Grundrechte Freiheitsrechte Ausnahmezustand
„Wir“ seien im Krieg! Längst im hybriden Krieg! So artikulieren viele europäische Politiker, Berater, Militäranalysten. So auch der französische Präsident Macron. So oder so ähnlich die polnische Regierung, die skandinavischen Regierungen oder auch der deutsche Verteidigungsminister.
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat in einer Rede an die Nation am 12. März 2025 eine deutliche Haltung gegenüber Russland eingenommen, die von manchen Beobachtern fälschlich (!) als eine Art „Kriegserklärung„(!) interpretiert wurde. Macron betonte, dass Europa die Ukraine gegen Russland weiter unterstützen müsse und sprach davon, den Krieg nötigenfalls auf russischem Territorium zu führen, wenn Rußland unter Putin zu keinerlei Waffenstillstandsverhandlungen mit der Ukraine bereit sei.
Macron hat die Entsendung europäischer Bodentruppen in die Ukraine nicht ausgeschlossen. Er erklärte, dass Frankreich und andere europäische Länder alles tun würden, was nötig sei, damit Russland den Krieg nicht gewinnen könne.
Präsident Macron hat den Ausdruck „Wir sind im Krieg“ in verschiedenen Kontexten verwendet. Zum Beispiel während der COVID-19-Pandemie, um die Dringlichkeit und Ernsthaftigkeit der Situation zu betonen. In Bezug auf Russland spricht Macron von der Notwendigkeit, sich besser zu verteidigen und die Ukraine zu unterstützen, um zukünftige Angriffe zu verhindern.
Russland greift weiterhin Ziele in der Ukraine an, darunter zivile und militärische Infrastruktur. Die Angriffe umfassen Raketen, Drohnen und andere militärische Mittel, die zahlreiche zivile Opfer (darunter auch Kinder!), erhebliche Schäden und enorme militärische Verluste auf beiden Seiten verursachen.
Der Ausnahmezustand (vgl. C. Schmitt, H. Arendt, W. Benjamin, M. Foucault, G. Agamben) ist rechtlich und politisch schwer zu fassen. Es gilt zumindest die unterstellte Differenz zwischen Politischem und Rechtlichem.
Die Differenz zwischen Normalzustand und „Ausnahmezustand“ fußt auf einer staatlich – gesellschaftlichen Problematik der Unentscheidbarkeit.
Ausnahmevorkehrungen als Folge bzw Antwort auf gesellschaftliche, politische Krisen.
Gestern die Coronavirus – Krise, – die Sars COVID – 19 – K r i s e.
Heute!?
Morgen!?
Meist in Bürgerkriegszeiten in Verwendung, – dieser „Begriff“ A u s n a h m e z u s t a n d !
Ein Notstand, vorerst ohne Rechtsform, da der Begriff Ausnahmezustand auf einem Grenzgang zwischen Recht und politischem Handeln grundelt. Der verfassungsmäßige Boden wird hierbei dünn. Freiheitsrechte werden beschnitten, beschränkt, ausgehebelt.
Öffentliche Räume werden eingeschränkt. Exkludierungen. Bewegungsfreiheit reduziert oder gänzlich verboten.
Das Versammlungsrecht ausgesetzt.
Anführung der Grundrechte (Österreich), zitiert aus:
Austria Forum AEIOU
https://austria-forum.org/af/AEIOU/Grundrechte
Grundrechte sind dem Staatsbürger (Bürgerrechte) bzw. jedem Menschen (Menschenrechte/Jedermannsrechte) im Verfassungsrang eingeräumte subjektive Rechte. Der vom B-VG selbst verwendete Begriff ist „verfassungsgesetzlich gewährleistete Rechte„. Die Grundrechte sind in Österreich nicht zentral verankert, sondern auf mehrere Gesetze verteilt. Grundrechte enthalten die Bundesverfassung, das Staatsgrundgesetz von 1867 („über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger“), die Staatsverträge von Saint-Germain (1919) und Wien (1955), die Europäische Menschenrechtskonvention von 1958, das Zivildienstgesetz und das Datenschutzgesetz, das Auslieferungs- und Rechtshilfegesetz; das Minderheiten-SchulG für das Burgenland; das Minderheiten-SchulG für Kärnten.
Folgende besonders wichtige Grundrechte enthält das österreichische Verfassungsrecht: Gleichheit vor dem Gesetz (verbunden mit einem allgemeinen Sachlichkeitsgebot für Gesetzgeber und Vollziehung); gleiche Zugänglichkeit zu öffentlichen Ämtern; Recht der Freizügigkeit der Person und des Vermögens; Freiheit des Aufenthalts, der Einreise und der Auswanderung; Recht auf Unverletzlichkeit des Eigentums (eingeschränkt durch die Möglichkeit der Enteignung); Freiheit des Liegenschaftserwerbs; Aufhebung des Untertänigkeits- und Hörigkeitsverbands (seit 1848); Freiheit der Erwerbstätigkeit (aus bestimmten sachlichen Gründen einschränkbar); Schutz der persönlichen Freiheit (einschränkbar nur aufgrund einer richterlichen Anordnung);
Recht auf ein Verfahren vor dem gesetzlichen (das ist zuständigen) Richter; Unverletzlichkeit des Hausrechts; Schutz des Brief- und des Fernmeldegeheimnisses (einschränkbar jeweils aufgrund richterlicher Anordnung); Petitionsrecht; Vereins- und Versammlungsfreiheit; Meinungs- und Pressefreiheit; Verbot der Vorzensur; Glaubens- und Gewissensfreiheit; Freiheit der Wissenschaft und ihrer Lehre sowie der Künste; Unterrichtsfreiheit; Recht auf Bildung;
Freiheit der Berufswahl und der Berufsausbildung; Rechte der Minderheiten; Recht auf Leben; Recht auf Datenschutz; Recht auf Befreiung von der Wehrpflicht, Verbot von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung; Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens; Recht der Eheschließung und Familiengründung; Wahlrecht; Recht auf ein faires Verfahren; Recht auf eine wirksame Beschwerde.
Die vorgenannten Grundrechte können in folgende Kategorien eingeteilt werden: Freiheitsrechte; Gleichheitsrechte; politische Grundrechte; Minderheitenrechte; Verfahrensrechte; soziale Grundrechte.
Literatur
F. Ermacora, Grundriß der Menschenrechte in Österreich, 1988
Grabenwarter, Europäische Menschenrechtskonvention, 2. Auflage,, 2005
Adamovich/Funk/Holzinger/Frank, Österreichisches Staatsrecht, Band 3: Grundrechte (2003)
Im Corona – Fall wird die Krise zur sozialen Dissoziation. Geselligkeitsverbote. Gesellschaftsuntersagung. Ausgehverbote. Isolation. Aussonderung.
Explizites Aussetzen von Rechten und von „psychischer Realität“. Dislokationen des Gemeinschaftssinns. Ausnahmezustand. Ausnahmezustände. Notverordnungen.
Oft genug im 20. Jahrhundert geschah es, daß es für Staaten zur gängigen Praxis geworden war, willentlich einen permanenten Notstand zu schaffen. Von einer ausnahmsweise ergriffenen provisorischen Maßnahme zu einer Technik des Regierens.
Lesen Sie meinen/unseren Blogspot-Blog-Post 2014 ff. dazu mit dem Titel „Was die Rechte will und kann“ ( Link: https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com/2018/02/was-die-rechte-will.html ).
Ob Nazistaat, ob USA Patriot Act 2001 oder Erdogans‘ Türkei, Putins Rußland, V. Orbans Ungarn u.a.
Zum zuletzt genannten Ungarn unter Orban ein Befund von Paul Lendvai, aus „Der Standard“, Kommentar der Anderen, Dienstag, 24. März 2020, S. 23 „Ungarn vor der Diktatur“ Online:
https://www.derstandard.at/story/2000116068044/ungarn-vor-der-diktatur
Zitat:
[[ „“Wird Ungarn der erste diktatorisch regierte Mitgliedsstaat der Europäischen Union sein? (… ) Der am Freitag vorgelegte Gesetzesentwurf (…) besiegelt den Übergang zu einer unkontrollierbaren Autokratie.
Abgelehnt von allen Oppositionsparteien, von allen unabhängigen Rechtsexperten und den NGOs, also von der Zivilgesellschaft, wird die Regierung trotzdem mit ihrer Zweidrittelmehrheit das Gesetz in acht Tagen endgültig beschließen.
Dieses erlaubt Orbán, für eine unbegrenzte Zeit mit Notverordnungen zu regieren, das Parlament auszuschalten und alle Wahlen abzusagen. (…)
Mit seiner bewährten und in der Flüchtlingskrise 2015 erfolgreich angewendeten Methode – mit dem Hinweis auf eine Ausnahmesituation außerordentliche Maßnahmen durchzusetzen – handelt der Ministerpräsident im Sinne Carl Schmitts, dass Politik die Unterscheidung zwischen Freunden und Feinden sei:
„Souverän ist, wer über den Ausnahmezustand entscheidet.“
Orbán kündigte am Freitag im Radio an: „Zu den lebenswichtigen Firmen habe ich Militärstäbe beordert, falls die Übernahme der Aufsicht oder der Leitung notwendig werden sollte, dann müssen dort Soldaten und Polizisten bei der Hand sein.“ In den Städten sieht man Militärpatrouillen.
Viktor Orbán, der am 23. Mai seinen 57. Geburtstag feiert, ist schon bisher der nahezu uneingeschränkte Herrscher gewesen. Warum will er praktisch diktatorische Vollmachten?
Dieser zutiefst zynische, mit allen Wassern gewaschene Berufspolitiker mit einem unheimlichen Machtinstinkt baut vor.
Die überraschende Wahlniederlage der Regierungspartei im Oktober 2019 bei den Kommunalwahlen in Budapest und einigen anderen Städten galt für den gerissenen Machtmenschen als Anzeichen einer möglichen Niederlage bei den im April 2022 fälligen Parlamentswahlen.
Jeder Ungar weiß, dass das Gesundheitssystem (wie auch das Bildungswesen) in einem miserablen Zustand ist.
Infolge einer akuten Krise könnten gemeinsame Kandidaten der (heute gespaltenen) Opposition in den 106 Wahlbezirken die Regierungspartei schlagen und eine Wachablöse herbeiführen.
In diesem Fall würde eine beträchtliche Anzahl der Schlüsselfiguren des (nach Bulgarien) korruptesten EU-Staates wohl früher oder später hinter Gittern landen. (Paul Lendvai, 23.3.2020)““ ]]
Zitat-Ende
Ausnahmezustände löschen oder beeinträchtigen politisch den rechtlichen Status von Individuen.
Notstand C o r o n a !
Wie weit entrechtet das Virus und „seine“(!) Politik des „Ausnahmezustandes“ uns Individuen. Hier und weltweit.
Welche Maßnahmen sind angemessen? Welche nicht!
Demokratien und Autokratien auf die Probe gestellt.
Achten wir auf jeden politischen Schritt, den Regierungen machen. Protokollieren wir mit.
Was bedeutet es in Deutschland heute (um ein großes Land und seine Terminologie beispielhaft zu nehmen) „politisch handeln“!?
Die deutschsprachige Terminologie „Ausnahmezustand“ bezeichnet jedenfalls kein Sonderrecht (wie zum Beispiel das Kriegsrecht), sondern die Suspendierung der „normalen“ Rechtsordnung! Ist somit ein Begriff der Grenzziehung zur Rechtsordnung.
Die Möglichkeit und zumindest die temporäre Faktizität einer Rechtsverschiebung.
Die englischsprachige Welt spricht von „martial law“ und „emergency powers“!
Ein gefährliches Instrument, – besonders in digitalen Zeiten!
Wer leistet eine wirksame Kontrolle von Machtkonzentration?
Wer ist der Souverän?
Gilt noch immer Carl Schmitts Formel: „Souverän ist, wer über den Ausnahmezustand entscheidet“!?
In China! In Rußland! In der Türkei! In den USA!
Heute! Gestern! Morgen!
Regierungen kommen! Regierungen gehen!
? ? ?
Wie oben angemerkt ist die Wahl eines Begriffes für reale Umstände nicht rein zufällig, sondern durchaus immer (verdeckt oder unverdeckt) signifikant oder zumindest signifikativ.
Der Begriff „Ausnahmezustand“ als Begriff einer unentscheidbaren Grenzziehung zur Rechtsordnung als faktischer Rechtsverschiebung, – als einer Horizontverschiebung !!
Der griechische Gehalt des Wortes H o r i z o n t ist eine Öffnung u n d eine Grenze.
Eine Grenze, die die Öffnung beschränkt.
Der Ausnahmezustand als Horizontverschiebung, – mithin eine Öffnung zur Grenzverschiebung.
Eine Grenzverschiebung von Rechten und Maßnahmen politischer Natur.
Hin zum unendlichen (!) Fortschritt oder hin zu bestimmten und bestimmbaren Erwartungen.
Hin zur Freiheit des Souveräns.
Der S o u v e r ä n ! ? Eine Aporie?!
Eine angemessene Entscheidung ist immer unmittelbar erforderlich. Informationen zum jeweiligen Jetzt – Zustand.
Nicht mehr und nicht weniger.
Keine grenzenlosen Informationsstände. Nicht die nötige Zeit. Und nicht das notwendige Wissen.
Der jeweilige Augenblick der Entscheidung ein Augenblick der Urgenz, der Überforderung, der Überstürzung.
Ich denke (mit Kierkegaard), der Augenblick der Entscheidung, – in actu -, ist immer ein Wahn! (vgl. Freud zu Bewußtsein und Traum, siehe hier unten im Blogspot-posting und im Footer des Blogspot-Blogs 2014 ff. in der Webversion!)
Covid-19:
Normalzustand: Durchseuchung, Immunisierung, Kollateral-Tote, Ausnahmezustand ?
Ausnahmezustand: Entrechtung, verlangsamte Durchseuchung, Heilung, Impfung, Kollateral-Tote, Normalzustand ?
Aporie jeglicher Entscheidungsfindung ???
Normalzustand? Ausnahmezustand?
Beschulungskrise Gesundheitskrise Quarantänekrise Wirtschaftskrise (Wirtschaftszusammenbruch?, Arbeitslosigkeit?, das große Sterben und Töten?) Gesellschaftskrise Psychokrise Bandenkrise Politischer Ausnahmezustand für längere Zeit(en) Machtkonsolidierung Machtkonzentration Demokratiefernung …
Der Ausnahmezustand, der Notstand, kennt keine angemessenen Wege des Politischen Handelns.
Der Ausnahmezustand ist das politische Handeln durch Rechtsverschiebung infolge Horizontöffnung zur Grauzone des noch nicht Verrechtlichten oder im Rückgriff auf veraltetes, nicht mehr zeitgemäßes oder sogar totes Recht. (siehe besonders derzeit USA unter Trump!)
Eine Flucht in eine Art fiktiver Rechtsverankerung oder gar rechtliches Placebo!
Meine Hoffnung, – die Blickrichtung: Demokratie im Kommen!
Meine Hoffnung, – die Blickrichtung: Demokratie im Kommen!
MEINE / UNSERE Erwartung !!!
P.s.:
Nur mal so zur Erinnerung, daß es an der Zeit wäre unsere Hintern zu heben, uns in Bewegung zu setzen und in die richtige Richtung zu arbeiten, wollen wir nicht untergehen und uns nicht von dem Planeten Erde für immer verabschieden.
Denkanstöße für eine nichtlineare Lektüre zum Aufruf einer dekonstruierenden und dekonstruktiven Denk- und Lebenshaltung:
1)
John Bellamy Foster, Brett Clark, Richard York: Der ökologische Bruch. Der Krieg des Kapitals gegen den Planeten (Originaltitel: The Ecological Rift: Capitalism’s War on the Earth. Monthly Review Press, New York 2011.).
LAIKA-Verlag, Hamburg 2011 // LAIKAtheorie Band 6, ÜS aus d. Engl. v. Klaus E. Lehmann.
2)
Körperphilosophie
Demokratiephilosophie
Body Philosophy
Philosophy of Democracy
Macht ist Körpern den Zugang zu Räumen versperren zu können!
Power is being able to block access to spaces for bodies!
Hans Ulrich Gumbrecht, „Was sich nicht wegkommunizieren läßt“, – in: Kommunikation. Medien. Macht, hg. v. R. Maresch, Niels Werber, Frf. 1999, S. 331:
„Macht ist die Möglichkeit, Räume mit Körpern zu besetzen, und das heißt auch: Körper aus Räumen zu verdrängen und Körpern den Zugang zu Räumen versperren zu können.“
(Transl.: Power is the possibility to occupy spaces with bodies, and that also means: to displace bodies out of spaces and to be able to deny them access to spaces.)
Körper Politik Gewalt Text … Sp … Ur
The own and the foreign !
Husserl, Merleau – Ponty, Levinas, Derrida and many others have worked on it.
The European heritage is crises !
Crisis and deconstruction !
Our bodies are political!
CORPUS MUNDUS
CONTEMPORARY PHILOSOPHY
PHILOSOPHY OF THE 21ST CENTURY
PHILOSOPHIZING IN THE 21ST CENTURY
The Heir to Philosophy. The heritage of Greek philosophy. The heritage of Greek philosophy as a European Philosophy a paradox.
The philosophical work, the work of the différance, means for us the recognition of the own borders, the ethnocentric, the geographical, the politgeographical and the linguistic borders and at the same time the permanent exceedance of these borders without defaming or discriminating against them.
to contact me/us, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at


PHILOSOPHISCHE PRAXIS WIEN PHILOSOPHISCHE PRAXIS ÖSTERREICH PHILOSOPHISCHE PRAXIS OESTERREICH EUROPA
Grammatologische Philosophische Praxis, Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax und Anna Lydia Huber Wien
Philosophische/r Praktiker:in, GrammatologIn, Schriftsteller:in, Radfahrer:in, Ökomobilist:in, der Philosoph/die Philosophin als Radfahrer:in, der Philosoph/die Philosophin als Radfahrende/r, der Philosoph/die Philosophin als Fahrende/r, der Philosoph/die Philosophin als Bewegte/r und Bewegende/r, der Philosoph/die Philosophin als Scout ……. trace ……. Spur ……. Grammatologie Dekonstruktion
Erzählungen, Berichte, Analysen, Reflexionen aus der Praxis/aus unserer Philosophischen Praxis Gerhard Kaučić & Anna Lydia Huber
Philosoph:in des Denkens der Différance, Philosophie der Différance, Praxis der Différance, Arbeit(!) der Différance
( lies dazu „Die différance“, – in: Jacques Derrida: Randgänge der Philosophie, Passagen Verlag, Wien 1988, S. 29-52 )
- Erstkontakt:
- To contact me/us, please use only this email: g.kaucic[at]chello[dot]at
- Öffnungszeiten: Mo – Fr: 11.00 – 20.00 Uhr
- Gerhard Kaučić & Anna Lydia Huber Grammatologische Philosophische Praxis / Grammatological Philosophical Practice gegründet 1989 / established 1989

Grammatologische Philosophische Praxis Dr. Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax & Anna Lydia Huber Wien 1989 ff.
Abenteuer Philosophie Abenteuer Philosophische Praxis
Globale Herausforderungen und viele notwendige kleine Schritte!
Wozu philosophieren?
Das Begehren (!) ( bitte nicht zu verwechseln mit Bedürfnis ! ) führt uns zum Begehren auch des Denkens, des Denkens des Begehrens und des irgendwie Habhaftwerdenwollens der je eigenen „Zeit“, – der Epoche, unserer Epoche! (vgl. Teaser!)
Der Epoché (!?) des Post-Anthropozäns !?
Das Begehren, die Leidenschaft (vgl. Teaser und Footer Blogspot-Blog 2014!), das ist das, was auf das Anwesende und auf das Abwesende (vgl. Teaser) zielt.
Dies hält uns auf Trab. Das erzeugt unsere Identität. Das Philosophieren vereint uns im Streit, hält uns in der Differenz, auch zu uns selbst, bildet uns zu KulturteilhaberInnen, die sich in ihrem Denken begreifen wollen und zu erkunden suchen.
Warum also nicht philosophieren?
Abenteuer Philosophie Abenteuer Philosophische Praxis
To contact me/us, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
Jeder Satz hat zu wenig Zeit. Jeder Satz verdrängt, indem er springt. Er verdrängt viele andere mögliche und notwendige (!) Sätze (mehr vgl. mein/unser Youtube-Video zu „Der Satz“).
Jeder Satz, jedes Wort, jeder Code treibt sein Wesen und sein Unwesen in der Inkommunikabilität!
Jeder Satz grüßt ein Gespenst. Jeder Satz ist ein Gespenst.
Jeder Satz in einer jeden Setzung und einer jeden Sitzung (auch der in einer PP/Philosophischen Praxis).
Ich sollte/wir sollten immer die Möglichkeit haben, alle psychoanalytischen, ökonomischen, politischen und juridischen Implikationen des oben Gesagten/Gesetzten darzulegen.
Ich verweise alle LeserInnen auf meine/unsere Publikationen im Netz und auf die Veröffentlichungen auf Papier.
Das Terrain der Lektüre ist abgründig(!) und unbegrenzbar!
Philosophische Praxis
die rätselhafte und verstörende Notwendigkeit
Von Kommunikation
…………….———————-…………………

Philosophischer Salon Gerhard Kaučić Djay PhilPrax & Anna Lydia Huber Gasometer Wien

Anna Lydia Huber, Philosophin
(Associate 2009 ff.)

Gerhard Kaučić, Philosoph
DR. GERHARD KAUČIĆ / DJAY PHILPRAX (JG. 1959) LEITER EINER PHILOSOPHISCHEN PRAXIS SEIT 1989

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch (im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Mise-en-Abyme ……………………………………. mise en abîme ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Abyssos …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. intertextuelle Strukturen als die „Natur“ der Sprache ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. This reason of understanding, limited by „territory“ (temporally and spatially), the image of temporary textual-configurations ( mise en abyme, picture in picture in picture…), „picture“ as a metaphor of re-flection, the picture of the mirror without tinfoil, the picture of standing behind the mirror as „standing“ in the mirror, – a mirror of distortion and performance/performation (!), a mirror of the initial transformation without origin, – a mirror, which gives the picture ( away ! ?!) for our language, – our language as graphically marked poetics of communication, – literally ! (see J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ……………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Jede Lektüre ( auch „Gespräche“ müssen gelesen werden! Gehörtes ist gehört worden und in der verstehenden Verstandestätigkeit „gelesen“ worden. Aus-gelesen! Ausgewählt! Aus-sortiert! Aus der gehörten „Wirklichkeit“ er-hört und ent-hört, ver-hört, verwirklicht, verkettet, sprachverkoppelt, verlesen!, zusammen-ge-lesen!, zusammengesammelt, ver-sammelt, ge-doublet, ge-setzt, produktiv ausgelesen! ) muß erst eine signifikante Struktur produzieren.
Es gibt kein Kriterium für die Identität des Sinns eines Ausdrucks: die Interpretation wird im wissenschaftlichen Sinne eine Sache der Unentscheidbarkeit, was nicht gleich heißt, daß man sie nicht in einem passageren Einverständnis vieler LeserInnen vorübergehend quasi-fixieren und ver- und bewerten könnte und sollte. Sogenannte „Verstehens-Inseln“ temporärer Textkonfigurationen! Ver-stehen auch im Sinne von: eine kleine oder größere Gruppe von Diskurspartizipanten „steht“(!) temporär auf temporär gesichertem „Verstehens“- bzw Verständnis-Grund! ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………. Dieser Verständnisgrund, dieses „Territorium“ begrenzten (zeitlich und räumlich) Verstehens, das Bildnis temporärer Textkonfigurationen ( mise en abime, Bild im Bild im Bild…), „Bild“ für die Metapher der Re-flexion, das Bild vom Spiegel ohne Stanniol, das Bild vom hinter dem Spiegel stehen als in dem Spiegel „stehen“, – ein Spiegel der Verzerrungen und Performungen, ein Spiegel der ursprünglich ursprungslosen Verwandlungen, – ein Spiegel, der das Bild ab-gibt (!) für unsere Sprache, – unsere Sprache als graphisch markierte Poetik der Kommunikation, – buch-stäblich ! (Vgl. J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch ( im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung / einer intensivierten Wahrnehmung / einer komplexeren Lesbarkeit ) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. The intertextuality and its underlying multiplicity of codes is principally unlimited and unlimitable. The growing deconstruction – textualities and their texture of connotation are not includable or even determinable by any context. ……………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………….. More complex readability ! More complicated readability of the world ! Intensified perception ! ! ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………. ……….. ……….. To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at ……… ………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..
Jedes Jahr ein Jubiläum / Jedes Jahr bewußt leben
Gegenwartsphilosophie
Adventure Philosophy!
Philosophische Praxis
Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax, Wien ( Dr. phil. ), Philosophical Practitioner, Writer
philosophical practices face à face

b. 1959, Philosopher, Writer, 66, 2025
Gerhard Anna Cončić-Kaučić
Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.
Titel von Gerhard Anna Cončić-Kaučić bei Passagen

Gerhard Anna Cončić-Kaučić
S/E/M/EI/O/N/ /A/OR/IST/I/CON II
oder zur Autobiographie Sem Schauns
Reihe Passagen Literaturprogramm
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen zweiter Band der Dekonstruktion von ‚Finnegans-Wake‘ gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Der Text besteht aus vielen Buchstaben, aus sehr vielen – und jeder Buchstabe ist ein ganzes Universum an Bedeutungen – mehr noch – an „Zeichen“. Jedes dieser Zeichen ist in Bezug auf sich „selbst“ und in Bezug auf alle anderen Zeichen zu setzen und zu lesen. Kein Zeichen darf nicht gelesen werden. Wie im ‚Book of Kells‘ oder den Handschriften des alten Orients in der „untergegangenen“ Bibliothek Sarajewo.
Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.


Gerhard Anna Cončić-Kaučić
S/E/M/EI/O/N/ /A/OR/IST/I/CON III
oder zur Autobiographie Sem Schauns
Reihe Passagen Literaturprogramm
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen dritter Band der Dekonstruktion von Wissenschaft und Theorie gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jaques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Konzis arbeitet Inspektor Sem auf dem Strich vor dem Gesetz. Telquel die Bannmeile Europa, Sucht und Seuche, Wissenschaft und Wahrheit, Mikroben, Gene, Spuren zur Autobiographie Sem Schauns.
Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen, sowie der postmodernen Theorie.
Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.

Gerhard Anna Cončić-Kaučić
S/E/M/EI/O/N/ /A/OR/IST/I/CON I
oder zur Autobiographie Sem Schauns
Reihe Passagen Literaturprogramm
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen erster Band der Dekonstruktion von Religionen und Mythologien gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt.
Dieser Text schreibt in sich einen Roman, ein Gedicht, ein Epos auch. Die Geschichte ist ein Krimi rund um den Helden Sam. Eine Geschichte ein Ro man zum letzten Helden, zum ersten Helden.
„Es“ ist „Ain Traum Booch“ – wie der „Unter-Titel“ sagt. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.
Gerhard Anna Cončić-Kaučić
S/E/M/EI/O/N/ /A/OR/IST/I/CON IV
oder zur Autobiographie Sem Schauns
Reihe Passagen Literaturprogramm
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen vierter Band der Dekonstruktion von Sexualität und Sexualisationsprozessen gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt, Hans Wollschläger und Oswald Wiener fortführten, sondern sie ist eine Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet und entstellt.
Inspektor Sem dekonstruiert Rhetoriken, Sexualanthropologien, Psychagogien, erfindet Schnittstellen, Codes von Liebesrelationen, Liebesmodellen, Geschlechterbeziehungen, decouvriert Paradigmen von Geschlechterdifferenz. Differenz zwischen Liebe und Tod.
Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.

Gerhard Anna Cončić-Kaučić
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON V
oder zur Autobiographie Sem Schauns
Reihe Passagen Literaturprogramm
Mit dem fünften Band von ‚S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ oder zur Autobiographie Sem Schauns‘ erscheint ein weiterer Text in der Reihe zur Autobiographie des Agenten Sem. Sem, Privatdetektiv, Inspektor, Geheimagent, ist Akteur im System Sprache. Die Schrift im Sinne Jacques Derridas ist sein Medium und auszuspionierendes geheimdienstliches Operationsfeld. Das „Echelon-Projekt“ repräsentiert als Ergebnis die Matrix eines großen Lauschangriffs auf das Humanum schlechthin: Identität, Körper, Reproduktion, Sexualität, Macht, Gewalt, Repräsentation, Sprache, Semiotik, Gedächtnis, Wissen, Archiv. Zugleich ist dieser Text vielleicht die Erfüllung der Forderung von Helmut Heissenbüttel nach einer Literatur für intellektuelle LeserInnen und eine Liebeserklärung an Jacques Derrida.
Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.
In English:
CORONA WHEELING CROWNING
Covidity Virality Virtuality Mediality Metahumanoidity ?!
The leap. Leaving the book. The production, the emancipation, the liberation of writing.
……………………. Semeion Aoristicon oder zur Autobiographie Sem Schauns …………………..
……. THE SENTENCE ………. the jump ……… the set ……. the leap o f ….
The LEAVING of
the BOOK ……….. ?!
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/
I ask if Sem VI is not my / our blog composition !?!
I ask (me / us) if Sem VII is not my / our blog.
I ask if my/our blog will not be Sem VI and Sem VII?
And shall be!
Or must be?
Already is, will be or even must be and will have to be !?!
The set. The leaving of the book.
The production, the emancipation, the liberation of the writing.
Semeion Aoristicon or to the autobiography of Sem Schauns
……. THE SET …….. THE LEAVING OF THE BOOK …….. !?
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/
Psychoanalyse, Sprachanalytische Philosophie, das Unbewußte
Die Sprache, das Sprechen, das Unbewußte (Ubw)
Der Satz und die Philosophie
Falls Sie interessiert sind an einer PP mit mir/uns, bitte nur unter dieser E-mail einen Termin reservieren: To contact me/us, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
If you are interested in a PP (Philosophical Practice) with me, please reserve an appointment only under this email: To contact us, please use only this email: gack[at]chello.at
Philosophers, Writers, Philosophical Practitioners, Mediators, Translators, Feminists, Freeriders, (Wild) Camping Enthusiasts, Survivors Vienna, Austria, Europe
Philosophical Practice weltweit … rund um die Uhr … rund um die Welt, … „face à face“, … confidential one-to-one conversation, … around the clock … around the world
Grammatologische Philosophische Praxis Dr. Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax ( geb. 1959, Autor, Philosoph, PP seit 1989 ) Gespräch, Analyse, Diskurs, Problematisierung, Identitätsdislokation, Subjektivierung, Formalisierung, Fältelung, Komplizierung, Aporie, Dekonstruktion
Öffnungszeiten / Hours of opening: Mo – Fr: 11 – 20 Uhr
Honorar nach Vereinbarung / Charge by arrangement
Gespräche outdoor/indoor: Grammatologien, Kontextualisierungen, Analysen, Komplizierungen, Plurivalenzen, Dependenzen, Interdependenzen, Grammatiken, Aporien, Dekonstruktion…rund um die Uhr…rund um die Welt…
…around the clock …around the world…
GESPRÄCHE sind EREIGNISSE als TEXT
cf. Jacques Derrida, Signatur Ereignis Kontext, – in: Randgänge der Philosophie, Wien 1988, S. 291-314 ( Französische Originalausgabe: Marges de la philosophie, Paris 1972 )
Philosophical Practice Vienna 1989 ff. Analysis Complication Aporia Identity Dislocation Meta-thesis Deconstruction
Cf. list of publications at: https://scholar.google.at/citations?user=wNUSN64AAAAJ&hl=de
To contact us, please use only these emails:
g.kaucic[at]chello[dot]at or gack[at]chello.at
Projekte / Projects (1989 – 2025 ff.) 36 Jahre Philosophische Praxis Wien GK & ALH
Mehr dazu siehe unseren Teaser und unseren Footer sowie die übrigen Postings im Blogspot-Blog 2014 ff.
Homepage: