestandteile des Zeichens dekonstruktiv verkehrt werden muß. Bis hinein in die moderne Sprachwissenschaft wird nämlich die ideelle Bedeutung eines Zeichens, Signifikat (Die Vorstellung) genannt, dem materiellen Träger der Bedeutung, Signifikant (das Laut- oder Schriftbild) genannt, übergeordnet.
Stets wird versucht, den äußerlichen Signifikanten, die Schrift, auf ein transzendentales Signifikat hin auszurichten.
Jedes Signifikat befindet sich aber (laut Derrida) „immer schon in der Position des Signifikanten“ .(Derrida, Grammatologie, S. 129) Es kann keine Bedeutung geben und keinen Sinn, der der Verräumlichung und Verzeitlichung sowie dem differentiellen Spiel der Signifikantenbeziehungen entgehen könnte.
Die Schrift ist nach dieser Definition Zeichen von Zeichen, Signifikant von Signifikanten.
Mit dieser Verkehrung soll vor allem gezeigt werden, daß die Materialität des Signifikanten zum Sinn nicht etwa nachträglich und äußerlich hinzutritt, sondern umgekehrt, daß der Sinn Effekt einer immer schon nachträglichen Signifikation ist.
Derrida hat auf diese Weise das Verhältnis von Sprache und Schrift neuformuliert und umformuliert.
Durch Derridas Transformation des Schriftbegriffs geht dieser über den der Sprache hinaus und begreift diesen mit ein.
Aus all dem folgt ein völlig neues, weil mehrfach transformiertes Verständnis und Ereignis von Text.
Einem solchen Text(verständnis) ist das „Wesen“, die Praxis der Dekonstruktion, inhärent, also „ein-geschrieben“ (vgl. Derrida, Freud und der Schauplatz der Schrift bzw. Freuds „Wunderblock“).
Das Denken der Differänz/différance ist die inhärente Praxis der „Dekonstruktion“.
Eine der vielen Konsequenzen daraus ist der sogenannte Dekonstruktionsroman (vgl. Gerhard Anna Concic-Kaucic, „/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/“).
Gerhard Anna Cončić-Kaučić = Gerhard Kaučić, Anna Lydia Huber (*1959), Schriftsteller:in, Wien/Vienna, Austria
Eine andere ist die Übernahme des Dekonstruktionsparadigma in die amerikanische Jurisprudenz (vgl. z.B. Judith Butler, „Haß spricht“). Eine dritte ist die Dekonstruktion (in) der Architektur(theorie), man vergleiche besonders Peter Eisenman, „Aura und Exzeß“.
Ebensowenig, wie es möglich ist, im allgemeinen zu beschreiben, was Dekonstruktion ist, läßt sie sich an Beispielen demonstrativ vorführen. Keiner und nichts ist außerhalb des Textes. Auch der Autor nicht. „Ein Text-Äußeres gibt es nicht.“ (Derrida, Grammatologie, S. 45)
Es geht darum, Texte in ihrer inneren Struktur und in ihrem Zusammenwirken mit anderen Texten zu erfassen. Die Texte sind nicht nur zu analysieren und zu interpretieren, sondern durch die Praxis der Dekonstruktion ihrer Konflikthaftigkeit, ihrer Aggressivität, ihrer verdeckten Gehalte und Intentionen zu enttarnen. Der Leser, die Leserin, soll „ent-täuscht“ werden; damit hier keine Mißverständnisse auftreten, gemeint ist eine Art Gegensatz zu „Täuschung“.
Gemeint ist die Sichtbarmachung der Doppelheit des gleichzeitigen An-und Abwesendsein der Wahrheit, des etwas Erblickens und dadurch anderes Aus-dem-Blickfeld-Ausschließens. (H. Kimmerle, J. Derrida zur Einführung, S. 49)
„Die Dekonstruktion hat notwendigerweise von innen her zu operieren, sich aller subversiven, strategischen und ökonomischen Mittel der alten Struktur zu bedienen, sich ihrer strukturell zu bedienen“ (Derrida, Grammatologie, S. 45), um schließlich den nicht strukturell zu erfassenden Praxischarakter der Wahrheit freizulegen.
Zur Abrundung
Derrida in einem „Falter“-Interview 1987 u.a. zu Dekonstruktion: (in: Falter, Wiener Stadtzeitung, Beilage zum „Falter“ Nr. 22a/87, laufende Nummer 302, S. 11 u. 12, Florian Roetzer „Gespräch mit Jacques Derrida“)
Zitat:
„Was ich Dekonstruktion nenne, kann natürlich Regeln, Verfahren oder Techniken eröffnen, aber im Grunde genommen ist sie keine Methode und auch keine wissenschaftliche Kritik, weil eine Methode eine Technik des Befragens oder der Lektüre ist, die ohne Rücksicht auf die idiomatischen Züge des Gegenstandes in anderen Zusammenhängen wiederholbar sein soll.
Die Dekonstruktion hingegen befaßt sich mit Texten, mit besonderen Situationen, mit der Gesamtheit der Philosophiegeschichte, innerhalb derer sich der Begriff der Methode konstituiert hat.
Wenn die Dekonstruktion also die Geschichte der Metaphysik oder die des Methodenbegriffs befragt, dann kann sie nicht einfach selbst eine Methode darstellen.
Die Dekonstruktion setzt die Umwandlung selbst des Begriffes des Textes und der Schrift voraus. … Ich nenne eine Institution ebenso wie eine politische Situation, einen Körper oder einen Tanz >Text<, was offenbar zu vielen Mißverständnissen geführt hat, weil man mich beschuldigte, die ganze Welt in ein Buch zu stecken. Das ist offensichtlich absurd.“
Zuerst und vor allem noch einmal zu >was könnte „Philosophieren heute“ besagen< ! Was und wie wäre eine angemessene Denkpraxis heute.
Worin >ist<(!) Philosophie heute denkbar und wodurch bzw woheraus ist das, was wir mit Philosophie je unterschiedlich meinen, zu praktizieren.
Der Begriff(!) Différance stellt den Menschen in gewissem Sinne in Frage und zeichnet dadurch die Geschichte des Lebens überhaupt.
Noch einmal zum Humanismus als Logozentrismus bzw Phonologozentrismus.
Derrida zeigt, daß die traditionell hierarchische Anordnung der beiden Bestandteile des Z e i c h e n s dekonstruktiv verkehrt werden muß. Bis hinein in die moderne Sprachwissenschaft wird nämlich die ideelle Bedeutung eines Zeichens, S i g n i f i k a t (die Vorstellung) genannt, dem materiellen Träger der Bedeutung, S i g n i f i k a n t (das Laut – oder Schriftbild) genannt, übergeordnet. Stets wird versucht, den äußerlichen Signifikanten, die Schrift, auf ein transzendentales Signifikat hin auszurichten.
Denken Sie an das, was wir vor Jahren schon über Religion, Gott und Mensch gesagt haben. Vgl Sie dazu:
Jedes Signifikat (Die Vorstellung!) befindet sich aber (laut Derrida) „immer schon in der Position des Signifikanten“ (Derrida, Grammatologie, S. 129).
Es kann keine Bedeutung geben und keinen Sinn, der der Verräumlichung und Verzeitlichung sowie dem differentiellen Spiel der Signifikantenbeziehungen entgehen könnte.
Die Schrift ist nach dieser Definition Zeichen von Zeichen, Signifikant von Signifikanten.
Mit dieser Verkehrung soll vor allem gezeigt werden, daß die Materialität des Signifikanten zum Sinn nicht etwa nachträglich und äußerlich hinzutritt, sondern umgekehrt, daß der Sinn E f f e k t einer immer schon n a c h t r ä g l i c h e n Signifikation ist. Derrida hat auf diese Weise das Verhältnis von Sprache und Schrift neuformuliert und umformuliert.
Durch Derridas Transformation des Schriftbegriffs geht dieser über den der Sprache hinaus und begreift diesen mit ein.
Aus all dem folgt ein völlig neues, weil mehrfach transformiertes Verständnis und Ereignis von T e x t.
in English:
First, lastly and foremost to >what could „philosophize today“ mean< ! What and how would an adequate thinking practice be today.
In what >is<(!) philosophy conceivable today and what or out of what is what we mean by philosophy to practice differently.
The term(!) Différance questions man in a certain sense and thereby draws the history of life in general.
Once again to humanism as logocentrism or phonologocentrism.
Derrida shows that the traditional hierarchical arrangement of the two components of the Sign must be reversed deconstructively. Even in modern linguistics, the ideological meaning of a sign, called S i g n i f i e d (imagination), is superior to the material carrier of meaning, called S i g n i f i e r (sound or writing). The attempt is always made to direct the external signifier, writing, towards a transcendental signified.
Think of what we said before about religion, God and man.
Each signified (The Imagination!) is however (according to Derrida) „always already in the position of the signifier“ (Derrida, Grammatologie, p. 129).
There can be no meaning and no sense that could escape the spatialization and temporalization as well as the differential play of signifier relations.
According to this definition, writing is a sign of signs, a signifier of signifiers.
The purpose of this reversal is above all to show that the materiality of the signifier does not add to the meaning retrospectively and externally, but vice versa, that the meaning is the effect of an always subsequent / belated signification. Derrida has thus reformulated and reformulated the relationship between language and writing.
Through Derrida’s transformation of the concept of writing, it goes beyond the concept of language and includes it.
From all this follows a completely new understanding and event of T e x t, because it has been transformed several times.
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch (im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Mise-en-Abyme ……………………………………. mise en abîme ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Abyssos …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. intertextuelle Strukturen als die „Natur“ der Sprache ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. This reason of understanding, limited by „territory“ (temporally and spatially), the image of temporary textual-configurations ( mise en abyme, picture in picture in picture…), „picture“ as a metaphor of re-flection, the picture of the mirror without tinfoil, the picture of standing behind the mirror as „standing“ in the mirror, – a mirror of distortion and performance/performation (!), a mirror of the initial transformation without origin, – a mirror, which gives the picture ( away ! ?!) for our language, – our language as graphically marked poetics of communication, – literally ! (see J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ……………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Jede Lektüre ( auch „Gespräche“ müssen gelesen werden! Gehörtes ist gehört worden und in der verstehenden Verstandestätigkeit „gelesen“ worden. Aus-gelesen! Ausgewählt! Aus-sortiert! Aus der gehörten „Wirklichkeit“ er-hört und ent-hört, ver-hört, verwirklicht, verkettet, sprachverkoppelt, verlesen!, zusammen-ge-lesen!, zusammengesammelt, ver-sammelt, ge-doublet, ge-setzt, produktiv ausgelesen! ) muß erst eine signifikante Struktur produzieren. Es gibt kein Kriterium für die Identität des Sinns eines Ausdrucks: die Interpretation wird im wissenschaftlichen Sinne eine Sache der Unentscheidbarkeit, was nicht gleich heißt, daß man sie nicht in einem passageren Einverständnis vieler LeserInnen vorübergehend quasi-fixieren und ver- und bewerten könnte und sollte. Sogenannte „Verstehens-Inseln“ temporärer Textkonfigurationen! Ver-stehen auch im Sinne von: eine kleine oder größere Gruppe von Diskurspartizipanten „steht“(!) temporär auf temporär gesichertem „Verstehens“- bzw Verständnis-Grund! ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………. Dieser Verständnisgrund, dieses „Territorium“ begrenzten (zeitlich und räumlich) Verstehens, das Bildnis temporärer Textkonfigurationen ( mise en abime, Bild im Bild im Bild…), „Bild“ für die Metapher der Re-flexion, das Bild vom Spiegel ohne Stanniol, das Bild vom hinter dem Spiegel stehen als in dem Spiegel „stehen“, – ein Spiegel der Verzerrungen und Performungen, ein Spiegel der ursprünglich ursprungslosen Verwandlungen, – ein Spiegel, der das Bild ab-gibt (!) für unsere Sprache, – unsere Sprache als graphisch markierte Poetik der Kommunikation, – buch-stäblich ! (Vgl. J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch ( im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung / einer intensivierten Wahrnehmung / einer komplexeren Lesbarkeit ) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. The intertextuality and its underlying multiplicity of codes is principally unlimited and unlimitable. The growing deconstruction – textualities and their texture of connotation are not includable or even determinable by any context. ……………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………….. More complex readability ! More complicated readability of the world ! Intensified perception ! ! ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………. ……….. ……….. To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at ……… ………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..
Jedes Jahr ein Jubiläum / Jedes Jahr bewußt leben
Gegenwartsphilosophie
Gegenwartsphilosophie
Adventure Philosophy!
Philosophische Praxis
Adventure Philosophy!
Philosophische Praxis
Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax, Wien ( Dr. phil. ), Philosophical Practitioner, Writer
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen zweiter Band der Dekonstruktion von ‚Finnegans-Wake‘ gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Der Text besteht aus vielen Buchstaben, aus sehr vielen – und jeder Buchstabe ist ein ganzes Universum an Bedeutungen – mehr noch – an „Zeichen“. Jedes dieser Zeichen ist in Bezug auf sich „selbst“ und in Bezug auf alle anderen Zeichen zu setzen und zu lesen. Kein Zeichen darf nicht gelesen werden. Wie im ‚Book of Kells‘ oder den Handschriften des alten Orients in der „untergegangenen“ Bibliothek Sarajewo. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen dritter Band der Dekonstruktion von Wissenschaft und Theorie gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jaques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Konzis arbeitet Inspektor Sem auf dem Strich vor dem Gesetz. Telquel die Bannmeile Europa, Sucht und Seuche, Wissenschaft und Wahrheit, Mikroben, Gene, Spuren zur Autobiographie Sem Schauns. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen, sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen erster Band der Dekonstruktion von Religionen und Mythologien gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Dieser Text schreibt in sich einen Roman, ein Gedicht, ein Epos auch. Die Geschichte ist ein Krimi rund um den Helden Sam. Eine Geschichte ein Ro man zum letzten Helden, zum ersten Helden. „Es“ ist „Ain Traum Booch“ – wie der „Unter-Titel“ sagt. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen vierter Band der Dekonstruktion von Sexualität und Sexualisationsprozessen gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt, Hans Wollschläger und Oswald Wiener fortführten, sondern sie ist eine Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet und entstellt. Inspektor Sem dekonstruiert Rhetoriken, Sexualanthropologien, Psychagogien, erfindet Schnittstellen, Codes von Liebesrelationen, Liebesmodellen, Geschlechterbeziehungen, decouvriert Paradigmen von Geschlechterdifferenz. Differenz zwischen Liebe und Tod. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
Mit dem fünften Band von ‚S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ oder zur Autobiographie Sem Schauns‘ erscheint ein weiterer Text in der Reihe zur Autobiographie des Agenten Sem. Sem, Privatdetektiv, Inspektor, Geheimagent, ist Akteur im System Sprache. Die Schrift im Sinne Jacques Derridas ist sein Medium und auszuspionierendes geheimdienstliches Operationsfeld. Das „Echelon-Projekt“ repräsentiert als Ergebnis die Matrix eines großen Lauschangriffs auf das Humanum schlechthin: Identität, Körper, Reproduktion, Sexualität, Macht, Gewalt, Repräsentation, Sprache, Semiotik, Gedächtnis, Wissen, Archiv. Zugleich ist dieser Text vielleicht die Erfüllung der Forderung von Helmut Heissenbüttel nach einer Literatur für intellektuelle LeserInnen und eine Liebeserklärung an Jacques Derrida.
Semeion Aoristicon or to the autobiography of Sem Schauns
……. THE SET …….. THE LEAVING OF THE BOOK …….. !?
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/
Psychoanalyse, Sprachanalytische Philosophie, das Unbewußte
Die Sprache, das Sprechen, das Unbewußte (Ubw)
Der Satz und die Philosophie
Gegenwartsphilosophie
Adventure Philosophy! JEDES JAHR EIN JUBILÄUM / JEDES JAHR BEWUSST LEBEN …………… Abenteuer Philosophie ……. Abenteuer Leben !!!
……………………………………… Grammatologische Praxis, Philosophische Praxis, Philosophie, was ist Philosophie?, das Verstehen, das Begehren, Verknotung, Knoten von Leben und Schrift u. von Leben als Schrift, Semiologie wird zur Grammatologie, Philosophie als Wissenschaft, differ/a/nce, Sokratismus als Verdummung, Theoria als höchste Form der Praxis. ……………………………………………….
Die Schrift (vgl. Teaser), die Sprache, der Satz, das Wort. Jeder Satz ist ein Sprung!
Persönliche Geschichte und Allgemeingeschichte; Sprache Bewußtsein Unbewußtes; was hat das mit der Allgemeingeschichte, der Erfahrung, der Phänomenologie (z. B. die von Merleau-Ponty), dem Begehren (z.B. Freud, z.B. Lacan, z. B. Melanie Klein), der Bearbeitung, der Wirklichkeit, der „psychischen Realität“ (Freud) zu tun (?!)
Translation into English, Gerhard Kaučić (Dr. phil., b. 1959), European Philosopher, Writer, Feminist, Translator, Freerider , Europäischer Philosoph, Philosophische Praxis/Praktische Philosophie, Sprachanalytische Philosophie, Dekonstruktion, PP Wien, Österreich, Europa
Gerhard Kaučić, Alter 66, 2025, Anna Lydia Huber, age 66, 2025
Philosoph:in des Denkens der „différance“ (cf. J. Derrida, La dissémination. Collection „Tel Quel“ aux Éditions du Seuil, Paris 1972)
To contact us please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
Öffnungszeiten / Hours of opening: Mo – Fr: 11 – 20 Uhr
Honorar nach Vereinbarung / Charge by arrangement
Gespräche outdoor/indoor: Grammatologien, Kontextualisierungen, Analysen, Komplizierungen, Plurivalenzen, Dependenzen, Interdependenzen, Grammatiken, Aporien, Dekonstruktion…rund um die Uhr…rund um die Welt…
…around the clock …around the world…
To contact us, please use only these emails:
g.kaucic[at]chello[dot]at or gack[at]chello[dot]at
Gegenwartsphilosophie
Contemporary Philosophy
Gerhard Kaučić & Anna Lydia Huber ( geb. 1959) Philosophische Praxis 1989 ff.
Politik Verwirrung Gewalt Physische Attacken Attentate
VERIRRTE und VERWIRRTE , Sexisten, Rassisten, Faschisten, Angreifer, Attentäter, EIN VERSUCH.
Verirrte und verwirrte Belästiger, Sexisten, (sexuelle) Gewaltanwender, ideologisch religiöse Fanatiker, Rassisten und Erniedriger, Attentäter, Menschenverachter, Faschisten aller Länder, begebt Euch in Meditation, Reflexion und Analyse!
Möglichkeiten zur Identitätsdislokation. Dekonstruktion.
Subjektwerdung.
Zu Ende geboren werden. Wiederholt !
Geschätzte Leser:innen,
geschätzte Besucher:innen unserer Grammatologischen Philosophischen Praxis in Wien und überall außerhalb:
Dies ist eine Baustelle, inmitten eines Ozeans zahlloser Gedankengänge, Erkundungsgänge, Aufklärungsmissionen, Erhellungen, Verdichtungen, Dis- und Parkurse, Analysen, Aufgabenstellungen, Zielerkundungen, Planungen, Verortungen, Dislokationen, Dekonstruktionen und versuchter Erkletterungen in manchmal ungeahnte Höhen weit hinaus über den Allgemeinhorizont des Denkbaren. Es ist uns immer wieder eine große Freude.
Herzliche Grüße
Gerhard Kaučić, Anna Lydia Huber (Dr. phil., MSc, born 1959, Age 66, 2025)
(Weiteres in den Postings hier im Blog, in unserem Blogspot-Blog 2014ff. zum Thema Attentat und zum Thema Sexismus und in der Zeitschrift (online) Freitag )
In äußerster Kürze und Kompliziertheit kurzgefaßt. Der politische Körper!
Selbstermächtigung! Begehren als Effekt soziohistorischer Machtverhältnisse!
Macht- und Herrschaftsverhältnisse verbinden individuelle, soziale, physische und virtuelle Körper miteinander.
Alles spielt sich dort ab, wo der Grund sich zum Abgrund öffnet, wo das Begründen von etwas sich von zahllosen Abgründen angezogen fühlt. Die ParaNoia lebt, solange es Libido geben wird. Wir müssen sie einhegen, nicht rationalisieren, einhegen und pflegen, sprich zivilisieren, bilden.
Begehren bewegt sich immer durch all die spezifischen Machtkategorien, die einen geo-historischen Kontext ausmachen (Elspeth Probyn 1996), wenn auch trotz allem einzigartig und singulär. Gesellschaft als Spurung (Derrida) „relationaler Singularitäten“ (Probyn).
Identitätsdislokationen, Chorologie, hyle/morphe-Strukturen als reelle/nicht reale(!) Momente des Erlebten (Husserl, Derrida).
Das mögliche Selbst (Hochschild 1999) ist ein idealisierter und nicht realisierter Teil der eigenen Existenz. Die Bilder und Vorbilder(!) unserer Kulturen bilden die Verbindung zwischen unseren möglichen Selbsten.
Zum Beispiel kann man sich in Gesellschaft Mut antrinken und betrunken die „Sau rauslassen“, das mögliche Selbst eines Machos als „Drübersteher“ und „Angreifer“. Die Helden(!) des Betouchens und Begrapschens, des Verhöhnens und der Vergewaltigung, des Selbstermächtigungsrausches und der sadistischen Lust des Erniedrigens und der Quälerei, der Folterung und des Hinmordens !?
Wichtig dabei ist, obwohl das mögliche Selbst meist virtuell bleibt, so ist es doch ein besonderes Moment des Selbstverständnisses! Im möglichen Selbst erfolgt eine affektive Besetzung. Da diese meist begehrenswert erscheint (warum auch immer liegt allein in der Biographiewerdung des Individuums), kommt es zu Vorstellungen und Gefühlen teils absonderlichster Art, d.h. das mögliche Selbst formiert sich zu einem Modus vielfältiger Identifizierungen und Formationen des Begehrens.
Der absurde Gedankengang religiöser Fanatiker Gott gerecht werden zu können, in sein „Ewiges“, sein Paradies, eintreten zu können, ja, sich selbst zu retten vor der Hölle und seine eigenen vorangegangenen UnTaten (wie etwa kriminelle Delikte) löschen zu können durch die „heroische“(!!!) Tat des Ermordens sogenannter Nicht- oder Andersgläubiger.
Und dies ist nur eine Variante kruder Gedankengänge und daraus folgender Taten bzw Attentate unter vielen anderen Selbstverführungen mit zugrundeliegender Affizierung
(cf. unser Posting zu Affizierung in unserem Blogspot-Blog 2014 ff.):
Grapscher, Verhöhner, Erniedriger, Vergewaltiger, Mörder, Attentäter müßten sich umbauen (lassen) durch Bearbeitung ihrer Wünsche und Träume und dadurch ihre eigene Vergangenheit in einem anderen Licht sehen können lernen und vor allem durch das Licht anderer sich selbst zu erschauen lernen.
Im Gegenteil, sie arbeiten meist an sogenannten kavalieresken Begründungszusammenhängen zur Abwehr von Kritik von außen. Die Formung als mögliches Selbst bilden sie sich meist in der Form eines Versprechens ihrer Besonderheit. Sie meinen es ja nur gut, so der Ausfluß dümmlicher Unverständniskultur für Erniedrigungen aller Art (des je Anderen). Trumpismus! Das neue Vokabel für derlei Gehabe.
Sie wollen nicht erkennen können, daß sie ihr ganz „normales Leben“ in Devianz und Verworfenheit gekippt haben.
Individualität und Verantwortung!
Ein nicht ganz leichter Weg. Kein ganz schwieriger Weg!
Begehren und Verantwortung!
Mögliche Karriere von der Unbedachtheit(!?), Grobheit, Zurückgestoßensein(!), Haßgefühle, Exklusion, Sexismus, sexuelle Belästigung, Nötigung, das Rohe, Rassismus, Haßrede, Gewalt, Vergewaltigung, Grausamkeit, Folter, Faschismus, Inklusion, Vermobbung bis zum Mord (?!!!), Serienmord, Massenmord, Genozid, der Auslöschung!!!
Die Dominierung des Anderen als Konsequenz des Mangels an Zweifel.
Der Politische Körper und das Andere
Affektionen
Einschreibungen
Wiedererinnerungen
Individualität und Verantwortung! Ein nicht ganz leichter Weg. Kein ganz schwieriger Weg!
Dehierarchisierungen, Verschiebungen, Identitätsdislokationen, Chorologie, hyle/morphe-Strukturen als reelle/nicht reale(!) Momente des Erlebten (Husserl, Derrida), sinnliche(!) in der différance erlebte(!) bzw gestaltete Materie(!).
Der Politische Körper und das Andere
Affektionen
Einschreibungen
Wiedererinnerungen
Jede Demokratie, jede kommende Demokratie, wird sich mit diesen Energiearrangements(!) (Libidoverschwendern) von irrationalen, leicht bis schwer paranoid größenwahnsinnigen Persönlichkeiten immer und immer wieder herumschlagen müssen. Nicht zu Ende Geborene (cf. Theweleit, Männerphantasien)!
Die körperliche Architektur ist politisch ( vgl. Monique Wittigs Analyse der Heterosexualität als politisches Regime und Michel Foucaults Analysen des Dispositivs der Sexualität sowie Judith Butlers Analysen der performativen Identität ).
Körper sind sozial konstruierte Texte (vgl. Beatriz Preciados Kontrasexuelles Manifest).
Bewußtsein entspringt Körpern in Strukturen.
Handlungen sind gegründet in Wahnvorstellungen in Träumen und als Traum.
In der Psychose ist die Vaterfunktion auf das Bild des Vaters reduziert.
Das Symbolische wird auf das Imaginäre reduziert. Der Mensch lebt unter gewissen Realvoraussetzungen seinen Traum als Wahnsinn in Handlung gesetzt,- er folgt seinem Vexierbild des Vaters. Dessen Rebus bleibt ihm verschlossen. Distanz zu sich selbst kennt er nicht. Er erkennt kein reales Selbst in Beziehung zu den/dem Anderen. Relationsverschiebungen. Verwerfungen. Größenwahn. Ich/ICH als Gott! Einbildung als unerschütterliche Notwendigkeit (s)eines Selbst. Trumputinismus.
Genaugenommen handelt es sich im Wesentlichen um Lacans Annäherungen an den Wahnsinn!
Lacan definiert die Psychose als eine von drei klinischen Strukturen, die durch den Mechanismus der Verwerfung definiert ist.
In diesem Mechanismus wird der „Name-des-Vaters“ (cf. „Einführung in die Namen-des-Vaters“, – in: Jacques Lacan: Namen-des-Vaters. Wien 2006, übersetzt aus dem Französischen v. Hans-Dieter Gondek, Vlg. Turia+Kant, S. 63-102) im symbolischen Universum des Psychotikers nicht integriert, es bleibt eine Lücke. Es kam zu einer „Verwerfung“!
In der Psychose gibt es zwar ein Unbewußtes, allerdings gemäß Lacan ein nicht funktionierendes Unbewußtes. Also eine Lücke oder ein Loch in der symbolischen Ordnung mangels Name-des-Vaters, eine Disfunktion des Unbewußten, vielleicht besser eine Parafunktion des Ubw. Die psychotische Struktur entsteht aufgrund einer Fehlfunktion des Ödipuskomplexes, eines Mangels der Vaterfunktion.
„Traum und Wahn stammen aus derselben Quelle, vom Verdrängten her; der Traum ist der sozusagen physiologische Wahn des normalen Menschen. Ehe das Verdrängte stark genug geworden ist, um sich im Wachleben als Wahn durchzusetzen, kann es leicht seinen ersten Erfolg unter den günstigeren Umständen des Schlafzustandes in Gestalt eines nachhaltig wirkenden Traumes errungen haben. Während des Schlafes tritt nämlich, mit der Herabsetzung der seelischen Tätigkeit überhaupt, auch ein Nachlaß in der Stärke des Widerstandes ein, den die herrschenden psychischen Mächte dem Verdrängten entgegensetzen. Dieser Nachlaß ist es, der die Traumbildung ermöglicht, und darum wird der Traum für uns der beste Zugang zur Kenntnis des unbewußten Seelischen. Nur daß für gewöhnlich mit der Herstellung der psychischen Besetzungen des Wachens der Traum wieder verfliegt, der vom Unbewußten gewonnene Boden wieder geräumt wird.“ (S. Freud, Der Wahn und die Träume in W. Jensens Gradiva, Kapitel 2)
(( Vergleichen Sie auch und besonders Jacques Lacan, Nicolas Abraham/Maria Torok „Kryptonymie. Das Verbarium des Wolfsmanns“ und Jacques Derrida „Fors“ (ÜS aus dem Französischen Werner Hamacher), Basel 2008 (vor allem S.71ff. „Einverleibung, interne Hysterie, Kryptonymie“ und S. 94 ff. „Die interne Hysterie. Aufbau und Funktionieren einer Maschinerie“
Lacan wird hier von Abraham/Torok/Derrida nicht zugestimmt, daß es sich hier beim Wolfsmann um bloß einen Neurotiker handle, sondern in Wahrheit handelt es sich um einen Psychotiker, dessen „Verwerfungen“ dem Symbolisierungsvermögen nicht zugänglich seien!!! ( Stichwort Trumputin! ).
In und durch die „Kryptonymie“ werden die Fragen der Philosophie (vor allem von J. Derrida noch zusehends extensiviert und konzentriert disseminiert) beinhart auf der Ebene der Psychoanalyse gestellt und auf eben dieser Ebene der Psa. wird der Philosophie die Antwortmöglichkeit kategorisch und grammatologisch bestritten .
Mögliche Karriere von derUnbedachtheit(!?), Grobheit, Zurückgestoßensein(!), Haßgefühle, Exklusion, Sexismus, sexuelle Belästigung, Nötigung, das Rohe, Rassismus, Haßrede, Gewalt, Vergewaltigung, Grausamkeit, Folter, Faschismus, Inklusion, Vermobbung bis zum Mord (?!!!), Serienmord, Massenmord, Genozid, der Auslöschung!!!
Demokratie, Politik und Gesellschaft werden vom Attentat, den Attentätern, bedroht. Bedroht von Grenzgängern eines Irrglaubens, gefangen in der Paranoia fataler Gewißheiten bis hin zu einem Größenwahn eines historisch erdichteten IS-Staates (Kants „falsch dichtende Einbildungskraft“ in der Deutung, Einschätzung und Interpretation von Zeichen an Realitäten; vgl. Immanuel Kant: Anthropologie in pragmatischer Absicht, 1798, § 49).
Kant spricht in seiner Schrift von einer „methodischen Verrückung“, von der Fähigkeit „mit Vernunft zu rasen“, von der Paranoia der Seele und des Verstandes, die mit den falschen „Data“ in der Form einer Hypervernunft den Gesetzen der Logik gemäß zu denken imstande wäre.
Und sei es nur mit dem Automobil sich im Verkehr zu bewegen zu verstehen und den Hebel eines automatischen Gewehrs zu ziehen.
Wie kann die Vernünftigkeit von Vernunft bereitgestellt werden im Unterschied zu verrückten Ideen und Handlungen. In Kants „Kritik der reinen Vernunft“ (Darmstadt 1983, Bd. 3, S. 35) gibt es ein Kriterium der „Selbsterkenntnis“, die kritische Überprüfung von Ideen. Die sogenannte kritische Vernunft setzt sich in ein Verhältnis zu sich selbst, um insbesonders „der Schwärmerei und Aberglauben … die Wurzel“ abzuschneiden (ebda.). Diese Art der Schwärmerei ist nach Kant „ein Wahn“ (I. Kant, Kritik der Urteilskraft, Bd. 8, S. 366) über alle Grenzen der Sinnlichkeit hinaus. Die Vernunft müsse daher diese Vorgangsweise der Paranoia, also das „Rasen der Vernunft“, unter Kontrolle halten bzw unterbinden (ebda.).
Pardon!
Zwischenschritt zur bewußtseinserweiternden Lektüre zum Thema!
Ziehen wir beim Thema Sexismus, Rassismus, Faschismus (!) immer wieder zu Rate und vergessen wir sie nicht, — die Faschismusanalysen und Sexualökonomietheorien von Wilhelm Reich ( „Massenpsychologie des Faschismus. Zur Sexualökonomie der politischen Reaktion und zur proletarischen Sexualpolitik“ 1933 ) und Klaus Theweleit ( „Männerphantasien“ 1980, bes. Bd. 2 „männerkörper – zur psychoanalyse des weißen terrors“ 1978 )
Pardon!
Noch einmal zur möglichen Karriere auf dem Weg zum Tod:
Langsam lesen! Mit Bedacht und Gewichtsermessung der Wörter!!
Sexismusdebatten! Sexismus! Und!
, – das Geheimnis des Kommunikativen in der andauernd bedrohlichen Inkommunikabilität.
Die Ordnung der Fragen umkehren, den Namen Krypta nicht mehr für eine Metapher im geläufigen Sinne halten, das wird vielleicht heißen, von der Psychoanalyse und in ihr von einer neuen Kryptologie zu einer anasemischenradikalen semantischen Veränderung, welche die Psychoanalyse in die Sprache eingeführt hat>> (Nicolas Abraham/Maria Torok: „L’écorce et le noyau“. Paris 1978 ))
Politik der Liebe und der Freundschaft. Nur wer liebt, kann wissen, was Lieben heißt.
Respekt, —
von einer neuen Kryptologie zu einer anasemischen Retranskription sämtlicher Konzepte
übergehen!
Verirrte und Verwirrte aller Länder, übt Euch in der Geographie
respektvoller Verhaltensweisen!
Sexualökonomien!
Begehren und Verantwortung!
„Der Sinn der Welt“ (Jean-Luc Nancy)
„Verantwortung des Sinns“ ( in: J.-L. Nancy, Das nackte Denken, Zürich, Berlin 2014, S. 201-213 )
„Corpus“ ( vgl.!, lies!,- unbedingt !: J. – L. Nancy ! )
„Dieses Denken macht wahnsinnig. … die Abstoßung der Welt ist die Welt. Solcher Art ist die Welt der Körper. Sie hat in sich diese Desartikulation, diese Inartikulation des Corpus.“ (Corpus, S. 94) !!! Gewalt und Körper !!! Gewalt und unmögliches Denken !!! Körper-Sprechen !!! Berühren !!! Wahnsinn !!! Wahn !!! Sinn !!! Paranoia ???
„Der Primat des Selben oder der Narzißmus“ (Emmanuel Lévinas: Die Spur des Anderen, p. 167, p. 217). „Das sinnlose Leiden“ (ders., – in: Zwischen uns. Mch. 1995, S. 117ff.). „Berührungsangst“ als Ursache für den Mangel an Sinn für Pluralität und Andersheit (Antje Kapust: Berührung ohne Berührung. Mch. 1999).
„Aber ein zweifaches Gesetz: MAN MUSS BERÜHREN; MAN DARF VOR ALLEM NICHT BERÜHREN.“ (( Jacques Derrida: Berühren, Jean-Luc Nancy. Bln. 2007, S. 2, S. 87-94 „Denn es gibt ein Gesetz des Takts. … Dieses Gesetz des Gesetzes … Was uns so die Achtung gebietet, und vornehmlich die Achtung im kantischen Sinne, …, wo sie zunächst einmal Achtung des Gesetzes ist, … „; S. 117 „Trennung des Anderen“; — vgl. hiezu „Die Trennung der Liebenden“ von Igor A. Caruso; — und weiter im Berühren JacquesDerridaJean-LucNancy durch Lektüre und Lekritüre: S. 145ff., S. 277ff., S. 339ff. )).
„… Folge des Kastrationsschrecks …“ (Sigmund Freud: Die Ichspaltung im Abwehrvorgang, – in: S. Freud, Das Ich und das Es. Metapsychologische Schriften. Frf. a. Main 2010, S. 339 v.f.).
Auch bei S. Freud gilt als d e r Neurosenverursacher zum überwiegenden Teil das/der Moment des „Verbots“(!) der Berührung (S. Freud, Totem und Tabu, – in: S. Fr.: Werkausgabe in 2 Bden., hg. v. Anna Freud, Frf. 1978, II, S. 224).
Der Berührung durch „sich selbst“(!) Der Berührung des Anderen ohne Berührung. Der Berührung durch den Anderen ohne Berührung! Körper sprechen Körpersprechen. Sinn des Sinns und Sinn der Sinne. Sinn der Welt. Schrift der Welt. Gewalt der Schrift. Schrift der Gewalt ( vgl. Teaser und Blogposts, – bes.: „Charlie Hebdo“ ! ).
Die Schrift der „Seele“ als tendenziell grenzenloser „Lustkörper“ und „Schmerzkörper„! — vgl. Jean-Luc Nancy in „Ausdehnung der Seele“ (Zürich-Berlin 2015), S. 33ff. „Der Lustkörper“; S. 39: „Der Lustkörper (und der Schmerzkörper als sein Gegenstück) entgrenzt den Körper. Er ist seine Transzendenz.“ … S. 39: „Im Sex drücken die Körper eine Berufung aus, sich über alle Bestimmung hinaus zu entgrenzen, die einer gegebenen Ordnung unterworfen wäre.“ !!! …
„Deshalb ist der Sex der Ort der Kreation: … Und dies ausgehend von nichts, das heißt allein durch das weite Öffnen dessen, was an sich schon nichts anderes als Öffnung ist: Mund, Auge, Ohr, Nase, Geschlecht, Anus, Haut, unendlich wiederholte und durch all ihre Poren neu geöffnete Haut. Abstandnehmen, Verschwenden, Nehmen und Loslösen, Kommen und Gehen, Wichsen: immer die synkopierte Kadenz eines Verlaufs, der in Richtung der Grenzen dessen treibt, was einen Körper zuallererst begrenzt.“
Relationalität zwischen Berührungsangst und Berühren. Beziehung. Körpersprechen. Sinn des Sinns und Sinn der Sinne. Sinn der Welt. Schrift der Welt. Liebende! Tötende! Gewalt der Schrift! Die Schrift der Seele!
[ Dies ist eine Baustelle, siehe Weiteres in den Postings zum Attentat und zum Sexismus im Blog und in der Zs Freitag ]
Vergessen wir nicht ! ! !
Die Psychoanalyse ! ! !
P.s.:
[[ als kleine Info hinzugefügt am Schluß:
Nicht jeder Mensch kann und will in die Öffentlichkeit mit persönlichen und gleichzeitig politisch-gesellschaftlichen Leidensthematiken. Die Philosophische Praxis bietet hierfür den geeigneten Ort und wie ich denke eine geeignete, weil angemessene intellektuelle Intimität des behutsamen, mikrologischen Gespräches zwischen zwei Menschen. Face à Face. Open End.
Um noch kurz mit Derrida zu sprechen, um uns daran zu erinnern, wie notwendig das immer sein wird:
Das Subjekt einer Äußerung kann kaum gewahr sein und muß gewahr sein, daß jede „Kommunikation“ einer allgemeinen graphematischen Struktur unterliegt.
Eine Konsequenz daraus ist, daß die Iterationsstruktur gegeben ist und also die Intention einer Äußerung niemals sich selbst und ihrem Inhalt zur Gänze präsent sein kann. Das bedeutet, die Iteration erzeugt immer einen Bruch, die Iteration strukturiert a p r i o r i.
Es existiert immer schon eine oratio obliqua, eine strukturelle Unbewußtheit der Intention in der Aktualität der Aussage.
Vergessen Sie nie daran zu erinnern, daß in der Sache und der Auffassung davon ein Gespenst sein Wesen treibt, – das teleologische Trugbild des Bewußtseins (vgl. bes. „Signatur, Ereignis, Kontext“ von J. Derrida, in: Randgänge der Philosophie).
Das gilt auch und vielleicht noch mehr für den Akteur eines Haß-Sprechs, denn für den Adressaten.
Also Obacht auf den immer möglichen Bumerang-Effekt der Selbstbeschädigung! Im Privaten wie im Öffentlichen!
Ob Einzel-Person-Akteur oder Staaten.
Es gilt immer auch die Lektüre und die Lekritüre der Konnotationen eines Textes.
Für Rousseau wie für Artaud sind die Wörter „Leichname der psychischen Sprache“.
Das Theater der Grausamkeit ruft aus dem Grab. Die Phänomene dieses Theaters sind Schreie, Pantomimen, Glossopoesien und Onomatopoesien, die vielleicht den Menschenkörper in seinem Elend sichtbar machen.
Diese Sichtbarkeit (!?) zeigt uns eine menschliche Frühzeit, wie sie Rousseau zu denken versuchte. Keine paradiesische Welt, kein liebenswerter „Naturmensch“(!).
Die Artikulation kein Schrei mehr, aber auch noch kein Diskurs, wo die Wiederholung und mit ihr die Sprache überhaupt fast unmöglich ist (vgl. Derrida, Die Schrift und die Differenz, S. 362f.).
Jacques Derrida hat darauf hingewiesen, daß Artaud mit seinem dramatischen Atmen, Schreien, Bewegen nicht nur an Rousseaus Ursprache der Affekte anschließt, sondern auch an Freuds Konzeption der Traumsprache, die aus „Rücksicht auf Darstellbarkeit“ die Wortvorstellungen zugunsten einer Art unmittelbarer Bilderschrift aufgibt (ebda., S. 365ff. und bes. J. D.: Artaud Moma. Ausrufe, Zwischenruf und Berufungen, Passagen Verlag, S. 13ff. u. vgl. auch Concic-Kaucic, Sem II, Passagen Verlag, 1994).
Artaud sucht das Reale, das rohe Fleisch.
Dieses Design sehen wir auch im Netz, in den sozialen Medien sehr häufig. Das Rohe! Nicht sehr oft das Gekochte!
Das Rohe! Der Haß – Sprech! Das Rohe! Die Vergewaltigung! Das Rohe! Das Attentat!
Paranoia! Sinnkonspirationen! Krankheiten im Kopf! (Kant)
Pardon! Noch einmal zur möglichen Karriere auf dem Weg zum Tod
Ohnmenschlichkeit keine Seele finis terrae fin f abyss
Destruktive Entwicklungen sind nicht nur repressiv zu eliminieren(!), sondern durch kommunikative Inklusion zu pädagogisieren und zu zivilisieren. Philosophische Praxis könnte dazu einen nicht wenig gewichtigen Beitrag leisten, denke ich.
Ich muß noch kurz auf die >Verantwortung< (!) zu sprechen kommen. Dies berührt die Subjektwerdung, die Subjektfähigkeit, also auch die Diskurse über die Grenzziehung zwischen Mensch und Tier (vgl. Teaser!).
Ich möchte hinweisen auf die allgemeine Beunruhigung in den Wissenschaften vom Menschen, wenn man eine Logik des Unbewußten anspricht oder sogar darauf setzt (wie ich/wir z.B.).
Eine Logik des Unbewußten, die uns im Bewußtsein der Freiheit (!), die dann also immer Verantwortung impliziert, jede Gewißheit und Versicherung (auch unserer selbst!) unterläuft.
Hier wird sofort der Vorwurf laut, daß damit (mit der Inkludierung dieser Logik des Ubw) jegliche Verantwortung und Ethik in Zweifel gezogen werden würde und also jede Entscheidung (und auch ein Quäntchen Nichtentscheidbarkeit in sich bürge).
Ich sage denen, die diesen Vorwurf erheben, immer wieder, daß ja gerade das Gegenteil der Fall sei, daß doch genau dieses Faktum des Zweifels an Verantwortung, Entscheidbarkeit und einem eigenen Ethisch-Sein das unbestimmbare Wesen(!) der Verantwortung, der Entscheidung und der Ethik ausmache.
Wir reagieren nicht nur, wir antworten. Sprachlich, semiotisch. Auf eine ganz gewisse Weise dürfte das A n t w o r t e n (mit gewissen Zeichen, Codes) auch für bestimmte Tiere gelten (vgl. auch meinen Teaser dazu).
Die Funktion der Sprache besteht nicht nur in der Information.
Im Sprechen suche ich die Antwort des anderen. In meinem Sagen und Fragen und in meinem Zweifeln liegt die Möglichkeit der Subjektwerdung.
Menschen (und zum Teil Tiere) sind keine cartesischen Tier-Maschinen (!). Lebewesen haben kein vollkommen vorprogrammiertes Verhalten und Interagieren (schon gar nicht bei Verlängerung des Beobachtungszeitraums über Generationen!).
Auch Tiere besitzen Subjektivität und sogar zum Teil ein Ubw!
Jedes gefestigte Wissen, jede unbezweifelte theoretische Sicherheit würde die alten metaphysischen Vorurteile von der bloßen „Reaktion“ anstelle einer Möglichkeit zu antworten(!) (d. h. „lesen“(!) können, – bedeutet Spielraum, also Freiheit, nicht festgelegt sein als bloße Tiermaschine, als bloßer Reaktionsapparat) nur weiter behaupten und bekräftigen.
Die Dominierung des Anderen als Konsequenz des Mangels an Zweifel.
Der Politische Körper und das Andere
Affektionen
Einschreibungen
Wiedererinnerungen
Erkennen Sie bitte diese Wahrheit(!), – die Faktizität Ihres Verhaltens und das heißt, daß Sie jederzeit und ohne Unterlaß Verantwortung dafür tragen müssen, eventualiter Ihr ganz „normales Leben“ kraft Ihres Verhaltens und gemäß Ihrer Handlungen in Devianz und Verworfenheit zu kippen.
Im Negativen wie im Positiven!
Die Welt heute ist zu einem einzigen großen Raum geworden, wie es sich Platon und alle seine NachfolgerInnen bis ins 20. Jahrhundert herauf nicht haben erträumen (!) können. Doch hat dieser Raum und darauf verweist Derrida mehrfach, ja vielfach und ausdrücklich, auch eine ihnen unbekannte Qualität: hybrid in all seinen kulturellen Bedingungen, Voraussetzungen, Bestimmungen und Verschiebungen, – allseits sich überlagernd, zuspitzend, überschießend, heterotop, global und vielleicht auch kommend (!?!) planetarisch. (( cf. dazu, – anregend kontrovers: Texte von Chantal Mouffe, Richard Rorty, Simon Critchley, Ernesto Laclau und Jacques Derrida, – in: Chantal Mouffe (Hg.): Dekonstruktion und Pragmatismus. Demokratie, Wahrheit und Vernunft. Wien 1999 (Passagen Vlg.) und Chantal Mouffe: Welche Weltordnung: kosmopolitisch oder multipolar?, – in: Chantal Mouffe: Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt am Main 2007, S. 118ff. (edition suhrkamp) und bes.: Jacques Rancière: Der Hass der Demokratie. Berlin, August Verlag 2011; sowie: Colin Crouch: Postdemokratie. Frankf. 2008; und schließlich noch Platons „heikle“ und provokative (!?) Formulierungen zur Demokratie als ein politisches Regime, das keines ist ( !?!), – in: Platon, Politeia, Buch VIII, 562d ff. ))
Das Denken der différance (Derrida, Die différance, – in: Randgänge der Philosophie, Wien 1988, S. 29-53) ist ein Denken hin zu dem, was sein kann!
[[ unsere Postings zu Attentaten in Paris (Charlie Hebdo, Bataclan), Gewalt und Sexismus(debatten) nachlesen, – vielleicht wäre hier noch etwas nachzutragen (nach Orlando 12. Juni 2016, nach Hamasüberfall auf Israel vom 07. Oktober 2023 (Massaker während des Supernova-Festivals), u.v.a., …, nach Magdeburg, nach München, nach Aschaffenburg, nach Wien, nach Anschlag in New Orleans im Jänner 2025, nach Villach Februar 2025) ]]
Die Welt ist im Wandel. Immer schon. Die Paranoia (im Sinne Kants) kam damit immer schon nicht zurecht. Paranoiker mit TNT-Gürtel, mit Messer, mit Rohrbomben, mit Automobilien lehren uns heute das Fürchten. Die ungelösten Konflikte im Nahen Osten im fernen Osten und in Afrika, Kontinentalplattenverschiebungen im postkolonialen oder neokolonialen (!?) Zeitalter rücken uns leibhaftig (!) auf den Leib. Der russische Überfall auf die Ukraine. Der lange Krieg gegen die Ukraine. Vielleicht gegen Nordeuropa. Vielleicht gegen Osteuropa. Vielleicht wieder auf dem Balkan? Jeden Tag neue Probleme und neue Fragen, Lesarten, Interpretationen.
Hunderttausende von Toten in den Kriegen. 100e Tote der Attentate. Dutzende Tote des Attentats. Jedes Mal die Singularität des Mordes!
Zusammen mit den Geschichtsprozessen müssen wir die Singularität denken.
Keine Logik des Simulakrums kann das vergessen lassen.
Das je eigene Zuhausesein oder das Zuhauseseinwollen erlebt die Gefahr einer Deterritorialisierung, die Gefahr sogar einer Enteignung.
Eine Zersetzung unseres Sicherheitsgefühls.
Auch eine gewisse Entwertung des Staates, insofern Souveränität an die Herrschaft über ein Territorium, – und damit auch die Gewährleistung(spflicht) von Sicherheit(en), – gebunden ist.
Es geschieht mir als Staatsskeptiker, – als einer, der im Staat immer eher den sieht, der Individualisierung und Verrechtlichung sowie Demokratisierung blockieren oder zurückfahren möchte, – es geschieht mir, daß ich zurzeit etwas mehr auf der Seite des Staates stehe. Vor allem auf der Seite Europas, der Europäischen Union, um’s ganz genau zu sagen!
Eines scheint mir jedenfalls einleuchtend zu sein, ohne Wunsch „bei sich zu Hause zu sein“ (Kant) gäbe es auch keine Gastfreundschaft ( cf. Jacques Derrida, Diese verrückte „Wahrheit“: der „rechte Name“ Freundschaft, – in: J. D.: Politik (sic!, vgl. franz. Original: Politiques …) der Freundschaft. Frankf. 2002 (Suhrkamp), S. 80ff. und: J. D.: Von der Gastfreundschaft. Wien 2001 (Passagen Verlag), S. 53ff. ).
Wir sollten diesen lebensnotwendigen Wunsch beibehalten ohne die Konzepte des Nationalismus oder gar eines wie immer gearteten Fundamentalismus mit uns durch das Leben zu schleppen.
Das Attentat. Der Wahnsinn. Die Singularität.
Trauerarbeit. Teletrauer. Das Attentat. Die Mörder. Die Opfer. Ich. Subjekte. Berührend. Traurig. In Trauer.
Geophilosophie, Geophilosophy, Ecopsychoanalysis, ( Rousseau, Kant, Nietzsche, Philosophie und Bewegung im Raum, Nietzsches philosophische Geographie, Husserl, Merleau-Ponty, Horkheimer, Adorno, Foucault, Lyotard, Deleuze, Guattari, Derrida, Fr. M. Wimmer, St. Günzel, D. Harvey, K. Schlögel, S. Weigel, B. Neumann, Spivak : Raumtheorien, Geographien, Politiken, Denkweisen, Kommunikationshandlungen, Territorialisierungen, Deterritorialisierungen, Dekonstruktivismen, Konstruktivismen, kritische Geopolitiken(!), Dehierarchisierungen, Verschiebungen, Identitätsdislokationen, Chorologie, hyle/morphe-Strukturen als reelle/nicht reale(!) Momente des Erlebten (Husserl, Derrida), sinnliche(!) in der différance erlebte(!) bzw gestaltete Materie(!),
Philosophische Praxis als grammatologische philosophische Praxis als österreichische(!) Philosophie der Gegenwart! Philosophie heute. Philosophieren. Dekonstruieren im Gespräch. Dekonstruktion. Wien, Österreich, Europa, Welt. Regional und global. Im Sinne des Denkens eines „planetarischen Subjekts“ (cf. Spivak, weiter unten) mit regionalen, kulturellen Wurzeln. Regional, kontinental, global.
Österreichische Philosophie der Gegenwart. Philosophien der Gegenwart. PhilosophInnen heute. Österreichische Philosophen und Philosophinnen heute, in der Gegenwart, in Österreich und in der Welt. Die Dekonstruktion als philosophische Praxis und Haltung. Wien, Österreich, Europa, Welt. Geophilosophie. Kritische Geophilosophie. Interkulturelle Philosophie. Intercultural Philosophy, Konvivialismus, Convivialism, Intercultural Philosophy, Multikulturalismus, Multiculturalism, Interkulturalismus, Interculturalism, Kosmopolitanismus, Cosmopolitanism, New Cosmopolitanism, World Philosophy, Weltphilosophie, Interculturality, Interkulturelle Kommunikation, Intercultural Communication, Inkommunikabilität, Incommunicability, individual, familial, lokal, regional, global (!!!???)
Kein Geschichtsprozeß ( der Freiheit, des Nahen Ostens, Europas, Amerikas, der Kriege, des Öls, des Geldes, der Waffen, des Kolonialismus, des Imperialismus, der Religionen, Kulturen, Hegemonien, Aufstände, Iterabilitäten von Ereignissen des Mordens, der Vertreibungen, des Flüchtens, der Aufnahme und Rettung / Nichtrettung von Flüchtlingen, der Massenmörder, der War-Lords, der Taliban, des IS (des Daesch), des arabischen Wahabismus (engl. Wahhabism), des Salafitentums / Salafismus, des Russismus und anderer Todesideologien etc.) kann uns das Ereignis / die Ereignisse vergessen lassen.
Hunderttausende von Toten in den Kriegen. 100e Tote der Attentate. Dutzende Tote des Attentats. Jedes Mal die Singularität des Mordes!
Zusammen mit den Geschichtsprozessen müssen wir die Singularität denken.
((( Hinzu-Bemerkung zum nun folgenden „Mundus Corpus“ als Einschub und Pfropfung:
Praxis und Praktiken: Was in einer philosophischen Praxis wie der unseren geschieht. Was geschieht in einer philosophischen Praxis? Was ist eine Philosophische Praxis? Was ist philosophische Praxis? ( siehe unten in diesem Blog-Post und vgl. bes. oben im Teaser ! ) Was geschieht in meiner Philosophischen Praxis.
Der kompakte Zitationskontext-Text „Corpus“ hier (!) ist einer luziden, präzisen und konzisen Lektüregenauigkeit und Lektüregleichzeitigkeit (genaugenommen nur beinahe / nahebei!) geschuldet, – einer Art grammatologischer Denk-Notwendigkeit!
In meiner grammatologischen Philosophischen Praxis formulieren wir nicht über etwas, nicht über Texte (Gesagtes / Nichtgesagtes / Gedachtes / Interpretiertes / Geschriebenes / Gezeichnetes / Gefilmtes / Gemeintes / Mediatisate / Realien jedweder Art) // (in Beziehung und Referenz auf vermeintliche Wahrheiten von Wirklichkeit), sondern wir bearbeiten möglichst genau als LeserIn eines Textabschnitts durch Lesung desselben und hernachfolgender Analyse der konkreten (!) ( und nur diese! ) sprachlichen Einheiten und immerwährender unaufhörlicher Aufeinanderbeziehung (!) des Analysierten und seiner Dekodierung durch Dekonstruktion möglichst aller (!) Implikationen, Verweisungen, (Un) gedachtheiten und das Denken der Spur ( vgl. Teaser im Blogspot – Blog zur Grammatologie und zur Spur: „Die Spur, in der sich das Verhältnis zum Anderen abzeichnet, drückt ihre Möglichkeit im ganzen Bereich des Seienden aus, welches die Metaphysik von der verborgenen Bewegung der Spur her als Anwesend-Seiendes bestimmt hat.
Es gilt, die Spur vor dem Seienden zu denken. … Op. cit., Jacques Derrida: Grammatologie, S. 81-88 ).
Und all das fast in der Form der örtlich beinahe faßbaren „Gleichzeitigkeit“ (!), – also in der Form höchster Aufmerksamkeit auf den jetzt(!) gerade gelesenen und in Frage stehenden Text.
Immerhin in ziemlicher und angemessener Aktualität und Frische der jeweiligen Jetzt-Zeit und als Jetzt-Ich (!), – also einer verwegenen und mutigen Art von Akutheit (!) in der Zeit eines Jetzt und Jetzt und Jetzt sowie in der Formatierung eines Raumes der erwünschten, ( vielleicht “geträumten“! ), und als realistischerweise zuerst einmal undurchdachten Anwesenheit von Ich und Ich.
„face à face“ )))
MUNDUS CORPUS
„Der Sinn der Welt“ (Jean-Luc Nancy)
„Verantwortung des Sinns“ ( in: J.-L. Nancy, Das nackte Denken, Zürich, Berlin 2014, S. 201-213 )
„Corpus“ ( vgl.!, lies!,- unbedingt !: J. – L. Nancy ! )
„Dieses Denken macht wahnsinnig. … die Abstoßung der Welt ist die Welt. Solcher Art ist die Welt der Körper. Sie hat in sich diese Desartikulation, diese Inartikulation des Corpus.“ (Corpus, S. 94) !!! Gewalt und Körper !!! Gewalt und unmögliches Denken !!! Körper-Sprechen !!! Berühren !!! Wahnsinn !!! Wahn !!! Sinn !!! Paranoia ???
„Der Primat des Selben oder der Narzißmus“ (Emmanuel Lévinas: Die Spur des Anderen, p. 167, p. 217). „Das sinnlose Leiden“ (ders., – in: Zwischen uns. Mch. 1995, S. 117ff.). „Berührungsangst“ als Ursache für den Mangel an Sinn für Pluralität und Andersheit (Antje Kapust: Berührung ohne Berührung. Mch. 1999).
Damit etwas Sinn hat, muß ich es mir aneignen können. Durch Iterabilität aneignen können. Ich brauche die Wiederholung (!). Ich muß es unterscheiden lernen. Ich muß es erkennen können. Ich muß es identifizieren können. Aneignungsprozesse sind Bildungsprozesse! Sinn ergibt etwas nur unter dieser Bedingung. Den Sinn bestimme nicht ich. Ich begehre nur. Ich strebe nach dem, was ich zu erkennen vermag. Ich braucht Perspektiven!
Ich brauche Perspektiven für eine begrenzte Aneignung. Ich muß mir den Sinn und damit eine bewußte Existenz im Verhältnis zu den Anderen aneignen können.
Anders gesagt, angelehnt an Heideggers Sein und Zeit, ich muß mein „Sein zum Tode“(!) möglichst bedeutungserfüllt (cf. mein Blog-Post zu „Charlie Hebdo“) und bewußt gestalterisch leben können dürfen.
Ein Leben voller bedeutungsvoller Momente ! (cf.: John Dewey, Erfahrung und Natur)
Meine Trauer gilt den Überlebenden als Sinnstiftende und allen Opfern der Sinnverwirrten.
ΜΗΔΕΙΣ AΨYXOΛOΓIKOΣ EIΣITΩ
Medeis apsychologikos eisito
Let no one unversed in „psychoanalysis“ enter here
ΜΗΔΕΙΣ ΑΓΡΑΜΜATIKÓΣ EIΣITΩ
Medeis agrammatikos eisito
Let no one unversed in „grammatology“ enter here
ΜΗΔΕΙΣ AΦPENÓ-ΠΛHKTOΣ EIΣITΩ
Medeis aphrenoplektos eisito
Niemand ( m / f / o ), der nicht „leidenschaftlich“ ist, sollte Eintritt suchen !
No „passion“ ( cf. Nietzsche ! Rousseau, Freud, Artaud, Derrida ! ) no entree !
(( Cf. Teaser !!! im Blogspot-Blog 2014 ff. ))
ΜΗΔΕΙΣ AΨYXOΛOΓIKOΣ EIΣITΩ
Medeis apsychologikos eisito
Let no one unversed in „psychoanalysis“ enter here
ΜΗΔΕΙΣ ΑΓΡΑΜΜATIKÓΣ EIΣITΩ
Medeis agrammatikos eisito
Let no one unversed in „grammatology“ enter here
P A S S I O N / passion / Passagen / phrenoplekt / patheticus / leidenschaftlich / emotional contactions / Empathie / Vertrauen / Pathos / Rührung / Bewegung / Bewegtheit / Berühren, Jacques Derrida ( „Dieser Text hat also mehrere Alter. Von einem Satz zum anderen springt er mitunter über Jahre. Ich hätte mit dem Leser ein Spiel spielen und die Schichten eines Archivs so farblich markieren können.“ cf. Zitat aus „Vorrede“ in: Jacques Derrida: Berühren, Jean-Luc Nancy S. 6 )
: : Ich spiele dieses Spiel als Lust und Notwendigkeit und als Lustnotwendigkeit (cf. Blogspot-Blog 2014 ff.):
Einen buchstäblichenSinn/(Bedeutung!) gibt es nicht, – wer das denkt, erliegt der Macht der Gewohnheit und also der eigenen Lektürefaulheit.
Alles, was einen anspricht(!) sollte mindestens siebenmal gelesen werden !!! Bitte beachten Sie immer die Farbmarkierung / Farbmarkierungen! Besonders die Markierungen im Teaser (im Blogspot-Blog 2014 ff.)! Eine zusätzliche Interpretationsebene, Dekonstruktionsebene und Leseverknüpfung! ))
: :
„Le sens du monde“ (J.-L. Nancy)
Der Sinn der Welt
Die Sinne der Welt
Sense Interlacements Inkommunikabilität
Philosophische Praxis die rätselhafte und verstörendeNotwendigkeit
Von Kommunikation
Grammatologische Philosophische Praxis die rätselhafte Notwendigkeit
von Kommunikation
!!! vgl. unbedingt und zuallererst zum Wort „Kommunikation“ und zur Bedeutung und zur Situierung im semantischen Feld von Kommunikation Jacques Derridas „Signatur Ereignis Kontext“ , – in: Randgänge der Philosophie. Wien 1988, S. 291ff. !!!
KleineInductiozur
Dissertation/Doktorarbeit Gerhard Kaučić Paris Lodron Universität Salzburg 1986
Gerhard Kaučić: Grammatotechnè als Grammatologie der „HERZGEWÄCHSE“ oder von der Inkommunikabilität. Dissertation Salzburg 1986.
http://data.onb.ac.at/rec/AC02072855 Zu Jacques Derridas Dekonstruktion und Hans Wollschlägers „Herzgewächse“ (Roman), Dekonstruktion der Kommunikationsproblematizität inkl. „Unlesbarkeit“ / „Illisibilität“ (R Barthes, Hamacher, Paul de Man) … 1986
Die Spur von etwas gilt es vor dem Seienden zu denken! (Derrida)
Heraklit schon nennt die wach Denkenden die, die die Dinge nicht „so denken, wie sie ihnen begegnen“.
„ , – das Geheimnis des Kommunikativen in der andauernd
bedrohlichen Inkommunikabilität“
Performativität / Performativity ! ( J. Derrida, „Signatur, Ereignis, Kontext“ / J. Butler, „Excitable Speech. A Politics of the Performative“ / E. Fischer-Lichte, „Ästhetik des Performativen“)
Dem „Kommentarischen“ des „Kommentar“ entgehen!
( vgl.: § Para-Graphie : K o m m e n t a r , – in: Gerhard Kaučić: Grammatotechnè als Grammatologie der „HERZGEWÄCHSE“ oder von der Inkommunikabilität. Salzburg 1986, S. 46-71. )
( vgl.: § Para-Graphie : D i s s e m i n a t i o n, – in: Gerhard Kaučić: Grammatotechnè als Grammatologie der „HERZGEWÄCHSE“ oder von der Inkommunikabilität. Salzburg 1986, S. 71-74. )
Was ist eine Information? Was ist ein Satz? Was ist eine Frage? Was bedingt eine Frage?
Philosophische Praxis als Überwindung der Angst! Der ewige Konflikt mit Autorität als permanent dekonstruktiver Versuch von Kommunikation, – das Geheimnis des Kommunikativen in der andauernd bedrohlichen Inkommunikabilität. Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, indem wir die Ideologeme und deren Codes analysieren und dekonstruieren.
Jeder Satz hat zu wenig Zeit. Jeder Satz verdrängt, indem er springt. Er verdrängt viele andere mögliche und notwendige (!) Sätze (mehr vgl. mein/unser Youtube-Video zu „Der Satz“).
Jeder Satz, jedes Wort, jeder Code treibt sein Wesen und sein Unwesen in der Inkommunikabilität!
Jeder Satz grüßt ein Gespenst. Jeder Satz ist ein Gespenst.
Jeder Satz in einer jeden Setzung und einer jeden Sitzung (auch der in einer PP/Philosophischen Praxis).
Ich sollte/wir sollten immer die Möglichkeit haben, alle psychoanalytischen, ökonomischen, politischen und juridischen Implikationen des oben Gesagten/Gesetzten darzulegen.
Ich verweise alle LeserInnen auf meine/unsere Publikationen im Netz und auf die Veröffentlichungen auf Papier.
Das Terrain der Lektüre ist abgründig(!) und unbegrenzbar!
Philosophische Praxis
die rätselhafte und verstörende Notwendigkeit
Von Kommunikation
Unentscheidbarkeit ? Inkommunikabilität ?
Heraufkunft des Selbst! Markierungen!
S e l b s t – R e f l e k t i v i t ä t
Reflektivität
Selbstreflektivität
Gerhard Kaučić, „§ ParaGraphie : D i f f e r ä n z“, – in: G. K.: Grammatotechne als Grammatologie der HERZGEWÄCHSE oder von der Inkommunikabilität. Salzburg 1986, S. 74-84.
und bes.:
J. Derrida, La différance, – in: „Randgänge der Philosophie“. Wien 1988 (Passagen Verlag), S. 29-52.
Was und wie wäre eine angemessene Denkpraxis heute.
Worin >ist<(!) Philosophie heute denkbar und wodurch bzw woheraus ist das, was wir mit Philosophie je unterschiedlich meinen, zu praktizieren.
Der Begriff(!) Différance stellt den Menschen in gewissem Sinne in Frage und zeichnet dadurch die Geschichte des Lebens überhaupt.
Noch einmal zum Humanismus als Logozentrismus bzw Phonologozentrismus.
Derrida zeigt, daß die traditionell hierarchische Anordnung der beiden Bestandteile des Z e i c h e n s dekonstruktiv verkehrt werden muß. Bis hinein in die moderne Sprachwissenschaft wird nämlich die ideelle Bedeutung eines Zeichens, S i g n i f i k a t (die Vorstellung) genannt, dem materiellen Träger der Bedeutung, S i g n i f i k a n t (das Laut – oder Schriftbild) genannt, übergeordnet. Stets wird versucht, den äußerlichen Signifikanten, die Schrift, auf ein transzendentales Signifikat hin auszurichten.
Denken Sie an das, was wir vorher über Religion, Gott und Mensch gesagt haben.
Jedes Signifikat (Die Vorstellung!) befindet sich aber (laut Derrida) „immer schon in der Position des Signifikanten“ (Derrida, Grammatologie, S. 129).
Es kann keine Bedeutung geben und keinen Sinn, der der Verräumlichung und Verzeitlichung sowie dem differentiellen Spiel der Signifikantenbeziehungen entgehen könnte.
Die Schrift ist nach dieser Definition Zeichen von Zeichen, Signifikant von Signifikanten.
Mit dieser Verkehrung soll vor allem gezeigt werden, daß die Materialität des Signifikanten zum Sinn nicht etwa nachträglich und äußerlich hinzutritt, sondern umgekehrt, daß der Sinn E f f e k t einer immer schon n a c h t r ä g l i c h e n Signifikation ist. Derrida hat auf diese Weise das Verhältnis von Sprache und Schrift neuformuliert und umformuliert.
Durch Derridas Transformation des Schriftbegriffs geht dieser über den der Sprache hinaus und begreift diesen mit ein.
Aus all dem folgt ein völlig neues, weil mehrfach transformiertes Verständnis und Ereignis von T e x t.
Einem solchen Text(verständnis) ist das „Wesen“, die Praxis der Dekonstruktion, inhärent, also „ein-geschrieben“ (vgl. Derrida, Freud und der Schauplatz der Schrift bzw Freuds „Wunderblock“).
Das Denken der Differänz/différance ist die inhärente Praxis der „Dekonstruktion“.
Es geht darum, es geht mir in meiner Dissertation als Philosophischer Praxis
(( und dazu gehört das Gespräch, aber auch meine/unsere Schreibpraxis vorher und nachher einer jeden Setzung / Sitzung(!) ))
immer darum, Texte (geschrieben, gesprochen oder Darstellungen(!) z. B. technischer, künstlerischer, ökonomischer, politischer, institutioneller Art) in ihrer inneren Struktur und in ihrem Zusammenwirken mit anderen Texten zu erfassen.
Die Texte sind nicht nur zu analysieren und zu interpretieren, sondern durch die Praxis der Dekonstruktion ihrer Konflikthaftigkeit, ihrer Aggressivität, ihrer verdeckt mitgeführten Gehalte und Intentionen zu enttarnen.
Gemeint ist die Sichtbarmachung der Doppelheit des gleichzeitigen An- und Abwesendsein(!) von Wahrheit.
Wir äußern Sätze gewollter analytischer Wahrheit und verdrängen dadurch gleichzeitig andere eventuale Wahrheits- oder Unwahrheitssätze.
Jacques Derrida beschreibt mit der Erfindung seiner D i f f é r a n c e den Prozeß des Lebens
((cf. Teaser und Footer in unserem Blogspot-Blog (Philosophical Practices / Politics / Disseminations Philosophische Praxis G Kaučić & AL Huber
in dem der Mensch ein Spezialfall ist, ein einzigartiger Fall. Ein Zufall fast und doch ab einer gewissen zurückgelegten Strecke an Prozessen physikalischer, chemischer und dann neurologischer Art dann zunehmend stringenter, definierter, festgelegter.
Wo liegt der Grenzübergang vom Tier zum Menschen?
Das ist spannend und aufregend. Gibt es überhaupt so etwas wie eine Grenzziehungsmöglichkeit?!
Ich stelle diese Frage ganz ohne die Absicht, den Menschen zum Tier machen zu wollen.
Wir sind tier – lich, aber eben nicht tierisch allein. Und was heißt hier T i e r ! ( in diesem Blog,- vgl. mein BlogPosting „Tierphilosophie“ !!! )
Tiere sind! Sind viele verschiedene Individuen! Und jedes Tier für sich einzigartig !!!
Und manche Tiere besitzen sogar sogenannte menschliche Eigenschaften wie Gedächtnisinhalte, Technikvermögen, spezielles Können, Schlußfolgerungsfähigkeit, Liebe, Kommunikation u.a.! Und teilweise sogar Bewußtsein!
Jacques Derridas Phonologozentrismus bedeutet unter anderem, daß jeder Humanismus logozentristisch ist und jede Metaphysik ein Humanismus sei.
Auch wenn das bis heute die meisten Philosophen und Philosophinnen nicht gerne hören wollen.
Der Humanismus als Metaphysik ist der Feind der Tiere.
Der Feind der Tiere und schließlich auch der Feind der Menschen.
Ich kann jetzt hier(!) nicht alles aufrollen (das geht uns immer so!), schauen Sie meine/unsere Tierphilosophie im Blog an, – lesen Sie Derridas Arbeiten dazu und achten Sie auf den „Sünden“(!) – Katalog, – meine/unsere rote Liste zur „kommenden Demokratie“! (Stichwort „Artensterben“, „Klimawandel“, … etc.; immer zu finden im Anhang eines jeden Postings in roter Schrift, engl. u. dt.).
Wenn die Grammatologie „nicht eine Wissenschaft vom Menschen sein kann“ , dann genau deshalb, „weil sie von Anfang an die für sie grundlegende Frage nach dem Namen des Menschen stellt“ (J. Derrida, Grammatologie, Frf. 1974, S. 148).
Um all das geht es in dieser Dissertation und unseren folgenden Arbeiten, begleitet von Publikationen auf Papier und im Netz: Gerhard Kaučić (Dr. phil.), Anna Lydia Huber (MSc), Jg. ’59 Gespräch, Diskurs, Dekonstruktion
Kant gilt die Freiheit als unbegreiflich und der Mensch, vor allem der „freie Mensch“ als unter die Nichtbestimmbarkeit fallend. Es schließt einander aus!
Der Sinn jeder Freiheit wäre es zu lieben und nicht zu hassen.
Zu lieben in Unbestimmbarkeit.
Die Aporie des Freiheitsbegriffs liegt in ihm selbst. Freiheit ohne etwas, ohne Richtung, – Freiheit von Demokratie, – frei sein von Demokratischem?
Subjekt, Richtung / Sinn, Freiheit. Das Subjekt braucht die Freiheit, um Subjekt zu werden, Subjekt zu bleiben. Freiheit braucht Demokratie. Die Demokratie braucht politische Subjekte.
Das Subjekt haßt bei Entzug (der Liebe).
Der Haß der Demokratie!?
Das Subjekt der Freiheit ist kein allgemeines, es ist singulär, wenn es an seinem Freisein arbeitet und das Subjekt selbst erst (immer wieder) hervorbringt.
Das Subjekt und seine Singularität. Das Subjekt des Hassens und des Hasses und das Subjekt des Liebens und der Liebe in seiner Singularität in der Demokratie der Freiheit.
Immer bleibt nicht Zeit. Demokratie hat nicht Zeit, hat zu wenig Zeit.
Die Aporie des Hasses durch Zeitmangel, Zeitentzug, Zeitverlust.
Die lange Weile des Zeitmangels.
Es braucht Zeit den Haß zu bearbeiten. Haß braucht Zeit. Lieben braucht Zeit. Lieben braucht Subjekt, Freiheit, Sinn/Richtung. Liebe braucht Demokratie. Demokratie der Freiheit.
Wir leben in demokratischen Staaten (noch?, immer?!), – so lautet ein oft geäußerter Satz.
Nicht in gesetzlosen Staaten, Schurkenstaaten oder religiös gebundenen Staaten.
Warum der Haß auf die Demokratie?
Die Aporie! Das Subjekt!
Denken wir an Otto Kernbergs Definition von Haßgefühl.
Demnach impliziert der Haß die Konsolidierung einer internalisierten Objektbeziehung zwischen einem leidenden Selbst und einem Objekt, das absichtlich das Leiden des Selbst zu induzieren scheint !!!
Die Aporie des Hassens! Die Aporie des Subjekts der Freiheit und der Demokratie (wie der Nichtdemokratie!).
Demokratie ist bedroht. Von vielen Seiten. Vielfach existiert sie (noch) gar nicht, – die Demokratie! Auch nicht hier in Mitteleuropa.
Interessensgruppen, Sozialpartner, Landesfürsten, Finanzoligarchen, extrem narzisstische Präsidenten mit zu vielen Verfassungsrechten und fehlendem politischen Verstand, populistische bis faschistoide parteiliche Tendenzen, Großmächte, Konzerninteressen, rechte Intellektuelle, religiöse Untergrundströmungen u. a., sie alle bis hin zum internationalen Terrorismus bedrohen die Demokratie, – sie alle verhandeln und verspielen „das Demokratische“.
Sie alle hassen das Demokratische.
Sie alle, die Hasser, durch den Haß auf das Demokratische, bewirken vielleicht eines, – die Demokratie neu zu entdecken, sie neu zu denken, sie neu zu erfinden bzw zu erkennen, was das meint, „das Demokratische“ und die kommende Demokratie!
Die Demokratie ist keine Regierungsform, die es den großen Playern, den Reichen, den Oligarchen ermöglicht im Namen des Volkes zu regieren, ja, zu herrschen.
Und! Die Demokratie ist keine Gesellschaftsform, um die Warenströme zu verwalten oder zu regulieren.
Die Demokratie ist eine Praxis, basierend auf der Menschenwürde als oberstes Prinzip der Menschenrechte (und den diesen zugrundeliegenden Theorien des Guten und der Gerechtigkeit von Plato bis Rawls u. a., – vgl. meinen Teaser/sichtbar nur in der Web-Version!), die es möglich machen kann, soll und muß, der Oligarchie zu verunmöglichen im Namen eines Volkes zu herrschen durch Begriffsvermischungen, Täuschungsmanöver und allerlei gezinkter Karten (Korruption, Korrumpierbarkeit etc.) im politischen Spiel des politischen Personals.
Die Demokratie ist die Praxis der Gewinnung der Regeln, die verhindern können, daß Regierungen und Reichtumsakkumulatoren im Zusammenspiel die Allmacht über das öffentliche und veröffentlichte Leben und über das Leben aller (und seinen Bedingungen) ausüben.
Es gilt immer und fortwährend die Besonderheit der Demokratie (im Kommen) zu denken, zu entdecken, zu erkennen und zu verwirklichen zu trachten.
Die Demokratie, der Gedanke der Demokratie ist fragil und mächtig zugleich.
Sie geistert als Gespenst in uns, sie ist historisch nicht notwendig die Folge von etwas in der Geschichte und keine Institution (als die des Verstandes und der Vernünftigkeit der Vernunft im Zusammenspiel mit den Körpern der Lust und den Körpern des Schmerzes) kann auf Dauer ihre Gewährleistung tragen.
Die Demokratie folgt ihren Handlungen im Sinne einer globalen Gerechtigkeit für alle.
Zum Gutsein(können) gehört selbstverständlich die Mäßigung aller in Bezug auf die Endlichkeit unseres Planeten Erde und vorher noch ganz besonders die Mäßigung beim erlaubten(!?) Zugriff auf den/die jeweils Anderen. Die Liebe ist ein >Zugriff<! Der Haß ist ein „Zugriff“!
Der Haß und besonders der Haß der Demokratie gehört den Unmäßigen, den Gierigen, den Akkumulatoren und ihrem Personal der geistigen Verführung im politischen Feld (welcher Provenienz und Ideologie auch immer).
Die >gute Intelligenz< (!) liegt sicher nicht bei den Hassern, den Schmähern, den Unterdrückern und Drohern.
Teilt Euch die Liebe und die Lebensfreude!
Begebt Euch in eine wirklich wirkende Politik der Freundschaft!
Und (an)erkennt die grundsätzliche Unabschließbarkeit des Gesellschaftlichen und des Politischen!
Daraus folgt die Erkenntnis, daß die Bedingung der Möglichkeit von etwas gleichzeitig dessen Bedingung der Unmöglichkeit inkludiert.
Die Dekonstruktion des Politischen und der Felder der Politik erweitert so das Feld für Entscheidungen, die auf einem Feld der Unentscheidbarkeit getroffen werden müssen.
Einschreibungen und Re-Inskription sind möglich und notwendig. Das Gesellschaftliche und das Politische, – sie sind grundsätzlich(!) offen und nicht totalisierbar.
Der Haß hat keinen Ort (mehr). Jedenfalls keinen allumschließenden. Nur (!) verwüstete Subjekte in Bewegung. Häßliche Aporie! Pragma. Pragmatiké Téchné !
Freie Existenz „leben und denken“ als >Bestimmung<!
Den Wert des Lebens in Freiheit zu leben und zu denken. Im Angesicht des (je) Anderen!
Sprache ist „Handlungsmacht“. Das Tun der Sprache ist handlungsmächtig! Auch diese Setzung gerade und diese Figuration/Konfiguration (vgl. meinen Teaser dazu) ist „Handlungsmacht“ und erläutert grade in aller Kürze die sprachliche Handlungsmacht (vgl. Teaser und mein Video zum „Satz“!).
Sprache als Figur für die Handlungsmacht und Handlungsmacht als Figur der Sprache. Die Handlungsmacht der Sprache ist nicht dieselbe wie die des Subjekts, das Dinge mit der Sprache tun kann, aber auch in der Sprache (vgl. dazu Teaser zu „Dekonstruktion“ und différance / Derrida!).
Sprache gründet sich auf eine geteilte, ich möchte sagen, gedoppelte Wesensart, ein in sich geteiltes Operativum. Sprache ist bzw das Instrument der Aussagen teilt etwas „Wesentliches“ mit der Sprache, weil, gerade weil keine Aussage auf ihr Instrument reduzierbar ist (wer tiefer eintauchen möchte in diese >Angelegenheit< „Sprache“, lese „Limited Inc“ von Derrida samt der Texte der Sprechakttheoretiker Austin und Searle u.a.).
Wenn wir Sprache benützen, rufen wir unweigerlich Effekte bei uns und beim Anderen hervor. Wir verwandeln uns, aber auch den Anderen und wir verwandeln das Andere, die Sprache. Sprache ist ein Name für unser Tun, – die Handlung, die wir gerade tun, – und ein Name für das, was wir bewirken, – die Handlung und ihre Folgen.
Worte, Wörter, Sätze verletzen!
Die Subjekte, das Medium, die Sprache, die Aussage, die Aussageweise, das Ausgesagte, die berührten(!) Kontexte, die LeserInnen, die BügerInnen, die Gesetze, den Staat, das Gemeinwesen, den Gesellschaftsvertrag!
All das wird attackiert, verletzt, beschädigt, – vielleicht zerstört!
Haß-Sprech kann zum Tod des Subjekts führen, wenn dieser „Sprech“ in die Position der Herrschaft gerät oder eine solche aufrufen kann, – dann wird dieser Sprechakt(!) zur Artikulationsform der herrschenden Macht und also zu einer Art Reproduktion der Macht (vgl. etwa Chile unter Pinochet oder Deutschland und Österreich unter Hitler oder heute Rußland unter Putin; wie wir wissen, gäbe es noch viele Beispiele).
Wiederholungen von Sätzen als Haß-Sprech und deren Veröffentlichung können (müssen nicht! Brücke der Rede, Subversion ist immer möglich, immer sprachmöglich!, – vgl. Althusser, Foucault, Deleuze, bes. Derrida) und werden die Subjekte formen, die äußernden und die angerufenen. Anstößige Formulierungen rufen auf, sie rufen auf die Lokalisation diskursiver und physischer Gewalt, sie gehen jeder Äußerung voraus, die sie in Szene setzt, versuchen und zeitigen diese gleichsam. Dem Subjekt liegt die Äußerung als vorhanden vor, das Subjekt wird geformt und das Subjekt führt den Diskurs als unterwerfenden fort.
Nach Freud verschiebt sich ein verbotenes Begehren im Unbewußten von einem Ding auf das nächste. Diese unendliche Übertragbarkeit des Begehrens, die verführt wird über ein Verbot, eine Blockade, ein Tabu, steuert quasi unkontrollierbar diese Logik der Infizierung in einem sogenannten metonymischen Strömen (denken Sie an Ihre eigene „Lust“ Verbotenes zu tun, – z. B. bei Veränderung gewohnter Umstände!).
In Freuds „Das Unbehagen in der Kultur“ wird der Ort der Libido verschoben und selbst zum Lustort des Verbots. Hier nimmt die Unterdrückung jene Form an, in der sie selbst zur libidinösen Tätigkeit wird.
Dies gilt für den banalen Haßposter wie für den im zivilen Leben als Anwalt arbeitenden Freizeit – Hooligan wie für den sadistisch besetzten Mörder / Lustmörder / Serienmörder / Massenmörder oder den theologisch bearbeiteten Jugendlichen (u.a.) für Mordattacken (wie im Bataclan etc., vgl. meine Posts „Charly Hebdo“ und „Attentat“ in diesem Blog).
Die Kraft einer performativen Äußerung kann enorm sein, – in beide Richtungen!
Denunziation und Selbstdenunziation!
Je nach Lesart und je nach Leserschaft und Leserstandort (politisch, ideologisch, intellektuell).
Der Bruch mit dem Kontext (Derrida) einer performativen Äußerung ist immer dieser inhärent, einer jeden Äußerung Mißlingen durch die Sache „Sprache“ eingezeichnet. Nur merken dies viele Akteure nicht! Haß-Sprech-Akteure merken die Selbstdenunziation offenbar fast nie oder zu spät.
Die Geschichte der Unterworfenheit ist (auch) eine Geschichte der Sprache und des Sprechens.
Menschenbildung ist daraus folgend die erste Angelegenheit einer jeden demokratischen Gesellschaft.
Unser Leben ist ein Leben der Differenzen. Die Differenz ermöglicht Wahrnehmung und Lebendigkeit.
Differenz und Differenzen sind nichts Einfaches (!)
Man muß sich anstrengen !
Differenzieren ist Mühe und Lust. Jede Kultur lebt von der Differenz! Und jeder Mensch in und mit seinem Denken.
Die Ermöglichung der Differenz ist auch die Möglichkeit der Differenz zu sich selbst und das eröffnet ein Leben auf vielen Ebenen. Mit Humor und Intelligenz. Ohne Humor und Lachen kein Leben in Freudfähigkeit und Lebendigkeit.
Jede Kultur benötigt Subjektivität, Subversivität, Kritik und eine große Portion an Gemeinsamkeit (auch in der Differenz).
Um noch kurz mit Derrida zu sprechen, um uns daran zu erinnern, wie notwendig das immer sein wird: Das Subjekt einer Äußerung kann kaum gewahr sein und muß gewahr sein, daß jede „Kommunikation“ einer allgemeinen graphematischen Struktur unterliegt.
Eine Konsequenz daraus ist, daß die Iterationsstruktur gegeben ist und also die Intention einer Äußerung niemals sich selbst und ihrem Inhalt zur Gänze präsent sein kann. Das bedeutet, die Iteration erzeugt immer einen Bruch, die Iteration strukturiert a p r i o r i.
Es existiert immer schon eine oratio obliqua, eine strukturelle Unbewußtheit der Intention in der Aktualität der Aussage. Vergessen Sie nie daran zu erinnern, daß in der Sache und der Auffassung davon ein Gespenst sein Wesen treibt, – das teleologische Trugbild des Bewußtseins (vgl. bes. „Signatur, Ereignis, Kontext“ von J. Derrida, in: Randgänge der Philosophie).
Jede verletzende (sexistische/rassistische/faschistische) Äußerung, jeder rassistische Sprechakt verletzt einen Menschen (auch physisch!) infolge einer kontextuellen Verschiebung, auf die nicht adäquat zu reagieren, nicht adäquat zu antworten ( Genaueres zum Unterschied von reagieren und antworten später) ist.
Die Unberechenbarkeit der Orientierung eines Anderen, der Vertrauensverlust, der Verlust der Naivität/Natürlichkeit/Angemessenheit in der Aktion/Reaktion aufeinander wird empfindlich gestört. Man/frau wird verstört!
Kein Kontext zur angemessenen Reaktion! Keine Orientierung! Frustration! Angst! Verlust- und Mangelgefühle!
Die Dominierung des Anderen als Konsequenz des Mangels an Zweifel.
Der Politische Körper und das Andere
Affektionen
Einschreibungen
Wiedererinnerungen
to contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
VERIRRTE UND VERWIRRTE. SEXISTEN. EIN KOMMUNIKATIONSVERSUCH.
„Be-denken“ Sie jedes Wort. „Schweigen Exil List“ unsere Devise unsere Wahl unser Joyce jenseits von Sackgassen wie Politik Kunst Religion. Großes Lachen in der Verschiebung & Verdichtung die Mobilität der Syntax
„… einen Text als Text ablesen können, ohne eine Interpretation dazwischen zu mengen, ist die späteste Form der > inneren Erfahrung < – vielleicht eine kaum mögliche …“ ( Nietzsche, Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre; in: Werke III, hg. v. Karl Schlechta, Mch. 1969, S.805)
Worte an Verleger, Rezensenten und andere LiteraturvermittlerInnen
Der Gedanke an den „nahen“ Tod, auch wenn er noch ein ( 1 ), zwei (2) oder mehr kurze Jahrzehnte auf sich warten lassen sollte, läßt mich/uns „Abstand“ nehmen von Veranstaltungen allgemeiner Art wie Präsentationen Kongressen Symposien et cetera.
Vielleicht „sagen“ Sie das den anwesend „sein“ werdenden JournalistInnen.
Autor sein muß nicht heißen Literaturmanagement und in unserem Fall ganz gewiß nicht.
Autor-Sein „bedeutet“ so etwas wie „Gott-sein“ (vgl. Thot).
Ich gebe/gibt „Text„. Von Fall zu Fall diesem „Stimme“; nie aber bloß „Gesicht“, pré-„face“, Präsenz.
Im ff. ein paar „plakative“ Hinweise. Vielleicht wollen Sie Kopien an die anwesenden Literaturvermittler verteilen und verweisen Sie auf das „Vorwort“ von Sem I. (And to the preface by Sem V !!!)
Oder wollen Sie das vielleicht selbst verlautbaren, dort ? wenn ich in aller gebotenen Kürze Sie auf das Vorwort, die Vorrede von Sem I verweisen darf. (Und auf das Vorwort von Sem V !!!)
Füttern Sie die JournalistInnen damit, lesen Sie es Ihnen sogar vor;
verweisen Sie sie auf die Abschnitte der Dissemination von J. Derrida über das Vorwort und auf die einschlägigen Abschnitte in
„Grammatotechne als Grammatologie der `Herzgewächse´ oder von der Inkommunikabilität„
Nehmen Sie und die JournalistInnen die Wörter ernst, dann „erkennen“ sie das Programm Semeion Aoristicon I -VII (s. Vorwort). Das sollte genügen. Dann die Lektüre.
Im übrigen: die „Unauffindbarkeit des Subjekts“.
Legen Sie Sem I, II, III, an unsere Stelle. Sub-Version eines sub-spekten Subiect.
Autor GACK mit freundlichen Grüßen P.S.
Vielleicht lesen Sie auch das „einfach“ (vor), – wahrscheinlich wenden Sie jetzt Ihr Ohr ab, trotzdem: die Vorrede das préface, das was vor dem Gesicht (=face) ist, schaun Sie, lesen Sie und Sie lesen immer nur die Vorrede, das préface, das alles ist.
Das Gesicht, das Ge-sicht sehen Sie nie.
Das vollständig aufgelöste Subjekt im Spiegel: Sem I, II, III jenseits aller Literatur Sem I, II, III ff. lesen Sie das vor dem „Gesicht“ der JournalistInnen im „Auftrag“ des „Autor“ „GACK“ face á face
die Intrige der plot
Inspektor Sem und seine Fam/ilie öffnen alle Wortkoffer, sie werden verfolgt und sind selber auf der richtigen Spur;
das Verbergen Verheimlichen Maskieren, die Maske die Prosopopöie, die Ent-stellung; sämtliche Tricks eines Inspektors und ehemaligen Privatdetektivs; der Fall der Fälle gelangt zur Lösung, der Erlösung;
durch Sem Schaun und seine „Fa/milie“
„Plakat“ zur Präsentation hier:
„Lesen“ Sie die Zusammenhänge von Sex und Religion
„Schaun“ Sie Sem I
„Lesen“ Sie die Zusammenhänge von Literatur und Schrift
„Schaun“ Sie Sem II
„Lesen“ Sie die Zusammenhänge von Wissenschaft und Gewalt
„Schaun“ Sie Sem III
und vor allem: das „sexuelle“ Thema der Urszene, die Inskription, die Einschreibung des Sexuellen in der Rede, Religion, Politik, Kunst und Wissenschaft; die „Geste“ des Subjekts in der Sprachhalt(er)ung der Schrift der Abyss der Gesellschaft Sem Schauns Lachen und Heiterkeit
„Ein Text ist nur dann ein Text, wenn er dem ersten Blick,…, das Gesetz seiner Zusammensetzung und die Regel seines Spiels verbirgt.
Ein Text bleibt im übrigen stets unwahrnehmbar.“
„Die Verschleierung der Textur kann durchaus Jahrhunderte erfordern ihr Gewebe (toile) freizulegen.“ Derrida, Platons Pharmazie, in: Dissemination, S.71 (Wien 1995, Passagen Verlag)
( über ) Dekonstruktion kann man nicht sprechen man/frau muß „sie „(entweder) lesen.<<
2) in English
>> >> Open “Letter” (1995)
“Think” every word. “Silence exile cunning” our motto our choice our Joyce beyond dead ends like politics art religion. Big laugh in the displacement & condensation the mobility of syntax
“… to be able to read a text as a text, without mixing an interpretation in between, is the latest form of > inner experience < – perhaps an almost impossible one …” ( Nietzsche, Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre; in: Werke III, ed. by Karl Schlechta, Mch. 1969, S.805)
Words to publishers, reviewers and other literary agents
The thought of “imminent” death, even if it should still be one ( 1 ), two (2) or more short decades away, makes me/us “ keep my/our distance” from events of a general nature such as presentations, congresses, symposia etc.
Perhaps you “tell” this to the journalists who will “be” present. Being an author does not have to mean literature management and in our case it certainly does not. Being an author “means” something like “being God” (cf. Thot). I give/gives “text”. From case to case this text “voice”; but never merely “face”, pré-“face”, presence.
A few “striking” references in the ff. Perhaps you would like to distribute copies to the literary mediators present and refer them to the “Preface” of Sem I. (And to the preface by Sem V !!!)
Or perhaps you would like to announce this yourself, there ? if I may refer you in all due brevity to the foreword, the preface of Sem I. Feed it to the journalists, even read it to them; refer them to the sections of J. Derrida’s dissemination on the preface and to the relevant sections in
“Grammatotechne as the grammatology of the ‚heart plants‘ or of incommunicability”
If you and the journalists take the words seriously, then you will “recognize” the program Semeion Aoristicon I -VII (see preface). That should be enough. Then the reading.
Incidentally: the “untraceability of the subject” Put Sem I, II, III, instead of us, in our place. Sub-version of a sub-specified subiect.
Author GACK with kind regards
P.S. Perhaps you also read the “simply” (before) probably you now turn away your ear, nevertheless: the preface, the préface, that which is before the face (=face), you read and you always read only the preface, the préface, which is everything.
You never see the face, what you see.
The completely dissolved subject in the mirror: Sem I, II, III beyond all literature Sem I, II, III ff. read this in front of the “face” of the journalists on “behalf” of the “author” “GACK” face á face (And in front of the preface by Sem V !!!)
the intrigue of the plot
Inspector Sem and his family open all the word cases they are pursued and are on the right track themselves; the hiding concealing masking, the mask the prosopopoeia, the de-position;
all the tricks of an inspector and former private detective; the case of cases reaches its solution redemption;
through Sem Schaun and his “fa/mily” “poster” for presentation
“Read” the connections between sex and religion
“ Show” Sem I
“Read” the connections between literature and writing
“ View” Sem II
“Read” the connections between science and violence
“ Examine” Sem III
and above all: of the “sexual” theme primal scene, the “sexual” theme of the primal scene the inscription, the inscription of the sexual in speech, religion, politics, art and science;
the “gesture” of the subject in the linguistic posture of writing the abyss of society Sem Schaun’s laughter and merriment
“A text is only a text if it conceals from the first glance… the law of its composition and the rule of its play.
A text always remains imperceptible.”
“The concealment of the texture may well require centuries to uncover its fabric (toile).” Derrida, Plato’s Pharmacy, in: Dissemination, p.71 (Vienna 1995, Passagen Verlag)
( about ) deconstruction one cannot speak one must read “it/her ”. << <<
– /S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON V oder zur Autobiographie Sem Schauns. 2007 [Autor]
Adventure Philosophy! AN ANNIVERSARY EVERY YEAR / LIVING CONSCIOUSLY EVERY YEAR …………… Adventure Philosophy ……. Adventure Life !!!
……………………………………… Grammatologische Praxis, philosophische Praxis, Philosophie, was ist Philosophie, Verstehen, Begehren, Verknotung, Knoten des Lebens und der Schrift und des Lebens als Schrift, Semiologie wird Grammatologie, Philosophie als Wissenschaft, differ/a/nce, Sokratismus als Verblödung, Theoria als höchste Form der Praxis. ……………………………………………….
Schrift (vgl. Teaser in unserem Blogspot-Blog 2014 ff.), Sprache, der Satz, das Wort. Jeder Satz ist ein Sprung!
Persönliche Geschichte und allgemeine Geschichte; Sprachbewußtsein Unbewußtes; was hat das mit allgemeiner Geschichte, Erfahrung, Phänomenologie (z.B. die von Merleau-Ponty), Begehren (z.B. Freud, z.B. Lacan, z.B. Melanie Klein), Verarbeitung, Realität, „psychische Realität“ (Freud) (?!) zu tun ……………………………………………………..
……………………………………………………………………. Ich versuche zu erklären, warum ich Anfragen nach Vorträgen, Seminaren oder Diskussionen permanent und beharrlich (fast) verneine; meine grammatologisch-philosophische Praxis erfordert Dekonstruktion. ………………………………………………………………………………………………………………………………………… Und das erfordert Rücksichtslosigkeit, Unabhängigkeit und äußerste Aufmerksamkeit! …………………………………………………………………………………………………………………………………………………..Zu einem Menschen, dem man zuhören will und dessen Worte man wahrnehmen will, in aller Offenheit, zu einem solchen Menschen sollte man eine Liebe, eine Leidenschaft oder zumindest eine Zuneigung entwickeln wollen und können.
Der Körper sollte nicht nur nicht ignoriert werden, sondern in aller Offenheit wahrgenommen und wertgeschätzt werden – in all seiner Zerbrechlichkeit, Fragilität und Verletzlichkeit!
………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..Körper bedeutet auch Stimme, Stimmfarbe, Tonfall, Rhythmus, Tempo, Geste, Bewegung, Gesicht, Augen, Blick, Ausdruck usw. ……………………………………………………. der Körper ist etwas Schönes, – …………… …………………………………………………….
(Kunst zeigt uns den Körper, ebenso wie traditionelle Stammeskulturen in Afrika, Australien und Amerika; die Menschen genießen den Körper als Text und „beschreiben“ ihn oft mit Tattoos), ……………………………………………………., – heute
und in früheren Kulturen. …………………………………………………….
Der Körper ist die Basis für jede Strukturalität gelingender intellektueller Intimität einer philosophischen Praxis als Gespräch.
PHILOSOPHISCHE PRAXIS WIEN PHILOSOPHISCHE PRAXIS ÖSTERREICH PHILOSOPHISCHE PRAXIS ÖSTERREICH EUROPA
Grammatologische Philosophische Praxis, Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax & Anna Lydia Huber Wien
Philosophische Praktiker, Grammatologen, Autoren, Radfahrer, Ökomobilisten, der Philosoph als Radfahrer, der Philosoph als Fahrender, der Philosoph als Reisender, der Philosoph als Beweger und Bewegerin, der Philosoph als Scout ……. Spur ……. Grammatologie … Dekonstruktion
der Philosoph als Radfahrer, der Philosoph als Fahrender, der Philosoph als Reisender, der Philosoph als Bewegter und Bewegender, der Philosoph als Scout ……. track ……. trace ……. Grammatologie ………. Dekonstruktion
Falls Sie interessiert sind an einer PP mit mir/uns, bitte nur unter dieser E-mail einen Termin reservieren: To contact me/us, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
If you are interested in a PP (Philosophical Practice) with me, please reserve an appointment only under this email: To contact us, please use only this email: gack[at]chello.at
Philosophical Practice weltweit … rund um die Uhr … rund um die Welt, … „face à face“, … confidential one-to-one conversation, … around the clock … around the world
Grammatologische Philosophische Praxis Dr. Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax ( geb. 1959, Autor, Philosoph, PP seit 1989 ) Gespräch, Analyse, Diskurs, Problematisierung, Identitätsdislokation, Subjektivierung, Formalisierung, Fältelung, Komplizierung, Aporie, Dekonstruktion
Öffnungszeiten / Hours of opening: Mo – Fr: 11 – 20 Uhr
Honorar nach Vereinbarung / Charge by arrangement
Gespräche outdoor/indoor: Grammatologien, Kontextualisierungen, Analysen, Komplizierungen, Plurivalenzen, Dependenzen, Interdependenzen, Grammatiken, Aporien, Dekonstruktion…rund um die Uhr…rund um die Welt…
…around the clock …around the world…
GESPRÄCHE sind EREIGNISSE als TEXT
cf. Jacques Derrida, Signatur Ereignis Kontext, – in: Randgänge der Philosophie, Wien 1988, S. 291-314 ( Französische Originalausgabe: Marges de la philosophie, Paris 1972 )
Translation into English, Gerhard Kaučić (Dr. phil., b. 1959), European Philosopher, Writer, Feminist, Translator, Freerider , Europäischer Philosoph, Philosophische Praxis/Praktische Philosophie, Sprachanalytische Philosophie, Dekonstruktion, PP Wien, Österreich, Europa
Philosophische Praxis Wien, G Kaučić & A L Huber 1989 ff.
Dekonstruktion ermöglicht die Beziehung zum Anderen, die Beziehung zum Anderen ermöglicht (vielleicht) Dekonstruktion. Die Begegnung mit dem Anderen macht mich verantwortlich für die Singularität des Anderen. Für die Unberechenbarkeit des Anderen im Anderssein.
Ich versuche den anderen zu nehmen wie der Andere ist und ich versuche zu erkennen, was das Andere ist bzw was es mir sagen kann (zu meinem Anderssein sagen könnte).
Die dekonstruierende Denkhaltung macht mich anders und zu einem Anderen. Vielleicht begegne ich dem Anderen „wirklicher“, heißt vielleicht auch ehrlicher, vielleicht ethischer(!).
Ich versuchs.
G K & A L H
To contact us use only this email: gack[at]chello.at
Gerhard Anna Concic-Kaucic (Schriftsteller, writer, philosophers, Wien, Österreich),
( „GACK“ = Anna Lydia Huber und Gerhard Kaucic )
geb. 1959 in Österreich, leben in Wien.
Jugend in Salzburg, Falkenhof (Mühlviertel), Linz (Oberösterreich), Paris und Zell am See sowie Saalfelden am Steinernen Meer (Salzburg ) und Kufstein ( Tirol ).
Studium der vergleichenden Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaften, Philosophie und Linguistik in Salzburg und Paris, seit 1983 Schriftsteller und ÜS. Zahlreiche Abenteuerreisen mit dem Fahrrad.
1989Gründung einer „ Grammatologischen Philosophischen Praxis“ in Salzburg, Obertrum am See und Wien.
1989 ff. Herausgabe einer ( grammatologischen ) Zeitschrift ( Die Grüne F Abyss ) für Literatur, Kultur und Politik.
Vertreter der „ Wiener Postmoderne “, einer wienerischen Spielart der „ Dekonstruktion “ ( Jacques Derridas ). Erzähler, Lyriker, Übersetzer, Romanschriftsteller und Kulturtheoretiker.
Verfasser eines auf verschiedenen Sprach-, Realitäts- und Bewußtseinsebenen spielenden Dekonstruktionsromans ( Passagen Vlg. 7 Bde. geplant, Band V publiziert 2007 ).
Many thanks to my practice visitors! 36 Years of Philosophical Practice Gerhard Kaucic
( German / English )
Preise, Honorar/Honorarhöhe/Kosten/Preis nach Vereinbarung / Charge by arrangement
Bezahlung: Bargeld und Rechnung / Payment: cash and invoice
Honorar-Zahlung: Bar und Rechnung
Vertrauliches Einzelgespräch
Ein Gespräch in meiner Philosophischen Praxis dauert 55 Minuten und kostet sozial gestaffelt und den jeweiligen Bedürfnissen (Stichwort: indoor/outdoor) nach angemessen zwischen 65 und 115 Euro.
Eine Doppelstunde je nach Anforderungen zwischen 95 und 145 Euro. Eine dreistündige Gesprächseinheit zwischen 155 und 210 Euro.
Bis zu zwei Personen können gemeinsam in ein Gespräch mit mir gehen. Das Honorar berechnet sich dann nach der Anzahl der Teilnehmer.
Von bedürftigen Personen mit hoch ausgeprägtem Interesse wird für die ersten drei Gesprächsrunden kein Honorar verlangt.
[ Bevor Sie mir/uns schreiben, bevor Sie mit dem Gedanken spielen zu uns kommen zu wollen, versuchen Sie bitte auf die je Ihnen eigene Art und Weise zu bedenken, zu reflektieren: ………Was i s t Philosophie ? … Was ist Philosophische …“Praxis“ ?…….Was i s t ? ……. Was ist „ist“ ?…. „Was“ “ ist“ eine „F r a g e „?…… Was hat diese zur Voraussetzung ?…Wodurch wird sie bedingt?… Wo heraus entwickelt sie sich? … … Welche „Kontexte“ führen zu dem, was wir „F r a g e“ nennen ? … Unter welchen Umständen, in welcher Situation, durch wen, mit welchen Intentionen und aufgrund welcher stillschweigender und unhinterfragter Voraussetzungen und aufgrund welcher Retentionen stellt sich bzw ergibt sich das, was wir „F r a g e“ nennen bzw so etwas wie „Die Politik des Fragens“ !… ) Und ! – Ist …“Denken“ …fragen !?…Beantwortet die „Philosophische Praxis“ … Fragen…?…!… Antwortet … „Philosophie“ … auf Fragen ? …
Offener Brief an Menschen, die in meine Philosophische Praxis kommen wollen:
An open letter to people who want to come to my Philosophical Practice :
Liebe Leute ,
geschätzte Interessierte ( um Mißverständnissen vorzubeugen ! ),
wer immer mit dem Gedanken spielt in meine Praxis zu kommen, – ich bin kein Lebensberater ! I am not a “ life – coach “ ! ( life advisor / life consultant / life counsellor / lifestyle consultant / teacher )
Dafür fühle ich mich nicht zuständig ! Mit der Bitte um Verständnis.
Was geschieht in meiner Philosophischen Praxis ?
Es gibt viele Praxen und jede ist anders .
Ich verstehe mich nicht als “ Lebensberater “ und Coach.
Meine Praxis befaßt sich eher mit theoriegesättigten oder zumindest theorieinteressierten Anliegen und meine Aufgabe ist es, diese Theorien bzw deren Träger (also meine GesprächspartnerInnen , Klienten oder Gäste) zu dekonstruieren , d. h. unter anderem diese/deren Theorien in die Aporie zu führen und so das Denken meiner GesprächspartnerInnen zu entriegeln, was auch heißt, diese Menschen, die meist sehr theorietrainiert sind, wieder frei zu machen für Neues.
Mit freundlichen Grüßen
Gerhard Kaucic
P.S.: Selbstverständlich gibt es viele Philosophische Praktiker und Praktikerinnen , die sich als “ Lebensberater “ / Lebensberaterin verstehen.
I would prefer not to be a life-coach ! ( in Abwandlung u. Anverwandlung v. H. Melville: „Bartleby, the Scrivener“ )
30 Years Jubilee Philosophical Practice Gerhard Kaucic
Ein besonders häufig nachgefragtes Feld an Problematizität:
Erklärung aa))) : Neben dem Thema „Euthanasie, Selbstbestimmung, Ökonomie“ (inkludierend die Sujets Sterbehilfe, Hilfestellung, Unterstützung beim Sterben, Sterbehilfe aktiv, passiv, indirekt, Beihilfe zur Selbsttötung , assistierter Suizid , Problematizitäten etc.)
Erklärung ff.) :…rangiert das Thema„J. Derrida , Grammatologe, Philosoph, Begründer der Dekonstruktion , Unverständnis seiner Gegner, Dis- und Mißverständnisse seiner Anhänger“ und das zugehörige eine/n jede/n angehende Subthema „Über:Leben ! Nahrung Ernährung Speisen Genießen Tier Bewußtsein Unbewußtes Ethik Reflexionsmöglichkeiten Aporien Dekonstruktion“ in meiner Grammatologischen Philosophischen Praxis in Wien , – und darüberhinaus (weltweit), – ganz oben unter den am meisten nachgefragten Reflexions- und Dekonstruktionsfeldern .
Grammatologische Philosophische Praxis im Hamburger Hotel Kempinski an der Alster (( Hamburg, Blicke ! und Einblicke sowie Aussicht auf Einsicht und vivifizierende Umsicht samt Skyline als topophotographisches Ereignis „Metropole am Wasser“ , – das Gefühl einer Raumverschaffung durch die Produktion von “ Zeitlosigkeit des Unbewußten “ und einer un/gehörigen Portion gut schmeckenden gebratenen Tierfleisches!) Man kann ja immer träumen vom Tier und vom Ich , dem Ubw und dem Überich, dem Begehren, der Psychoanalyse und ihrer Ethik ! Von der Wahrheit des Enthüllens! Vom „Recht auf Einsicht, oder die Erfindung des anderen“ (vgl. J. Derrida in „Psyché“)) zu „Jacques Derrida, Begründer der Dekonstruktion , Unverständnis seiner Gegner, Dis- und Mißverständnisse seiner Anhänger“ ( 07-2014 )
Blogpost: Was ist Philosophische Praxis? (I)Part 1
THE LIMITS OF MEDIATION, Enlightenment, PHILOSOPHY, PSYCHOANALYSIS
Psychoanalyse, Sprachanalytische Philosophie, das Unbewußte
Die Sprache, das Sprechen, das Unbewußte (Ubw)
Der Satz und die Philosophie
Sexism, racism, fascism, cultural-historical considerations and reflections on violence and gender, – limits of mediation, limits of enlightenment, limits of philosophy, limits of psychoanalysis, responsibility and legal consequences up to a necessary future change of legal philosophy and legislation under demand of applied psychoanalytic reflectories as deconstruction.
„Because I’m a Girl.“
KÖRPERPHILOSOPHIE, SEXISMUS, RASSISMUS, FASCHISMUS, MACHTTHEORIEN, BEGEHREN, ANTHROPOLOGISCHE UND ÖKONOMISCH-POLITISCHE STRUKTURDEBATTEN, POLITIK, DEKONSTRUKTION
Körper Philosophie Körperphilosophie
das „eher“ Nichtabbildbare !, bzw das Nichtabgebildete einer bildgrammatischen Stratifikationsebene in der Zeit
Fotografie, Photographieren
Denken u. Kino, Semiologie, Sprache und Gedächtnis
Grammatologische Philosophische Praxis. Film und Schrift bzw Film als Text oder die Grammatologie der Affekte und die Lesbarkeit im Ich.
Völkerrecht(e) oder Machtpolitik und Geopolitik. Demokratiephilosophie im Kommen.
Velozität Volatilität Flüchtigkeit in der Zeit. Televisionen. Internet. Axiomatiken. Gedächtnis. Kultur.
Psychoanalyse und (Homo-) Sexualität; Ödipus und Antiödipus (Deleuze/Guattari); Freiheit Raumerkenntnis Demokratie Sexualität Bewegung Lust; Sexualpolitik Pädagogik Erkenntnis Singularität Individualität Demokratie
De Sade, Freud, Artaud, Genet, Goytisolo, Derrida, Tel quel, Nouveau Roman, Krieg, Leib, Gedächtnis, Archiv
Philosophischer Salon / Philosophical Lounge G Kaucic & AL Huber Wien … Diskursraum, Studierzimmer, Gesellschaftszimmer, Arbeitsraum, Philosophischer Salon, Philosophical Lounge, Philosophische Praxis Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax (geb. 1959, Dr.phil.) & Anna Lydia Huber (geb. 1959, MSc) Gasometer City, Wien
36 years Head of a Philosophical Practice in Vienna, Austria, Europe
Philosophische Praxis, gegründet 1989, Dr. Gerhard Kaučić (*1959, Alter 66, 2025) , Philosophischer Praktiker, Gasometer B, Guglgasse 8, 1110 Wien, Austria / Österreich, Europa
Philosophische Praxis Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax (Dr. phil.) & Anna Lydia Huber (MSc), geb. 1959, gemeinsamer Praxis-Sitz Wien (seit 1989 ff.) / joint practice location in Vienna
cf. Jacques Derrida, Signatur Ereignis Kontext, – in: Randgänge der Philosophie, Wien 1988, S. 291-314 ( Französische Originalausgabe: Marges de la philosophie, Paris 1972 )
Translation into English, Gerhard Kaučić (Dr. phil., b. 1959), European Philosopher, Writer, Feminist, Translator, Freerider , Europäischer Philosoph, Philosophische Praxis/Praktische Philosophie, Sprachanalytische Philosophie, Dekonstruktion, PP Wien, Österreich, Europa
Gerhard Kaučić, Alter 66, 2025, Anna Lydia Huber, age 66, 2025
Philosoph:in des Denkens der „différance“ (cf. J. Derrida, La dissémination. Collection „Tel Quel“ aux Éditions du Seuil, Paris 1972)
To contact us please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
Öffnungszeiten / Hours of opening: Mo – Fr: 11 – 20 Uhr
Honorar nach Vereinbarung / Charge by arrangement
Gespräche outdoor/indoor: Grammatologien, Kontextualisierungen, Analysen, Komplizierungen, Plurivalenzen, Dependenzen, Interdependenzen, Grammatiken, Aporien, Dekonstruktion…rund um die Uhr…rund um die Welt…
…around the clock …around the world…
To contact us, please use only these emails:
g.kaucic[at]chello[dot]at or gack[at]chello[dot]at
Gegenwartsphilosophie
Contemporary Philosophy
Gerhard Kaučić & Anna Lydia Huber ( geb. 1959) Philosophische Praxis 1989 ff.
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch (im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Mise-en-Abyme ……………………………………. mise en abîme ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Abyssos …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. intertextuelle Strukturen als die „Natur“ der Sprache ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. This reason of understanding, limited by „territory“ (temporally and spatially), the image of temporary textual-configurations ( mise en abyme, picture in picture in picture…), „picture“ as a metaphor of re-flection, the picture of the mirror without tinfoil, the picture of standing behind the mirror as „standing“ in the mirror, – a mirror of distortion and performance/performation (!), a mirror of the initial transformation without origin, – a mirror, which gives the picture ( away ! ?!) for our language, – our language as graphically marked poetics of communication, – literally ! (see J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ……………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Jede Lektüre ( auch „Gespräche“ müssen gelesen werden! Gehörtes ist gehört worden und in der verstehenden Verstandestätigkeit „gelesen“ worden. Aus-gelesen! Ausgewählt! Aus-sortiert! Aus der gehörten „Wirklichkeit“ er-hört und ent-hört, ver-hört, verwirklicht, verkettet, sprachverkoppelt, verlesen!, zusammen-ge-lesen!, zusammengesammelt, ver-sammelt, ge-doublet, ge-setzt, produktiv ausgelesen! ) muß erst eine signifikante Struktur produzieren. Es gibt kein Kriterium für die Identität des Sinns eines Ausdrucks: die Interpretation wird im wissenschaftlichen Sinne eine Sache der Unentscheidbarkeit, was nicht gleich heißt, daß man sie nicht in einem passageren Einverständnis vieler LeserInnen vorübergehend quasi-fixieren und ver- und bewerten könnte und sollte. Sogenannte „Verstehens-Inseln“ temporärer Textkonfigurationen! Ver-stehen auch im Sinne von: eine kleine oder größere Gruppe von Diskurspartizipanten „steht“(!) temporär auf temporär gesichertem „Verstehens“- bzw Verständnis-Grund! ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………. Dieser Verständnisgrund, dieses „Territorium“ begrenzten (zeitlich und räumlich) Verstehens, das Bildnis temporärer Textkonfigurationen ( mise en abime, Bild im Bild im Bild…), „Bild“ für die Metapher der Re-flexion, das Bild vom Spiegel ohne Stanniol, das Bild vom hinter dem Spiegel stehen als in dem Spiegel „stehen“, – ein Spiegel der Verzerrungen und Performungen, ein Spiegel der ursprünglich ursprungslosen Verwandlungen, – ein Spiegel, der das Bild ab-gibt (!) für unsere Sprache, – unsere Sprache als graphisch markierte Poetik der Kommunikation, – buch-stäblich ! (Vgl. J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch ( im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung / einer intensivierten Wahrnehmung / einer komplexeren Lesbarkeit ) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. The intertextuality and its underlying multiplicity of codes is principally unlimited and unlimitable. The growing deconstruction – textualities and their texture of connotation are not includable or even determinable by any context. ……………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………….. More complex readability ! More complicated readability of the world ! Intensified perception ! ! ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………. ……….. ……….. To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at ……… ………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..
Jedes Jahr ein Jubiläum / Jedes Jahr bewußt leben
Gegenwartsphilosophie
Adventure Philosophy!
Philosophische Praxis
Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax, Wien ( Dr. phil. ), Philosophical Practitioner, Writer
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen zweiter Band der Dekonstruktion von ‚Finnegans-Wake‘ gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Der Text besteht aus vielen Buchstaben, aus sehr vielen – und jeder Buchstabe ist ein ganzes Universum an Bedeutungen – mehr noch – an „Zeichen“. Jedes dieser Zeichen ist in Bezug auf sich „selbst“ und in Bezug auf alle anderen Zeichen zu setzen und zu lesen. Kein Zeichen darf nicht gelesen werden. Wie im ‚Book of Kells‘ oder den Handschriften des alten Orients in der „untergegangenen“ Bibliothek Sarajewo. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen dritter Band der Dekonstruktion von Wissenschaft und Theorie gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jaques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Konzis arbeitet Inspektor Sem auf dem Strich vor dem Gesetz. Telquel die Bannmeile Europa, Sucht und Seuche, Wissenschaft und Wahrheit, Mikroben, Gene, Spuren zur Autobiographie Sem Schauns. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen, sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen erster Band der Dekonstruktion von Religionen und Mythologien gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Dieser Text schreibt in sich einen Roman, ein Gedicht, ein Epos auch. Die Geschichte ist ein Krimi rund um den Helden Sam. Eine Geschichte ein Ro man zum letzten Helden, zum ersten Helden. „Es“ ist „Ain Traum Booch“ – wie der „Unter-Titel“ sagt. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen vierter Band der Dekonstruktion von Sexualität und Sexualisationsprozessen gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt, Hans Wollschläger und Oswald Wiener fortführten, sondern sie ist eine Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet und entstellt. Inspektor Sem dekonstruiert Rhetoriken, Sexualanthropologien, Psychagogien, erfindet Schnittstellen, Codes von Liebesrelationen, Liebesmodellen, Geschlechterbeziehungen, decouvriert Paradigmen von Geschlechterdifferenz. Differenz zwischen Liebe und Tod. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
Mit dem fünften Band von ‚S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ oder zur Autobiographie Sem Schauns‘ erscheint ein weiterer Text in der Reihe zur Autobiographie des Agenten Sem. Sem, Privatdetektiv, Inspektor, Geheimagent, ist Akteur im System Sprache. Die Schrift im Sinne Jacques Derridas ist sein Medium und auszuspionierendes geheimdienstliches Operationsfeld. Das „Echelon-Projekt“ repräsentiert als Ergebnis die Matrix eines großen Lauschangriffs auf das Humanum schlechthin: Identität, Körper, Reproduktion, Sexualität, Macht, Gewalt, Repräsentation, Sprache, Semiotik, Gedächtnis, Wissen, Archiv. Zugleich ist dieser Text vielleicht die Erfüllung der Forderung von Helmut Heissenbüttl nach einer Literatur für intellektuelle LeserInnen und eine Liebeserklärung an Jacques Derrida.
Philosoph:in des Denkens der „différance“ (cf. J. Derrida, La dissémination. Collection „Tel Quel“ aux Éditions du Seuil, Paris 1972)
To contact us please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
Öffnungszeiten / Hours of opening: Mo – Fr: 11 – 20 Uhr
Honorar nach Vereinbarung / Charge by arrangement
Gespräche outdoor/indoor: Grammatologien, Kontextualisierungen, Analysen, Komplizierungen, Plurivalenzen, Dependenzen, Interdependenzen, Grammatiken, Aporien, Dekonstruktion…rund um die Uhr…rund um die Welt…
g.kaucic[at]chello[dot]at or gack[at]chello[dot]at
Musikalische Erfahrung und ihre politischen, gesellschaftlichen und philosophisch-grammatologischen Implikationen und Voraussetzungen
Migration Migration Politics Community Subjects Relations The Other
Narratives, Reports, Analyses, Reflections from the Practice/from my/our Philosophical Practice
Vienna 36 years of practice jubilee (1989-2025 ff.) jubilee 36 years PP 2025
PHILOSOPHICAL PRACTICE Gerhard Kaučić (Dr. phil., b. 1959) & Anna Lydia Huber (MSc, b. 1959) VIENNA AUSTRIA EUROPE
To contact us, please use only these emails:
gack[at]chello.at or/and g.kaucic[at]chello.at
Contemporary Philosophy
Gegenwartsphilosophie
[[ Copyright, Image Rights, Copyright, rights to images, copyright, Picture rights, Copyright, – ALH & GK ]]
Overview / Outline
What is a friend? And what is friendship? And what is the politics of friendship?
Language as a tool of cognition lets us guess reality. Let us be careful! To philosophize with the hammer brings distress and necessity. It is not so simple with the language as Carl Schmitt (concept of the political) means and handles it!
The politics of friendship is a difficult one.
And deconstruction is unfinishably retrospective and provisional(!). Compare Derrida’s concept of the „trace“! The present, no present is ever present and a past has never been fully present as present. This realization also runs via language. We are witnesses and involved in an absolute dislocation (cf. teaser).
I mean the splitting of the structure of an experience of belonging, of a so-called „own“(!). Belongings expressed in terms of family, ethnicity, nation, religion, state or even profession.
These splittings cause discourses of shock. Discourses from Schiller, Kleist, Nietzsche to Derrida (cf. Politics of Friendship), Nancy and others.
And also mini-outbursts like hate postings.
But in their multiplicity they can become dangerously large. Also in their structure!
Their structure of the “ unpresentable community “ (Nancy), the technical devices in the form of Shit-Storms, Cyber-Mobbing etc.. In this, the storm glows. The storm in the water glass sometime as a global tsunami through many / all bodies.
One of the most workable insights into the phenomenon of hate is given to us by psychoanalysis in the Otto Kernberg’s definition:
„Hatred results from the transformation of the transient affect of anger into a permanent, structured affect, which implies a specific internalized object relation. (…)
Whereas anger aims directly at the elimination of the source of an irritation or an obstacle standing between the self and a gratification, hatred implies the consolidation of an internalized object relation between a suffering self and an object that seems to intentionally induce the self’s suffering.“
Coming to the end once more, let us cite J. Derrida’s „democracy to come.“ A democracy in the making (and not only on nation-state ground, cf. Kant, Zum ewigen Frieden) in supranational relations, legal relations, and institutions, – a democracy that, as a coming one, may have hardly begun yet, if at all. This is the theme of love and hate, peace and war, common and solitary, own and other, own and foreign, a theme of possibility, probability and impossibility.
The Political Body and the Other
Affections
Inscriptions
Recollections
In extreme brevity and complication briefly. The political Body!
Self-empowerment! Desire as an effect of socio-historical power relations!
Power and authority relations connect individual, social, physical and virtual bodies with each other.
Everything takes place where the ground opens to the abyss, where the reasoning of something feels attracted by countless abysses. The ParaNoia lives as long as there will be libido. We have to enclose it, not rationalize it, enclose and nurture it, that is, civilize it, educate it.
Desire always moves through all the specific categories of power that make up a geo-historical context (Elspeth Probyn 1996), albeit in defiance of everything unique and singular. Society as a tracing (Derrida) of „relational singularities“ (Probyn).
Identity dislocations, chorology, hyle/morphe structures as actual/not real(!) moments of the experienced (Husserl, Derrida).
The possible Self (Hochschild 1999) is an idealized and unrealized part of one’s existence. The images and models(!) of our cultures form the connection between our possible Selves.
Importantly, although the possible self remains mostly virtual, it is a special moment of self-conception!
In the possible Self an affective occupation takes place. Since this mostly appears desirable (for whatever reason lies alone in the biographical development of the individual), it comes to conceptions and feelings partly of the strangest kind, i.e. the possible Self forms itself to a mode of manifold identifications and formations of the desire.
The European Heritage
Media and world orders! And the geopolitical biopolitical unconscious of the media! We ourselves are medially and medially made!
Mass media have been spreading self-descriptions of a world society or of a world and its diverse societies for decades.
Mass media scripts and inscriptions permanently form the geopolitics of the world.
The European heritage is on the one hand a binding of law and politics to the sovereignty of the „subject“, on the other hand for many subjects (e.g. conservative immigrants) there is the „danger“ and the chance and possibility to be deconstructed.
Means, – the globalization is the Europeanization !
The European heritage are consequently numerous displacements, territorial and deterritorial, individual, ethnic, religious and others.
The European heritage are crises !
Crisis and deconstruction !
Temporary textual configuration !
The European heritage: crisis, psychoanalysis, deconstruction, democracy !
Spaces and borders are not objectively measurable and maintainable realities.
Spaces and borders come and go, always have, through crisis and deconstruction. Effects of psychosocial dynamics, affectation and immunization. Politics !
Since 9/11 2001, an accelerating spiral of anti-terror war and terror, cyber war, drone war, uprisings, revolutions, religions at war, waves of refugees (! waves ?! or a large rush, large numbers of people fleeing !?? ), refugee suffering, refugee tragedies, spectator mentality, rescue operations, tugging and shoving about conventions (Geneva Convention etc.) and agreements, international treaties, refugee distributions or admission quotas, admission crisis ?, death and dying, inability to act from left and right, from Austria to Australia, from Poland to Spain.
Migration flows (flows or rushes of people!?, reception crisis!?!, expulsion crisis!?! or refugee crisis!!!?) at the external borders of „Fortress Europe“, slave trade, terrorism, imperialism. The heritage of Europe.
Create new, fairer relations! New narratives, new images, new self-images, new self-descriptions.
It is about enduring and making live new and old differences!
The posthuman, global One without the Other, without the Other an illusion of cyberspace and its familiar.
The completion of history or Fukuyama’s „end of history“ an ideology from the Pentagon of the 90s of the last century.
A set of terms accompanies these media discourses that promote these ideologies.
Ideologies of the one controllable market by a few giant corporations.
They are: Network Society, World Society, One World, New World Order, TTIP, CETA, ACTA, …, globalization, world communication, World Wide Web, War on Terror, NSA, …
Hans Ulrich Gumbrecht, „Was sich nicht wegkommunizieren läßt“/ „What can’t be communicated away“,- in: Communication. Media. Power, ed. by R. Maresch, N. Werber, Frf. 1999, S. 331(germ. Ed.):
„Power is the possibility to occupy spaces with bodies, and that also means: to displace bodies from spaces and to be able to block bodies‘ access to spaces.“
Politics can thus not provide instructions in normative terms; a normative indeterminacy relation between politics and society prevails, so to speak.
The freedom of the otherness of the Other enables life practices of survival, which takes place in the encounter of the „Others of the Other and the Others of myself“ (J. Butler, Undoing Gender, New York 2004, p. 131ff.).
The thinking of writing (cf. blog teaser Blogspot-Blog 2014 ff.) also occurs in a kind of „return of the repressed“!
The cultural achievements owe their strength and compelling power to the return of the repressed, especially well visible in the religions of this world. It is about permanent memory work, about re-memories of mostly very old, very effective because very affective or afflicting processes in the history of mankind.
These historical truths because of the permanent repetition make these cultures so strong, more than the real event and its truth!
Examples like Moses, Jesus or Mohammed show this vehemently until today. With all negative and positive effects and side effects. And against all reason! (cf. Kant, The religion within the limits of the bare reason )
The return of the repressed happens individually, but also on state level.
The repressed bodies in front of the „Fortress Europe“ for example. The consequences of European imperialism of the last centuries. The shifts in the borderlines drawn by imperialism.
Boundary lines of states on former and in remnants still existing tribal territories.
Boundary lines of power. „Where might is right.“
These boundary lines of past powers, they break open into the history of the present. The repressed breaks into the everyday life of the so-called civilized democracies.
Democracies that are themselves struggling to come.
One marker for democracies in the making is the abolition of the death penalty. Another marker would be and is the taking in of refugees.
What’s wrong with the mother countries of democracy! What is going on with England? What about the USA? What do their elected leaders think their peoples think?! Regarding this!
Boundary lines of power. They are erupting. Migration movements are the visible symptom.
Europe and the rest of the world must act in the sense of human rights and in the sense of humanity !
Boundary lines of power. They are erupting. Migration movements are the visible symptom.
Europe and the rest of the world must act in the spirit of human rights and in the spirit of humanity !
( see my blog post Blogspot-Blog 2013 ff. „For a humanitarian refugee policy“ from 11. 10. 2013,
Whereas recognition of the inherent dignity and of the equal and inalienable rights of all members of the human family is the foundation of freedom, justice and peace in the world,
Whereas disregard and contempt for human rights have resulted in barbarous acts which have outraged the conscience of mankind, and the advent of a world in which human beings shall enjoy freedom of speech and belief and freedom from fear and want has been proclaimed as the highest aspiration of the common people,
Whereas it is essential, if man is not to be compelled to have recourse, as a last resort, to rebellion against tyranny and oppression, that human rights should be protected by the rule of law,
Whereas it is essential to promote the development of friendly relations between nations,
Whereas the peoples of the United Nations have in the Charter reaffirmed their faith in fundamental human rights, in the dignity and worth of the human person and in the equal rights of men and women and have determined to promote social progress and better standards of life in larger freedom,
Whereas Member States have pledged themselves to achieve, in cooperation with the United Nations, the promotion of universal respect for and observance of human rights and fundamental freedoms,
Whereas a common understanding of these rights and freedoms is of the greatest importance for the full realization of this pledge,
Now, therefore,
The General Assembly,
Proclaims this Universal Declaration of Human Rights as a common standard of achievement for all peoples and all nations, to the end that every individual and every organ of society, keeping this Declaration constantly in mind, shall strive by teaching and education to promote respect for these rights and freedoms and by progressive measures, national and international, to secure their universal and effective recognition and observance, both among the peoples of Member States themselves and among the peoples of territories under their jurisdiction.
Article 1
All human beings are born free and equal in dignity and rights. They are endowed with reason and conscience and should act towards one another in a spirit of brotherhood.
Article 2
Everyone is entitled to all the rights and freedoms set forth in this Declaration, without distinction of any kind, such as race, colour, sex, language, religion, political or other opinion, national or social origin, property, birth or other status.
Furthermore, no distinction shall be made on the basis of the political, jurisdictional or international status of the country or territory to which a person belongs, whether it be independent, trust, non-self-governing or under any other limitation of sovereignty.
Article 3
Everyone has the right to life, liberty and the security of person.
Article 4
No one shall be held in slavery or servitude; slavery and the slave trade shall be prohibited in all their forms.
Article 5
No one shall be subjected to torture or to cruel, inhuman or degrading treatment or punishment.
Article 6
Everyone has the right to recognition everywhere as a person before the law.
Article 7
All are equal before the law and are entitled without any discrimination to equal protection of the law. All are entitled to equal protection against any discrimination in violation of this Declaration and against any incitement to such discrimination.
Article 8
Everyone has the right to an effective remedy by the competent national tribunals for acts violating the fundamental rights granted him by the constitution or by law.
Article 9
No one shall be subjected to arbitrary arrest, detention or exile.
Article 10
Everyone is entitled in full equality to a fair and public hearing by an independent and impartial tribunal, in the determination of his rights and obligations and of any criminal charge against him.
Article 11
Everyone charged with a penal offence has the right to be presumed innocent until proved guilty according to law in a public trial at which he has had all the guarantees necessary for his defence.
No one shall be held guilty of any penal offence on account of any act or omission which did not constitute a penal offence, under national or international law, at the time when it was committed. Nor shall a heavier penalty be imposed than the one that was applicable at the time the penal offence was committed.
Article 12
No one shall be subjected to arbitrary interference with his privacy, family, home or correspondence, nor to attacks upon his honour and reputation. Everyone has the right to the protection of the law against such interference or attacks.
Article 13
Everyone has the right to freedom of movement and residence within the borders of each State.
Everyone has the right to leave any country, including his own, and to return to his country.
Article 14
Everyone has the right to seek and to enjoy in other countries asylum from persecution.
This right may not be invoked in the case of prosecutions genuinely arising from non-political crimes or from acts contrary to the purposes and principles of the United Nations.
Article 15
Everyone has the right to a nationality.
No one shall be arbitrarily deprived of his nationality nor denied the right to change his nationality.
Article 16
Men and women of full age, without any limitation due to race, nationality or religion, have the right to marry and to found a family. They are entitled to equal rights as to marriage, during marriage and at its dissolution.
Marriage shall be entered into only with the free and full consent of the intending spouses.
The family is the natural and fundamental group unit of society and is entitled to protection by society and the State.
Article 17
Everyone has the right to own property alone as well as in association with others.
No one shall be arbitrarily deprived of his property.
Article 18
Everyone has the right to freedom of thought, conscience and religion; this right includes freedom to change his religion or belief, and freedom, either alone or in community with others and in public or private, to manifest his religion or belief in teaching, practice, worship and observance.
Article 19
Everyone has the right to freedom of opinion and expression; this right includes freedom to hold opinions without interference and to seek, receive and impart information and ideas through any media and regardless of frontiers.
Article 20
Everyone has the right to freedom of peaceful assembly and association.
No one may be compelled to belong to an association.
Article 21
Everyone has the right to take part in the government of his country, directly or through freely chosen representatives.
Everyone has the right to equal access to public service in his country.
The will of the people shall be the basis of the authority of government; this will shall be expressed in periodic and genuine elections which shall be by universal and equal suffrage and shall be held by secret vote or by equivalent free voting procedures.
Article 22
Everyone, as a member of society, has the right to social security and is entitled to realization, through national effort and international co-operation and in accordance with the organization and resources of each State, of the economic, social and cultural rights indispensable for his dignity and the free development of his personality.
Article 23
Everyone has the right to work, to free choice of employment, to just and favourable conditions of work and to protection against unemployment.
Everyone, without any discrimination, has the right to equal pay for equal work.
Everyone who works has the right to just and favourable remuneration ensuring for himself and his family an existence worthy of human dignity, and supplemented, if necessary, by other means of social protection.
Everyone has the right to form and to join trade unions for the protection of his interests.
Article 24
Everyone has the right to rest and leisure, including reasonable limitation of working hours and periodic holidays with pay.
Article 25
Everyone has the right to a standard of living adequate for the health and well-being of himself and of his family, including food, clothing, housing and medical care and necessary social services, and the right to security in the event of unemployment, sickness, disability, widowhood, old age or other lack of livelihood in circumstances beyond his control.
Motherhood and childhood are entitled to special care and assistance. All children, whether born in or out of wedlock, shall enjoy the same social protection.
Article 26
Everyone has the right to education. Education shall be free, at least in the elementary and fundamental stages. Elementary education shall be compulsory. Technical and professional education shall be made generally available and higher education shall be equally accessible to all on the basis of merit.
Education shall be directed to the full development of the human personality and to the strengthening of respect for human rights and fundamental freedoms. It shall promote understanding, tolerance and friendship among all nations, racial or religious groups, and shall further the activities of the United Nations for the maintenance of peace.
Parents have a prior right to choose the kind of education that shall be given to their children.
Article 27
Everyone has the right freely to participate in the cultural life of the community, to enjoy the arts and to share in scientific advancement and its benefits.
Everyone has the right to the protection of the moral and material interests resulting from any scientific, literary or artistic production of which he is the author.
Article 28
Everyone is entitled to a social and international order in which the rights and freedoms set forth in this Declaration can be fully realized.
Article 29
Everyone has duties to the community in which alone the free and full development of his personality is possible.
In the exercise of his rights and freedoms, everyone shall be subject only to such limitations as are determined by law solely for the purpose of securing due recognition and respect for the rights and freedoms of others and of meeting the just requirements of morality, public order and the general welfare in a democratic society.
These rights and freedoms may in no case be exercised contrary to the purposes and principles of the United Nations.
Article 30
Nothing in this Declaration may be interpreted as implying for any State, group or person any right to engage in any activity or to perform any act aimed at the destruction of any of the rights and freedoms set forth herein.
The Congress of Europe in May 1948 was attended by 650 politicians (few of them were government representatives) of almost all European countries – demand for the political unity of Europe, creation of a Council of Europe and a convention on human rights as the basis of the future community. A commission was established to draft the human rights convention.
With reference to the UDHR adopted in December 1948, it was demanded that there be not only a proclamation of rights but also a corresponding legal protection.
The draft convention was submitted to the provisional Committee of Ministers of the Council of Europe in June 1949.
Finally, one was not content with a list of human rights, these should also be defined accordingly.
The ECHR (European Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms) was signed in Rome on November 4, 1950, at the 6th session of the Committee of Ministers, and entered into force on September 3, 1953 (after ratification by 10 member states) (in Austria on September 3, 1958, two years after admission to the Council of Europe, Federal Law Gazette 210/1958); since Federal Law Gazette 59/1964, the ECHR and its 1st CP have had constitutional status; the subsequently ratified CPs (additional protocols) were also enacted with constitutional status.
Civil and political rights and freedoms are found therein, as well as a system for their enforceability against the member states.
However, the Committee of Ministers also decided on 4.11.1950 to draw up an additional protocol to regulate rights that had hitherto been disputed and therefore not included in the convention (property guarantee, parental rights, political civil rights).
The United Kingdom was the first to ratify the ECHR on 8.3.1951, followed by Norway, Sweden, the Federal Republic of Germany, Ireland and Greece, which withdrew between 1971 and 1974.
Three institutions were established:
The European Commission of Human Rights (1954)
The European Court of Human Rights (1959)
The Committee of Ministers (consisting of the foreign ministers of the member states).
A member state could then file a complaint against another member state for violation of convention rights.
The individual complaint was only possible if the respective member state allowed it.
The Commission examined the admissibility of the complaint; if no amicable agreement was reached, it drew up a report, which was submitted to the Committee of Ministers. Within three months, the Commission and the Member State could bring the case before the Court of Justice; this was not possible for individuals.
If the case was not brought to the Court, the Committee of Ministers decided whether there had been a violation of the Convention and, if so, awarded just satisfaction. The latter also monitored the domestic implementation of the Court’s judgments.
Since then, 14 additional protocols (APs) have been adopted.
Further rights and freedoms are contained in Additional Protocols Nos. 1, 4, 6, 7, 12 and 13; the 2nd AP empowers the CJ to issue advisory opinions. Since the 9th AP, individual complaints can be brought before the CJ if the respective member state had ratified it and a panel of judges had agreed to it.
The rapid increase in the number of (registered) complaints (1981: 404; 1997: 4750) and the number of cases brought before the CJ (1981: 7 and 1997: 119) made a reform of the procedure necessary.
On 11.5.1994, the 11th Additional Protocol was signed in Strasbourg by all members of the Council of Europe (excluding Italy), which entered into force on 1.11.1998 (with a one-year transitional period – further processing by the Commission of complaints declared admissible until then) and created a single Court sitting permanently. The aim: to shorten the duration of proceedings before the Court and to abolish the jurisdiction of the Committee of Ministers, which is now only responsible for monitoring the execution of the Court’s jurisdiction.
The complainant can now appeal to the Court directly and as the only Convention body; the tasks previously performed by the Commission have been taken over by three-judge committees of the CJ. It is intended to reduce the duration of proceedings to two years in the foreseeable future.
Protocol No. 11, promulgated in Austria by Federal Law Gazette No. 30/1998, has completely restructured the legal protection of the Convention.
The Court of Justice now sits permanently and is staffed by full-time judges. Each of the (then) 40 member states provides one judge, who are appointed by the parliamentary assembly for a term of six years on the basis of tripartite proposals from the governments and are eligible for re-election up to the age of 70.
The Court sits in chambers of seven judges, with the Grand Chamber comprising 17 judges and the Committees comprising three and five judges.
The substantive provisions (ECHR 1950 and Additional Protocols 1, 4, 6 and 7) have not changed as a result; the procedural Protocols Nos. 2, 3, 5 and 8 have been incorporated into the new text of the Convention. Protocol No. 9 has become obsolete.
Complaints are now to be addressed directly to the CJ. Any person, organization or association of persons who considers that a guaranteed right has been violated may lodge a complaint with the CJ.
The new Rules of Procedure have been published in Austria in a German translation in Federal Law Gazette III No. 13/2000.
The official languages of the Court are English and French. However, complaints can be filed in all official languages of the Member States.
Global migration as one of the greatest challenges for all prosperous societies
Entering or settling in the territory of another state has not yet been guaranteed in any human rights document under international law. In the Geneva Convention on Refugees, there is a convention (dated July 28, 1951) on the status of refugees and another paper as a protocol dated January 31, 1967.
The Geneva Convention lists a large number of rights to be granted to refugees in host countries, – e.g. access to educational institutions. Particularly important is Article 33, which prohibits the refoulement and expulsion of refugees when their lives and liberties are threatened. Hannah Arendt complains in her writing „Elements and Origins of Totalitarian Rule. Anti-Semitism, Imperialism, Totalitarianism. Berlin 1986, pp. 601-615“ that minorities and refugees who are stateless (de jure or de facto) are also legally defenceless and the human rights catalog is therefore aporetic in such a case. Which means, these refugees can only appeal to the rights and cannot access the protection status of a citizen.
In political philosophy, the topic of migration has played an increasingly important role since John Rawls‘ „A Theory of Justice“ from 1971, and in the German-speaking political sphere, too, there have been increasingly intensive discourses on the topic of immigration and the migration problem. Once again particularly clearly triggered by Mrs. Merkel’s open borders policy in 2015.
At the center of general attention and philosophical discussion is the controversial question of whether sovereign states can be obliged to open their borders to migrants. And the claim of many states to be allowed to deny access to their sovereign domain to outsiders who do not belong to the state community.
The legitimization of the exclusion of persons who do not belong to the state community!!!???
But hello! People!!! Seriously???
About the self I have already commented above (with Freud)! As we know, there can be no immediate self-experience, – we always remain at a distance to ourselves ! (cf. Derrida, Psyche, Inventions of the Other).
I myself am a known stranger to myself (!!!).
I remind of the potential of affectation and immunization or auto-immunization (cf. Derrida and cf. my so called posting (blogspot-blog 2014 ff.) in January 2022) at the beginning !
The bridges to the Other and to the „own“ Other as well as the passages, markings, tracings, royal roads to the unconscious as the Other, – the dangerous endangered Other !
The unconscious, the invasive unconscious, the crisis of hermeneutics !
The Other as an opening towards the „undecidability“.
It is important to note that although the possible self remains mostly virtual, it is a special moment of the self-conception! In the possible self an affective occupation takes place. Since this mostly appears desirable (for whatever reason lies only in the biographical development of the individual), it comes to ideas and feelings partly of the strangest kind, i.e. the possible self forms itself to a mode of manifold identifications and formations of desire.
Those obsessed with the desire for power would have to rebuild themselves by working on their desires and dreams. On the contrary, they usually work on so-called Cavalieresque contexts of justification to ward off criticism from outside. They form themselves as a possible self mostly in the form of a promise of their specialness. They only mean well, so the outflow of stupid incomprehension culture for humiliations of all kinds (of the respective other).
Every democracy, every coming democracy, will have to struggle with these energy arrangements(!) (libido wasters) of irrational, slightly to heavily paranoid megalomaniac personalities again and again. Not born to the end (cf. Theweleit, Männerphantasien/Male fantasies)!
Body architecture is political ( cf. Monique Wittig’s analysis of heterosexuality as a political regime and M. Foucault’s analyses of the dispositif of sexuality as well as Judith Butler’s analyses of performative identity ).
Bodies are socially constructed texts (cf. Beatriz Preciado’s Contrasexual Manifesto).
Consciousness emerges from bodies in structures.
Actions are grounded in delusions in dreams and as dreams.
In psychosis, the father function is reduced to the image of the father.
The symbolic is reduced to the imaginary. Man lives his dream as madness put into action under certain real conditions,- he follows his puzzled image of the father. His rebus remains closed to him.
He does not know distance to himself. He does not recognize a real self in relation to the others. Relational shifts. Distortions. Delusions of grandeur.
I/me as god!
Self-imagination as imperturbable necessity of his self.
Strictly speaking, these are essentially Lacan’s approaches to madness!
Lacan defines psychosis as one of three clinical structures defined by the mechanism of abjection/of warp.
In this mechanism, the „Name-of-the-Father“ (cf. „Introduction to the Names-of-the-Father“, – in: Jacques Lacan: Name-of-the-Father. Vienna 2006, translated from the French by Hans-Dieter Gondek, Vlg. Turia+Kant, pp. 63-102) is not integrated in the symbolic universe of the psychotic, a vacuum remains.
A „warp“ occurred!
In the psychosis there is indeed an unconscious, however according to Lacan a non-functioning unconscious.
So a gap or a hole in the symbolic order for lack of name-of-the-father, a disfunction of the unconscious, perhaps better a parafunction of the unconscious.
The psychotic structure arises because of a dysfunction of the Oedipus complex, a lack of the father function.
„Dream and delusion come from the same source, from the repressed; the dream is the so to speak physiological delusion of the normal human being.
Before the repressed has become strong enough to assert itself as a delusion in waking life, it can easily have achieved its first success under the more favorable circumstances of the sleep state in the form of a dream with a lasting effect.
During sleep, along with the reduction of mental activity in general, there is also a decrease in the strength of the resistance which the ruling psychic powers put up against the repressed.
It is this diminution which makes dream formation possible, and therefore the dream becomes for us the best access to the knowledge of the unconscious soul.
Only that usually with the establishment of the psychic occupations of waking, the dream fades away again, the ground won by the unconscious is cleared.„
(S. Freud, The Delusion and the Dreams in W. Jensen’s Gradiva, Chapter 2)
Compare also and especially Jacques Lacan, Nicolas Abraham/Maria Torok „Kryptonymie. Das Verbarium des Wolfsmanns/ The Wolf Man’s Magic Word. A Cryptonymy “ and Jacques Derrida „Fors“ (trans. from the French into German by Werner Hamacher), Basel 2008 (especially p.71ff. „Einverleibung, interne Hysterie, Kryptonymie/Incorporation, internal hysteria, cryptonymy “ and p. 94 ff. „Die interne Hysterie/The internal hysteria. Aufbau und Funktionieren einer Maschinerie/Structure and Functioning of a Machinery“).
Lacan is not agreed here by Abraham/Torok/Derrida that the wolf-man is only a neurotic, but in truth it is a psychotic, whose “ warping “ is not accessible to the ability of symbolization!
In and through the „cryptonymy“ the questions of philosophy (above all by J. Derrida still visibly extensively and concentratedly disseminated) are put directly and without exception on the level of psychoanalysis and on exactly this level of Psa. the possibility of answer is categorically and grammatologically denied to philosophy.
Intermediate step to the consciousness-expanding reading on the subject!
Let’s consult again and again on the subject of sexism, racism, fascism (!) and let’s not forget them — the fascism analyses and sexual economy theories of Wilhelm Reich ( „Massenpsychologie des Faschismus. Zur Sexualökonomie der politischen Reaktion und zur proletarischen Sexualpolitik“ / Mass Psychology of Fascism. On the Sexual Economy of the Political Right and Proletarian Sexual Politics. 1933 ) and Klaus Theweleit ( „Männerphantasien“ 1980 / Male Fantasies 1987, esp. vol. 2 „männerkörper – zur psychoanalyse des weißen terrors“ / the body of men – on the psychoanalysis of white terror 1978 )
Sexual economics!
Desire and responsibility!
Let’s not forget ! ! !
Psychoanalysis ! ! !
When we use language, we inevitably cause effects in ourselves and in the other. We transform ourselves, but also the other and we transform the other, the language.
Language is a name for what we do, – the action we are doing, – and a name for what we cause, – the action and its consequences.
A sentence does something.
Language is „power to act“. The doing of language is empowering!
Also this setting just and this figuration/configuration (cf. my teaser to it) is “ capacity for action “ and explains just in all brevity the linguistic power for action (cf. teaser blogspot-blog 2014 ff. and my video to the „sentence“!).
Language as a figure for power of action and power of action as a figure of language. The agency of language is not the same as that of the subject, who can do things with language, but also in language (cf. teaser on „deconstruction“ and différance / Derrida!).
Language is based on a divided, I want to say doubled, essence, an operativum divided in itself. Language is respectively the instrument of statements shares something „essential“ with language, because, precisely because no statement is reducible to its instrument (who wants to dive deeper into this >affair< „language“, read „Limited Inc“ by Derrida together with the texts of the speech act theorists Austin and Searle among others).
Wording, words, sentences can hurt!
The subjects, the medium, the language, the statement, the way of statement, what is said, the touched(!) contexts, the readers, the citizens, the laws, the state, the community, the social contract!
Hate formulations, aggressive language or language behavior, can lead to the death of the subject, if this „speech“ gets into the position of domination or can invoke such a position, – then this speech act(!) becomes a form of articulation of the ruling power and thus a kind of reproduction of power (compare for example Chile under Pinochet or Germany and Austria under Hitler or today Syria under Assad; as we know, there would be many more examples).
Repetition of sentences as hate-speech and their publication can (must not! Bridge of speech, subversion is always possible, always linguistically possible!, – cf. Althusser, Foucault, Deleuze, esp. Derrida) and will shape the subjects, the expressing and the invoked. Offensive formulations call upon, they call upon the localization of discursive and physical violence, they precede, attempt, and, as it were, temporize every utterance that enacts them. To the subject, the utterance is present, the subject is formed, and the subject continues the discourse as subjugating.
According to Freud, a forbidden desire shifts in the unconscious from one thing to the next. This infinite transmissibility of desire, which is seduced by a prohibition, a blockade, a taboo, controls quasi uncontrollably this logic of infection in a so-called metonymic flow (think of your own „desire“ to do forbidden things, – e.g. when changing accustomed circumstances!).
In Freud’s „The uneasiness in civilization“ the place of libido is shifted and itself becomes the lust place of prohibition. Here repression takes that form in which it itself becomes libidinous activity.
Every sentence a leap.
A jump that breaks a context.
Every utterance is primarily an assertion and pushes objections aside for the time being.
The power of a performative utterance can be enormous, – in both directions!
Denunciation and self-denunciation!
Depending on the reading and depending on the readership and reader’s location (political, ideological, intellectual).
The break with the context (Derrida) of a performative utterance is always inherent to it, every utterance’s failure is inscribed by the thing „language“. Only many actors do not notice this! Hate-speech-actors apparently notice the self-denunciation almost never or too late.
The history of subjugation is (also) a history of language and speaking.
Consequently, human education is the first matter of every democratic society.
Every culture needs subjectivity, subversiveness, criticism and a large portion of commonality (also in difference).
If envy should be a human constant, then it is necessary to sublimate this envy through the instances of our culture and thus not to want to harm the other, to want to take something away from him etc., but I raise my envy to the level of sporting, professional or intellectual ambition.
So I do not hate because of possible envy of someone, but I convert my envy into special abilities, which I make my own through diligence and practice.
Perhaps this is the incentive for science, art and sport, inventiveness, entrepreneurship, helpfulness and: L o v e (!?) ?!! (cf. Lacan, Seminar X)
Hate is not a concept. Hate is an exaggeration of the envious desire from lack and loss.
Reason is to be able and to want to sublimate this.
Therapies could lead to this understanding (of reason)!!! (Or accelerate this process.) (cf. teaser!).
To speak with Derrida for a moment more, to remind us how necessary this will always be: The subject of an utterance can hardly be aware, and must be aware, that all „communication“ is subject to a general graphematic structure.
A consequence of this is that the iteration structure is given and thus the intention of an utterance can never be fully present to itself and its content. That is, iteration always generates a break, iteration structures a p r i o r i .
There always already exists an oratio obliqua, a structural unconsciousness of intention in the actuality of the statement. Never forget to remember that in the thing and the conception of it a ghost is doing its business, – the teleological phantasm of consciousness (cf. esp. „Signature, Event, Context“ by J. Derrida, – in: Margins of Philosophy).
This is also and perhaps even more true for the actor of a hate-speech than for the addressee. So beware of the always possible boomerang effect of self-harm! In the private as in the public! Whether individual-person-actor or states.
What is a friend? And what is friendship? And what is the politics of friendship?
Language as a tool of cognition lets us guess reality. Let us be careful! To philosophize with a hammer brings distress and necessity. It is not so simple with the language as Carl Schmitt (concept of the political) means and handles it!
The politics of friendship is a difficult one.
And the deconstruction is deferred and provisional(!). Compare Derrida’s concept of the „trace“! The present, no present is ever present and a past has never been fully present as present. This realization also runs via language. We are witnesses and involved in an absolute dislocation (cf. teaser).
I mean the splitting of the structure of an experience of belonging, of a so-called „own“(!). Belongings expressed in terms of family, ethnicity, nation, religion, state or even profession.
These divisions cause discourses of shock. Discourses from Schiller, Kleist, Nietzsche to Derrida (cf. Politics of Friendship), Nancy and others.
Coming to the end, once again the „coming democracy“ of J. Derrida is mentioned. A democracy in the making (and not only on nation-state ground, cf. Kant, Zum ewigen Frieden) in the supranational relations, legal relations and institutions, – a democracy which, as a coming one, has hardly or not at all begun. This is the theme of love and hate, peace and war, common and lonely, own and other, own and foreign, a theme of possibility, probability and impossibility.
Democracy as a philosophical concept that remains perpetually in the making (see teaser and my/our BlogPost (Blogspot-Blog 2014 ff.) on the Philosophy of Democracy).
The feelings of hate as aporetic, as aporia affect of the democratic! Perhaps also the cuckoo’s egg of every revolution?!
Destructive developments are not only to be eliminated(!) repressively, but to be pedagogized and civilized through communicative inclusion.
Philosophical Practice can make a weighty contribution to this, I think, we think.
Franz Kafka wrote in his diary in 1911, „the hidden in a conundrum is clear and invisible. Clear to him who has found what he was asked to look for, invisible to him who does not even know that there is something to look for.“
Politics of love and friendship. Only those who love can know what it means to love.
Paranoids, autocrats and fascists love very quickly and very violently. They love first and foremost their own conundrum. Their narcissism says, love what the stuff holds. Tell the people often and again that and how much you love them. They will eventually believe you.
Every democracy, every coming democracy, will have to struggle with these energy arrangements(!) (libido wasters) of irrational, slightly to severely paranoid megalomaniac leaders over and over again. Not born to the end (cf. Theweleit, Male Fantasies)!
On the fragile surfaces (without railings) of interstate relations, this problem is always posed anew.
To this day, democracy is a national, inner-state model of political organization. The borders of the state system are still not crossed and as it looks tomorrow even less than before (keyword: right-wing populism).
The planetary subject(!) is becoming even more distant, or so I get the feeling. To treat the questions of foreign policy as a question of domestic policy still does not occur in the „Contrat social“ or is further postponed, even almost canceled.
Trump wanted to ignore and delete all(!?) existing treaties. Trump wants to destroy the European Union. He helps Putin to achieve his priority goals.
Kaczyński, Orban, Fico, Janša, Erdogan and all the other right-wing populists, right-wing extremists and fascists are helping the two aforementioned. Perhaps even some without intentional reflectorium.
We will see what we will see. Are you sure? Are you sure of yours?!
Everything takes place where the reason opens to the abyss, where the reasoning of something feels attracted by countless abysses. The ParaNoia lives as long as there will be libido. We have to enclose it, not rationalize it, enclose and care for it, i.e. civilize it, educate it.
Democracies educate by means of education, – above all human education in the sense of human rights and human duties. Developing laws along the lines of human rights and in the sense of the European Convention ( 70 years European Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms / Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms. Text on this: see above in this post ).
Once again to our Bad Couple Trump-Putin as a demonstrative of a particular political
(think of the formula „our bodies are political“, bodies are socially constructed texts, consciousness emanates from bodies in structures)
action and thought and their presuppositions and determinations:
Aristotle tells us in the „Eudemic Ethics“ that it is better to love than to be loved.
It is about politics and justice. It is about friendship. What is appropriate for friendship? What is the just thing in it?
Trump called Putin his friend. Does he love him? And if so, in what way does he love him? How much does his narcissism guide him? He does not love him in the usual sense; again, he loves only his conundrum (cf. above). I am convinced of that. He cannot really love at all, except himself and this again only as his conundrum of himself.
The Trumps and the Putins of all kinds cannot love, because they cannot give as a gift without credit and debt. They cannot love without economy. In place of being able to love, the figure of self-empowerment and greed as desire for power took over in these. This is the very blatant expression of a lack (of doubt) due to a gap in the symbolic order, a dysfunction or parafunction of the unconscious (cf. above).
Before any other question, there is the question of what is appropriate, the question of what is just. The question about justice defines a behavior in a friendship. What necessity has the question of what is appropriate and what is just in a friendship.
Let us not forget, it is about politics. About political friendship. What is a friend? What is friendship? Can there be a friendship at all in the reality of interests? What is the meaning, – better, what will be the meaning in this speech of friendship. I mean Trump’s speech about Putin, his friend!
There are aporetics on this way to friendship or from(!) the friendship special number.
Aristotle reminds us in it (in his eudemic ethics!!!) and quite weightily that the „work of the political“, the so-called political act, consists exactly in generating as much(!) friendship as possible(!).
Quantities of friendship thus. As many as possible.
Friendship is without perceptive doubt quasi unquestionably(!) a form of love. To be a friend means to love. This act of friendship as love is more inherent(!) to a friendship, that is, more consubstantial, closer to the essence than the situation of those who (must!!!) let themselves be loved.
Putin waits and is pleased, basically and for the time being. Trump loves his conundrum, his narcissistic self-image in the „referent“ Putin. Trump wants to be Putin as himself. An even more enormous Trump-putin. A Trumputin. The conundrum is an enigma.
A rebus
(cf. for this „dream interpretation“ of Sigmund Freud, – there also more to „dream thoughts“ and „dream content“ etc.- see in the posting
So much for the time being to the presupposed political action and its personnages.
In his work on the birth of biopolitics, Michel Foucault writes that the liberalism of Western democracies maintains a relationship to the production and destruction of freedom (cf. M. F., Die Geburt der Biopolitik. History of Governmentality II, Frf. a. Main 2004, p. 98, germ. ed.).
The production of freedom is based on the calculus of security and protection. The power economy of liberal democracies is based on the interplay between freedom, security, and protection against present or media-politically insinuated threats, risks, and dangers.
These threats to freedoms can be homemade or of external origin. According to certain theories of a politological nature, antagonism is needed to maintain an order as an anchor of meaning. The tenor is that difference politics do not work.
One of the driving forces of a liberalism of this definition is the scaremongering of tabloid media and other agitation machines à la social media.
Shitstorms etc. are popular instruments of certain governments to create general uncertainty and a culture of fear. For this purpose, they particularly like to make use of the so-called refugee waves and streams.
These figurative expressions of force function particularly efficiently in the free media to track politicians‘ behavior.
Racism has always been one of the pillars of this kind of liberal democracy or so-called liberal democracy (cf. USA).
One consequence of this culture of fear was the artificially high state of excitement of the tribal minds, including the appendage of functionaries, with the consequent enormous expansion of procedures of control, restriction and coercion, all of which form the counterpart to freedoms.
The refugees and the media-heated and subsequently and in advance party-politically instrumentalized racism via integration hysteria, blanket suspicions of young foreign men and blanket suspicions of religious communities as well as blanket individual attacks by non-nationals, i.e. by „foreigners“, form the driving forces of this policy of fear and lack of freedom.
And this policy is to serve above all the destruction of the European values and the return to the so-called nation-state with isolation and small sinecure rule and associated bondage with so-called folk culture care and intellectual hostility free of charge.
This right-wing populist policy follows a logic of fences and a logic of enclosure with all its consequences, such as censorship, the grossest restriction of the freedom of the critical spirit and the arts, as well as the exact definition of borders of the spaces of movement of different groups of the population (e.g. Roma, Sinti, migrants, refugees, foreigners, the unemployed, educational rights, women’s rights, police violence, justice, jurisdiction, etc., just look at Poland ( before Tusk’s time), at Hungary, at Turkey and elsewhere).
This is followed, as always in history, by restriction of freedom of movement, imprisonment and deportation.
Racism and xenophobia are more widespread phenomena than some among us might believe.
The attempts of isolation and not wanting to see will not solve the problems. Neither will the hard-heartedness.
There will continue to be large numbers of refugees and people migrating for various reasons all over the world, that much is certain.
The causes are the growing number of failed states and the resulting lawless warlord territories. Chicanery, threats, robbery, enslavement, murder, mass killings, endless wars between diverse factions, hunger, unemployment, persecution, rape, suppression of attempted self-reliance, lawlessness, unleashed violence exercised completely arbitrarily.
All of this leads to increased flight or increased attempts at migration to a better life elsewhere, such as Europe.
To a large extent, these are the consequences of misguided military undertakings for decades and especially in Afghanistan and Iraq with the support of a greedy mostly Western arms industry including politically uncontrolled corporate mercenaries.
The resulting increase in migration from poor countries to rich countries has increased from 20 million to 60 million between 1960 and 2000, and is expected to continue at this rate until perhaps at some point the levels of prosperity will be equalized.
Since the beginning of the modern era, people have fled war atrocities and despotisms of all kinds, hoping for peace and prosperity in countries of other peoples. For the people in these other countries, they have always been strangers. And many, relatively many strangers trigger fears. This was also the case in Austria and Germany in 2015, although it must be said that a not insignificant part of these populations was very willing to help, and in some cases still is.
However, many did not trust their conscience and their impulses to give, but allowed themselves to be fooled by the panic media and the right-wing politicians who served them and incited them against „the foreigners“.
Xenophobia grew and many citizens then also voted for the right-wing populist FPÖ, which presented itself as a security party, or for the turquoise xenophobic foreign minister of the ÖVP, Mr. Kurz, as chancellor.
Kurz was in power and the policy of cuts, reductions and constrictions, both territorial and financial, began. The capping of the minimum security, the reduction of basic services, the indexation of child benefits, the intended restriction of the movement of asylum-seeking refugees in the asylum process to one province.
Urban life has certainly not become easier, and parts of the urban population in poorer neighborhoods describe increased immigration as the biggest problem for the EU and for themselves.
They speak of increased resentment and higher potentials for aggression. Subjectively or even objectively, who wants to be able to measure that.
The so-called precariat, which has emerged in the last two decades, fears (partly rightly!) for its already small vested interests and endangered social positions.
A left-wing policy could create better redistribution mechanisms. Support the disadvantaged. Tax the wealthy. Many would even want to give more voluntarily. Don’t vote right!
The right has always been and is against the small! Always has been!
The right stokes resentment against refugees and so-called economic migrants.
The right uses the fear about the possible loss of their own income and livelihood to their advantage and to your disadvantage.
The right is not out for balance. It is always unfairly neoliberal and talks about achievers.
Not everyone can meet this definition of achievers.
Life is more diverse.
Performance is only one dimension and one dimension does not lead to a balanced political space, but to social death, to cold death. Also of human impulses and feelings.
In short, to fascism. In the end, always.
The policy of isolation, the policy of fencing and walls only leads to the further aggravation of the hate potentials on all sides.
It would be and is rather about the improvement of the living conditions and the necessary for it as undisturbed as possible individual and overall social communication and a plausible problem-solving optimism with good humanly appropriate real improvements apart from all distortions of the realities by agitation and panic mode.
The contact with the others is inevitable. One planet. One humanity. One challenge. Not division! Unification. Empathy. Help. Taking care of the other.
Giving without economy. Giving in the same(!?) time.
Love. Libido. Sexual economy. Becoming a subject. Education. Giving as a gift.
From dissemination grows the fruitful. Not necessarily, but possibly. Never from pure economics! From there one should always keep the legal and economic terms „freedom, duty, selflessness, generosity, waste versus thrift, interest, usefulness“ in mind and expose them to a questionable overthinkability.
Marcel Mauss refers to the craziness of the gift as giving without an economy of the expectable exchange of.
I think he means the act of giving more than the gift as a thing. That which comes back, if something comes back(!), cannot be expected and should not be expected.
The giving as a gift as a taking without address for an exchange transaction. The craziness of giving and taking, – of taking as giving and giving as taking without return.
If possible. Loving.
The taking and the giving. A cultural transformation. Underlying „communicating vessels“, – the subjects. Starting points: processes of subject formation. Configurations. Transformations. Disseminations (cf. what was said above!).
To the „preliminary“ ends of philosophical practice and to the coming (?) transformation of the human right to asylum and the problems of migration policies politologically formulated through political philosophy the following:
The gift as an instrument of power.
Only those who give in an economically calculating way rule. The power of production. The ownership of the means of production. The power-obsessed. And the crisis of global and European asylum and migration policy.
The lip service paid to a „Europeanization“ of the „migration problem“ while at the same time refusing to accept the resulting obligations for one’s own country.
German Chancellor Angela Merkel is on what may be her last relevant mission these days ( long gone, those days!) bring European governments into line.
The key words are securing Europe’s external borders, distributing refugees according to a key within the EU, and financing and contractually binding primarily African states to set up camps outside the EU.
Not a word about the actual causes of global flight and migration movements and how to combat them.
These are:
(a) the growing economic inequality as a consequence of failed neoliberal economic policies of the last four decades (cf. Manfred Nowak, Human Rights or Global Capitalism. The Limits of Privatization, Pennsylvania Press, Pittsburgh 2017 and M. Nowak, Responsibility to Protect. Is International Law Moving from Hobbes to Locke?, in Gerhard Hafner and others, eds, International Law and the Dynamics of Human Rights, Vienna 2012, pp. 342-369, german ed. and engl. partly).
b) the arms industry and its gigantic supplies of weapons and, more importantly, almost ammunition to terrorist groups and warring factions and states with civil wars and warlords.
c) = b) the armed conflicts and terrorism in the Middle East and Africa.
d) the climate change and the consequences as consequence of all possible human wrong decisions, wrong actions, wrong behaviors and wrong ways of thinking should be mentioned here now only briefly.
In the future, perhaps the biggest case among the causes of war and the resulting flight and migration movements.
The three major trouble spots in the world that produce the most refugees(!) are in Syria (Assad, IS and al-Nusra Front), Afghanistan (al-Qaeda) and Somalia (Shabab militias).
The Responsibility to Protect (R2P) doctrine adopted by the United Nations in 2005 to protect the population against serious and systematic violations of human rights (genocide, ethnic cleansing, crimes against humanity, and war crimes) should have been applied in Syria if the Security Council had not been blocked by the veto of Russia and China.
The UN Human Rights Council and General Assembly have repeatedly pointed out this responsibility.
With this structure, the United Nations is a global institution, a subject of international law with falling recognition (regarded with distrust, little respect, and little prestige by the populations of the world), and thus cannot perform the task of peacekeeping as its core mission.
The self-interests of the major powers take precedence over human rights and protection against human rights violations.
If this is the permanent state of affairs, the growth rates of global migration and flight movements will continue to go up.
Thus the outlook for the fleeing and the alignments of migration policies.
Further above I spoke of the Other as the stranger and quoted Benveniste with the words, the stranger was always already and a priori the enemy.
Now, to come to an end, – by the way, this had also been the content of the end of our recently two days ago experienced philosophical practice, – still quickly a few thoughts from the psychoanalytical field on the subject of xenophobia and violence.
Psychoanalysis is first of all psychoanalysis of the individual and only from the experiences gained from this, with the help of psychoanalytic terminology, a possibility to open up to social phenomena and descriptions in order to analyze them and then, in a third step, to deconstruct them as far as possible.
I remind of the “ strange feeling “ of the child, – an intrapsychic perception of the non-identity of the stranger with the memory image of the reference person who is absent at the moment (still often and primarily the mother, but not necessarily!).
We all know that this strangeness usually fades away soon and that strangeness experience is an abolishable one, not only between individuals, but also between groups and even whole peoples.
Self-assertion in certain milieus happens by means of demarcation from others, the so-called strangers. And if these strangers are little respected people, this provides the members of groups in these milieus with a certain self-enhancement.
The exclusion of strangers and the exclusion of the stranger in general is often an important part of identity formation and self-stabilization. An affirmation of the self experienced as one’s own.
Already Nietzsche spoke at his time of „Schlechtweggekommenen / more disadvantaged“ and meant thereby above all the anti-Semites (cf. Nietzsche’s Nachlaß).
Later, Hitler’s assumption of power led to a true national self-inflation and each of these „Schlechtweggekommenen“, so called by Nietzsche earlier, experienced thereby his „own“ self-inflation.
His stabilization and socialization as a nazi >anti-Social<, but above all anti-Semite.
In primary socialization often persons with narcissistic wounds and impairments of self-value regulation.
In stressful situations, such as puberty, often burdened with feelings of inferiority due to lack of recognition, etc., hopelessness, demotivation and feelings of emptiness. Hardly any bonding ability to immediately existing people.
Identification failures with distant, so-called strong personalities.
Others are idealized or devalued. Strangers are almost always devalued, especially „foreign“ looking people.
Authoritarian or even totalitarian doctrines and ideologies often catch on with these individuals overnight (cf. youth in Europe and the IS in recent years).
Group cohesion can have a very strong binding effect in the case of a leader whom everyone in the group regards as exemplary and to whom they all submit together, thus creating a kind of covenant.
Adorno’s and others‘ study of the authoritarian personality is familiar to many of us.
I don’t need to elaborate on it here, just to express or address the almost truism, namely that the inner-family socialization processes of the petty-bourgeois family are decisive for the formation of the character and especially of the authoritarian character through the lack of emotional warmth to the reference persons, mostly the parents, as well as forcibly solved crises and conflicts through character-weak father figures, in many cases also the withdrawal of closeness through the absence of at least one main reference person, – that of the father in most cases.
„Authority-bound characters, persons who, under the pressure of childhood experiences, failed to crystallize an autonomous ego, are particularly prone to totalitarian ideologies“ (Adorno 1954).
Very often these young people experienced violence and sexualized violence in their socialization.
Social powerlessness is turned into power and violence against others.
This so-called „whipping boy mechanism“ is almost only felt by the weaker ones. In such groups, it is also very often directed against foreigners.
Self-hatred becomes hatred of others and often ends in an ecstatic orgy of violence with many kicks on those already lying on the ground.
No empathy.
No imagination about possible suffering of the other.
The hullabaloo comedy not infrequently as a real tragedy. Fueled and guided also often by relevant film adaptations of such outbreaks of violence. Unreflectively watched and adopted.
Identity through bodily experience in the form of violence and the experience and self-feeling of one’s own capacity for violence as a feeling of power.
Xenophobia and violence as a stability factor of the authoritarian developed character.
Often also in the form of the exercise of violence against women. A definition of masculinity as lived brutality also with regard to possible disturbing questions about one’s own gender identity.
How one could find one’s way back to a „normal“ life?
A difficult path. Certainly!
But certain therapies describe the possibilities in the form of many conversations that it would be important to lead the „patient“ to the point where he could eventually come into the position to affirm his own imperfection and to love himself as well as the other not for reasons of media-fed, fantasized perfection, but from an acknowledgement of real and actually experienced imperfection to learn to like and finally even to learn to love him.
To want to learn to love the other and finally perhaps to be able to love him and thus to grow into a real partnership – that should be able to make possible the way away from xenophobia and the world of violence towards a path of peace with oneself and thus towards another. Certainly a long, difficult way to go, but a way!
I am a stranger to myself! That would be the right spot landing in this terrain. As Freud said in 1933, „We are all foreigners!“.
To be able to accept one’s own „inner foreign country“ (Freud) and one’s own foreignness!
The gift to love! The gift to give. Giving without economic calculation. To love. To give love.
Now I close quickly and abruptly!, … I’m almost talking like the Pope … haha
The humor has us again! Probably the only winning „enemy“ of the furor.
The humor makes the man to the man.
Many more Philosophical Practices and practises will be needed. Political theories and politics are all based on the axiomatics and valuations of philosophical provenances.
I thank our guest for the stimulating and hope giving reflections, trains of thought and thought creations, – sometimes and always on the edge of abysmalness.
No reason without abyss!? Philosophical practice as a construction site with building blocks, ruins, gravel, scrap and techné and as a free experimental laboratory for thought walks in thought buildings and ruins also of archaeological nature.
And as always, we have too little time.
Every sentence has too little time. Every sentence displaces by jumping. It displaces many other possible and necessary (!) sentences (for more see my Youtube video on „The Sentence“).
Each sentence, each word, each code drives its being and its mischief in the incommunicability!
Every sentence greets a ghost. Every sentence is a ghost.
Every sentence in every setting and every session (also the one in a PP/philosophical practice).
I should always be able to state all the psychoanalytic, economic, political, and juridical implications of what is said/set above.
I refer all readers to my/our publications on the net and to the publications on paper.
The terrain of reading is abysmal(!) and unlimited!
Gerhard Kaučić & Anna Lydia Huber
Philosophers
Philosophical Practitioners, Writers (born 1959)
PP Vienna Austria Europe
Gerhard Kaučić
Philosoph, Schriftsteller, Mediator, Dr. phil.
Anna Lydia Huber
Philosophin, Schriftstellerin, Mediatorin, MSc
Post scriptum/after the bound/Nachsatz:
Post scriptum/after the bound/Nachsatz:
The tasks of a future democracy/a democracy on the rise/a permanent advent/arrival of democracy/a democracy in the arrival ( Jacques Derrida ), to think the subject as „planetary“ (cf. G. Ch. Spivak, see teaser, – the teaser from my blog; note: the teaser is only visible in the web-version!), – especially concerning the great challenges of politics in the 21st century: Utopia (?!) of reflexive solidarity (Spivak),
borders of a planet (John Bellamy Foster et al. (Ed.): The Ecological Rift: Capitalism’s War on the Earth, 2011), deconstructive politics as an ideological-critical reading of the imperial archive, geopolitics, geopolitical involvement, geopolitical interest driven policy and/as value policy, power, morals and human rights, analysis of power, gender and governmentality, teletechnology, cyborg technology, political bodies, complexities of rule, citizenship, parliamentarianism, peace policy, institution building and institution maintenance, economically correct and fair redistribution of social wealth, proper management of Migration (Flüchtlinge, Refugees), …
proper handling of migration (refugees), migration and capitalism, Postkolonialismus, neocolonialism, postcolonialism, Kolonialisierung auf allen Ebenen, Kolonialismus, Rassismus, Faschismus, Neo – Kolonialismus, Ökonomismus, Imperialismus,
Ökonomischer Imperialismus (angeleitet durch die Neue Institutionenökonomik, die Transaktionskostenökonomik und die Prinzipal-Agent-Theorie; im Gefolge des New Public Management treten an die Stelle von Handeln nach Maßgabe professioneller Ethiken Kontraktmanagement mit Zielvereinbarungen und anstelle einer Berufsethik Qualitätsmanagement und Benchmarking samt Controlling und Leistungsrechnung mit all ihren Schattenseiten und ungeplanten Nebenwirkungen, – vgl. Richard Münch: Globale Eliten, lokale Autoritäten, Frf. 2009, Suhrkamp, S. 18 vv.ff.),
the world as environment and its destruction, manmade environmental disasters, shipping, esp. container shipping, pollution of oceans, pollution of soil, greenhouse gases, temperature rise, shortage of resources, prosperity gap,
population density, urban development ( e.g. „Gängeviertel“ in Hamburg, the initiative „Komm in die Gänge“ stands for discourse and practice of a different (!) form of urban development and is an example and symbol that gives hope against gentrification and the destruction of old buildings ),
urban development towards a green city, urban philosophy, reddening of the city, city of dreams, madness and society, madness and city, city and sexuality, desire and city, city as text, city and writing, city as writing, the city and the divided I, the city and the power, the city and the political, the city as a mechanism of discipline, the city as a social testing lab, the city and the philosophical practice with many practices, the world as a city and the other, water wars, religious wars, climate change, climate consequences, global warming, nuclear relicts, climate wars, climate catastrophes, civil wars, „ethnic cleansing“ (!), genocide, violent conflicts, social questions, ecological questions, planetary principle, tradition history, the question of a global government (!?), social catastrophes, terrorism, natural disasters, migration, unstable states, poverty, wealth, corruption, media policy and presence-ideologies, war and non-war, world order and biopolicy, bioengineering, robotics, bio-inspired robotics, Robotertechnologien, weapon development, arms delivery, violent and oppressive power politics, religious fanaticism, party political fanaticism, terrorism, biodiversity, standardization, factory farming, animal factories, animal consumption, „meat production“!, animal rights, animal philosophy,
„animal turn“ (vgl. Anne Peters, Tier-Recht im Zeitalter des Menschen, – in: Renn/Scherer (Hg.), Das Anthropozän. Zum Stand der Dinge. Berlin 2015, S. 67ff.),
ethical norms, euthanasia, terminal care, aging, health and sports, sports and age, ethics and medicine, cyber war, cyber crime, technology and space, political demarcation, deterritorialization, tourism, mass media, mass mediality, neoliberalization of the subjects, power,
truth and passion (vgl.: Gabriele Michalitsch: Die neoliberale Domestizierung des Subjekts. Von den Leidenschaften zum Kalkül. Campus Verlag, Frankf. a. M. 2006, bes. S. 29ff. und S. 101ff.),
sex labour, difference and the shaping of the social ( Antke Engel: Bilder von Sexualität und Ökonomie. Queere kulturelle Politiken im Neoliberalismus. Bielefeld 2009, S. 138ff. ),
automobility, digitalia and upbringing, education, unemployment, debt crisis, failing of democratization, neglect of the common good,
production and consumption (David Harvey), globalized consumption, market fanaticism, power of the market, democratization of the market, power of the globally operating financial markets, education, social policy, urban policy, policy of affordable housing, youth unemployment, social inequality, exclusion, individuality, sovereignty, liberalism, egalitarianism, limits of growth, mobility, traffic and communication, ecology, freedom, justice, interests of corporate groups, turbo-capitalism, global tax culture, international tax evasion, tax fraud, Drogierungsverhalten, drug laws, drug culture,
the own and the foreign, fascism, antisemitism, racism, sexism, human trafficking,
modern slavery (cf.: Kevin Bales, dt. Üs: „Die neue Sklaverei“, engl. V.: K. B., „Disposable People. New Slavery in the Global Economy“ und Hanns Wienold ),
„Neger, Rasse, Rassen-Subjekt, Rassismus, Schwarze Vernunft, Versklavung, Sklaverei, Massenversklavung in der Geschichte gestern heute morgen, das Rassensubjekt/Negro, race, racial subject, racism, black reason, enslavement, slavery, mass slavery in history, yesterday – today – tomorrow, the racial subject“
((cf.: Achille Mbembe: Critique de la raison nègre. Paris 2013 ( Orig. fr. ). Achille Mbembe: Critique of Black Reason. Duke University Press Books 2017 (transl., Laurent Dubois). Achille Mbembe: Kritik der schwarzen Vernunft. Berlin, Suhrkamp, 2014 (ÜS aus d. Franz., Michael Bischoff). )),
arms trade, private purchase of weapons, possession of weapons, increase in complexity, knowledge generation, urbanization and population growth, democracy deficit, sustainability crisis, green energy, energy regime, energy crisis, legitimization crisis, territoriality, agricultural policy, fishing policy, famine (cf. Jean Ziegler),
famine and capitalism, „the right to food“
(( human right, UN-social covenant, Article 11 (1) and (2); human dignity ( primary normative principle of human rights, ethical principle, „dignitas“ (Cicero), the „idea of the good“ (Plato), fundamental „equal worth of all human beings“ (Kant), protection of the human dignity in Article 2 of the Treaty on European Union )),
need of land, land grabbing, land robbery, justice, human rights, decolonization of thinking, policy of displacement, solidarity across class, race, and national boundaries (Mohanty, passim),
just policy as a policy of strengthening the weak
(( zum planetarischen Subjekt cf. Gayatri Chakravorty Spivak: Imperative zur Neuerfindung des Planeten – Imperatives to Re-Imagine the Planet (hg. v. Willi Goetschel engl./dt.). Wien 2013, 2. Aufl., Passagen Verlag, S. 49vv.ff.
and Charles Taylor: Multiculturalism and the „Politics of Recognition“. Princeton 1994, p. 28 ))
philosophical practices face à face
„face à face“, confidential one-to-one conversation,
around the clock … around the world
Grammatological Philosophical Practice
Dr. Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax Vienna (established 1989) & Anna Lydia Huber, MSc, associate in the grammatological philosophical Practice since 2009 in Vienna and beyond
The mobile version of our Blogspot-Blog (2014 ff.) shows the postings pure, – without teaser and footer.
This reading of the pure postings you get faster, – however this approach to my/our blog lets you also miss many tidbits/delicacies from the performance of a long philosophical practice and experience.
You can access the blog archive at the end of the footer or at the end of the sidebar gadgets next to the respective blog post beginnings (after the end of the teaser). Also you can find these gadgets only in the web version.
And:
Please always pay attention to the color marking / color markings! Especially the markings in the teaser and footer (of our Blogspot-Blog 2014 ff.)!
An additional interpretation level, deconstruction level and reading link!
You can find more detailed hints in this regard in my/our blogpost on the philosophy of democracy as well as in the teaser and footer of our Blogspot-Blog (2014 ff.).
Yours sincerely, –
Gerhard Kaučić (Dr. phil., born ’59), Anna Lydia Huber (MSc, b. 1959)
Your Djay PhilPrax,
Head of a Grammatological Philosophical Practice since 1989 in Vienna and beyond & Anna Lydia Huber, MSc, born 1959, Associate in the grammatological philosophical Practice since 2009 in Vienna and beyond
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch (im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Mise-en-Abyme ……………………………………. mise en abîme ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Abyssos …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. intertextuelle Strukturen als die „Natur“ der Sprache ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. This reason of understanding, limited by „territory“ (temporally and spatially), the image of temporary textual-configurations ( mise en abyme, picture in picture in picture…), „picture“ as a metaphor of re-flection, the picture of the mirror without tinfoil, the picture of standing behind the mirror as „standing“ in the mirror, – a mirror of distortion and performance/performation (!), a mirror of the initial transformation without origin, – a mirror, which gives the picture ( away ! ?!) for our language, – our language as graphically marked poetics of communication, – literally ! (see J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ……………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Jede Lektüre ( auch „Gespräche“ müssen gelesen werden! Gehörtes ist gehört worden und in der verstehenden Verstandestätigkeit „gelesen“ worden. Aus-gelesen! Ausgewählt! Aus-sortiert! Aus der gehörten „Wirklichkeit“ er-hört und ent-hört, ver-hört, verwirklicht, verkettet, sprachverkoppelt, verlesen!, zusammen-ge-lesen!, zusammengesammelt, ver-sammelt, ge-doublet, ge-setzt, produktiv ausgelesen! ) muß erst eine signifikante Struktur produzieren. Es gibt kein Kriterium für die Identität des Sinns eines Ausdrucks: die Interpretation wird im wissenschaftlichen Sinne eine Sache der Unentscheidbarkeit, was nicht gleich heißt, daß man sie nicht in einem passageren Einverständnis vieler LeserInnen vorübergehend quasi-fixieren und ver- und bewerten könnte und sollte. Sogenannte „Verstehens-Inseln“ temporärer Textkonfigurationen! Ver-stehen auch im Sinne von: eine kleine oder größere Gruppe von Diskurspartizipanten „steht“(!) temporär auf temporär gesichertem „Verstehens“- bzw Verständnis-Grund! ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………. Dieser Verständnisgrund, dieses „Territorium“ begrenzten (zeitlich und räumlich) Verstehens, das Bildnis temporärer Textkonfigurationen ( mise en abime, Bild im Bild im Bild…), „Bild“ für die Metapher der Re-flexion, das Bild vom Spiegel ohne Stanniol, das Bild vom hinter dem Spiegel stehen als in dem Spiegel „stehen“, – ein Spiegel der Verzerrungen und Performungen, ein Spiegel der ursprünglich ursprungslosen Verwandlungen, – ein Spiegel, der das Bild ab-gibt (!) für unsere Sprache, – unsere Sprache als graphisch markierte Poetik der Kommunikation, – buch-stäblich ! (Vgl. J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch ( im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung / einer intensivierten Wahrnehmung / einer komplexeren Lesbarkeit ) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. The intertextuality and its underlying multiplicity of codes is principally unlimited and unlimitable. The growing deconstruction – textualities and their texture of connotation are not includable or even determinable by any context. ……………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………….. More complex readability ! More complicated readability of the world ! Intensified perception ! ! ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………. ……….. ……….. To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at ……… ………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..
Jedes Jahr ein Jubiläum / Jedes Jahr bewußt leben
Gegenwartsphilosophie
Adventure Philosophy!
Philosophische Praxis
Gegenwartsphilosophie
Adventure Philosophy!
Philosophische Praxis
Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax, Wien ( Dr. phil. ), Philosophical Practitioner, Writer
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen zweiter Band der Dekonstruktion von ‚Finnegans-Wake‘ gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Der Text besteht aus vielen Buchstaben, aus sehr vielen – und jeder Buchstabe ist ein ganzes Universum an Bedeutungen – mehr noch – an „Zeichen“. Jedes dieser Zeichen ist in Bezug auf sich „selbst“ und in Bezug auf alle anderen Zeichen zu setzen und zu lesen. Kein Zeichen darf nicht gelesen werden. Wie im ‚Book of Kells‘ oder den Handschriften des alten Orients in der „untergegangenen“ Bibliothek Sarajewo. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen dritter Band der Dekonstruktion von Wissenschaft und Theorie gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jaques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Konzis arbeitet Inspektor Sem auf dem Strich vor dem Gesetz. Telquel die Bannmeile Europa, Sucht und Seuche, Wissenschaft und Wahrheit, Mikroben, Gene, Spuren zur Autobiographie Sem Schauns. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen, sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen erster Band der Dekonstruktion von Religionen und Mythologien gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Dieser Text schreibt in sich einen Roman, ein Gedicht, ein Epos auch. Die Geschichte ist ein Krimi rund um den Helden Sam. Eine Geschichte ein Ro man zum letzten Helden, zum ersten Helden. „Es“ ist „Ain Traum Booch“ – wie der „Unter-Titel“ sagt. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen vierter Band der Dekonstruktion von Sexualität und Sexualisationsprozessen gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt, Hans Wollschläger und Oswald Wiener fortführten, sondern sie ist eine Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet und entstellt. Inspektor Sem dekonstruiert Rhetoriken, Sexualanthropologien, Psychagogien, erfindet Schnittstellen, Codes von Liebesrelationen, Liebesmodellen, Geschlechterbeziehungen, decouvriert Paradigmen von Geschlechterdifferenz. Differenz zwischen Liebe und Tod. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
Mit dem fünften Band von ‚S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ oder zur Autobiographie Sem Schauns‘ erscheint ein weiterer Text in der Reihe zur Autobiographie des Agenten Sem. Sem, Privatdetektiv, Inspektor, Geheimagent, ist Akteur im System Sprache. Die Schrift im Sinne Jacques Derridas ist sein Medium und auszuspionierendes geheimdienstliches Operationsfeld. Das „Echelon-Projekt“ repräsentiert als Ergebnis die Matrix eines großen Lauschangriffs auf das Humanum schlechthin: Identität, Körper, Reproduktion, Sexualität, Macht, Gewalt, Repräsentation, Sprache, Semiotik, Gedächtnis, Wissen, Archiv. Zugleich ist dieser Text vielleicht die Erfüllung der Forderung von Helmut Heissenbüttl nach einer Literatur für intellektuelle LeserInnen und eine Liebeserklärung an Jacques Derrida.
Translation into English, Gerhard Kaučić (Dr. phil., b. 1959), European Philosopher, Writer, Feminist, Translator, Freerider , Europäischer Philosoph, Philosophische Praxis/Praktische Philosophie, Sprachanalytische Philosophie, Dekonstruktion, PP Wien, Österreich, Europa
Gerhard Kaučić, Alter 66, 2025, Anna Lydia Huber, age 66, 2025
Philosoph:in des Denkens der „différance“ (cf. J. Derrida, La dissémination. Collection „Tel Quel“ aux Éditions du Seuil, Paris 1972)
To contact us please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
Öffnungszeiten / Hours of opening: Mo – Fr: 11 – 20 Uhr
Honorar nach Vereinbarung / Charge by arrangement
Gespräche outdoor/indoor: Grammatologien, Kontextualisierungen, Analysen, Komplizierungen, Plurivalenzen, Dependenzen, Interdependenzen, Grammatiken, Aporien, Dekonstruktion…rund um die Uhr…rund um die Welt…
…around the clock …around the world…
To contact us, please use only these emails:
g.kaucic[at]chello[dot]at or gack[at]chello[dot]at
Gegenwartsphilosophie
Contemporary Philosophy
Gerhard Kaučić & Anna Lydia Huber ( geb. 1959) Philosophische Praxis 1989 ff.
Migration Migrationspolitik Gemeinschaft Subjekte Relationen Der Andere
Aufriß und Resümee
Was ist ein Freund? Und was ist Freundschaft? Und was ist die Politik der Freundschaft?
Die Sprache als Erkenntniswerkzeug läßt uns Wirklichkeit erahnen. Seien wir vorsichtig! Mit dem Hammer zu philosophieren bringt Not und Notwendigkeit. So einfach ist es nicht mit der Sprache wie Carl Schmitt (Begriff des Politischen) das meint und handhabt!
Die Politik der Freundschaft ist eine schwierige.
Und die Dekonstruktion ist nachträglich und vorläufig(!). Vergleichen Sie das Konzept der „Spur“ Derridas! Die Gegenwart, keine Gegenwart ist jemals präsent und eine Vergangenheit ist nie als Gegenwart vollpräsent gewesen. Auch diese Erkenntnis läuft via Sprache. Wir sind Zeugen und Involvierte einer absoluten Dislokation (vgl. Teaser Blogspot-Blog 2014 ff.).
Ich meine die Spaltung der Struktur einer Erfahrung der Zugehörigkeit, eines sogenannten „Eigenen“(!). Zugehörigkeiten ausgedrückt in den Begriffen wie Familie, Ethnie, Nation, Religion, Staat oder sogar Beruf.
Diese Spaltungen bewirken Diskurse der Erschütterung. Diskurse von Schiller, Kleist, Nietzsche bis Derrida (vgl. Politik d. Freundschaft), Nancy u. a.
Und eben auch Miniausbrüche wie Haß-Postings.
Die aber in ihrer Vielzahl gefährlich groß zu werden vermögen. Auch in ihrer Struktur!
Ihrer Struktur der „undarstellbaren Gemeinschaft“ (Nancy), der technischen Vorrichtungen in Form von Shit-Storms, Cyber-Mobbing etc. Darin leuchtet der Sturm auf. Der Sturm im Wasserglas irgendwann als globaler Tsunami durch viele / alle Körper hindurch.
Eine der praktikabelsten Einsichten in das Phänomen des Hasses gibt uns die Psychoanalyse in der
Definition von Otto Kernberg:
„Haß ergibt sich aus der Transformation des vorübergehenden Affekts der Wut in einen dauerhaften, strukturierten Affekt, welcher eine spezifische internalisierte Objektbeziehung impliziert. (…)
Während die Wut unmittelbar auf die Beseitigung der Quelle einer Irritation oder eines zwischen dem Selbst und einer Gratifikation stehenden Hindernisses zielt, impliziert der Hass die Konsolidierung einer internalisierten Objektbeziehung zwischen einem leidenden Selbst und einem Objekt, das absichtlich das Leiden des Selbst zu induzieren scheint.“
Zum Ende kommend noch einmal sei angeführt die „kommende Demokratie“ J. Derridas. Eine Demokratie im Werden (und nicht nur auf nationalstaatlichem Boden, vgl. Kant, Zum ewigen Frieden) in den überstaatlichen Beziehungen, Rechtsverhältnissen und Institutionen, – eine Demokratie, die als kommende noch kaum bis gar nicht begonnen haben dürfte. Das ist das Thema von Liebe und Haß, Frieden und Krieg, Gemeinsames und Einsames, Eigenes und Anderes, Eigenes und Fremdes, ein Thema der Möglichkeit, Wahrscheinlichkeit und Unmöglichkeit.
Der Politische Körper und das Andere
Affektionen
Einschreibungen
Wiedererinnerungen
In äußerster Kürze und Kompliziertheit kurzgefaßt. Der politische Körper!
Selbstermächtigung! Begehren als Effekt soziohistorischer Machtverhältnisse!
Macht- und Herrschaftsverhältnisse verbinden individuelle, soziale, physische und virtuelle Körper miteinander.
Alles spielt sich dort ab, wo der Grund sich zum Abgrund öffnet, wo das Begründen von etwas sich von zahllosen Abgründen angezogen fühlt. Die ParaNoia lebt, solange es Libido geben wird. Wir müssen sie einhegen, nicht rationalisieren, einhegen und pflegen, sprich zivilisieren, bilden.
Begehren bewegt sich immer durch all die spezifischen Machtkategorien, die einen geo-historischen Kontext ausmachen (Elspeth Probyn 1996), wenn auch trotz allem einzigartig und singulär. Gesellschaft als Spurung (Derrida) „relationaler Singularitäten“ (Probyn).
Identitätsdislokationen, Chorologie, hyle/morphe-Strukturen als reelle/nicht reale(!) Momente des Erlebten (Husserl, Derrida).
Das mögliche Selbst (Hochschild 1999) ist ein idealisierter und nicht realisierter Teil der eigenen Existenz. Die Bilder und Vorbilder(!) unserer Kulturen bilden die Verbindung zwischen unseren möglichen Selbsten.
Wichtig dabei ist, obwohl das mögliche Selbst meist virtuell bleibt, so ist es doch ein besonderes Moment des Selbstverständnisses!
Im möglichen Selbst erfolgt eine affektive Besetzung. Da diese meist begehrenswert erscheint (warum auch immer liegt allein in der Biographiewerdung des Individuums), kommt es zu Vorstellungen und Gefühlen teils absonderlichster Art, d.h. das mögliche Selbst formiert sich zu einem Modus vielfältiger Identifizierungen und Formationen des Begehrens.
Das europäische Erbe
Medien und Weltordnungen! Und das geopolitisch biopolitische Unbewußte der Medien! Wir selbst sind medial und medial gemacht!
Massenmedien verbreiten seit Jahrzehnten Selbstbeschreibungsversuche einer Weltgesellschaft oder einer Welt und ihrer diversen Gesellschaften.
Massenmediale Skripten und Einschreibungen prägen permanent die Geopolitik der Welt.
Das europäische Erbe ist einerseits eine Anbindung von Recht und Politik an die Souveränität des „Subjekts“, zum anderen besteht für viele Subjekte (z.B. konservative Zuwanderer) die „Gefahr“ und die Chance und Möglichkeit dekonstruiert zu werden.
Bedeutet, – die Globalisierung ist die Europäisierung !
Das europäische Erbe sind infolgedessen zahlreiche Verschiebungen, territorial und deterritorial, individual, ethnisch, religiös u.a.
Das europäische Erbe sind Krisen !
Krise und Dekonstruktion !
Temporäre Textkonfiguration !
Das europäische Erbe: Krise, Psychoanalyse, Dekonstruktion, Demokratie !
Räume und Grenzen sind keine objektiv messbaren und erhaltbaren Gegebenheiten.
Räume und Grenzen kommen und gehen, immer schon, durch Krise und Dekonstruktion. Effekte psychosozialer Dynamiken, Affizierung und Immunisierung. Politiken!
Seit 9/11 2001 eine sich beschleunigende Spirale von Antiterror-Krieg und Terror, Cyber-War, Drohnen-Krieg, Aufstände, Revolutionen, Religionen im Krieg, Flüchtlingswellen (! Wellen ?! oder ein großer Andrang, eine hohe Anzahl von Menschen auf der Flucht !?), Flüchtlingsleid, Fluchttragödien, Zuschau-Mentalität, Rettungsaktionen, Gezerre und Geschiebe um Konventionen (Genfer K. etc.) und Abmachungen, internationale Verträge, Flüchtlingsverteilungen bzw Aufnahme-Kontingente, Aufnahmekrise!?, Sterben und Tod, Handlungsunfähigkeit von links und rechts, von Austria bis Australia.
Migrationsströme (Ströme oder Andrang von Menschen!?, Aufnahmekrise!?!, Vertreibungskrise!?! oder Flüchtlingskrise!!!?) an den Außengrenzen der „Festung Europa“, Sklavenhandel, Terrorismus, Imperialismus. Das Erbe Europas.
Neue, fairere Verhältnislagen schaffen! Neue Narrative, neue Bilder, neue Selbstbildnisse, neue Selbstbeschreibungen.
Es geht um das Aushalten und Lebbarmachen neuer und alter Differenzen!
Der posthumane, globale Eine ohne den Anderen, ohne das Andere eine Illusion des Cyberspace und seiner Vertrauten.
Die Vollendung der Geschichte oder Fukuyamas „Ende der Geschichte“ eine Ideologie aus dem Pentagon der 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts.
Ein Set an Begriffen begleitet diese Mediendiskurse, die diese Ideologien befördern.
Ideologien des einen beherrschbaren Marktes durch einige wenige Riesen-Konzerne.
Sie lauten: Netzwerkgesellschaft, Weltgesellschaft, One World, Neue Weltordnung, TTIP, CETA, ACTA, …, Globalisierung, Weltkommunikation, World Wide Web, War on Terror, NSA, …
Hans Ulrich Gumbrecht, „Was sich nicht wegkommunizieren läßt“, in: Kommunikation. Medien. Macht, hg. v. R. Maresch, N. Werber, Frf. 1999, S. 331:
„Macht ist die Möglichkeit, Räume mit Körpern zu besetzen, und das heißt auch: Körper aus Räumen zu verdrängen und Körpern den Zugang zu Räumen versperren zu können.“
Politik kann somit keine Anleitungen in normativer Hinsicht leisten, es herrscht quasi eine normative Unbestimmtheitsrelation zwischen Politik und Gesellschaft vor.
Die Freiheit der Andersheit des Anderen ermöglicht Lebenspraxen des Überlebens, die sich in der Begegnung der „Others of the Other und der Others of myself (J. Butler, Undoing Gender, New York 2004, p. 131ff.) vollzieht.
Die Kulturleistungen verdanken ihre Kraft und zwingende Macht der Wiederkehr des Verdrängten, besonders gut sichtbar an den Religionen dieser Welt. Es handelt sich um permanente Erinnerungsarbeit, um Wiedererinnerungen von meist sehr alten, sehr effektiven weil sehr affektiven bzw affizierenden Vorgängen in der Geschichte der Menschheit.
Diese historischen Wahrheiten aufgrund der permanenten Wiederholung machen diese Kulturen so stark, mehr als das reale Ereignis und seine Wahrheit!
Beispiele wie Moses, Jesus oder Mohammed zeigen das in aller Vehemenz bis heute. Mit allen negativen und positiven Wirkungen und Nebenwirkungen. Und wider alle Vernunft! (vgl. Kant, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft )
Die Wiederkehr des Verdrängten ereignet sich individuell, aber auch auf staatlicher Ebene.
Die verdrängten Körper vor der „Festung Europa“ etwa. Die Folgen des europäischen Imperialismus der letzten Jahrhunderte. Die Verschiebungen der durch den Imperialismus gezogenen Grenzlinien.
Grenzlinien von Staaten auf ehemaligen und in Resten noch vorhandenen Stammesgebieten.
Grenzlinien der Macht. „Wo Macht Recht ist.“
Diese Grenzlinien vergangener Mächte, sie brechen auf in die Geschichte der Gegenwart. Das verdrängte Unterdrückte bricht ein in den Alltag der sogenannten zivilisierten Demokratien.
Demokratien, die selbst um ihr Kommen ringen.
Ein Marker für Demokratien im Kommen ist die Abschaffung der Todesstrafe. Ein anderer Marker wäre und ist das Aufnehmen von Flüchtlingen.
Was ist los mit den Mutterländern der Demokratie?! Was ist los mit England? Was mit den USA? Was denken deren gewählte Führer, was ihre Völker denken?! Diesbezüglich!
Grenzlinien der Macht. Sie brechen auf. Migrationsbewegungen sind das sichtbare Symptom.
Europa und die übrige Welt muß handeln im Sinne der Menschenrechte und im Sinne der Menschlichkeit !
Grenzlinien der Macht. Sie brechen auf. Migrationsbewegungen sind das sichtbare Symptom.
Europa und die übrige Welt muß handeln im Sinne der Menschenrechte und im Sinne der Menschlichkeit ! (vgl. meinen Blogspot-Post 2014 ff. „Für eine menschenfreundliche Flüchtlingspolitik“ vom 11. 10. 2013)
Empathie! Hilfe!
Der Andere, – das bin Ich! Und das bist Du!
70 Jahre Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten
Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
( cf. Source: UN Department for General Assembly and Conference Management German Translation Service, NY
Da die Anerkennung der angeborenen Würde und der gleichen und unveräußerlichen Rechte aller Mitglieder der Gemeinschaft der Menschen die Grundlage von Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden in der Welt bildet,
da die Nichtanerkennung und Verachtung der Menschenrechte zu Akten der Barbarei geführt haben, die das Gewissen der Menschheit mit Empörung erfüllen, und da verkündet worden ist, daß einer Welt, in der die Menschen Rede- und Glaubensfreiheit und Freiheit von Furcht und Not genießen, das höchste Streben des Menschen gilt,
da es notwendig ist, die Menschenrechte durch die Herrschaft des Rechtes zu schützen, damit der Mensch nicht gezwungen wird, als letztes Mittel zum Aufstand gegen Tyrannei und Unterdrückung zu greifen,
da es notwendig ist, die Entwicklung freundschaftlicher Beziehungen zwischen den Nationen zu fördern,
da die Völker der Vereinten Nationen in der Charta ihren Glauben an die grundlegenden Menschenrechte, an die Würde und den Wert der menschlichen Person und an die Gleichberechtigung von Mann und Frau erneut bekräftigt und beschlossen haben, den sozialen Fortschritt und bessere Lebensbedingungen in größerer Freiheit zu fördern,
da die Mitgliedstaaten sich verpflichtet haben, in Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen auf die allgemeine Achtung und Einhaltung der Menschenrechte und Grundfreiheiten hinzuwirken,
da ein gemeinsames Verständnis dieser Rechte und Freiheiten von größter Wichtigkeit für die volle Erfüllung dieser Verpflichtung ist,
verkündet die Generalversammlung
diese Allgemeine Erklärung der Menschenrechte als das von allen Völkern und Nationen zu erreichende gemeinsame Ideal, damit jeder einzelne und alle Organe der Gesellschaft sich diese Erklärung stets gegenwärtig halten und sich bemühen, durch Unterricht und Erziehung die Achtung vor diesen Rechten und Freiheiten zu fördern und durch fortschreitende nationale und internationale Maßnahmen ihre allgemeine und tatsächliche Anerkennung und Einhaltung durch die Bevölkerung der Mitgliedstaaten selbst wie auch durch die Bevölkerung der ihrer Hoheitsgewalt unterstehenden Gebiete zu gewährleisten.
Artikel 1
Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen.
Artikel 2
Jeder hat Anspruch auf die in dieser Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten ohne irgendeinen Unterschied, etwa nach Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer oder sonstiger Überzeugung, nationaler oder sozialer Herkunft, Vermögen, Geburt oder sonstigem Stand.
Des weiteren darf kein Unterschied gemacht werden auf Grund der politischen, rechtlichen oder internationalen Stellung des Landes oder Gebiets, dem eine Person angehört, gleichgültig ob dieses unabhängig ist, unter Treuhandschaft steht, keine Selbstregierung besitzt oder sonst in seiner Souveränität eingeschränkt ist.
Artikel 3
Jeder hat das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person.
Artikel 4
Niemand darf in Sklaverei oder Leibeigenschaft gehalten werden; Sklaverei und Sklavenhandel sind in allen ihren Formen verboten.
Artikel 5
Niemand darf der Folter oder grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe unterworfen werden.
Artikel 6
Jeder hat das Recht, überall als rechtsfähig anerkannt zu werden.
Artikel 7
Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich und haben ohne Unterschied Anspruch auf gleichen Schutz durch das Gesetz. Alle haben Anspruch auf gleichen Schutz gegen jede Diskriminierung, die gegen diese Erklärung verstößt, und gegen jede Aufhetzung zu einer derartigen Diskriminierung.
Artikel 8
Jeder hat Anspruch auf einen wirksamen Rechtsbehelf bei den zuständigen innerstaatlichen Gerichten gegen Handlungen, durch die seine ihm nach der Verfassung oder nach dem Gesetz zustehenen Grundrechte verletzt werden.
Artikel 9
Niemand darf willkürlich festgenommen, in Haft gehalten oder des Landes verwiesen werden.
Artikel 10
Jeder hat bei der Feststellung seiner Rechte und Pflichten sowie bei einer gegen ihn erhobenen strafrechtlichen Beschuldigung in voller Gleichheit Anspruch auf ein gerechtes und öffentliches Verfahren vor einem unabhängigen und unparteiischen Gericht.
Artikel 11
Jeder, der wegen einer strafbaren Handlung beschuldigt wird, hat das Recht, als unschuldig zu gelten, solange seine Schuld nicht in einem öffentlichen Verfahren, in dem er alle für seine Verteidigung notwendigen Garantien gehabt hat, gemäß dem Gesetz nachgewiesen ist.
Niemand darf wegen einer Handlung oder Unterlassung verurteilt werden, die zur Zeit ihrer Begehung nach innerstaatlichem oder internationalem Recht nicht strafbar war. Ebenso darf keine schwerere Strafe als die zum Zeitpunkt der Begehung der strafbaren Handlung angedrohte Strafe verhängt werden.
Artikel 12
Niemand darf willkürlichen Eingriffen in sein Privatleben, seine Familie, seine Wohnung und seinen Schriftverkehr oder Beeinträchtigungen seiner Ehre und seines Rufes ausgesetzt werden. Jeder hat Anspruch auf rechtlichen Schutz gegen solche Eingriffe oder Beeinträchtigungen.
Artikel 13
Jeder hat das Recht, sich innerhalb eines Staates frei zu bewegen und seinen Aufenthaltsort frei zu wählen.
Jeder hat das Recht, jedes Land, einschließlich seines eigenen, zu verlassen und in sein Land zurückzukehren.
Artikel 14
Jeder hat das Recht, in anderen Ländern vor Verfolgung Asyl zu suchen und zu genießen.
Dieses Recht kann nicht in Anspruch genommen werden im Falle einer Strafverfolgung, die tatsächlich auf Grund von Verbrechen nichtpolitischer Art oder auf Grund von Handlungen erfolgt, die gegen die Ziele und Grundsätze der Vereinten Nationen verstoßen.
Artikel 15
Jeder hat das Recht auf eine Staatsangehörigkeit.
Niemandem darf seine Staatsangehörigkeit willkürlich entzogen noch das Recht versagt werden, seine Staatsanghörigkeit zu wechseln.
Artikel 16
Heiratsfähige Frauen und Männer haben ohne Beschränkung auf Grund der Rasse, der Staatsangehörigkeit oder der Religion das Recht zu heiraten und eine Familie zu gründen. Sie haben bei der Eheschließung, während der Ehe und bei deren Auflösung gleiche Rechte.
Eine Ehe darf nur bei freier und uneingeschränkter Willenseinigung der künftigen Ehegatten geschlossen werden.
Die Familie ist die natürliche Grundeinheit der Gesellschaft und hat Anspruch auf Schutz durch Gesellschaft und Staat.
Artikel 17
Jeder hat das Recht, sowohl allein als auch in Gemeinschaft mit anderen Eigentum innezuhaben.
Niemand darf willkürlich seines Eigentums beraubt werden.
Artikel 18
Jeder hat das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit; dieses Recht schließt die Freiheit ein, seine Religion oder Überzeugung zu wechseln, sowie die Freiheit, seine Religion oder Weltanschauung allein oder in Gemeinschaft mit anderen, öffentlich oder privat durch Lehre, Ausübung, Gottesdienst und Kulthandlungen zu bekennen.
Artikel 19
Jeder hat das Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung; dieses Recht schließt die Freiheit ein, Meinungen ungehindert anzuhängen sowie über Medien jeder Art und ohne Rücksicht auf Grenzen Informationen und Gedankengut zu suchen, zu empfangen und zu verbreiten.
Artikel 20
Alle Menschen haben das Recht, sich friedlich zu versammeln und zu Vereinigungen zusammenzuschließen.
Niemand darf gezwungen werden, einer Vereinigung anzugehören.
Artikel 21
Jeder hat das Recht, an der Gestaltung der öffentlichen Angelegenheiten seines Landes unmittelbar oder durch frei gewählte Vertreter mitzuwirken.
Jeder hat das Recht auf gleichen Zugang zu öffentlichen Ämtern in seinem Lande.
Der Wille des Volkes bildet die Grundlage für die Autorität der öffentlichen Gewalt; dieser Wille muß durch regelmäßige, unverfälschte, allgemeine und gleiche Wahlen mit geheimer Stimmabgabe oder in einem gleichwertigen freien Wahlverfahren zum Ausdruck kommen.
Artikel 22
Jeder hat als Mitglied der Gesellschaft das Recht auf soziale Sicherheit und Anspruch darauf, durch innerstaatliche Maßnahmen und internationale Zusammenarbeit sowie unter Berücksichtigung der Organisation und der Mittel jedes Staates in den Genuß der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte zu gelangen, die für seine Würde und die freie Entwicklung seiner Persönlichkeit unentbehrlich sind.
Artikel 23
Jeder hat das Recht auf Arbeit, auf freie Berufswahl, auf gerechte und befriedigende Arbeitsbedingungen sowie auf Schutz vor Arbeitslosigkeit.
Jeder, ohne Unterschied, hat das Recht auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit.
Jeder, der arbeitet, hat das Recht auf gerechte und befriedigende Entlohnung, die ihm und seiner Familie eine der menschlichen Würde entsprechende Existenz sichert, gegebenenfalls ergänzt durch andere soziale Schutzmaßnahmen.
Jeder hat das Recht, zum Schutz seiner Interessen Gewerkschaften zu bilden und solchen beizutreten.
Artikel 24
Jeder hat das Recht auf Erholung und Freizeit und insbesondere auf eine vernünftige Begrenzung der Arbeitszeit und regelmäßigen bezahlten Urlaub.
Artikel 25
Jeder hat das Recht auf einen Lebensstandard, der seine und seiner Familie Gesundheit und Wohl gewährleistet, einschließlich Nahrung, Kleidung, Wohnung, ärztliche Versorgung und notwendige soziale Leistungen gewährleistet sowie das Recht auf Sicherheit im Falle von Arbeitslosigkeit, Krankheit, Invalidität oder Verwitwung, im Alter sowie bei anderweitigem Verlust seiner Unterhaltsmittel durch unverschuldete Umstände.
Mütter und Kinder haben Anspruch auf besondere Fürsorge und Unterstützung. Alle Kinder, eheliche wie außereheliche, genießen den gleichen sozialen Schutz.
Artikel 26
Jeder hat das Recht auf Bildung. Die Bildung ist unentgeltlich, zum mindesten der Grundschulunterricht und die grundlegende Bildung. Der Grundschulunterricht ist obligatorisch. Fach- und Berufsschulunterricht müssen allgemein verfügbar gemacht werden, und der Hochschulunterricht muß allen gleichermaßen entsprechend ihren Fähigkeiten offenstehen.
Die Bildung muß auf die volle Entfaltung der menschlichen Persönlichkeit und auf die Stärkung der Achtung vor den Menschenrechten und Grundfreiheiten gerichtet sein. Sie muß zu Verständnis, Toleranz und Freundschaft zwischen allen Nationen und allen rassischen oder religiösen Gruppen beitragen und der Tätigkeit der Vereinten Nationen für die Wahrung des Friedens förderlich sein.
Die Eltern haben ein vorrangiges Recht, die Art der Bildung zu wählen, die ihren Kindern zuteil werden soll.
Artikel 27
Jeder hat das Recht, am kulturellen Leben der Gemeinschaft frei teilzunehmen, sich an den Künsten zu erfreuen und am wissenschaftlichen Fortschritt und dessen Errungenschaften teilzuhaben.
Jeder hat das Recht auf Schutz der geistigen und materiellen Interessen, die ihm als Urheber von Werken der Wissenschaft, Literatur oder Kunst erwachsen.
Artikel 28
Jeder hat Anspruch auf eine soziale und internationale Ordnung, in der die in dieser Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten voll verwirklicht werden können.
Artikel 29
Jeder hat Pflichten gegenüber der Gemeinschaft, in der allein die freie und volle Entfaltung seiner Persönlichkeit möglich ist.
Jeder ist bei der Ausübung seiner Rechte und Freiheiten nur den Beschränkungen unterworfen, die das Gesetz ausschließlich zu dem Zweck vorsieht, die Anerkennung und Achtung der Rechte und Freiheiten anderer zu sichern und den gerechten Anforderungen der Moral, der öffentlichen Ordnung und des allgemeinen Wohles in einer demokratischen Gesellschaft zu genügen.
Diese Rechte und Freiheiten dürfen in keinem Fall im Widerspruch zu den Zielen und Grundsätzen der Vereinten Nationen ausgeübt werden.
Artikel 30
Keine Bestimmung dieser Erklärung darf dahin ausgelegt werden, daß sie für einen Staat, eine Gruppe oder eine Person irgendein Recht begründet, eine Tätigkeit auszuüben oder eine Handlung zu begehen, welche die Beseitigung der in dieser Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten zum Ziel hat.
Am Europakongress im Mai 1948 nahmen 650 Politiker (die wenigsten davon waren Regierungsvertreter) fast aller europäischen Länder teil – Forderung der politischen Einheit Europas, Schaffung eines Europarates und einer Menschenrechtkonvention als Grundlage der zukünftigen Gemeinschaft. Es wurde eine Kommission eingerichtet, welche die Menschenrechtskonvention entwerfen sollte.
Mit Bezugnahme auf die im Dezember 1948 beschlossene AEMR wurde gefordert, dass es nicht nur der Proklamierung von Rechten bedarf sondern eines entsprechenden Rechtsschutzes.
Der Konventionsentwurf wurde dem vorläufigen Ministerkomitee des Europarates im Juni 1949 vorgelegt.
Schließlich begnügte man sich nicht mit einer Liste der Menschenrechte, diese sollten auch entsprechend definiert werden.
Die EMRK (Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten) wurde am 4.11.1950 in Rom in der 6. Sitzung des Ministerkomitees unterzeichnet und ist am 3. September 1953 (nach Ratifikation durch 10 Mitgliedstaaten) in Kraft getreten (in Österreich am 3.9.1958, zwei Jahre nach Aufnahme in den Europarat, BGBl. 210/1958); seit BGBl. 59/1964 ist die EMRK und deren 1. ZP in Verfassungsrang; die nachfolgend ratifizierten ZP (Zusatzprotokolle) wurden ebenfalls in Verfassungsrang erlassen.
Zivile und politische Rechte und Freiheiten finden sich darin, ebenso ein System für deren Durchsetzbarkeit gegenüber den Mitgliedstaaten.
Das Ministerkomitee hat am 4.11.1950 aber auch beschlossen, ein Zusatzprotokoll auszuarbeiten, das die bislang strittigen und daher nicht in die Konvention aufgenommenen Rechte regeln sollte (Eigentumsgarantie, Elternrecht, politische Bürgerrechte).
Das Vereinigte Königreich hat die EMRK als erster am 8.3.1951 ratifiziert, dann folgten Norwegen, Schweden, die BRD, Irland und Griechenland, welches zwischen 1971 und 1974 ausgetreten war.
Drei Organe wurden eingerichtet:
Die Europäische Kommission für Menschenrechte (1954)
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (1959)
Das Ministerkomitee (bestehend aus den Außenministern der Mitgliedstaaten)
Ein Mitgliedstaat konnte danach Beschwerde gegen einen andern Mitgliedstaat wegen Verletzung von Konventionsrechten einlegen.
Die Individualbeschwerde war nur möglich, wenn der jeweilige Mitgliedstaat diese zugelassen hat.
Die Kommission prüfte die Beschwerde auf ihre Zulässigkeit, kam es zu keiner gütlichen Einigung, erstellte sie einen Bericht, der dem Ministerkomitee übergeben wurde. Binnen drei Monaten konnte die Kommission und der Mitgliedstaat den Fall vor den Gerichtshof bringen; dies war Einzelpersonen nicht möglich.
Wurde der Fall nicht an den Gerichtshof herangetragen, entschied das Ministerkomitee über die Frage des Vorliegens einer Konventionsverletzung und sprach allenfalls eine gerechte Entschädigung zu. Dieses überwachte auch die innerstaatliche Umsetzung der Urteile des Gerichtshofs.
Seither kam es zur Verabschiedung von 14 Zusatzprotokollen (ZP).
Weitere Rechte und Freiheiten sind in den Zusatzprotokollen Nr. 1, 4, 6, 7, 12 und 13 enthalten, das 2. ZP ermächtigt den GH, Gutachten zu erstellen. Seit dem 9. ZP können Individualbeschwerden vor den GH gebracht werden, wenn der jeweilige Mitgliedstaat dieses ratifiziert hatte und ein Richterausschuss dem zustimmte.
Der rasante Anstieg der Anzahl der (registrierten) Beschwerden (1981: 404; 1997: 4750) und die vor dem GH gebrachten Fälle (1981: 7 und 1997: 119) machte eine Reform des Verfahrens notwendig.
Am 11.5.1994 wurde das 11. Zusatzprotokoll in Straßburg von allen Mitgliedern des Europarate (ohne Italien) unterzeichnet, welches am 1.11.1998 (bei einer einjährigen Übergangsfrist – Weiterbehandlung der bis dahin zulässig erklärten Beschwerden durch die Kommission) in Kraft trat und einen einzigen ständig tagenden Gerichtshof schuf. Ziel: Verkürzung der Verfahrensdauer vor dem GH und Abschaffung der Rechtsprechung des Ministerkomitees, dieses ist nur mehr für die Überwachung der Durchführung der Rechtsprechung des Gerichtshofes zuständig.
Der Beschwerdeführer kann nun den Gerichtshof direkt und als einziges Konventionsorgan anrufen; die bisher von der Kommission wahrgenommenen Aufgaben wurden von Dreirichter-Ausschüssen des GH übernommen. Es ist beabsichtigt, die Verfahrensdauer in absehbarer Zeit auf zwei Jahre zu verkürzen.
Das Protokoll Nr.11, in Österreich kundgemacht durch BGBl.Nr. 30/1998, hat eine völlige Umstrukturierung des Rechtsschutzes der Konvention gebracht.
Der GH tagt nun ständig und ist mit hauptberuflichen Richtern besetzt. Alle (damals) 40 Mitgliedstaaten stellen einen Richter, welcher über Dreiervorschläge der Regierungen von der parlamentarischen Versammlung für eine Amtsdauer von sechs Jahren bestellt werden und bis zu einer Altersgrenze von 70 Jahren wiederwählbar sind.
Der GH tagt in Kammern von sieben Richtern, die große Kammer umfasst 17 Richter, die Ausschüsse drei und fünf Richter.
An den materiellen Bestimmungen (EMRK 1950 und die Zusatzprotokolle 1, 4, 6 und 7) hat sich dadurch nichts geändert, die verfahrensrechtlichen Protokolle Nr. 2, 3, 5 und 8 wurden in den neuen Text der Konvention eingebaut. Das Protokoll Nr. 9 ist hinfällig geworden.
Beschwerden sind jetzt direkt an den GH zu richten. Jede Person, Organisation oder Personenvereinigung, die sich in einem garantierten Recht verletzt erachtet, kann Beschwerde an den GH erheben.
Die neue Verfahrensordnung ist in deutscher Übersetzung in Österreich im BGBl. III Nr. 13/2000 kundgemacht.
Die Amtssprachen des GH sind Englisch und Französisch. Beschwerden können aber in allen Amtssprachen der Mitgliedstaaten eingebracht werden.
Die globale Migration als eine der größten Herausforderungen für alle wohlhabenden Gesellschaften
In das Hoheitsgebiet eines anderen Staates einzureisen oder sich anzusiedeln ist bis heute in keinem Menschenrechtsdokument völkerrechtlich verbrieft. In der Genfer Flüchtlingskonvention gibt es ein Abkommen (vom 28. Juli 1951) über die Rechtsstellung der Flüchtlinge und ein weiteres Papier als Protokoll vom 31. Jänner 1967.
Die Genfer Konvention führt eine große Zahl von Rechten an, die Flüchtlingen in Aufnahmeländern zugestanden werden sollen, – z. B. der Zugang zu Bildungseinrichtungen.
Besonders wichtig der Artikel 33, der die Zurückweisung und die Ausweisung von Flüchtlingen verbietet bei Bedrohung von deren Leben und Freiheiten. Hannah Arendt moniert in ihrer Schrift „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft. Berlin 1986, S. 601-615“, daß Minderheiten und Flüchtlinge, die staatenlos (de jure oder de facto) sind, auch rechtlich schutzlos seien und der Menschenrechtskatalog daher in so einem Fall aporetisch sei. Was bedeutet, diese Flüchtlinge können nur an die Rechte appellieren und nicht auf den Schutzstatus eines Staatsbürgers zugreifen.
In der politischen Philosophie spielt das Thema Migration seit JohnRawls‘ „Eine Theorie der Gerechtigkeit“ aus dem Jahr 1971 eine zunehmend größere Rolle und auch im deutschsprachigen politischen Raum gibt es zunehmend intensivere Diskurse zum Thema Einwanderung und der Migrationsproblematik. Noch einmal besonders deutlich angestoßen durch Frau Merkels Politik der offenen Grenzen im Jahr 2015.
Im Zentrum der allgemeinen Aufmerksamkeit und der philosophischen Diskussion steht die kontroversiell geführte Frage, ob denn souveräne Staaten dazu verpflichtet werden können, ihre Grenzen für Migranten zu öffnen. Und der Anspruch vieler Staaten, Außenstehenden, die nicht der staatlichen Gemeinschaft angehören, den Zutritt zu ihrem Herrschaftsbereich verweigern zu dürfen.
Die Legitimation der Exklusion von Personen, die nicht der staatlichen Gemeinschaft angehören!!!???
Aber hallo! Leute!!! Im Ernst???
Zum Selbst habe ich mich schon oben (mit Freud) geäußert! Wie wir wissen, kann es keine unmittelbare Selbsterfahrung geben, – wir bleiben immer auf Distanz zu uns selbst ! (vgl. Derrida, Psyche, Erfindungen des Anderen)
Ich selbst bin mir ein bekannter Fremder (!!!)
Ich erinnere an das Potential der Affizierung und Immunisierung bzw der Auto-Immunisierung (vgl. Derrida) zu Anfang !
Die Brücken zum Anderen und zum „eigenen“ Anderen sowie die Passagen, Markierungen, Spurungen, Königswege zum Ubw als das Andere, – das gefährliche gefährdete Andere !
Das Unbewußte, das invasive Ubw, die Krise der Hermeneutik !
Das Andere als Öffnung zur „Unentscheidbarkeit“ hin.
Wichtig dabei ist, obwohl das mögliche Selbst meist virtuell bleibt, so ist es doch ein besonderes Moment des Selbstverständnisses! Im möglichen Selbst erfolgt eine affektive Besetzung. Da diese meist begehrenswert erscheint (warum auch immer liegt allein in der Biographiewerdung des Individuums), kommt es zu Vorstellungen und Gefühlen teils absonderlichster Art, d.h. das mögliche Selbst formiert sich zu einem Modus vielfältiger Identifizierungen und Formationen des Begehrens.
Vom Begehren nach Macht Besessene müßten sich umbauen durch Bearbeitungen ihrer Wünsche und Träume. Im Gegenteil, sie arbeiten meist an sogenannten kavalieresken Begründungszusammenhängen zur Abwehr von Kritik von außen. Die Formung als mögliches Selbst bilden sie sich meist in der Form eines Versprechens ihrer Besonderheit. Sie meinen es ja nur gut, so der Ausfluß dümmlicher Unverständniskultur für Erniedrigungen aller Art (des je Anderen).
Jede Demokratie, jede kommende Demokratie, wird sich mit diesen Energiearrangements(!) (Libidoverschwendern) von irrationalen, leicht bis schwer paranoid größenwahnsinnigen Persönlichkeiten immer und immer wieder herumschlagen müssen. Nicht zu Ende Geborene (cf. Theweleit, Männerphantasien)!
Die körperliche Architektur ist politisch ( vgl. Monique Wittigs Analyse der Heterosexualität als polit. Regime und M. Foucaults Analysen des Dispositivs der Sexualität sowie Judith Butlers Analysen der performativen Identität ).
Körper sind sozial konstruierte Texte (vgl. Beatriz Preciados Kontrasexuelles Manifest).
Bewußtsein entspringt Körpern in Strukturen.
Handlungen sind gegründet in Wahnvorstellungen in Träumen und als Traum.
In der Psychose ist die Vaterfunktion auf das Bild des Vaters reduziert.
Das Symbolische wird auf das Imaginäre reduziert. Der Mensch lebt unter gewissen Realvoraussetzungen seinen Traum als Wahnsinn in Handlung gesetzt,- er folgt seinem Vexierbild des Vaters. Dessen Rebus bleibt ihm verschlossen. Distanz zu sich selbst kennt er nicht. Er erkennt kein reales Selbst in Beziehung zu den/dem Anderen. Relationsverschiebungen. Verwerfungen. Größenwahn. Ich/ICH als Gott! Einbildung als unerschütterliche Notwendigkeit (s)eines Selbst.
Genaugenommen handelt es sich im Wesentlichen um Lacans Annäherungen an den Wahnsinn!
Lacan definiert die Psychose als eine von drei klinischen Strukturen, die durch den Mechanismus der Verwerfung definiert ist.
In diesem Mechanismus wird der „Name-des-Vaters“ (cf. „Einführung in die Namen-des-Vaters“, – in: Jacques Lacan: Namen-des-Vaters. Wien 2006, übersetzt aus dem Französischen v. Hans-Dieter Gondek, Vlg. Turia+Kant, S. 63-102) im symbolischen Universum des Psychotikers nicht integriert, es bleibt eine Lücke. Es kam zu einer „Verwerfung“!
In der Psychose gibt es zwar ein Unbewußtes, allerdings gemäß Lacan ein nicht funktionierendes Unbewußtes. Also eine Lücke oder ein Loch in der symbolischen Ordnung mangels Name-des-Vaters, eine Disfunktion des Unbewußten, vielleicht besser eine Parafunktion des Ubw. Die psychotische Struktur entsteht aufgrund einer Fehlfunktion des Ödipuskomplexes, eines Mangels der Vaterfunktion.
„Traum und Wahn stammen aus derselben Quelle, vom Verdrängten her; der Traum ist der sozusagen physiologische Wahn des normalen Menschen. Ehe das Verdrängte stark genug geworden ist, um sich im Wachleben als Wahn durchzusetzen, kann es leicht seinen ersten Erfolg unter den günstigeren Umständen des Schlafzustandes in Gestalt eines nachhaltig wirkenden Traumes errungen haben. Während des Schlafes tritt nämlich, mit der Herabsetzung der seelischen Tätigkeit überhaupt, auch ein Nachlaß in der Stärke des Widerstandes ein, den die herrschenden psychischen Mächte dem Verdrängten entgegensetzen. Dieser Nachlaß ist es, der die Traumbildung ermöglicht, und darum wird der Traum für uns der beste Zugang zur Kenntnis des unbewußten Seelischen. Nur daß für gewöhnlich mit der Herstellung der psychischen Besetzungen des Wachens der Traum wieder verfliegt, der vom Unbewußten gewonnene Boden wieder geräumt wird.“ (S. Freud, Der Wahn und die Träume in W. Jensens Gradiva, Kapitel 2)
Vergleichen Sie auch und besonders Jacques Lacan, Nicolas Abraham/Maria Torok „Kryptonymie. Das Verbarium des Wolfsmanns“ und Jacques Derrida „Fors“ (ÜS aus dem Französischen Werner Hamacher), Basel 2008 (vor allem S.71ff. „Einverleibung, interne Hysterie, Kryptonymie“ und S. 94ff. „Die interne Hysterie. Aufbau und Funktionieren einer Maschinerie“).
Lacan wird hier von Abraham/Torok/Derrida nicht zugestimmt, daß es sich hier beim Wolfsmann um bloß einen Neurotiker handle, sondern in Wahrheit handelt es sich um einen Psychotiker, dessen „Verwerfungen“ dem Symbolisierungsvermögen nicht zugänglich seien!!!
In und durch die „Kryptonymie“ werden die Fragen der Philosophie (vor allem von J. Derrida noch zusehends extensiviert und konzentriert disseminiert) beinhart auf der Ebene der Psychoanalyse gestellt und auf eben dieser Ebene der Psa. wird der Philosophie die Antwortmöglichkeit kategorisch und grammatologisch bestritten.
Zwischenschritt zur bewußtseinserweiternden Lektüre zum Thema!
Ziehen wir beim Thema Sexismus, Rassismus, Faschismus (!) immer wieder zu Rate und vergessen wir sie nicht, — die Faschismusanalysen und Sexualökonomietheorien von Wilhelm Reich ( „Massenpsychologie des Faschismus. Zur Sexualökonomie der politischen Reaktion und zur proletarischen Sexualpolitik“ 1933 ) und Klaus Theweleit ( „Männerphantasien“ 1980, bes. Bd. 2 „männerkörper – zur psychoanalyse des weißen terrors“ 1978 )
Sexualökonomien!
Begehren und Verantwortung!
Vergessen wir nicht ! ! !
Die Psychoanalyse ! ! !
Wenn wir Sprache benützen, rufen wir unweigerlich Effekte bei uns und beim Anderen hervor. Wir verwandeln uns, aber auch den Anderen und wir verwandeln das Andere, die Sprache. Sprache ist ein Name für unser Tun, – die Handlung, die wir gerade tun, – und ein Name für das, was wir bewirken, – die Handlung und ihre Folgen.
Ein Satz tut etwas.
Sprache ist „Handlungsmacht“. Das Tun der Sprache ist handlungsmächtig! Auch diese Setzung gerade und diese Figuration/Konfiguration (vgl. meinen Teaser Blogspot-Blog 2014 ff. dazu) ist „Handlungsmacht“ und erläutert grade in aller Kürze die sprachliche Handlungsmacht (vgl. Teaser und mein Video zum „Satz“!).
Sprache als Figur für die Handlungsmacht und Handlungsmacht als Figur der Sprache. Die Handlungsmacht der Sprache ist nicht dieselbe wie die des Subjekts, das Dinge mit der Sprache tun kann, aber auch in der Sprache (vgl. dazu Teaser zu „Dekonstruktion“ und différance / Derrida!).
Sprache gründet sich auf eine geteilte, ich möchte sagen, gedoppelte Wesensart, ein in sich geteiltes Operativum. Sprache ist bzw das Instrument der Aussagen teilt etwas „Wesentliches“ mit der Sprache, weil, gerade weil keine Aussage auf ihr Instrument reduzierbar ist (wer tiefer eintauchen möchte in diese >Angelegenheit< „Sprache“, lese „Limited Inc“ von Derrida samt der Texte der Sprechakttheoretiker Austin und Searle u.a.).
Worte, Wörter, Sätze können verletzen!
Die Subjekte, das Medium, die Sprache, die Aussage, die Aussageweise, das Ausgesagte, die berührten(!) Kontexte, die LeserInnen, die BügerInnen, die Gesetze, den Staat, das Gemeinwesen, den Gesellschaftsvertrag!
Haß-Formulierungen, aggressive Sprache bzw Sprachführung, können zum Tod des Subjekts führen, wenn dieser „Sprech“ in die Position der Herrschaft gerät oder eine solche aufrufen kann, – dann wird dieser Sprechakt(!) zur Artikulationsform der herrschenden Macht und also zu einer Art Reproduktion der Macht (vgl. etwa Chile unter Pinochet oder Deutschland und Österreich unter Hitler oder heute Syrien unter Assad; wie wir wissen, gäbe es noch viele Beispiele).
Wiederholungen von Sätzen als Haß-Sprech und deren Veröffentlichung können (müssen nicht! Brücke der Rede, Subversion ist immer möglich, immer sprachmöglich!, – vgl. Althusser, Foucault, Deleuze, bes. Derrida) und werden die Subjekte formen, die äußernden und die angerufenen. Anstößige Formulierungen rufen auf, sie rufen auf die Lokalisation diskursiver und physischer Gewalt, sie gehen jeder Äußerung voraus, die sie in Szene setzt, versuchen und zeitigen diese gleichsam. Dem Subjekt liegt die Äußerung als vorhanden vor, das Subjekt wird geformt und das Subjekt führt den Diskurs als unterwerfenden fort.
Nach Freud verschiebt sich ein verbotenes Begehren im Unbewußten von einem Ding auf das nächste. Diese unendliche Übertragbarkeit des Begehrens, die verführt wird über ein Verbot, eine Blockade, ein Tabu, steuert quasi unkontrollierbar diese Logik der Infizierung in einem sogenannten metonymischen Strömen (denken Sie an Ihre eigene „Lust“ Verbotenes zu tun, – z. B. bei Veränderung gewohnter Umstände!).
In Freuds „Das Unbehagen in der Kultur“ wird der Ort der Libido verschoben und selbst zum Lustort des Verbots. Hier nimmt die Unterdrückung jene Form an, in der sie selbst zur libidinösen Tätigkeit wird.
Jeder Satz ein Sprung.
Ein Sprung, der einen Kontext sprengt.
Jede Aussage ist primär eine Behauptung und schiebt Einwände vorerst beiseite.
Die Kraft einer performativen Äußerung kann enorm sein, – in beide Richtungen!
Denunziation und Selbstdenunziation!
Je nach Lesart und je nach Leserschaft und Leserstandort (politisch, ideologisch, intellektuell).
Der Bruch mit dem Kontext (Derrida) einer performativen Äußerung ist immer dieser inhärent, einer jeden Äußerung Mißlingen durch die Sache „Sprache“ eingezeichnet. Nur merken dies viele Akteure nicht! Haß-Sprech-Akteure merken die Selbstdenunziation offenbar fast nie oder zu spät.
Die Geschichte der Unterworfenheit ist (auch) eine Geschichte der Sprache und des Sprechens.
Menschenbildung ist daraus folgend die erste Angelegenheit einer jeden demokratischen Gesellschaft.
Jede Kultur benötigt Subjektivität, Subversivität, Kritik und eine große Portion an Gemeinsamkeit (auch in der Differenz).
Sollte der Neid eine menschliche Konstante sein, dann gilt es diesen Neid zu sublimieren durch die Instanzen unserer Kultur hindurch und also den anderen nicht schaden wollen, ihm was wegnehmen wollen etc., sondern ich hebe meinen Neid auf die Stufe sportlichen, beruflichen oder intellektuellen Ehrgeizes.
Ich hasse also nicht aufgrund etwaig vorhandenen Neides auf jemand, sondern ich münze meinen Neid um in besondere Fähigkeiten, die ich mir durch Fleiß und Übung zu eigen mache.
Vielleicht ist das der Ansporn für Wissenschaft, Kunst und Sport, Erfindungskraft, Unternehmertum, Hilfsbereitschaft und: L i e b e (!?) ?! (vgl. Lacan, Seminar X)
Haß ist kein Begriff. Haß ist eine Übertreibung des Neidbegehrens aus Mangel und Verlust.
Vernunft ist dies sublimieren zu können und zu wollen.
Therapien könnten zu dieser Einsicht (der Vernunft) führen!! (Oder diesen Vorgang beschleunigen.) (vgl. Teaser!)
Um noch kurz mit Derrida zu sprechen, um uns daran zu erinnern, wie notwendig das immer sein wird: Das Subjekt einer Äußerung kann kaum gewahr sein und muß gewahr sein, daß jede „Kommunikation“ einer allgemeinen graphematischen Struktur unterliegt.
Eine Konsequenz daraus ist, daß die Iterationsstruktur gegeben ist und also die Intention einer Äußerung niemals sich selbst und ihrem Inhalt zur Gänze präsent sein kann. Das bedeutet, die Iteration erzeugt immer einen Bruch, die Iteration strukturiert a p r i o r i.
Es existiert immer schon eine oratio obliqua, eine strukturelle Unbewußtheit der Intention in der Aktualität der Aussage. Vergessen Sie nie daran zu erinnern, daß in der Sache und der Auffassung davon ein Gespenst sein Wesen treibt, – das teleologische Trugbild des Bewußtseins (vgl. bes. „Signatur, Ereignis, Kontext“ von J. Derrida, in: Randgänge der Philosophie).
Das gilt auch und vielleicht noch mehr für den Akteur eines Haß-Sprechs, denn für den Adressaten. Also Obacht auf den immer möglichen Bumerang-Effekt der Selbstbeschädigung! Im Privaten wie im Öffentlichen! Ob Einzel-Person-Akteur oder Staaten.
Was ist ein Freund? Und was ist Freundschaft? Und was ist die Politik der Freundschaft?
Die Sprache als Erkenntniswerkzeug läßt uns Wirklichkeit erahnen. Seien wir vorsichtig! Mit dem Hammer zu philosophieren bringt Not und Notwendigkeit. So einfach ist es nicht mit der Sprache wie Carl Schmitt (Begriff des Politischen) das meint und handhabt!
Die Politik der Freundschaft ist eine schwierige.
Und die Dekonstruktion ist nachträglich und vorläufig(!). Vergleichen Sie das Konzept der „Spur“ Derridas! Die Gegenwart, keine Gegenwart ist jemals präsent und eine Vergangenheit ist nie als Gegenwart vollpräsent gewesen. Auch diese Erkenntnis läuft via Sprache. Wir sind Zeugen und Involvierte einer absoluten Dislokation (vgl. Teaser).
Ich meine die Spaltung der Struktur einer Erfahrung der Zugehörigkeit, eines sogenannten „Eigenen“(!). Zugehörigkeiten ausgedrückt in den Begriffen wie Familie, Ethnie, Nation, Religion, Staat oder sogar Beruf.
Diese Spaltungen bewirken Diskurse der Erschütterung. Diskurse von Schiller, Kleist, Nietzsche bis Derrida (vgl. Politik d. Freundschaft), Nancy u. a.
Zum Ende kommend noch einmal sei angeführt die „kommende Demokratie“ J. Derridas. Eine Demokratie im Werden (und nicht nur auf nationalstaatlichem Boden, vgl. Kant, Zum ewigen Frieden) in den überstaatlichen Beziehungen, Rechtsverhältnissen und Institutionen, – eine Demokratie, die als kommende noch kaum bis gar nicht begonnen haben dürfte. Das ist das Thema von Liebe und Haß, Frieden und Krieg, Gemeinsames und Einsames, Eigenes und Anderes, Eigenes und Fremdes, ein Thema der Möglichkeit, Wahrscheinlichkeit und Unmöglichkeit.
Die Demokratie als philosophischer Begriff, die immerwährend im Kommen bleibt (vgl. Teaser und meinen BlogPost zur Demokratiephilosophie).
Die Gefühle des Hasses als Aporetikum, als Aporieaffekt des Demokratischen! Vielleicht auch das Kuckucksei einer jeden Revolution?!
Destruktive Entwicklungen sind nicht nur repressiv zu eliminieren(!), sondern durch kommunikative Inklusion zu pädagogisieren und zu zivilisieren.
Philosophische Praxis kann dazu einen gewichtigen Beitrag leisten, denke ich, denken wir.
Franz Kafka schrieb in seinem Tagebuch 1911, „das Versteckte in einem Vexierbild sei deutlich und unsichtbar. Deutlich für den, der gefunden hat, wonach zu schauen er aufgefordert war, unsichtbar für den, der gar nicht weiß, daß es etwas zu suchen gilt.“
Politik der Liebe und der Freundschaft. Nur wer liebt, kann wissen, was Lieben heißt.
Paranoiker, Autokraten und Faschisten lieben sehr schnell und sehr heftig. Sie lieben zuallererst ihr je eigenes Vexierbild. Ihr Narzissmus sagt, liebe, was das Zeug hält. Sag dem Volk oft und immer wieder, daß und wie sehr Du es liebst. Es wird Dir schließlich Glauben schenken.
Jede Demokratie, jede kommende Demokratie, wird sich mit diesen Energiearrangements(!) (Libidoverschwendern) von irrationalen, leicht bis schwer paranoid größenwahnsinnigen Führungspersönlichkeiten immer und immer wieder herumschlagen müssen. Nicht zu Ende Geborene (cf. Theweleit, Männerphantasien)!
Auf den fragilen Oberflächen (ohne Geländer) zwischenstaatlicher Beziehungen stellt sich diese Problematik stets von neuem. Bis heute ist Demokratie ein nationales, innerstaatliches politisches Organisationsmodell. Die Grenzen des Staatswesens werden nach wie vor und wie es aussieht morgen noch weniger als bisher (Stichwort: Rechtspopulismus) nicht überschritten. Das planetarische Subjekt(!) gerät in noch weitere Ferne, so bekomm ich das Gefühl. Die Fragen der Außenpolitik als eine Frage der Innenpolitik zu behandeln kommt im „Contrat social“ noch immer nicht vor bzw wird weiter aufgeschoben, ja sogar fast aufgehoben. Trump wollte alle(!?) bestehenden Verträge ignorieren und löschen. Trump will die Europäische Union zerstören. Er hilft Putin seine prioritären Ziele zu erreichen.
Kaczyński, Orban, Fico, Janša, Erdogan und all die anderen Rechtspopulisten, Rechtsextremen und Faschisten helfen den beiden Vorgenannten dabei. Vielleicht sogar mancher ohne intentionales Reflektorium.
Wir werden sehen, was wir sehen werden. Sind Sie sicher? Seid Ihr Eurer sicher?!
Alles spielt sich dort ab, wo der Grund sich zum Abgrund öffnet, wo das Begründen von etwas sich von zahllosen Abgründen angezogen fühlt. Die ParaNoia lebt, solange es Libido geben wird. Wir müssen sie einhegen, nicht rationalisieren, einhegen und pflegen, sprich zivilisieren, bilden.
Demokratien bilden mittels Bildung, – vor allem Menschenbildung im Sinne von Menschenrechten und Menschenpflichten. Gesetzesentwicklungen entlang den Menschenrechten und im Sinne der Europäischen Konvention ( 70 Jahre Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten / Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms. Text dazu: siehe weiter oben in diesem Post ).
Noch einmal zu unserem Bad Couple Trump-Putin als Demonstrativum eines bestimmten politischen
(denken Sie an die Formel „Unsere Körper sind politische“, Körper sind sozial konstruierte Texte, Bewußtsein entspringt Körpern in Strukturen)
Handelns und Denkens und deren Voraussetzungen und Bestimmtheiten:
Aristoteles erklärt uns in der „Eudemischen Ethik“, daß es besser sei zu lieben als geliebt zu werden.
Es geht um Politik und Gerechtigkeit. Es geht um Freundschaft. Was ist einer Freundschaft angemessen? Was ist in ihr das Gerechte?
Trump nannte Putin seinen Freund. Liebt er ihn? Und wenn ja, auf welche Weise liebt er ihn? Wie sehr lenkt ihn sein Narzissmus? Er liebt ihn nicht im üblichen Sinn, auch hier liebt er nur sein Vexierbild (cf. weiter oben). Davon bin ich überzeugt. Er kann gar nicht wirklich lieben, außer sich selbst und dies auch wieder nur als sein Vexierbild von sich selbst. Die Trumps und die Putins aller Arten können nicht lieben, denn sie können nicht geben als Gabe ohne Kredit und Schuld. Sie können nicht lieben ohne Ökonomik. An die Stelle des Liebenkönnens trat bei diesen die Figur der Selbstermächtigung und die Gier als Begehren nach Macht. Dies ist der eklatante Ausdruck eines Mangels (an Zweifel) aufgrund einer Lücke der symbolischen Ordnung, eine Disfunktion oder Parafunktion des Unbewußten (vgl. weiter oben).
Vor jeder anderen Frage stellt sich die Frage nach dem Angemessenen, die Frage nach dem Gerechten. Die Frage nach der Gerechtigkeit definiert eine Verhaltensweise in einer Freundschaft. Welche Notwendigkeit hat die Frage nach dem Angemessenen und dem Gerechten in einer Freundschaft.
Vergessen wir nicht, es geht um Politik. Um politische Freundschaft. Was ist ein Freund? Was ist Freundschaft? Kann es eine Freundschaft überhaupt geben in der Realität der Interessen? Was ist die Bedeutung, – besser, was wird die Bedeutung sein in dieser Rede von der Freundschaft. Ich meine die Rede Trumps über Putin, seinen Freund!
Aporetisches gibt es auf diesem Weg zur Freundschaft oder von(!) der Freundschaft sonderzahl.
Aristoteles erinnert uns darin (in seiner eudemischen Ethik!!!) und ganz gewichtig daran, daß das „Werk des Politischen“, der sogenannte politische Akt, genau darin besteht, soviel(!) Freundschaft wie möglich zu generieren(!).
Quantitäten an Freundschaft also. So viele wie möglich.
Freundschaft ist ohne scharfsinnigen Zweifel quasi fraglos(!) eine Form der Liebe. Freund sein heißt lieben. Dieser Akt der Freundschaft als Liebe ist einer Freundschaft inhärenter(!), also wesensmäßiger, wesensnäher als die Situation derjenigen, die sich lieben lassen (müssen!!!).
Putin wartet ab und ist erfreut, grundsätzlich und vorerst einmal. Trump liebt sein Vexierbild, sein narzisstisches Selbstbildnis im „Referenten“ Putin. Trump möchte Putin sein als er selbst. Ein noch gewaltigerer Trump-putin. Ein Trumputin. Das Vexierbild ist ein Rätsel. Ein Rebus (cf. dazu „Traumdeutung“ von Sigmund Freud, – dort auch mehr zu „Traumgedanken“ und „Trauminhalt“ etc.- siehe in dem Posting https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com/2018/06/migrationspolitik-subjekte.html ).
Soviel vorerst zum Vorauszusetzenden politischen Handelns und seiner Personnages.
In seiner Arbeit zur Geburt der Biopolitik schreibt Michel Foucault, der Liberalismus westlicher Demokratien unterhält ein Verhältnis zur Herstellung und zur Zerstörung von Freiheit (cf. M. F., Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II, Frf. a. Main 2004, S. 98).
Die Herstellung der Freiheit beruht auf dem Kalkül von Sicherheit und Schutz. Die Machtökonomie liberaler Demokratien beruht auf dem Wechselspiel zwischen Freiheit, Sicherheit und Schutz vor gegenwärtigen oder medialpolitisch insinuierten Bedrohungen, Risiken und Gefahren. Diese Bedrohungslage der Freiheiten kann hausgemacht sein oder äußeren Ursprungs sein. Nach gewissen Theorien politologischer Art bedarf es des Antagonismus zur Aufrechterhaltung einer Ordnung als Sinnanker. Differenzpolitik funktioniere nicht, so der Tenor. Zu den Triebkräften eines Liberalismus dieser Definition gehört die Panikmache boulevardesker Medien und anderer Erregungsmaschinen à la soziale Medien. Shitstorms etc. sind beliebte Instrumente gewisser Regierungen zur allgemeinen Verunsicherung und zur Erzeugung einer Kultur der Angst.
Dazu bedient man sich besonders gern der sogenannten Flüchtlingswellen und –ströme. Diese bildhaften Kraftausdrücke funktionieren in den Gratismedien besonders effizient zur Spurung von PolitikerInnenverhalten. Der Rassismus bildete immer schon eine der tragenden Säulen dieser Art liberaler Demokratie bzw sogenannter liberaler Demokratie (cf. USA). Eine Folge dieser Kultur der Angst war der künstlich hochgehaltene Erregungszustand der Stammtischgemüter samt Funktionärsanhang mit folgerichtiger enormer Ausweitung von Verfahren der Kontrolle, der Beschränkung und des Zwangs, die allesamt das Gegenstück zu den Freiheiten bilden. Die Flüchtlinge und der medial aufgeheizte und hernach und im Vorhinein partei-politisch instrumentalisierte Rassismus via Integrationshysterie, Pauschalverdächtigungen junger ausländischer Männer und pauschal verdächtigte Religionsgemeinschaften sowie pauschalisierungsfähige Einzelattentate von Nichtinländern, also von „Fremden“ bilden die treibenden Kräfte dieser Politik der Angst und Unfreiheit. Und diese Politik soll vor allem der Zerstörung der europäischen Werte dienen und der Rückkehr zum sogenannten Nationalstaat mit Abschottung und kleiner Pfründenherrschaft und zugehöriger Hörigengefolgschaft mit sogenannter Volkskulturpflege und Intellektuellenfeindlichkeit gratis dazu.
Diese rechtspopulistische Politik folgt einer Logik der Zäune und einer Logik der Einzäunung mit allen Folgen wie Zensur, gröbster Einschränkung der Freiheit des kritischen Geistes und der Künste sowie genauer Festlegung von Grenzen der Bewegungsräume verschiedener Bevölkerungsgruppen (z. B. Roma, Sinti, Migranten, Flüchtlinge, Ausländer, Arbeitslose, Bildungsrechte, Frauenrechte, Polizeigewalt, Justiz, Gerichtsbarkeit etc., man schaue nur nach Polen (vor Tusk), nach Ungarn, in die Türkei und anderswo). Es folgen wie immer in der Geschichte die Einschränkung der Bewegungsfreiheit, die Inhaftierung und die Deportation. Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sind weiter verbreitete Phänomene als so mancher unter uns glauben mag.
Die Versuche der Abschottung und des Nichtsehenwollens werden die Probleme nicht lösen. Die zugelegte Hartherzigkeit auch nicht. Flüchtende Schutzsuchende und aus diversen Gründen migrierende Menschen wird es in großer Zahl weltweit weiterhin geben, soviel steht fest. Die Ursachen sind die wachsende Zahl gescheiterter Staaten und die daraus resultierenden gesetzlosen Warlord-Territorien. Schickanierung, Bedrohung, Ausraubung, Versklavung, Ermordung, Massenmorde, endlose Kriege zwischen diversen Gruppierungen, Hunger, Arbeitslosigkeit, Verfolgung, Vergewaltigung, Unterdrückung versuchter Eigenständigkeit, Gesetzlosigkeit, entfesselte Gewalt vollkommen willkürlich ausgeübt. All das führt zu vermehrter Flucht oder vermehrten Migrationsversuchen in ein besseres Leben anderswo, z. B. in Europa.
In großem Ausmaß handelt es sich um die Folgen fehlgeleiteter militärischer Unternehmungen seit Jahrzehnten und besonders in Afghanistan und dem Irak mit Unterstützung einer gierigen meist westlichen Rüstungsindustrie samt politisch unkontrollierter Konzernsöldner.
Die daraus folgende ansteigende Migration aus armen Ländern in reiche Länder bezeichnet die Zahl von 20 auf 60 Millionen in den Jahren 1960 – 2000. Dieser Anstieg dürfte in diesem Ausmaß anhalten bis sich vielleicht irgendwann die Wohlstandsniveaus angeglichen haben werden.
Seit Beginn der Moderne fliehen Menschen vor Kriegsgräueln und Despotien aller Arten und erhoffen sich Frieden und Wohlstand in Ländern anderer Völker. Für die Menschen in diesen anderen Ländern waren sie immer Fremde. Und viele, relativ viele Fremde lösen Ängste aus. So war es in Österreich und Deutschland auch 2015. Wobei zu sagen ist, ein nicht kleiner Teil dieser Bevölkerungen war sehr hilfsbereit und ist es zum Teil noch.
Viele vertrauten allerdings nicht ihrem Gewissen und ihren Gebensimpulsen, sondern ließen sich von den Panikmedien und den diese bedienenden rechten PolitikerInnen ins Bockshorn jagen und gegen „die Fremden“ aufhetzen. Die Fremdenfeindlichkeit wuchs und viele BürgerInnen wählten dann auch die sich als Sicherheitspartei gerierende rechtspopulistische FPÖ bzw den türkis bewegten fremdenfeindlichen Außenminister der ÖVP, Herrn Kurz, zum Bundeskanzler. Kurz an der Macht und schon begann die Politik der Streichung, Kürzung und Einengung, territorial wie finanziell. Die Deckelung der Mindestsicherung, die Kürzung der Grundversorgung, die Indexierung der Kinderbeihilfe, die beabsichtigte Einschränkung des Bewegungsraumes von im Asylverfahren befindlichen asylsuchenden Flüchtlingen auf ein Bundesland.
Das städtische Leben ist sicher nicht einfacher geworden und Teile der städtischen Bevölkerung in ärmeren Stadtvierteln bezeichnen die vermehrte Einwanderung als das größte Problem für die EU und für sich selbst. Sie sprechen von verstärktem Ressentiment und höheren Aggressionspotentialien. Subjektiv oder auch objektiv, wer will das messen können.
Das in den letzten zwei Jahrzehnten entstandene sogenannte Prekariat fürchtet (teilweise zurecht!) um seine ohnehin schon geringen Besitzstände und die gefährdeten sozialen Positionen. Eine linke Politik könnte bessere Umverteilungsmechanismen schaffen. Unterstützt die Benachteiligten. Besteuert die Wohlhabenden. Viele würden sogar freiwillig mehr geben wollen. Wählt nicht rechts!
Rechts war und ist immer gegen die Kleinen! Immer schon! Die Rechte schürt den Groll gegenüber Flüchtlingen und sogenannten Wirtschaftsmigranten. Die Rechte nützt die Angst um den möglichen Verlust des eigenen Einkommens und Auskommens zu ihren Gunsten und zu Ihrem Nachteil. Die Rechte ist nicht auf Ausgleich aus. Sie ist immer unfair neoliberal und spricht von Leistungsträgern. Nicht jeder kann dieser Leistungsdefinition entsprechen.
Leben ist vielfältiger.
Leistung ist nur eine Dimension und eine Dimension führt nicht zu einer ausgeglichenen politischen Räumlichkeit, sondern zum sozialen gesellschaftlichen Tod, zum Kältetod. Auch der menschlichen Regungen und Gefühle. Kurz zum Faschismus. Letztlich immer.
Die Politik der Abschottung, die Politik der Einzäunung und Mauern führt nur in die weitere Verschärfung der Haßpotentiale auf allen Seiten. Es ginge und geht vielmehr um die Verbesserung der Lebensumstände und die dafür notwendige möglichst ungestörte individuelle und gesamtgesellschaftliche Kommunikation und einen plausiblen Problemlösungsoptimismus mit guten menschlich angemessenen Realverbesserungen abseits aller Verzerrungen der Realitäten durch Hetze und Panikmodus.
Der Kontakt mit den anderen ist unausweichlich. Ein Planet. Eine Menschheit. Eine Herausforderung. Nicht Spaltung! Vereinigung. Empathie. Hilfe. Auf den Anderen achtgeben.
Gabe ohne Ökonomik. Geben in derselben(!?) Zeit.
Liebe. Libido. Sexualökonomie. Subjektwerdung. Bildung. Geben als Gabe.
Aus der Dissemination erwächst das Fruchtbare. Nicht unbedingt, aber möglicherweise. Nie aus der reinen Ökonomik! Von da her sollte man die rechtlichen und ökonomischen Begriffe „Freiheit, Pflicht, Freigebigkeit, Großzügigkeit, Verschwendung versus Sparsamkeit, Interesse, Nützlichkeit“ immer im Auge behalten und einer fraglichen Überdenkbarkeit aussetzen.
Marcel Mauss bezeichnet den Wahnsinn der Gabe als Geben ohne Ökonomie des erwartbaren Tauschens von. Ich denke, er meint den Akt des Gebens mehr als die Gabe als Ding. Das, was zurückkommt, falls etwas zurückkommt(!), kann nicht erwartet werden und soll auch nicht erwartbar sein. Das Geben als Gabe als ein Nehmen ohne Adresse für ein Tauschgeschäft. Der Wahnsinn des Gebens und Nehmens, – des Nehmens als Geben und des Gebens als Nehmen ohne Rückkehr.
Wenn möglich. Lieben.
Das Nehmen und das Geben. Eine kulturelle Transformation. Zugrundeliegende „kommunizierende Gefäße“, – die Subjekte. Ausgangslagen: Subjektbildungsprozesse. Konfigurationen. Transformationen. Disseminationen (cf. weiter oben Gesagtes!).
Zum „vorläufigen“ Enden der philosophischen Praxis und zur kommenden (?) Transformation des Menschenrechts auf Asyl und den Problemen der Migrationspolitiken politologisch formuliert hindurchgehend durch die politische Philosophie folgendes:
Die Gabe als Machtinstrument. Nur, wer ökonomisch kalkulierend gibt, herrscht. Die Macht der Produktion. Das Eigentum an den Produktionsmitteln. Die Macht-Besessenen. Und die Krise der globalen und europäischen Asyl- und Migrationspolitik. Die Lippenbekenntnisse zu einer „Europäisierung“ des „Migrationsproblems“ bei gleichzeitiger Weigerung, die daraus resultierenden Pflichten für das jeweils eigene Land zu akzeptieren.
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel ist in diesen Tagen (längst vergangene Tage) zu ihrer vielleicht letzten einschlägigen Mission unterwegs, um die europäischen Regierungen auf ihre Linie zu bringen. Stichworte sind die Sicherung der europäischen Außengrenzen, die Verteilung der Flüchtlinge einem Schlüssel gemäß im Inneren der EU und die Finanzierung und vertragliche Bindung vor allem afrikanischer Staaten zur Errichtung von Camps außerhalb der EU.
Kein Wort zu den eigentlichen Ursachen der globalen Flucht- und Migrationsbewegungen und deren Bekämpfung.
Als da wären:
a) die wachsende ökonomische Ungleichheit als Folge einer verfehlten neoliberalen Wirtschaftspolitik der letzten vier Jahrzehnte (cf. Manfred Nowak, Human Rights or Global Capitalism. The Limits of Privatization, Pennsylvania Press, Pittsburgh 2017 und ders., Responsibility to Protect. Is International Law Moving from Hobbes to Locke?, in: Gerhard Hafner u.a., Hg., Völkerrecht und die Dynamik der Menschenrechte, Wien 2012, S. 342-369).
b) die Rüstungsindustrie und deren gigantische Waffen- und noch wichtiger fast Munitionslieferungen an terroristische Gruppen und kriegsführende Parteiungen und Staaten mit Bürgerkriegen und Warlords.
c) = b) die bewaffneten Konflikte und der Terrorismus im Nahen Osten und in Afrika.
d) der russische Angriffs-Krieg gegen die Ukraine.
e) der Klimawandel und die Folgen als Konsequenz aller möglichen menschlichen Fehlentscheidungen, Fehlhandlungen, Fehlverhaltensweisen und Fehldenkungsarten soll hier jetzt nur mal kurz Erwähnung finden. In der Zukunft vielleicht der größte Fall unter den Kriegsursachen und daraus folgenden Flucht- und Migrationsbewegungen.
Die großen Krisenherde der Welt, die die meisten Flüchtlinge produzieren(!), sind in Syrien (Assad, IS und al-Nusra Front), in der Ukraine, in Rußland, in Afghanistan (al-Qaida) und in Somalia (Shabab-Milizen).
Die 2005 von den Vereinten Nationen verabschiedete Doktrin der Responsibility to Protect (R2P) zum Schutz der Bevölkerung gegen schwere und systematische Verletzungen der Menschenrechte (Völkermord, ethnische Säuberungen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen) hätte in Syrien zur Anwendung kommen müssen, wenn der Sicherheitsrat nicht durch das Veto Rußlands und Chinas blockiert gewesen wäre. Der Menschenrechtsrat und die Generalversammlung der UNO haben wiederholt auf diese Verantwortung hingewiesen.
Mit dieser Struktur sind die Vereinten Nationen eine globale Institution, ein Völkerechtssubjekt mit fallender Anerkennung (von den Bevölkerungen dieser Erde betrachtet mit Mißtrauen, wenig Respekt und geringem Ansehen bedacht) und können so die Aufgabe der Friedenssicherung als ihre Kernaufgabe nicht wahrnehmen.
Die Eigeninteressen der Großmächte gehen weit vor den Menschenrechten und dem Schutz gegen Menschenrechtsverletzungen.
Ist das der bleibende Zustand, gehen die Wachstumsraten der globalen Migrations- und Fluchtbewegungen weiter nach oben. So die Aussichten auf das Flüchten und die Fluchten der Migrationspolitiken.
Weiter oben sprach ich von dem Anderen als den Fremden und zitierte Benveniste mit den Worten, der Fremde war immer schon und a priori der Feind.
Nun, um zu einem Ende zu kommen, – übrigens, das war auch der Inhalt des Endens unserer kürzlich vor zwei Tagen erfahrenen philosophischen Praxis gewesen, – noch schnell ein paar Gedanken aus dem psychoanalytischen Feld zum Thema Fremdenfeindlichkeit und Gewalt.
Psychoanalyse ist zuerst einmal Psychoanalyse des Individuums und erst aus den daraus gewonnenen Erfahrungen mithilfe der psa Begrifflichkeit eine Möglichkeit sich gesellschaftlichen Phänomenen und Beschreibungen zu öffnen, um diese zu analysieren und hernach in einem dritten Schritt so weit wie möglich zu dekonstruieren.
Ich erinnere an das „Fremdeln“ des Kindes, – eine intrapsychische Wahrnehmung der Nicht-Identität des Fremden mit dem Erinnerungsbild der grad im Moment abwesenden Bezugsperson (immer noch häufig und in erster Linie die Mutter, aber nicht notwendigerweise!).
Wir alle wissen, daß diese Fremdheit meist bald schwindet und daß Fremderfahrung eine aufhebbare ist, nicht nur zwischen Einzelwesen, sondern auch zwischen Gruppen und sogar ganzen Völkern.
Selbstbehauptung in gewissen Milieus geschieht mittels Abgrenzung von anderen, den so genannten Fremden. Und falls diese Fremden wenig geachtete Leute sind, verschafft das den Mitgliedern von Gruppen in diesen Milieus eine gewisse Selbsterhöhung.
Die Ausgrenzung von Fremden und die Ausgrenzung des Fremden generell ist oft ein wichtiger Teil der Identitätsfindung und Selbststabilisierung. Eine Bejahung des als eigen erfahrenen Selbsts.
Schon Nietzsche sprach seinerzeit von „Schlechtweggekommenen“ und meinte damit vor allem die Antisemiten (cf. Nietzsches Nachlaß).
Später dann führte Hitlers Machtübernahme zu einer wahren nationalen Selbstaufblähung und jeder dieser vorhin von Nietzsche so genannten „Schlechtweggekommenen“ erfuhr dadurch seine „eigene“ Selbstaufblähung.
Seine Stabilisierung und Sozialisierung als nationalsozialistischer >Anti-Sozialer<, vor allem aber Antisemit. In der primären Sozialisation vielfach Personen mit narzißtischen Wunden und Beeinträchtigungen der Selbstwertregulation. In Belastungssituationen wie z. B. in der Pubertät häufig beladen mit Minderwertigkeitsgefühlen infolge nicht vorhanden gewesener Anerkennung etc., Hoffnungslosigkeit, Demotiviertheit und Leere-Gefühlen. Kaum Bindungsfähigkeit an unmittelbar vorhandene Menschen. Identifikationsfehlschläge mit entfernten, sogenannten starken Persönlichkeiten. Andere werden idealisiert oder abgewertet. Fremde werden fast immer abgewertet, vor allem „fremd“ Aussehende.
Autoritäre oder sogar totalitäre Doktrinen und Ideologien verfangen bei diesen Personen oft über Nacht (cf. Jugendliche in Europa und der IS in den letzten Jahren).
Gruppenkohäsion kann sehr stark bindend wirken im Falle einer Führergestalt, die alle in der Gruppe als vorbildlich ansehen und der sie sich alle gemeinsam unterwerfen und so quasi einen Bund stiften.
Adornos und anderer Studie zur autoritären Persönlichkeit ist vielen von uns bekannt. Ich brauche das hier nicht näher ausführen, bloß die beinahe Binsenwahrheit auszusprechen bzw anzusprechen, nämlich daß die innerfamiliären Sozialisationsprozesse der kleinbürgerlichen Familie ausschlaggebend seien für die Bildung des Charakters und besonders des autoritären Charakters durch fehlende emotionale Wärme zu den Bezugspersonen, meist den Eltern, sowie gewaltsam gelöste Krisen und Konflikte durch charakterschwache Väterfiguren, in vielen Fällen auch der Näheentzug durch Abwesenheit mindestens einer Hauptbezugsperson, – die des Vaters in den meisten Fällen.
„Autoritätsgebundene Charaktere, Personen, denen unter dem Druck von Kindheitserlebnissen die Kristallisation eines autonomen Ichs mißlang, neigen besonders zu totalitären Ideologien“ (Adorno 1954).
Sehr häufig erfuhren diese Jugendlichen in ihrer Sozialisation Gewalt und sexualisierte Gewalt. Soziale Ohnmacht wird in Macht und Gewalt gegen andere verkehrt. Diesen so genannten „Prügelknabenmechanismus“ kriegen fast nur die Schwächeren zu spüren. Es richtet sich in solchen Gruppen auch sehr oft gegen Ausländer. Selbsthaß wird zum Fremdhaß und endet oft in einer ekstatischen Gewaltorgie mit vielen Fußtritten auf schon am Boden Liegende. Keine Empathie. Kein Vorstellungsvermögen über mögliches Leid des Anderen. Die Haudraufkomödie nicht selten als reale Tragödie. Angeheizt und angeleitet auch oft durch einschlägige Verfilmungen solcher Gewaltausbrüche. Unreflektiert angeschaut und übernommen.
Identität durch Körpererfahrung in der Form von Gewalt und das Erleben und Selberspüren der eigenen Gewaltfähigkeit als Machtgefühl. Fremdenfeindlichkeit und Gewalt als Stabilitätsfaktor des autoritär entstandenen Charakters. Oft auch in der Form der Gewaltausübung an Frauen. Eine Definition von Männlichkeit als gelebte Brutalität auch im Hinblick auf etwaige beunruhigende Fragen nach der eigenen Geschlechtsidentität.
Wie man da wieder zurückfinden könnte zu einem „normalen“ Leben?
Ein schwieriger Weg. Gewiß!
Aber gewisse Therapien beschreiben die Möglichkeiten in Form vieler Gespräche, daß es darauf ankäme, den „Patienten“ dorthin zu führen, wo dieser irgendwann in die Lage kommen könnte, seine eigene Unvollkommenheit zu bejahen und sich selbst wie den anderen nicht aus Gründen der medienunterfütterten, herbeiphantasierten Vollkommenheit zu lieben, sondern aus einer Anerkenntnis realer und real zu erlebender Unvollkommenheit zu mögen lernen und ihn schließlich sogar zu lieben lernen imstande wäre. Den Anderen lieben lernen wollen und schließlich vielleicht auch einmal lieben können und so in eine echte Partnerschaft hineinwachsen können, – das müßte den Weg weg von der Fremdenfeindlichkeit und der Gewaltwelt hin zu einem Friedensweg mit sich selbst und damit zu einem Anderen hin ermöglichen können. Mit Sicherheit ein langer, schwierig zu gehender Weg, aber ein Weg!
Ich selbst bin mir ein Fremder! Das wäre die richtige Punktlandung in diesem Gelände. Wie Freud 1933 sagte: „Wir sind alle Ausländer!“.
Das eigene „innere Ausland“ (Freud) akzeptieren können und die eigene Fremdheit!
Die Gabe zu lieben! Die Gabe zu geben. Geben ohne ökonomisches Kalkül. Lieben. Liebe geben.
Jetzt schließe ich aber schnell und abrupt!, … ich spreche beinahe schon wie der Papst … haha
Der Humor hat uns wieder! Der wohl einzige gewinnende „Feind“ des Furor.
Der Humor macht den Menschen zum Menschen.
Philosophischer Praxen wird es noch sehr sehr vieler bedürfen. Die politischen Theorien und die Politik(en) gründen alle in den Axiomatiken und Wertschätzungen philosophischer Provenienzen.
Ich danke unserem Gast für die anregenden und Hoffnung machenden Überlegungen, Gedankengänge und Gedankenschöpfungen, – manchmal und immer wieder auch am Rande der Abgründigkeit.
Kein Grund ohne Abgrund!? Philosophische Praxis als Baustelle mit Bausteinen, Ruinen, Schotter, Schrott und Techné und als freies Experimentierlabor für Gedankenspaziergänge in Gedankengebäuden und Ruinen auch archäologischer Natur.
Und wie immer haben wir zu wenig Zeit.
Jeder Satz hat zu wenig Zeit. Jeder Satz verdrängt, indem er springt. Er verdrängt viele andere mögliche und notwendige (!) Sätze (mehr vgl. mein Youtube-Video zu „Der Satz“).
Jeder Satz, jedes Wort, jeder Code treibt sein Wesen und sein Unwesen in der Inkommunikabilität!
Jeder Satz grüßt ein Gespenst. Jeder Satz ist ein Gespenst.
Jeder Satz in einer jeden Setzung und einer jeden Sitzung (auch der in einer PP/Philosophischen Praxis).
Ich sollte immer die Möglichkeit haben, alle psychoanalytischen, ökonomischen, politischen und juridischen Implikationen des oben Gesagten/Gesetzten darzulegen.
Ich verweise alle LeserInnen auf meine/unsere Publikationen im Netz und auf die Veröffentlichungen auf Papier.
Das Terrain der Lektüre ist abgründig(!) und unbegrenzbar!
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch (im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Mise-en-Abyme ……………………………………. mise en abîme ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Abyssos …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. intertextuelle Strukturen als die „Natur“ der Sprache ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. This reason of understanding, limited by „territory“ (temporally and spatially), the image of temporary textual-configurations ( mise en abyme, picture in picture in picture…), „picture“ as a metaphor of re-flection, the picture of the mirror without tinfoil, the picture of standing behind the mirror as „standing“ in the mirror, – a mirror of distortion and performance/performation (!), a mirror of the initial transformation without origin, – a mirror, which gives the picture ( away ! ?!) for our language, – our language as graphically marked poetics of communication, – literally ! (see J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ……………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Jede Lektüre ( auch „Gespräche“ müssen gelesen werden! Gehörtes ist gehört worden und in der verstehenden Verstandestätigkeit „gelesen“ worden. Aus-gelesen! Ausgewählt! Aus-sortiert! Aus der gehörten „Wirklichkeit“ er-hört und ent-hört, ver-hört, verwirklicht, verkettet, sprachverkoppelt, verlesen!, zusammen-ge-lesen!, zusammengesammelt, ver-sammelt, ge-doublet, ge-setzt, produktiv ausgelesen! ) muß erst eine signifikante Struktur produzieren. Es gibt kein Kriterium für die Identität des Sinns eines Ausdrucks: die Interpretation wird im wissenschaftlichen Sinne eine Sache der Unentscheidbarkeit, was nicht gleich heißt, daß man sie nicht in einem passageren Einverständnis vieler LeserInnen vorübergehend quasi-fixieren und ver- und bewerten könnte und sollte. Sogenannte „Verstehens-Inseln“ temporärer Textkonfigurationen! Ver-stehen auch im Sinne von: eine kleine oder größere Gruppe von Diskurspartizipanten „steht“(!) temporär auf temporär gesichertem „Verstehens“- bzw Verständnis-Grund! ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………. Dieser Verständnisgrund, dieses „Territorium“ begrenzten (zeitlich und räumlich) Verstehens, das Bildnis temporärer Textkonfigurationen ( mise en abime, Bild im Bild im Bild…), „Bild“ für die Metapher der Re-flexion, das Bild vom Spiegel ohne Stanniol, das Bild vom hinter dem Spiegel stehen als in dem Spiegel „stehen“, – ein Spiegel der Verzerrungen und Performungen, ein Spiegel der ursprünglich ursprungslosen Verwandlungen, – ein Spiegel, der das Bild ab-gibt (!) für unsere Sprache, – unsere Sprache als graphisch markierte Poetik der Kommunikation, – buch-stäblich ! (Vgl. J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch ( im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung / einer intensivierten Wahrnehmung / einer komplexeren Lesbarkeit ) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. The intertextuality and its underlying multiplicity of codes is principally unlimited and unlimitable. The growing deconstruction – textualities and their texture of connotation are not includable or even determinable by any context. ……………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………….. More complex readability ! More complicated readability of the world ! Intensified perception ! ! ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………. ……….. ……….. To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at ……… ………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..
Jedes Jahr ein Jubiläum / Jedes Jahr bewußt leben
Gegenwartsphilosophie
Adventure Philosophy!
Philosophische Praxis
Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax, Wien ( Dr. phil. ), Philosophical Practitioner, Writer
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen zweiter Band der Dekonstruktion von ‚Finnegans-Wake‘ gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Der Text besteht aus vielen Buchstaben, aus sehr vielen – und jeder Buchstabe ist ein ganzes Universum an Bedeutungen – mehr noch – an „Zeichen“. Jedes dieser Zeichen ist in Bezug auf sich „selbst“ und in Bezug auf alle anderen Zeichen zu setzen und zu lesen. Kein Zeichen darf nicht gelesen werden. Wie im ‚Book of Kells‘ oder den Handschriften des alten Orients in der „untergegangenen“ Bibliothek Sarajewo. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen dritter Band der Dekonstruktion von Wissenschaft und Theorie gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jaques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Konzis arbeitet Inspektor Sem auf dem Strich vor dem Gesetz. Telquel die Bannmeile Europa, Sucht und Seuche, Wissenschaft und Wahrheit, Mikroben, Gene, Spuren zur Autobiographie Sem Schauns. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen, sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen erster Band der Dekonstruktion von Religionen und Mythologien gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Dieser Text schreibt in sich einen Roman, ein Gedicht, ein Epos auch. Die Geschichte ist ein Krimi rund um den Helden Sam. Eine Geschichte ein Ro man zum letzten Helden, zum ersten Helden. „Es“ ist „Ain Traum Booch“ – wie der „Unter-Titel“ sagt. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen vierter Band der Dekonstruktion von Sexualität und Sexualisationsprozessen gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt, Hans Wollschläger und Oswald Wiener fortführten, sondern sie ist eine Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet und entstellt. Inspektor Sem dekonstruiert Rhetoriken, Sexualanthropologien, Psychagogien, erfindet Schnittstellen, Codes von Liebesrelationen, Liebesmodellen, Geschlechterbeziehungen, decouvriert Paradigmen von Geschlechterdifferenz. Differenz zwischen Liebe und Tod. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
Mit dem fünften Band von ‚S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ oder zur Autobiographie Sem Schauns‘ erscheint ein weiterer Text in der Reihe zur Autobiographie des Agenten Sem. Sem, Privatdetektiv, Inspektor, Geheimagent, ist Akteur im System Sprache. Die Schrift im Sinne Jacques Derridas ist sein Medium und auszuspionierendes geheimdienstliches Operationsfeld. Das „Echelon-Projekt“ repräsentiert als Ergebnis die Matrix eines großen Lauschangriffs auf das Humanum schlechthin: Identität, Körper, Reproduktion, Sexualität, Macht, Gewalt, Repräsentation, Sprache, Semiotik, Gedächtnis, Wissen, Archiv. Zugleich ist dieser Text vielleicht die Erfüllung der Forderung von Helmut Heissenbüttl nach einer Literatur für intellektuelle LeserInnen und eine Liebeserklärung an Jacques Derrida.
Translation into English, Gerhard Kaučić (Dr. phil., b. 1959), European Philosopher, Writer, Feminist, Translator, Freerider , Europäischer Philosoph, Philosophische Praxis/Praktische Philosophie, Sprachanalytische Philosophie, Dekonstruktion, PP Wien, Österreich, Europa
Gerhard Kaučić, Alter 66, 2025, Anna Lydia Huber, age 66, 2025
Philosoph:in des Denkens der „différance“ (cf. J. Derrida, La dissémination. Collection „Tel Quel“ aux Éditions du Seuil, Paris 1972)
To contact us please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
Öffnungszeiten / Hours of opening: Mo – Fr: 11 – 20 Uhr
Honorar nach Vereinbarung / Charge by arrangement
Gespräche outdoor/indoor: Grammatologien, Kontextualisierungen, Analysen, Komplizierungen, Plurivalenzen, Dependenzen, Interdependenzen, Grammatiken, Aporien, Dekonstruktion…rund um die Uhr…rund um die Welt…
…around the clock …around the world…
To contact us, please use only these emails:
g.kaucic[at]chello[dot]at or gack[at]chello[dot]at
Gegenwartsphilosophie
Contemporary Philosophy
Gerhard Kaučić & Anna Lydia Huber ( geb. 1959) Philosophische Praxis 1989 ff.
Unser je eigener Narzißmus und seine Einschreibung
Gerhard Kaučić (66), Philosoph
Anna Lydia Huber (66), Philosophin
Die Lehre der Lekritüre der Grammatologie.
Eine jede „Einschreibung“ ist nicht „für immer“, eine jede Einschreibung ist endlich wie das Subjekt selbst, dessen „Archiv“ zerstört werden kann wie jedes Archiv.
Auch jedes Medienarchiv.
Durch die Bewußtmachungsarbeit passieren Dinge, die wir nicht planen, nicht kontrollieren können.
Mit Turnheim behaupte ich eine grundsätzliche Verwandtschaft von Psychoanalyse und Demokratie und von Dekonstruktion und Demokratie. Alle drei Namen sprechen von der Irreduktibilität der Singularität bei gleichzeitiger versuchter Wiederholbarkeit!
Psychoanalyse und Dekonstruktion behaupten beide eine Irreduzibilität der Hetero-Affektion in der Erfahrung eines „Eigenen“ und beide gehen von einem Wirken eines inneren Fremdkörpers aus!
Die Illisibilität eines jeden Textes und seine „Grundlosigkeit“! (vgl. Michael Turnheim, Das Andere im Gleichen, S. 11)
Der Analytiker ist ein Leser, eine Leserin. Und! Der Analytiker wird zum Schreiber, zum Schriftsteller als lesenden.
Text bleibt unlesbar lesbar ! (vgl. R. Barthes Illisibilität)
Die „Einschreibung“ ist nicht „für immer“, eine jede Einschreibung ist endlich wie das Subjekt selbst, dessen „Archiv“ zerstört werden kann wie jedes Archiv. Auch jedes Medienarchiv.
Durch die Bewußtmachungsarbeit passieren Dinge, die wir nicht planen, nicht kontrollieren können.
Affizierungen !
Die diversen Affizierungen und Immunisierungen sind unkontrollierbar. Sie basieren und passieren aufgrund der jeweiligen individuell biographischen Vor-Einschreibungen.
Laplanche betont, daß die „psychische Realität“ nicht von einem selbst geschaffen wird, sondern wesentlich invasiv ist: Sie kommt von außen auf uns als das Unbewußte anderer ! (vgl. A. Zupancic, Warum Psychoanalyse?, S. 40 und vgl. meine Videos zu Sprache und Unbewußtes)
face à face , –
zum je eigenen Narzißmus und zur Situationsgebundenheit in (m)einer Philosophischen Praxis:
Jacques Derrida:
„Es gibt weder den Narzißmus noch den Nicht-Narzißmus; es gibt mehr oder weniger verständnisvolle, freigiebige, offene und ausgedehnte Narzißmen, und was man normalerweise als Nicht-Narzißmus bezeichnet, ist für gewöhnlich nur die Ökonomie eines viel einladenderen und gastlicheren Narzißmus, der offen gegenüber der Erfahrung des Anderen als Anderem ist. Ich glaube, daß die Beziehung zum anderen ohne die Bewegung der narzißtischen Wiederaneignung vollkommen zerstört wäre, von vornherein zerstört. Die Beziehung zum anderen muß … – selbst wenn sie asymmetrisch bleibt, offen und ohne mögliche Wiederaneignung – sie muß eine Bewegung der Wiederaneignung in das Selbstbildnis skizzieren, damit beispielsweise Liebe möglich ist. Liebe ist narzißtisch.
Da gibt es kleine Narzißmen, da gibt es große Narzissmen, und am Ende steht der Tod als Grenze. Noch in der Erfahrung – wenn es eine ist – des Todes selbst gibt der Narzissmus nicht vollkommen auf.“ (J. Derrida, in „Auslassungspunkte“, S. 212, Passagen Verlag Wien 1998)
[ vgl. S. Freud, Zur Einführung des Narzißmus, 1914; und vgl. bes. :
J. Lacan, Écrits, s. 174 u. 187 u. Lacan, Propos sur la causalité psychique, 1946; ]
Der Narzißmus ist der erotische „Atem“ zum Anderen als sein Spiegelbild zu sich selbst.
(Gerhard Anna Concic-Kaucic)
face à face:
Die narzißtische Beziehung – und eine „Beziehung“ ohne Narzißmus ist nicht denkbar – begründet die imaginäre Definition einer jeden menschlichen Beziehung (Gerhard Kaucic).
Ich denke, ja, ich bin mir sicher, sicher für mich selbst, – politische Handlungen, Setzungen, Neuerungen, Innovationen, Interventionen, Erfahrungen berühren etwas, was viele von uns als Philosophie verstehen.
Politische Handlungen implizieren Philosophisches. Das Politische deckt sich nicht mit dem Staatlichen.
Jede politische Handlung impliziert Philosophie.
Und nochmals hinlenkend zum Schluß unseres Gespräches auf die Thematik Ihres politischen Engagements. Was ich Ihnen mitgeben, mit auf Ihren Heimweg geben möchte.
Jedes politische Engagement, jede innovative oder interventionistische politische Handlung impliziert schon von Anfang an ein philosophisches Moment, eine Art von Drehmoment, welches uns den Zwang einer „inneren“ Verpflichtung auferlegt, nämlich die Verpflichtung der Reflexion über das Politische, das Gesellschaftliche und die Geschichte und die Essenz, das Wesen, den Sinn und den Auftrag des Staates in Hinsicht auf das Demokratische der Idee der Demokratie und die Relationen zu dem, was sich in der Vergangenheit und der Gegenwart unter diesem Namen verbirgt und sich uns fallweise zeigt.
Identität durch Körpererfahrung in der Form von Gewalt und das Erleben und Selberspüren der eigenen Gewaltfähigkeit als Machtgefühl. Fremdenfeindlichkeit und Gewalt als Stabilitätsfaktor des autoritär entstandenen Charakters. Oft auch in der Form der Gewaltausübung an Frauen. Eine Definition von Männlichkeit als gelebte Brutalität auch im Hinblick auf etwaige beunruhigende Fragen nach der eigenen Geschlechtsidentität.
Weiter oben sprach ich von dem Anderen als den Fremden und ich zitiere Benveniste mit den Worten, der Fremde war immer schon und a priori der Feind.
Nun, um zu einem Ende zu kommen, – übrigens, das war auch der Inhalt des Endens unserer kürzlich vor wenigen Tagen erfahrenen philosophischen Praxis gewesen, – noch schnell ein paar Gedanken aus dem psychoanalytischen Feld zum Thema Fremdenfeindlichkeit und Gewalt.
Psychoanalyse ist zuerst einmal Psychoanalyse des Individuums und erst aus den daraus gewonnenen Erfahrungen mithilfe der psychoanalytischen Begrifflichkeit eine Möglichkeit sich gesellschaftlichen Phänomenen und Beschreibungen zu öffnen, um diese zu analysieren und hernach in einem dritten Schritt so weit wie möglich zu dekonstruieren.
Selbstbehauptung in gewissen Milieus geschieht mittels Abgrenzung von anderen, den so genannten Fremden. Und falls diese Fremden wenig geachtete Leute sind, verschafft das den Mitgliedern von Gruppen in diesen Milieus eine gewisse Selbsterhöhung.
Die Ausgrenzung von Fremden und die Ausgrenzung des Fremden generell ist oft ein wichtiger Teil der Identitätsfindung und Selbststabilisierung. Eine Bejahung des als eigen erfahrenen Selbsts.
Wir alle wissen, daß diese Fremdheit meist bald schwindet und daß Fremderfahrung eine aufhebbare ist, nicht nur zwischen Einzelwesen, sondern auch zwischen Gruppen und sogar ganzen Völkern.
Zum Selbst habe ich mich schon oben (mit Freud) geäußert! Wie wir wissen, kann es keine unmittelbare Selbsterfahrung geben, – wir bleiben immer auf Distanz zu uns selbst ! (vgl. Derrida, Psyche, Erfindungen des Anderen)
Ich erinnere an das Potential der Affizierung und Immunisierung beziehungsweise der Auto-Immunisierung (vgl. unser Posting zur Affizierung) !
Die Brücken zum Anderen und zum „eigenen“ Anderen sowie die Passagen, Markierungen, Spurungen, Königswege zum Unbewußten (Ubw) als das Andere, – das gefährliche gefährdete Andere !
Das Unbewußte, das invasive Ubw, die Krise der Hermeneutik !
Das Andere als Öffnung zur „Unentscheidbarkeit“ hin.
Derrida (vgl. „Gesetzeskraft“) spricht von einem „Gespenst“ des Unentscheidbaren, das jedes Entscheidungs-Ereignis heimsucht.
Das Gespensterhafte dekonstruiert jede Möglichkeit von Gewißheit, jede Möglichkeit einer Selbstversicherung, jede Möglichkeit von Gegenwärtigkeitsversicherung, jegliche Kriteriologie zur versuchten und vermeintlichen Absicherung der Gerechtigkeit einer Entscheidung.
Politik kann somit keine Anleitungen in normativer Hinsicht leisten, es herrscht quasi eine normative Unbestimmtheitsrelation zwischen Politik und Gesellschaft vor.
Die Freiheit der Andersheit des Anderen ermöglicht Lebenspraxen des Überlebens, die sich in der Begegnung der „Others of the Other und der Others of myself (J. Butler, Undoing Gender, New York 2004, p. 131ff.) vollzieht.
Das Denken der Schrift (vgl. Blog-Teaser Blogspot-Blog 2014 ff.) ereignet sich auch in einer Art „Wiederkehr des Verdrängten“!
Die Kulturleistungen verdanken ihre Kraft und zwingende Macht der Wiederkehr des Verdrängten, besonders gut sichtbar an den Religionen dieser Welt. Es handelt sich um permanente Erinnerungsarbeit, um Wiedererinnerungen von meist sehr alten, sehr effektiven weil sehr affektiven beziehungsweise affizierenden Vorgängen in der Geschichte der Menschheit.
Diese historischen Wahrheiten aufgrund der permanenten Wiederholung machen diese Kulturen so stark, mehr als das reale Ereignis und seine Wahrheit!
Beispiele wie Moses, Jesus oder Mohammed zeigen das in aller Vehemenz bis heute. Mit allen negativen und positiven Wirkungen und Nebenwirkungen. Und wider alle Vernunft! (vgl. Kant, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft )
Die Wiederkehr des Verdrängten ereignet sich individuell, aber auch auf staatlicher Ebene.
Grenzlinien der Macht. Sie brechen auf. Migrationsbewegungen sind das sichtbare Symptom.
Europa und die übrige Welt muß handeln im Sinne der Menschenrechte und im Sinne der Menschlichkeit ! (vgl. meinen Blog-Post „Für eine menschenfreundliche Flüchtlingspolitik“ vom 11. 10. 2013, – Blospot-Blog 2014 ff.)
Empathie! Hilfe!
Der Andere, – das bin Ich! Und das bist Du!
Die Struktur und die Artikulationsweise des Unbewußten sorgen dafür, daß wir immer im Verzug sind und uns immer etwas vorausliegt.
Unsere Vergangenheit, unsere Geschichte, die sich nie und nirgends in voller Selbst – Gegenwärtigkeit und Selbst – Präsenz erfahren hat lassen und läßt.
Nicht aneigenbar! Kein Eigenes! Ein Fremdes! (vgl. Blog-Teaser! Blogspot-Blog 2014 ff.)
Ein Ent-stelltes! Verdichtet, verschoben, nachträglich bearbeitet. Traum – Arbeit!
Achtung! Gefahr der Entstellung!
Auch der Psycho – Analyse! Immer! Überall!
Denken der Schrift. Grammatologie. (vgl. Blog-Teaser)
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch (im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Mise-en-Abyme ……………………………………. mise en abîme ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Abyssos …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. intertextuelle Strukturen als die „Natur“ der Sprache ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. This reason of understanding, limited by „territory“ (temporally and spatially), the image of temporary textual-configurations ( mise en abyme, picture in picture in picture…), „picture“ as a metaphor of re-flection, the picture of the mirror without tinfoil, the picture of standing behind the mirror as „standing“ in the mirror, – a mirror of distortion and performance/performation (!), a mirror of the initial transformation without origin, – a mirror, which gives the picture ( away ! ?!) for our language, – our language as graphically marked poetics of communication, – literally ! (see J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ……………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Jede Lektüre ( auch „Gespräche“ müssen gelesen werden! Gehörtes ist gehört worden und in der verstehenden Verstandestätigkeit „gelesen“ worden. Aus-gelesen! Ausgewählt! Aus-sortiert! Aus der gehörten „Wirklichkeit“ er-hört und ent-hört, ver-hört, verwirklicht, verkettet, sprachverkoppelt, verlesen!, zusammen-ge-lesen!, zusammengesammelt, ver-sammelt, ge-doublet, ge-setzt, produktiv ausgelesen! ) muß erst eine signifikante Struktur produzieren. Es gibt kein Kriterium für die Identität des Sinns eines Ausdrucks: die Interpretation wird im wissenschaftlichen Sinne eine Sache der Unentscheidbarkeit, was nicht gleich heißt, daß man sie nicht in einem passageren Einverständnis vieler LeserInnen vorübergehend quasi-fixieren und ver- und bewerten könnte und sollte. Sogenannte „Verstehens-Inseln“ temporärer Textkonfigurationen! Ver-stehen auch im Sinne von: eine kleine oder größere Gruppe von Diskurspartizipanten „steht“(!) temporär auf temporär gesichertem „Verstehens“- bzw Verständnis-Grund! ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………. Dieser Verständnisgrund, dieses „Territorium“ begrenzten (zeitlich und räumlich) Verstehens, das Bildnis temporärer Textkonfigurationen ( mise en abime, Bild im Bild im Bild…), „Bild“ für die Metapher der Re-flexion, das Bild vom Spiegel ohne Stanniol, das Bild vom hinter dem Spiegel stehen als in dem Spiegel „stehen“, – ein Spiegel der Verzerrungen und Performungen, ein Spiegel der ursprünglich ursprungslosen Verwandlungen, – ein Spiegel, der das Bild ab-gibt (!) für unsere Sprache, – unsere Sprache als graphisch markierte Poetik der Kommunikation, – buch-stäblich ! (Vgl. J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch ( im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung / einer intensivierten Wahrnehmung / einer komplexeren Lesbarkeit ) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. The intertextuality and its underlying multiplicity of codes is principally unlimited and unlimitable. The growing deconstruction – textualities and their texture of connotation are not includable or even determinable by any context. ……………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………….. More complex readability ! More complicated readability of the world ! Intensified perception ! ! ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………. ……….. ……….. To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at ……… ………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..
Jedes Jahr ein Jubiläum / Jedes Jahr bewußt leben
Gegenwartsphilosophie
Adventure Philosophy!
Philosophische Praxis
Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax, Wien ( Dr. phil. ), Philosophical Practitioner, Writer
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen zweiter Band der Dekonstruktion von ‚Finnegans-Wake‘ gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Der Text besteht aus vielen Buchstaben, aus sehr vielen – und jeder Buchstabe ist ein ganzes Universum an Bedeutungen – mehr noch – an „Zeichen“. Jedes dieser Zeichen ist in Bezug auf sich „selbst“ und in Bezug auf alle anderen Zeichen zu setzen und zu lesen. Kein Zeichen darf nicht gelesen werden. Wie im ‚Book of Kells‘ oder den Handschriften des alten Orients in der „untergegangenen“ Bibliothek Sarajewo. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen dritter Band der Dekonstruktion von Wissenschaft und Theorie gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jaques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Konzis arbeitet Inspektor Sem auf dem Strich vor dem Gesetz. Telquel die Bannmeile Europa, Sucht und Seuche, Wissenschaft und Wahrheit, Mikroben, Gene, Spuren zur Autobiographie Sem Schauns. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen, sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen erster Band der Dekonstruktion von Religionen und Mythologien gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Dieser Text schreibt in sich einen Roman, ein Gedicht, ein Epos auch. Die Geschichte ist ein Krimi rund um den Helden Sam. Eine Geschichte ein Ro man zum letzten Helden, zum ersten Helden. „Es“ ist „Ain Traum Booch“ – wie der „Unter-Titel“ sagt. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen vierter Band der Dekonstruktion von Sexualität und Sexualisationsprozessen gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt, Hans Wollschläger und Oswald Wiener fortführten, sondern sie ist eine Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet und entstellt. Inspektor Sem dekonstruiert Rhetoriken, Sexualanthropologien, Psychagogien, erfindet Schnittstellen, Codes von Liebesrelationen, Liebesmodellen, Geschlechterbeziehungen, decouvriert Paradigmen von Geschlechterdifferenz. Differenz zwischen Liebe und Tod. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
Mit dem fünften Band von ‚S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ oder zur Autobiographie Sem Schauns‘ erscheint ein weiterer Text in der Reihe zur Autobiographie des Agenten Sem. Sem, Privatdetektiv, Inspektor, Geheimagent, ist Akteur im System Sprache. Die Schrift im Sinne Jacques Derridas ist sein Medium und auszuspionierendes geheimdienstliches Operationsfeld. Das „Echelon-Projekt“ repräsentiert als Ergebnis die Matrix eines großen Lauschangriffs auf das Humanum schlechthin: Identität, Körper, Reproduktion, Sexualität, Macht, Gewalt, Repräsentation, Sprache, Semiotik, Gedächtnis, Wissen, Archiv. Zugleich ist dieser Text vielleicht die Erfüllung der Forderung von Helmut Heissenbüttl nach einer Literatur für intellektuelle LeserInnen und eine Liebeserklärung an Jacques Derrida.
Semeion Aoristicon or to the autobiography of Sem Schauns
……. THE SET …….. THE LEAVING OF THE BOOK …….. !?
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/
Psychoanalyse, Sprachanalytische Philosophie, das Unbewußte
Die Sprache, das Sprechen, das Unbewußte (Ubw)
Der Satz und die Philosophie
Falls Sie interessiert sind an einer PP mit mir/uns, bitte nur unter dieser E-mail einen Termin reservieren: To contact me/us, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
If you are interested in a PP (Philosophical Practice) with me, please reserve an appointment only under this email: To contact us, please use only this email: gack[at]chello.at
Philosophical Practice weltweit … rund um die Uhr … rund um die Welt, … „face à face“, … confidential one-to-one conversation, … around the clock … around the world
Grammatologische Philosophische Praxis Dr. Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax ( geb. 1959, Autor, Philosoph, PP seit 1989 ) Gespräch, Analyse, Diskurs, Problematisierung, Identitätsdislokation, Subjektivierung, Formalisierung, Fältelung, Komplizierung, Aporie, Dekonstruktion
Öffnungszeiten / Hours of opening: Mo – Fr: 11 – 20 Uhr
Honorar nach Vereinbarung / Charge by arrangement
Gespräche outdoor/indoor: Grammatologien, Kontextualisierungen, Analysen, Komplizierungen, Plurivalenzen, Dependenzen, Interdependenzen, Grammatiken, Aporien, Dekonstruktion…rund um die Uhr…rund um die Welt…
…around the clock …around the world…
GESPRÄCHE sind EREIGNISSE als TEXT
cf. Jacques Derrida, Signatur Ereignis Kontext, – in: Randgänge der Philosophie, Wien 1988, S. 291-314 ( Französische Originalausgabe: Marges de la philosophie, Paris 1972 )