Haß-Sprech, Hass – Rede, Hassgesellschaft, Hasspolitik
Zur Frage der Demokratie(fähigkeit)

Anna Lydia Huber, Philosophin, Schriftstellerin, Feministin, Übersetzerin, Freeriderin (66)

Gerhard Kaučić, Philosoph, Schriftsteller, Grammatologe, Feminist, Übersetzer, Freerider (66)
PHILOSOPHISCHE PRAXIS WIEN PHILOSOPHISCHE PRAXIS ÖSTERREICH PHILOSOPHISCHE PRAXIS OESTERREICH EUROPA
Grammatologische Philosophische Praxis, Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax und Anna Lydia Huber Wien
Philosophische/r Praktiker:in, GrammatologIn, Schriftsteller:in, Radfahrer:in, Ökomobilist:in, der Philosoph/die Philosophin als Radfahrer:in, der Philosoph/die Philosophin als Radfahrende/r, der Philosoph/die Philosophin als Fahrende/r, der Philosoph/die Philosophin als Bewegte/r und Bewegende/r, der Philosoph/die Philosophin als Scout ……. trace ……. Spur ……. Grammatologie Dekonstruktion
Erzählungen, Berichte, Analysen, Reflexionen aus der Praxis/aus unserer Philosophischen Praxis Gerhard Kaučić & Anna Lydia Huber
Philosoph:in des Denkens der Différance, Philosophie der Différance, Praxis der Différance, Arbeit(!) der Différance
( lies dazu „Die différance“, – in: Jacques Derrida: Randgänge der Philosophie, Passagen Verlag, Wien 1988, S. 29-52 )
- Erstkontakt:
- To contact me/us, please use only this email: g.kaucic[at]chello[dot]at
- Öffnungszeiten: Mo – Fr: 11.00 – 20.00 Uhr
- Gerhard Kaučić & Anna Lydia Huber Grammatologische Philosophische Praxis / Grammatological Philosophical Practice gegründet 1989 / established 1989

Zur Frage der Demokratie(fähigkeit)
Mein/Unser Hauptaugenmerk gilt immer und überall der Sprache.
Ich nehme die Sprache sehr ernst. Ich nehme die Argumentation sehr ernst.
Ich nehme die Performativität und die Performanz sehr ernst.
Ich nehme die mikrologische analytische Aufmerksamkeit sehr ernst.
Die verschiedenen propositionalen Formen in Diskussionen, Vorträgen, Einträgen in sozialen Medien etc. löschen zumeist diese Aufmerksamkeit auf diese Mikrologie und reduzieren vieles von dem, was Sprache alles transportiert. Den Takt! Den Tonfall! Die ideologischen Minimalrassismen! Gewisse Floskeln als Mikroaggressionen! Die Grammatiken des „Krieges“(!). Die Zustimmungsmentalitäten in den neuen Medien! Die Einzelkommentare, die zu Shitstorms mutieren und langsam schleichend in die Mainstream-Diskurse einsickern und das Leben einer Gesellschaft langsam verwandeln (vgl. Rußland, Türkei, Ungarn, USA u.a.) durch die kaum wahrgenommene Umwandlung der Sprache und der Körper in einer Gesellschaft.
Die Grammatiken des Krieges führen schließlich zur Zustimmung großer Bevölkerungsteile zu all dem, was ihre Führungspersonen vorschlagen und sei es noch so abstrus und gegen den gesunden Menschenverstand (vgl. Trump, Putin, Erdogan, Orban u.a.).
Die Aufmerksamkeit der Dekonstruktion ist immer eingeschrieben in die vielen verschiedenen pragmatischen Anliegen und Aufgaben.
Die Dekonstruktion ist immer und überall erfinderisch(!) (vgl. Teaser Blogspot-Blog 2014 ff. und Post „Poésie engagée“), sonst ist (!) sie nicht.
Diese dekonstruktive Aufmerksamkeit nenne ich die philosophische Verantwortlichkeit. Nicht gefangen bleiben im Empirizismus!
Das nenne ich die „neue Aufklärung“! Das beinhaltet ein Denken im jeweiligen Hier und Jetzt ohne Präsenz! Es gibt Präsenz, aber es gibt nie die volle und voll gegenwärtige Präsenz! (vgl. Teaser, siehe Web-Version!)
Nun, unser Thema ist noch immer der Haß-Sprech.
In den vielen Kaskaden dieses „Sprechs“ (ein Sprechen kann ich es wahrlich nicht nennen,- oder gar eine Argumentation, einen Diskurs mit Begründungsverpflichtung!) in allen möglichen Medien, erkenne ich eine Art Traum-Sprache des Psychischen oder banaler gesagt, die Einschreibungen des Äußeren, die aus einem Inneren wieder ausgestoßen werden.
Für Rousseau wie für Artaud sind die Wörter „Leichname der psychischen Sprache“.
Das Theater der Grausamkeit ruft aus dem Grab. Die Phänomene dieses Theaters sind Schreie, Pantomimen, Glossopoesien und Onomatopoesien, die vielleicht den Menschenkörper in seinem Elend sichtbar machen.
Diese Sichtbarkeit (!?) zeigt uns eine menschliche Frühzeit, wie sie Rousseau zu denken versuchte. Keine paradiesische Welt, kein liebenswerter „Naturmensch“(!).
Die Artikulation kein Schrei mehr, aber auch noch kein Diskurs, wo die Wiederholung und mit ihr die Sprache überhaupt fast unmöglich ist (vgl. Derrida, Die Schrift und die Differenz, S. 362f.).
Jacques Derrida hat darauf hingewiesen, daß Artaud mit seinem dramatischen Atmen, Schreien, Bewegen nicht nur an Rousseaus Ursprache der Affekte anschließt, sondern auch an Freuds Konzeption der Traumsprache, die aus „Rücksicht auf Darstellbarkeit“ die Wortvorstellungen zugunsten einer Art unmittelbarer Bilderschrift aufgibt (ebda., S. 365ff. und bes. J. D.: Artaud Moma. Ausrufe, Zwischenruf und Berufungen, Passagen Verlag, S. 13ff. u. vgl. auch Concic-Kaucic, Sem II, Passagen Verlag, 1994).
Artaud sucht das Reale, das rohe Fleisch.
Dieses Design sehen wir auch im Netz, in den sozialen Medien sehr häufig. Das Rohe! Nicht sehr oft das Gekochte!
Das Rohe! Der Haß – Sprech! Das Rohe! Die Vergewaltigung! Das Rohe! Das Attentat!
Paranoia! Sinnkonspirationen! Krankheiten im Kopf! (Kant)
Geschichte schreiben ohne Leistung! Den eigenen Namen der Geschichte als Geschichtsschreibung einschreiben, einbrennen.
In der Geschichte auftauchen. Vorkommen. Hervorkommen. Sich zeigen. Sich präsent machen wollen.
Viele und immer mehr Haß-Sprech-Akteure! Sie wollen sich zeigen, so wie sie sind. Häßlich! Haßerfüllt. Immer öfter mit dem bürgerlichen Namen. Die Signatur. Die schauerliche Herrschaft des Unsinns und Zufalls (Leibniz).
Gruppenkohärenz. Kollektive Gewalterscheinungen (Fanon). „Gewalt tritt auf den Plan, wo Macht in Gefahr ist.“ (H. Arendt)
Das Recht auf freie Meinungsäußerung ist in Gefahr! „Meinungsäußerung“ ist etwas nur, wenn Akteure Begründungszusammenhänge und Argumentation mitliefern. Ohne diese ist es Haß-Sprech, Schreitheater, Aggression, Theater der Grausamkeit. Rohheit der Begegnung als Begegnungslosigkeit. Paranoia.
Die Paranoia gewinnt ihre Gewißheit aus Deutungen, in denen Erregung, Angst, Verzweiflung, Haß mit einer leicht infantilen Scharfsinnigkeit zusammengehen.
Die paranoische Vernunft (Kant, vgl. in meinem Post „Das Attentat“) erlebt in der psychiatrischen Arbeit ihre Auferstehung. Was bisher mit Schizophrenie oder Paranoia gefaßt wurde, hielt der Dekonstruktion nicht stand. Da neurotische wie psychotische Symptome in statistisch signifikanter Verteilung auch in der Normalbevölkerung (!) nachgewiesen wurden, erfand man nun eine gleitende Skala schizophrener Verrücktheit und entwickelte ein neues diagnostisches und therapeutisches Konzept für derlei Störungen (!) auf der Grundlage dieses Kontinuitätsmodells (obige Gleit-Skala).
Ich kann nur kleinlaut hinzufügen:
Bildung, Bildung, Bildung!
Reflexions-Bildung auf der Grundlage der Vernünftigkeit von Vernunft! (vgl. Kant)
Mein Auf-Schrei: Bildet Euch! Bleibt nicht unter Euren Möglichkeiten! Bildung für alle! So lange wie möglich! Lest! Lesen Sie!!!
Die Frage ist nicht, ob jemand wie ich sich einmischen soll beim Thema Haß, sondern wie.
Sobald ein Übermaß an veröffentlichten Haßleidenschaften(!) existiert, sollte man nicht gelassen bleiben und Schweigen wahren, denke ich.
Der Haß bei manchen Postern und so manchen politischen Akteuren ist der Haß im sogenannten Reinzustand. Ich meine damit einen Haß, dessen Subjekte unter der kompletten Leugnung der Realität zu leiden scheinen.
Sinn- und argumentationsfreie Schmähungen (meist gegen Marginalisierte, oft aber gegen das sogenannte Establishment), Geringschätzungen (bes. gegenüber Frauen) und andere Tiraden besonders in den sozialen Medien vergiften zusehends das Klima und den Wert der öffentlichen Äußerung.
Viele dieser Ä u ß e r u n g e n (! aus dem Inneren des Subjekts !) sind Obsessionen, die den Platz des Denkens übernommen haben und die Gerüchte und Denunzierungen halten den Platz anstelle der Argumentation.
Die Bedeutung der emotionalen Organisiert- und Disponiertheit von modernen Gesellschaften im Sinne der „Sprachzerstörung“ (Lorenzer) und Gesprächsklimavergiftung mit damit einhergehender (Ent)emotionalisierung (Thema Flüchtlinge, Asylsuchende) darf politisch nicht unterschätzt werden.
Das Gefühl(!) Haß treibt die Aggressionspotenziale in die Vorherrschaft in zahlreichen westlichen Demokratien und strukturiert zunehmende Kriegslust auch in den Eliten (vom werdenden Dschihadisten bis zum Amokläufer und retour zum Prepper).
Gefühle sind ohne Verstand nicht denkbar (!), ob die von Mohamed Atar oder die von Breivik und alle anderen dazwischen.
Der >ganze<(!) Mensch ist immer fühlend und denkend. Ob Einstein oder TNT-Gürtel-Träger.
Gefühle wie Neid, Haß, – oder auch Liebe sind eine integrale Disponiertheit eines unbewußten Triebsystems, welches nach Lacan geschichtlich, zivilisatorisch mehr oder weniger / so oder so sozialisiert wird und ist.
Bildungserfahrungen u. a. in der früheren Kindheit bilden das temporäre Substrat für spätere Gefühle, scheinobjektive Logiken und rationale irrationale Handlungen (Dschihadisten, Attentäter, Amokläufer, Folterer, Mörder, Vergewaltiger jeder Form).
Handlungen wie Äußerungen des Hasses aufgrund fehlenden Empathievermögens infolge zunehmender neoliberaler Realitäten aller Art (ökonomisch, sozial, existenziell) gibt Anlaß zur Sorge um die Gegenwart und Zukunft folgender Generationen und deren Lebensspielräume.
Gefühlskälte, destruktive Exzesse, Schmähungen, Verletzungen, Ressentiments, die anderen entgegenschlagen, führten schon oft und besonders in der Nazizeit (durch rassistisch rationalisierten Haß) zur beherrschenden Klimatik und Großstimmung und ebendort und ebendann zur Lagerpolitik und zur Shoah (Holocaust), zur industriell durchgeführten Massenvernichtung in den Konzentrationslagern.
„Haß und Liebe“(!), lesen Sie das Descartes-Zitat:
Zitat: Artikel 56, Zweiter Teil, „Liebe und Haß“, R. Descartes: Die Leidenschaften der Seele (1649)
„Alle bisher genannten Leidenschaften können in uns erregt werden, ohne daß wir im eigentlichen Sinne feststellen, ob das Objekt, das sie verursacht, gut oder schlecht ist. Aber wenn uns eine Sache als unserer Ansicht nach gut vorgestellt wird, d.h. als uns zuträglich, so bewirkt das, daß wir für sie Liebe empfinden – und wenn sie uns als schlecht oder schädlich dargestellt wird, erregt das Haß in uns.“
ebda.: Artikel 140 (R. Descartes) „Vom Haß“
„Der Haß könnte im Gegenteil dazu nie zu klein sein, so daß er nicht schaden könnte, denn er ist niemals ohne Traurigkeit. Ich sage, er könnte nicht klein genug sein, da wir zu keiner Handlung durch den Haß des Bösen veranlaßt werden, zu der wir nicht noch besser durch die Liebe des Guten, die ihm entgegengerichtet ist, veranlaßt werden können, wenigstens wenn dies Gute und Böse uns gut bekannt ist. ( … )
Ich sagte …, daß der Haß niemals ohne Traurigkeit ist, da das Böse, weil es nur eine Beraubung ist, nicht ohne ein wirklich Seiendes begriffen werden kann, in dem es liegt, und es nichts Wirkliches gibt, das nicht in sich irgendetwas Gutes enthielte, so daß der Haß, der uns von einem Übel entfernt, uns gleicherweise auch von dem Guten, das damit verknüpft ist, entfernt, und die Beraubung des Guten sich unserer Seele als ein Fehler, der ihr angehört, darstellt, was in uns eben Traurigkeit hervorruft.
Zum Beispiel der Haß, der uns von schlechten Sitten irgendjemandes fernhält, hält uns gleicherweise von dem Gespräch mit ihm ab, in welchem wir sonst auch einiges Gute finden könnten, dessen wir uns nun ärgern, beraubt zu sein.
Und deshalb kann man in allen Arten des Hasses auch eine bestimmte Art Traurigkeit bemerken.“
Liebe zu den Opfern, Haß gegen die Ausbeuter (vgl. E. Bloch).
Und vergleichen Sie Kleist und Moritz Arndt und ihre Schriften gegen Napoleon (der eine schrieb ein Haß-Drama, der andere eine Kampfschrift zur nationalen Erhebung).
Nach Marx ist der radikale Humanist einer, der zum Haß „Ja“ sagen können muß!!
Politische und künstlerische Haßschriften gegen einen Feind!
Jetzt sind wir wieder am Beginn, als wir das Thema „Sprache“(!) thematisierten.
Wer ist Feind und wer Freund!?
Und für wie lange!? (vgl. Putin u. Erdogan)
Was ist ein Freund? Und was ist Freundschaft? Und was ist die Politik der Freundschaft?
Die Sprache als Erkenntniswerkzeug läßt uns Wirklichkeit erahnen. Seien wir vorsichtig! Mit dem Hammer zu philosophieren bringt Not und Notwendigkeit. So einfach ist es nicht mit der Sprache wie Carl Schmitt (Begriff des Politischen) das meint und handhabt!
Die Politik der Freundschaft ist eine schwierige.
Und die Dekonstruktion ist nachträglich und vorläufig(!). Vergleichen Sie das Konzept der „Spur“ Derridas! Die Gegenwart, keine Gegenwart ist jemals präsent und eine Vergangenheit ist nie als Gegenwart vollpräsent gewesen. Auch diese Erkenntnis läuft via Sprache. Wir sind Zeugen und Involvierte einer absoluten Dislokation (vgl. Teaser).
Ich meine die Spaltung der Struktur einer Erfahrung der Zugehörigkeit, eines sogenannten „Eigenen“(!). Zugehörigkeiten ausgedrückt in den Begriffen wie Familie, Ethnie, Nation, Religion, Staat oder sogar Beruf.
Diese Spaltungen bewirken Diskurse der Erschütterung. Diskurse von Schiller, Kleist, Nietzsche bis Derrida (vgl. Politik d. Freundschaft), Nancy u. a.
Und eben auch Miniausbrüche wie Haß-Postings.
Die aber in ihrer Vielzahl gefährlich groß zu werden vermögen. Auch in ihrer Struktur!
Ihrer Struktur der „undarstellbaren Gemeinschaft“ (Nancy), der technischen Vorrichtungen in Form von Shit-Storms, Cyber-Mobbing etc. Darin leuchtet der Sturm auf. Der Sturm im Wasserglas irgendwann als globaler Tsunami durch viele / alle Körper hindurch.
Das Attentat (vgl. Post). Macht und Gewalt (vgl. H. Arendt). Krieg und Schurkenstaaten. Liebe und Betrug. Haß und Mord.
Befehle und Drohungen kürzen alle Kommunikationen auf effektive Minima. Physische Geschwindigkeit (Canetti) ist die wesentliche Eigenschaft negativer Macht.
An alle Haß-Stotterer!
Die schlagartige Überwältigung, die Paranoia des Verschwindens, die Kampflust, das Verschwinden, die Enden der Demokratie, das Ende der Demokratie, der Haß.
„ICH“, der Stotterer, das Opfer der logozentrischen Ordnung. Vergleichen Sie „Über den Umgang mit Menschen“, 1790, Freiherr von Knigge und sein Regelbiblion.
70 % aller versuchten und vollzogenen Tötungsdelikte sind Beziehungsdelikte. Lediglich 10% dieser hochaffektiven Delikte werden von Frauen begangen.
Und lediglich 10% der Stotterer sind Frauen.
Ich gebe gerne zu, an der wissenschaftlichen Oberfläche dürfte hier kein Zusammenhang erkannt werden.
Zusammengelesen könnte dies ein dringliches Symptom der Angst durch Erziehung freilegen.
Gute Bildungs- und Sozialpolitik könnte Haßentwicklungen mindern oder gar vorbeugen.
Destruktive Entwicklungen sind nicht nur repressiv zu eliminieren(!), sondern durch kommunikative Inklusion zu pädagogisieren und zu zivilisieren. Philosophische Praxis könnte dazu einen nicht wenig gewichtigen Beitrag leisten, denke ich.
Schlußbeleuchtung:
Eine der praktikabelsten Einsichten in das Phänomen des Hasses gibt uns die Psychoanalyse in der
Definition von Otto Kernberg:
„Haß ergibt sich aus der Transformation des vorübergehenden Affekts der Wut in einen dauerhaften, strukturierten Affekt, welcher eine spezifische internalisierte Objektbeziehung impliziert. (…)
Während die Wut unmittelbar auf die Beseitigung der Quelle einer Irritation oder eines zwischen dem Selbst und einer Gratifikation stehenden Hindernisses zielt, impliziert der Hass die Konsolidierung einer internalisierten Objektbeziehung zwischen einem leidenden Selbst und einem Objekt, das absichtlich das Leiden des Selbst zu induzieren scheint.“
Zum Ende kommend noch einmal sei angeführt die „kommende Demokratie“ J. Derridas. Eine Demokratie im Werden (und nicht nur auf nationalstaatlichem Boden, vgl. Kant, Zum ewigen Frieden) in den überstaatlichen Beziehungen, Rechtsverhältnissen und Institutionen, – eine Demokratie, die als kommende noch kaum bis gar nicht begonnen haben dürfte. Das ist das Thema von Liebe und Haß, Frieden und Krieg, Gemeinsames und Einsames, ein Thema der Möglichkeit, Wahrscheinlichkeit und Unmöglichkeit.
Die Demokratie als philosophischer Begriff, die immerwährend im Kommen bleibt (vgl. Teaser).
Die Gefühle des Hasses als Aporetikum, als Aporieaffekt des Demokratischen! Vielleicht auch das Kuckucksei einer jeden Revolution?!
Klänge kommen aus dem Nichts und sie verkommen schnell.
Samplermusik. Samplerselbst. Das Samplerselbst umhüllt sich mit den flüchtigen Moden der Medienlandschaften, es verwandelt sich seinen Umgebungen an und bildet in seiner Chora, in seinem kulturellen Raum einen temporären Punkt / Ort des Exzesses und der Hysterie. Das Samplerselbst disloziert.
Es re-flektiert buchstäblich und fast ohne Selbst. Außer der Haß (oder die Liebe!) verankern es für eine Zeit.
Haben wir Zeit?!
Ich bin sehr sentimental und glaube an das Glück!
Kann der Mensch vom Haß befreit werden?
Der Sinn einer jeden Revolution müßte es sein, – zu befreien. Die Befreiung also!
Kant gilt die Freiheit als unbegreiflich und der Mensch, vor allem der „freie Mensch“ als unter die Nichtbestimmbarkeit fallend. Es schließt einander aus!
Der Sinn jeder Freiheit wäre es zu lieben und nicht zu hassen.
Zu lieben in Unbestimmbarkeit.
Die Aporie des Freiheitsbegriffs liegt in ihm selbst. Freiheit ohne etwas, ohne Richtung, – Freiheit von Demokratie, – frei sein von Demokratischem?
Subjekt, Richtung / Sinn, Freiheit. Das Subjekt braucht die Freiheit, um Subjekt zu werden, Subjekt zu bleiben. Freiheit braucht Demokratie. Die Demokratie braucht politische Subjekte.
Das Subjekt haßt bei Entzug (der Liebe).
Der Haß der Demokratie!?
Das Subjekt der Freiheit ist kein allgemeines, es ist singulär, wenn es an seinem Freisein arbeitet und das Subjekt selbst erst (immer wieder) hervorbringt. Das Subjekt und seine Singularität. Das Subjekt des Hassens und des Hasses und das Subjekt des Liebens und der Liebe in seiner Singularität in der Demokratie der Freiheit.
Demokratie braucht Freiheit. Freiheit braucht Demokratie. Subjekt braucht Freiheit. Freiheit braucht Subjekt(e).
Immer bleibt nicht Zeit. Demokratie hat nicht Zeit, hat zu wenig Zeit.
Die Aporie des Hasses durch Zeitmangel, Zeitentzug, Zeitverlust.
Die lange Weile des Zeitmangels.
Es braucht Zeit den Haß zu bearbeiten. Haß braucht Zeit. Lieben braucht Zeit. Lieben braucht Subjekt, Freiheit, Sinn/Richtung. Liebe braucht Demokratie. Demokratie der Freiheit.
Wir leben in demokratischen Staaten (noch?, immer?!), – so lautet ein oft geäußerter Satz.
Nicht in gesetzlosen Staaten, Schurkenstaaten oder religiös gebundenen Staaten.
Warum der Haß auf die Demokratie?
Die Aporie! Das Subjekt!
Denken wir an Otto Kernbergs Definition von Haßgefühl.
Demnach impliziert der Haß die Konsolidierung einer internalisierten Objektbeziehung zwischen einem leidenden Selbst und einem Objekt, das absichtlich das Leiden des Selbst zu induzieren scheint !!!
Die Aporie des Hassens! Die Aporie des Subjekts der Freiheit und der Demokratie (wie der Nichtdemokratie!).
Demokratie ist bedroht. Von vielen Seiten. Vielfach existiert sie (noch) gar nicht, – die Demokratie! Auch nicht hier in Mitteleuropa.
Interessensgruppen, Sozialpartner, Landesfürsten, Finanzoligarchen, populistische bis faschistoide parteiliche Tendenzen, Großmächte, Konzerninteressen, rechte Intellektuelle, religiöse Untergrundströmungen u. a., sie alle bis hin zum internationalen Terrorismus bedrohen die Demokratie, – sie alle verhandeln und verspielen „das Demokratische“.
Sie alle hassen das Demokratische. !!!
Sie alle, die Hasser, durch den Haß auf das Demokratische, bewirken vielleicht eines, – die Demokratie neu zu entdecken, sie neu zu denken, sie neu zu erfinden bzw zu erkennen, was das meint, „das Demokratische“ und die kommende Demokratie!
Die Demokratie ist keine Regierungsform, die es den großen Playern, den Reichen, den Oligarchen ermöglicht im Namen des Volkes zu regieren, ja, zu herrschen.
Und! Die Demokratie ist keine Gesellschaftsform, um die Warenströme zu verwalten oder zu regulieren.
Die Demokratie ist eine Praxis, basierend auf der Menschenwürde als oberstes Prinzip der Menschenrechte (und den diesen zugrundeliegenden Theorien des Guten und der Gerechtigkeit von Plato bis Rawls u. a., – vgl. meinen Teaser/sichtbar nur in der Web-Version!), die es möglich machen kann, soll und muß, der Oligarchie zu verunmöglichen im Namen eines Volkes zu herrschen durch Begriffsvermischungen, Täuschungsmanöver und allerlei gezinkter Karten (Korruption, Korrumpierbarkeit etc.) im politischen Spiel des politischen Personals.
Die Demokratie ist die Praxis der Gewinnung der Regeln, die verhindern können, daß Regierungen und Reichtumsakkumulatoren im Zusammenspiel die Allmacht über das öffentliche und veröffentlichte Leben und über das Leben aller (und seinen Bedingungen) ausüben.
Es gilt immer und fortwährend die Besonderheit der Demokratie (im Kommen) zu denken, zu entdecken, zu erkennen und zu verwirklichen zu trachten.
Die Demokratie, der Gedanke der Demokratie ist fragil und mächtig zugleich.
Sie geistert als Gespenst in uns, sie ist historisch nicht notwendig die Folge von etwas in der Geschichte und keine Institution (als die des Verstandes und der Vernünftigkeit der Vernunft im Zusammenspiel mit den Körpern der Lust und den Körpern des Schmerzes) kann auf Dauer ihre Gewährleistung tragen.
Die Demokratie folgt ihren Handlungen im Sinne einer globalen Gerechtigkeit für alle.
(Die Strafzahlung von 13 Mrd. EURO des Apple Konzerns ist ein richtiger Schritt auf dem Weg zur Gerechtigkeit)
Sie folgt einer Richtigkeit der Freien. Freiheit des Subjekts, Freiheit der Subjekte. Befreit sein. Gut sein! (vgl. Teaser)
Zum Gutsein(können) gehört selbstverständlich die Mäßigung aller in Bezug auf die Endlichkeit unseres Planeten Erde.
Der Haß und besonders der Haß der Demokratie gehört den Unmäßigen, den Gierigen, den Akkumulatoren und ihrem Personal der geistigen Verführung im politischen Feld (welcher Provenienz und Ideologie auch immer).
Die >gute Intelligenz< (!) liegt sicher nicht bei den Hassern, den Schmähern, den Unterdrückern und Drohern.
Teilt Euch die Liebe und die Lebensfreude!
Begebt Euch in eine wirklich wirkende Politik der Freundschaft!
Und (an)erkennt die grundsätzliche Unabschließbarkeit des Gesellschaftlichen und des Politischen!
Daraus folgt die Erkenntnis, daß die Bedingung der Möglichkeit von etwas gleichzeitig dessen Bedingung der Unmöglichkeit inkludiert.
Die Dekonstruktion des Politischen und der Felder der Politik erweitert so das Feld für Entscheidungen, die auf einem Feld der Unentscheidbarkeit getroffen werden müssen.
Einschreibungen und Re-Inskription sind möglich und notwendig. Das Gesellschaftliche und das Politische, – sie sind grundsätzlich(!) offen und nicht totalisierbar.
Der Haß hat keinen Ort (mehr). Jedenfalls keinen allumschließenden. Nur (!) verwüstete Subjekte in Bewegung. Häßliche Aporie! Pragma. Pragmatiké Téchné !
Freie Existenz „leben und denken“ als >Bestimmung<!
Den Wert des Lebens in Freiheit zu leben und zu denken.
Ich muß noch kurz auf die >Verantwortung< (!) zu sprechen kommen. Dies berührt die Subjektwerdung, die Subjektfähigkeit, also auch die Diskurse über die Grenzziehung zwischen Mensch und Tier (vgl. Teaser!).
Ich möchte hinweisen auf die allgemeine Beunruhigung in den Wissenschaften vom Menschen, wenn man eine Logik des Unbewußten anspricht oder sogar darauf setzt (wie ich z.B.).
Eine Logik des Unbewußten, die uns im Bewußtsein der Freiheit (!), die dann also immer Verantwortung impliziert, jede Gewißheit und Versicherung (auch unserer selbst!) unterläuft.
Hier wird sofort der Vorwurf laut, daß damit (mit der Inkludierung dieser Logik des Ubw) jegliche Verantwortung und Ethik in Zweifel gezogen werden würde und also jede Entscheidung (und auch ein Quäntchen Nichtentscheidbarkeit in sich bürge).
Ich sage denen, die diesen Vorwurf erheben, immer wieder, daß ja gerade das Gegenteil der Fall sei, daß doch genau dieses Faktum des Zweifels an Verantwortung, Entscheidbarkeit und einem eigenen Ethisch-Sein das unbestimmbare Wesen(!) der Verantwortung, der Entscheidung und der Ethik ausmache.
Wir reagieren nicht nur, wir antworten. Sprachlich, semiotisch. Auf eine ganz gewisse Weise dürfte das A n t w o r t e n (mit gewissen Zeichen, Codes) auch für bestimmte Tiere gelten (vgl. auch meinen Teaser dazu).
Die Funktion der Sprache besteht nicht nur in der Information.
Im Sprechen suche ich die Antwort des anderen. In meinem Sagen und Fragen und in meinem Zweifeln liegt die Möglichkeit der Subjektwerdung.
Menschen (und zum Teil Tiere) sind keine cartesischen Tier-Maschinen (!). Lebewesen haben kein vollkommen vorprogrammiertes Verhalten und Interagieren (schon gar nicht bei Verlängerung des Beobachtungszeitraums über Generationen!).
Auch Tiere besitzen Subjektivität und sogar zum Teil ein Ubw!
Jedes gefestigte Wissen, jede unbezweifelte theoretische Sicherheit würde die alten metaphysischen Vorurteile von der bloßen „Reaktion“ anstelle einer Möglichkeit zu antworten(!) (d. h. „lesen“(!) können, – bedeutet Spielraum, also Freiheit, nicht festgelegt sein als bloße Tiermaschine, als bloßer Reaktionsapparat) nur weiter behaupten und bekräftigen.
Die Dominierung des Anderen als Konsequenz des Mangels an Zweifel.
Gegenüber anderen Menschen genauso wie gegenüber Tieren (vgl. Teaser, – nur als Web-Version sichtbar).
Formen des Hasses, der Aggression, der Vernichtung (letztlich) !!!
Das Trügerische des Sprechens in der Ordnung der Signifikanten und der Wahrheit (und also auch der Möglichkeit der Lüge!).
(( Vgl. dazu meinen Teaser und diverse Postings, z. B. „Poésie engagée“ ))
Das Subjekt der Freiheit, es ist nicht Herr im Haus. Dies ist sein „Eigenes“ (!).
Und wie immer haben wir zuwenig Zeit.
Jeder Satz hat zu wenig Zeit. Jeder Satz verdrängt, indem er springt. Er verdrängt viele andere mögliche und notwendige (!) Sätze (mehr vgl. mein Youtube-Video zu „Der Satz“).
Jeder Satz, jedes Wort, jeder Code treibt sein Wesen und sein Unwesen in der Inkommunikabilität!
Geschätzte Erdlinge/Subjekte(!) ,
Ihr habt nur ein Leben!
Bewegt Euch raus aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit (Kant) und werdet zu Ende Geborene (Theweleit)!
Zahllose zahnlose Fragen!
Was schreibt Ihr Euren Mitmenschen zu!?
Wieso verletzt Ihr diese?
Was macht Ihr mit Euren Worten, Wörtern und Sätzen!
Worte verletzen! Sätze verletzen!
Was macht ein Satz? Was ist ein Satz?
(vgl. meine Videos auf Youtube „Der Satz“
und Gerhard Kaucic, „Sprache und Unbewußtes„:
und
https://www.youtube.com/watch?v=BJqfygG3YB8
und
den Teaser meines Blogs; beachte: Teaser nur in der Web-Version sichtbar! Blogspot-Blog 2014 ff.)
Faßt Euch an den Händen, zwickt Euch, vielleicht träumt Ihr ja nur, nehmt Euch an der Nase, zieht Euch an den Ohren! Zieht Euch raus aus der Selbstbeschädigung (des Hassens) durch Verletzung der/des Anderen!
Jede verletzende (sexistische/rassistische/faschistische) Äußerung, jeder rassistische Sprechakt verletzt einen Menschen (auch physisch!) infolge einer kontextuellen Verschiebung, auf die nicht adäquat zu reagieren, nicht adäquat zu antworten ( Genaueres zum Unterschied von reagieren und antworten später) ist.
Die Unberechenbarkeit der Orientierung eines Anderen, der Vertrauensverlust, der Verlust der Naivität/Natürlichkeit/Angemessenheit in der Aktion/Reaktion aufeinander wird empfindlich gestört. Man/frau wird verstört!
Kein Kontext zur angemessenen Reaktion! Keine Orientierung! Frustration! Angst! Verlust- und Mangelgefühle!
Haß spricht (?!)
Sätze! Und Sprünge! Gedankensprünge? Nicht sicher!
Die massenmedialisierten Gesellschaften nicht mehr als Elias Canettis temporär homogenisierte Massenaufläufe im Hetz und Panik – Modus der Straße, sondern im pseudoindividualisierten Strom der sozialen Netzwerkkollektive. TV-Massen, Facebook-Leser-Massen, Twitterkollektive.
Ein oder zwei Schneebälle und die Hass-Lawine rollt.
Hetzeifer scheint ansteckend zu wirken. Die Hetz als Hetze und Gaudium. Wer gerade das Opfer abgibt, ist wenig relevant.
Hauptsache Zornesenergie loswerden.
Haß-Sprech in Bezug auf ein konkretes Opfer (Frau, Politikerin, Flüchtlinge, Asylsuchende, Homosexuelle oder sonstwie Andere, Hauptsache „Ausgesetzte“(!).
Wichtig ist die Bezichtigung, die Denunziation, die Herabwürdigung, die Bedrohung, die Hetze, die Hetz, irgendeine Art von Hexenverbrennung. Die Lügen-Sätze als Hetz-Sätze triumphieren. „Man“(!) fühlt sich als jemand. Man fühlt sich stark in der Hetzmasse in den sozialen Medien.
Affektregime, Mechanismen der Identifikation. Je mehr Haßpostings, umso leichter wird es für viele, sich in diesen medialisierten Massen einzufinden und „mitzuhassen“, die Mördersau rauszulassen, – quasi eine Abfuhr der diffusen und unformulierbaren konkreten Ängste ins Negative, Zerstörerische, Anpatzende, – ins buchstäbliche Hinzuschreiben von Sätzen der Lüge, Sätzen der Diffamierung und Sätzen als Setzen (!) der Entwürdigung und Zerstörung.
Die verbale ( meist schriftliche in sozialen Medien(!) ) Schimpf- und Schand-Rede als Vorstufe zur je eigenen faschisierenden Biographiewerdung.
Verbal-Brutalismus in Richtung zunehmender kollektiver „Autohypnose“(!) der Enthemmung. Auf Geschwächte verbal draufhauen, das ist es, das macht geil auf mehr. Hooliganismus leuchtet auf am Horizont!
Enthierarchisierung! Vertikale Spannungsmanöver werden umfunktioniert durch Wiederholungstäterschaft in horizontale Spiegelung.
Ganze Kollektive enthemmter Haß-Poster (mehrheitlich Männer!) in der digitalisierten Welt der so genannten(!) sozialen Netzwerke finden sich als „Medienstar“(!) gespiegelt.
Man könnte (und sollte?) Spinoza zitieren und seine Mengentheorie zum Bildungsversuch der Masse (Ethik, T. II, Lehrsatz 49, Scholium).
Dort fragt er nach den Möglichkeiten, den Affekten und Irrationalismen der Menge beizukommen durch Anhaltung zur Mäßigung in allem und so das gesellschaftliche Leben zu fördern und zu verbessern.
Sein Auftrag lautet, „niemanden zu hassen, niemanden zu verachten, niemanden zu verspotten, niemanden zu zürnen, niemanden zu beneiden“, egal was passiert.
Die Demokratie Spinozas regt dazu an, die Vielen mit Bildern der Vernunft zu versorgen und das zu ersetzen, was bei den vielen Diskursimmunitären der Diskurs nicht vermag. Vernunft-Analogeme in Bildform, Rituale und Mythologeme zur vernünftigen Orientierung.
Marshall McLuhan beobachtet uns schon!
In Spinozas Text leuchtet das Gespenst der Verachtung der Massen durch, das so viele Intellektuelle bis heute plagt (vgl. John Carey: „Haß gegen die Massen“).
Die Masse konnte sich meist nicht zur Wehr setzen, außer in ganz bestimmten Augenblicken der Geschichte.
Die Distanz, die Distanzierung, die Entfremdung „des Schreibers“ vom halb- bis ungebildeten Volk hat schon Fichte zum Staunen gebracht. Und zwar in der umgedrehten Form, – weshalb und warum denn so viele Leute ohne erkennbare (!) Not unter den eigenen Möglichkeiten zu leben beliebten.
Fichte konnte sich nicht erklären, warum sich so viele, ja die meisten Menschen eher „für ein Stück Lava vom Monde als für ein Ich zu halten“ pflegten.
Machtverhältnisse, Ökonomien und andere Vertikalismen fanden sich noch nicht so ganz zurecht in den Reflexionen politischer Diskurse. Marx‘ Gespenster warteten gerade noch am Horizont.
Sind die Massen zu sich gekommen? Der Haß der Gehaßten?!
Viele sind heute im Letzteren gebildet, teilgebildet, allein die Ökonomie, sie spielt nicht so wie erwartet oder gedacht. Die Finanzoligarchie spielt ihr eigenes Spiel. Solange die Politik sie läßt. Inzwischen bis auf weiteres more of the same. Größer werdende Verteilungsungerechtigkeit all überall! Verwehrte Chancen für eine wachsende Vielheit/Mehrheit(?). Der Frust dieserart wächst. Der Haß auf die Eliten da und dort gedeiht. Die Gewerkschaften versagen. Kein Druck von der Straße. Überall nur Vereinzelung. Keine Organisiertheit.
Auch Occupy Wall Street kam darin nicht sehr weit. Aktionen über soziale Netzwerke. Eine globalistische Organisation und Programmatik über die Forderung(!) hinausgehend, soziale Ungleichheiten, Spekulationsgeschäfte von Banken und den Einfluss der Wirtschaft auf die Politik zu reduzieren, kam bis heute nicht zur Realisierung.
Auf der anderen Seite des politischen Parteienspektrums Aktionen des Hasses in den sozialen Netzwerken. Vielerlei primitivpolitische Rülpser in den sozialen Medien einfach deshalb sichtbarer, weil es diese Möglichkeit gibt.
Von den meist konservativen und naiven Wutbürgern (!) über erkenntnisunwillige populistisch zündelnde Ideologen aus dem Bankermilieu (à la Th. Sarrazin) bis hin zum neonazistischen Putschsprech und anderen im unreflektierten Eck der physischen Gewalt (vgl. mein Posting „Das Attentat“ in meinem Blog).
Physische Gewalt und Haßzucht besonders einfach dort, wo und weil(!) es die Möglichkeit durch die Ideenspende (Stichworte Rechtsextremismus und Islamismus) und die Ausführungsmöglichkeiten (Waffenhandel, lockere Waffenbesitzgesetze, Indoktrinierung, Ausbildungslager, Finanzierung und Finanzierungskanäle etc.) dazu gibt.
Ausagiert wird alles, was denkbar, vorstellbar, träumbar ist, dort, wo es ermöglicht wird (räumlich, gesetzlich, technisch) und deshalb, weil es nicht verunmöglicht wird (bildungsmäßig, gesetzlich, teilnahmemäßig, – als ordentliches und demokratiepolitisch gebildetes Mitglied einer demokratischen Gesellschaft).
Ausgangslagen und Folgen:
Haß-Sprech Ein Dammbruch!
Haß spricht.
Haß handelt.
Gespenster. Schatten der Globalisierung.
Die faschistische Rechte in Europa winkt am Horizont. Bezahlte Akteure fungieren als Haßposter. Populisten machen Stimmung gegen die Globalisierung. Verharmloser und Schönredner bei den Konservativen. Sozialdemokraten lassen sich über die Tische ziehen. Populisten werden stärker mit Simple-Mind-Lösungen (Bsp. Brexit).
Demokratien werden geschwächt, ausgehöhlt und Verfassungen demoliert (vgl. Rußland, Polen, Ungarn, Türkei, USA).
Stagnierende oder fallende Einkommen der Mittelschichten (70 % einer Bevölkerung!). Reallöhne in den Industrieländern sind auf das Niveau von vor 45 Jahren gefallen,- im Süden Europas wie auch in den USA (vgl. Br. Milanovics: Global Inequality). Eine extrem hohe Jugendarbeitslosigkeit in der EU! Schaffung von Billiglohnsektoren (z.B. Hartz IV), teilweise mit Unterstützung oder sogar unter Führung der Sozialdemokratie!!!
Die großen Plutokraten der neoliberalen Welt als die großen Gewinner (1% der Bevölkerung!). Bankenstützungen einerseits und BürgerInnen als Verlierer andererseits.
Keine Vermehrung des gesellschaftlichen Reichtums aller, stattdessen nur der Reichtumsanstieg Weniger! Verstärkung der Ungleichheit, Bruch des Gesellschaftsvertrags. Große Vertrauensverluste ins Establishment und in die Versprechen der Globalisierung. Rechtsruck, Wut, Haß, Haßpost, Krankheit, Tod und Attentate Verirrter und Betrogener.
Viele Mitläufer werden generiert und entfachen Zornesfeuer mit viel Eifer im Spektrum der wenig politisch Reflektierenden, – Globalisierungsverlierer, rechte Hetzer gegen „das Establishment“, Populisten, Faschisten auf der einen Seite und erschrockenes Staunen und Abwenden auf der anderen Seite.
Ganze Ministerien und Regierungen reagieren in Richtung rechts und benützen jeden Popanz (von angeblich kriminellen Asylwerbern über Kleiderordnungen angeblicher Burkaträgerinnenmassen, Selbstbewaffnungshysterien bis zu bewaffneten Bürgerwehren in Parks etc.), um der Bevölkerung über die Medien Angst und Schrecken an die Fernseh-Wände zu malen.
Viele Mitläufer! Viele Minisadisten! Viele kühlen ihr Mütchen! Viele haben ihr je ganz privates (?) Süppchen, das sie kochen wollen, – ihr Gründchen zur kleinen Psychohygiene!
Die Verlautbarung aufgrund der Möglichkeit zur Veröffentlichung, – also die Verlautbarkeit kleinerer und größerer Haßexposés verführt zur Interpretation, daß große Teile des Bevölkerungsspektrums Hasser und Hasserinnen seien, eine Allianz von Selbsterniedrigung durch Erniedrigung. !!!
Die vermeintlich aufgezeigte Neigung, Disposition, Sozialisation der Subjekte, sich als Opfer äußerer Mächte aufzufassen. Eine rechtspopulistische Partei in Österreich zeigt diesen „Modus vivendi“ (!) als Methode der Diskursverunmöglichung gerne vor.
Die durch die Vertrauensverluste und das Anheizen von sogenannten Stimmungen (!) durch Populisten gewaltig vermehrte Haßposterei ins teilweise inhaltlich Unerträgliche läßt viele Menschen „unter ihren Möglichkeiten“ (Gottlieb Fichte) agieren und kompliziert so das psychopolitische Feld moderner Gesellschaften ungemein und erschwert es neueren Aufklärungsformationen (Dekonstruktion, Queerismus) grundsätzlich und von vornherein, sich in das Spiel der Politiken und Symboliken erfolgreich einzuklinken, trotz inzwischen weit verbreiteter interventionistischer Praktiken im Konflikt zwischen „high and low culture“ (vgl. Bettina Funcke: The masses laugh back).
Intellektuelle Hauslosigkeit nützt die Effekte (Noopsyche!) des Gebrauchs egotechnischer Medien zu jeder Tageszeit und überall an jedem Ort (auch des Befindens) zur schamlosen Pflege kleinerer oder größerer eigener sadistischer Dispositionen durch Kommentierung von etwas oder fast nichts effizient unterhalb der Scham-, Anstands- und Taktgrenze in der Frequenz der Flatulenz nach mehrmals täglich eingenommenen Bohnen-Menus.
Haßprojekte und Haßprojektionen in veröffentlichter happiger Form und gleich in serieller und multipler Aufmachung berührt und beschäftigt die Berichterstattung in den Allgemeinmedien zusehends so sehr, sodaß ich die seriösen JournalistInnen so manches Mal schon selbst des Infiziertseins zu verdächtigen mich gezwungen sah und sehe.
Was ich damit andeuten möchte, ist die Multiplizierung und weiter zunehmende Verschärfung von Haß-Projekten à la Haß-Sprech, Haß spricht, Haß-Handlung (Bsp. Messer, Zug, Attacke).
Sprache ist „Handlungsmacht“. Das Tun der Sprache ist handlungsmächtig! Auch diese Setzung gerade und diese Figuration/Konfiguration (vgl. meinen Teaser dazu) ist „Handlungsmacht“ und erläutert grade in aller Kürze die sprachliche Handlungsmacht (vgl. Teaser und mein Video zum „Satz“!).
Sprache als Figur für die Handlungsmacht und Handlungsmacht als Figur der Sprache. Die Handlungsmacht der Sprache ist nicht dieselbe wie die des Subjekts, das Dinge mit der Sprache tun kann, aber auch in der Sprache (vgl. dazu Teaser zu „Dekonstruktion“ und différance / Derrida!).
Sprache gründet sich auf eine geteilte, ich möchte sagen, gedoppelte Wesensart, ein in sich geteiltes Operativum. Sprache ist bzw das Instrument der Aussagen teilt etwas „Wesentliches“ mit der Sprache, weil, gerade weil keine Aussage auf ihr Instrument reduzierbar ist (wer tiefer eintauchen möchte in diese >Angelegenheit< „Sprache“, lese „Limited Inc“ von Derrida samt der Texte der Sprechakttheoretiker Austin und Searle u.a.).
Wenn wir Sprache benützen, rufen wir unweigerlich Effekte bei uns und beim Anderen hervor. Wir verwandeln uns, aber auch den Anderen und wir verwandeln das Andere, die Sprache. Sprache ist ein Name für unser Tun, – die Handlung, die wir gerade tun, – und ein Name für das, was wir bewirken, – die Handlung und ihre Folgen.
Ein Satz tut etwas. Ein Haßposter setzt Sätze aus. Er tut etwas mit dieser seiner Sprache an der Sprache, mit der Sprache, an und in dem Anderen, den/die Adressaten und an und in sich als Agierender, als Aggressor, als Satz-Setzer.
Worte, Wörter, Sätze verletzen!
Die Subjekte, das Medium, die Sprache, die Aussage, die Aussageweise, das Ausgesagte, die berührten(!) Kontexte, die LeserInnen, die BügerInnen, die Gesetze, den Staat, das Gemeinwesen, den Gesellschaftsvertrag!
All das wird attackiert, verletzt, beschädigt, – vielleicht zerstört!
Haß-Sprech kann zum Tod des Subjekts führen, wenn dieser „Sprech“ in die Position der Herrschaft gerät oder eine solche aufrufen kann, – dann wird dieser Sprechakt(!) zur Artikulationsform der herrschenden Macht und also zu einer Art Reproduktion der Macht (vgl. etwa Chile unter Pinochet oder Deutschland und Österreich unter Hitler oder heute Rußland unter Putin; wie wir wissen, gäbe es noch viele Beispiele).
Wiederholungen von Sätzen als Haß-Sprech und deren Veröffentlichung können (müssen nicht! Brücke der Rede, Subversion ist immer möglich, immer sprachmöglich!, – vgl. Althusser, Foucault, Deleuze, bes. Derrida) und werden die Subjekte formen, die äußernden und die angerufenen. Anstößige Formulierungen rufen auf, sie rufen auf die Lokalisation diskursiver und physischer Gewalt, sie gehen jeder Äußerung voraus, die sie in Szene setzt, versuchen und zeitigen diese gleichsam.
Dem Subjekt liegt die Äußerung als vorhanden vor, das Subjekt wird geformt und das Subjekt führt den Diskurs als unterwerfenden fort.
Nach Freud verschiebt sich ein verbotenes Begehren im Unbewußten von einem Ding auf das nächste.
Diese unendliche Übertragbarkeit des Begehrens, die verführt wird über ein Verbot, eine Blockade, ein Tabu, steuert quasi unkontrollierbar diese Logik der Infizierung in einem sogenannten metonymischen Strömen (denken Sie an Ihre eigene „Lust“ Verbotenes zu tun, – z. B. bei Veränderung gewohnter Umstände!).
In Freuds „Das Unbehagen in der Kultur“ wird der Ort der Libido verschoben und selbst zum Lustort des Verbots. Hier nimmt die Unterdrückung jene Form an, in der sie selbst zur libidinösen Tätigkeit wird.
Dies gilt für den banalen Haßposter wie für den im zivilen Leben als Anwalt arbeitenden Freizeit – Hooligan wie für den sadistisch besetzten Mörder / Lustmörder / Serienmörder / Massenmörder oder den theologisch bearbeiteten Jugendlichen (u.a.) für Mordattacken (wie im Bataclan etc., vgl. meine Posts „Charly Hebdo“ und „Attentat“ im Blogspot-Blog 2014 ff.).
Jeder Satz ein Sprung.
Ein Sprung, der einen Kontext sprengt.
Jede Aussage ist primär eine Behauptung und schiebt Einwände vorerst beiseite wie Schiffsrümpfe Wasser wegdrücken.
Sätze ohne Fragezeichen und ohne Anführungsstriche als Markierung der immer bestehenbleibenden Vorläufigkeit ohne ewigen Wahrheitsanspruch sind Bulldozer auf dem Weg Straßen aus Beton bauen und werden lassen zu sollen / wollen!
Haß-Sprech-Sätze gegen eine konkrete Person sind eine besondere Form von Gewaltanwendung.
Veröffentlicht in den sozialen Medien bringt es diese konkrete Person in eine Position relativer Wehrlosigkeit und Ängstigung. Die nachfolgenden Einschreibungsvorgänge in die verschiedensten Kontexte im Netz sind besonders perfide, heimtückisch und kaum unter Kontrolle zu bringen.
Die Vielheit der Leserschaft und deren kaum vorhandene Reflexion(smöglichkeit) des Gelesenen sowie die andauernde Weiterverbreitung und Multiplizierung einer wenig differenzierenden und wenig differenzierbaren Äußerung über(!) schmerzt, beleidigt und formt (das Subjekt / die Subjekte).
Die Kraft einer performativen Äußerung kann enorm sein, – in beide Richtungen!
Denunziation und Selbstdenunziation!
Je nach Lesart und je nach Leserschaft und Leserstandort (politisch, ideologisch, intellektuell).
Der Bruch mit dem Kontext (Derrida) einer performativen Äußerung ist immer dieser inhärent, einer jeden Äußerung Mißlingen durch die Sache „Sprache“ eingezeichnet. Nur merken dies viele Akteure nicht! Haß-Sprech-Akteure merken die Selbstdenunziation offenbar fast nie oder zu spät.
Die Geschichte der Unterworfenheit ist (auch) eine Geschichte der Sprache und des Sprechens.
Menschenbildung ist daraus folgend die erste Angelegenheit einer jeden demokratischen Gesellschaft.
Demokratie = Menschenbildung!
Demokratie = Bildung für alle!
Behauptungssätze sind Monster. Sätze sind Gespenster.
Gespenster haben etwas Wahnhaftes und etwas Traumhaftes.
Das Traumhafte könnte die immer gefährdete Demokratie sein. Die Utopie der ankommenden Demokratie. Die traumhafte Demokratie als gefährdetes Gespenst. Gefährdet durch wahnhafte Gespenster. Sie alle folgen den immer wieder neu generierten HaßsprecherInnen in den sozialen Medien und außerhalb (in den Familien, den Konzernbüros, den Staatskanzleien).
Wie sich zu äußern möglich wäre, das lesen Sie bitte in dem kurzen Text Hegels zur Liebe! Die Liebe, das meint auch die Liebe zur Sprache und einer Sprache der Liebe (vgl. auch R. Barthes: „Fragmente einer Sprache der Liebe“ und Hans Wollschläger: „Herzgewächse“).
Lassen Sie mich hier noch einmal (siehe meine Posts passim) von der Aggressivität des Neides und also des daraus aufsteigenden Hasses sprechen. Und somit vom je eigenen Narzismus!
In diesen ist das Bild des Anderen eingraviert. Der Andere ist also zuerst kein von mir abgetrenntes Subjekt, nein der Andere ist ein Teil von mir. Ich erinnere an die Mutter-Kind-Relation, – zum Zeitpunkt des ein Teil des Körpers der Mutter Seins.
Sobald die Signifikanten mit ihren Signifikationen ins Bild treten!,- erst dann beginnt die Existenz der Andersheit.
Es entsteht Subjektivität. Und dies bedeutet auch einsam sein und einsam sein können. Die Psychoanalyse spricht hier sogar von einem symbolischen Mord. Es tritt also ein Drittes ein in die Spiegelbeziehung. Dieses Dritte ist eine Schrift, eine Einschreibung in das Gedächtnis. Es entsteht dadurch erst! Das Gedächtnis!
Die Subjekthaftigkeit! Die Sprache! Der Andere! Das Berühren und das Berührtwerden! (vgl. Derrida und meinen/unseren Teaser im Blogspot-Blog 2014 ff.)
Dieses Dritte, diese Schrift enthält Vieles, – auch Namen!
Diese Schrift erzeugt Benennung und Benennbarkeit und! Anerkennung !!!
Der Name ist ein Erzeuger und Erhalter der Lebendigkeit, ein Modus der Anerkennung und Wertschätzung eines anderen (der/die/das).
Unser Leben ist ein Leben der Differenzen. Die Differenz ermöglicht Wahrnehmung und Lebendigkeit.
Differenz und Differenzen sind nichts Einfaches (!)
Man muß sich anstrengen !
Differenzieren ist Mühe und Lust. Jede Kultur lebt von der Differenz! Und jeder Mensch in und mit seinem Denken.
Die Ermöglichung der Differenz ist auch die Möglichkeit der Differenz zu sich selbst und das eröffnet ein Leben auf vielen Ebenen. Mit Humor und Intelligenz. Ohne Humor und Lachen kein Leben in Freudfähigkeit und Lebendigkeit.
Jede Kultur benötigt Subjektivität, Subversivität, Kritik und eine große Portion an Gemeinsamkeit (auch in der Differenz).
Sollte der Neid eine menschliche Konstante sein, dann gilt es diesen Neid zu sublimieren durch die Instanzen unserer Kultur hindurch und also den anderen nicht schaden wollen, ihm was wegnehmen wollen etc., sondern ich hebe meinen Neid auf die Stufe sportlichen, beruflichen oder intellektuellen Ehrgeizes.
Ich hasse also nicht aufgrund etwaig vorhandenen Neides auf jemand, sondern ich münze meinen Neid um in besondere Fähigkeiten, die ich mir durch Fleiß und Übung zu eigen mache.
Vielleicht ist das der Ansporn für Wissenschaft, Kunst und Sport, Erfindungskraft, Unternehmertum, Hilfsbereitschaft und : L i e b e (!?) ?! (vgl. Lacan, Seminar X)
Haß ist kein Begriff. Haß ist eine Übertreibung des Neidbegehrens aus Mangel und Verlust.
Vernunft ist dies sublimieren zu können und zu wollen.
Therapien könnten zu dieser Einsicht (der Vernunft) führen!! (Oder diesen Vorgang beschleunigen.) (vgl. Teaser!)
Um noch kurz mit Derrida zu sprechen, um uns daran zu erinnern, wie notwendig das immer sein wird: Das Subjekt einer Äußerung kann kaum gewahr sein und muß gewahr sein, daß jede „Kommunikation“ einer allgemeinen graphematischen Struktur unterliegt.
Eine Konsequenz daraus ist, daß die Iterationsstruktur gegeben ist und also die Intention einer Äußerung niemals sich selbst und ihrem Inhalt zur Gänze präsent sein kann.
Das bedeutet, die Iteration erzeugt immer einen Bruch, die Iteration strukturiert a p r i o r i.
Es existiert immer schon eine oratio obliqua, eine strukturelle Unbewußtheit der Intention in der Aktualität der Aussage.
Vergessen Sie nie daran zu erinnern, daß in der Sache und der Auffassung davon ein Gespenst sein Wesen treibt, – das teleologische Trugbild des Bewußtseins (vgl. bes. „Signatur, Ereignis, Kontext“ von J. Derrida, in: Randgänge der Philosophie).
Das gilt auch und vielleicht noch mehr für den Akteur eines Haß-Sprechs, denn für den Adressaten.
Also Obacht auf den immer möglichen Bumerang-Effekt der Selbstbeschädigung! Im Privaten wie im Öffentlichen! Ob Einzel-Person-Akteur oder Staaten.
Es gilt immer auch die Lektüre und die Lekritüre der Konnotationen eines Textes.
Bloggen, – eine philosophische Praxis als politische Praktik der Intervention (das Posting “Haß-Sprech“ in voller Länge können Sie in der Originalsprache Deutsch und auf Englisch lesen,- in eben diesem Blog „Philosophical Practices / Politics / Disseminations“ Blogspot-Blog 2014 ff. !)
Grammatologische Philosophische Praxis Dr. Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax & Anna Lydia Huber Wien 1989 ff.
Abenteuer Philosophie Abenteuer Philosophische Praxis
Globale Herausforderungen und viele notwendige kleine Schritte!
Wozu philosophieren?
Das Begehren (!) ( bitte nicht zu verwechseln mit Bedürfnis ! ) führt uns zum Begehren auch des Denkens, des Denkens des Begehrens und des irgendwie Habhaftwerdenwollens der je eigenen „Zeit“, – der Epoche, unserer Epoche! (vgl. Teaser!)
Der Epoché (!?) des Post-Anthropozäns !?
Das Begehren, die Leidenschaft (vgl. Teaser und Footer Blogspot-Blog 2014!), das ist das, was auf das Anwesende und auf das Abwesende (vgl. Teaser) zielt.
Dies hält uns auf Trab. Das erzeugt unsere Identität. Das Philosophieren vereint uns im Streit, hält uns in der Differenz, auch zu uns selbst, bildet uns zu KulturteilhaberInnen, die sich in ihrem Denken begreifen wollen und zu erkunden suchen.
Warum also nicht philosophieren?
Abenteuer Philosophie Abenteuer Philosophische Praxis
To contact me/us, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
Jeder Satz hat zu wenig Zeit. Jeder Satz verdrängt, indem er springt. Er verdrängt viele andere mögliche und notwendige (!) Sätze (mehr vgl. mein/unser Youtube-Video zu „Der Satz“).
Jeder Satz, jedes Wort, jeder Code treibt sein Wesen und sein Unwesen in der Inkommunikabilität!
Jeder Satz grüßt ein Gespenst. Jeder Satz ist ein Gespenst.
Jeder Satz in einer jeden Setzung und einer jeden Sitzung (auch der in einer PP/Philosophischen Praxis).
Ich sollte/wir sollten immer die Möglichkeit haben, alle psychoanalytischen, ökonomischen, politischen und juridischen Implikationen des oben Gesagten/Gesetzten darzulegen.
Ich verweise alle LeserInnen auf meine/unsere Publikationen im Netz und auf die Veröffentlichungen auf Papier.
Das Terrain der Lektüre ist abgründig(!) und unbegrenzbar!
Philosophische Praxis
die rätselhafte und verstörende Notwendigkeit
Von Kommunikation
…………….———————-…………………

Philosophischer Salon Gerhard Kaučić Djay PhilPrax & Anna Lydia Huber Gasometer Wien

Anna Lydia Huber, Philosophin
(Associate 2009 ff.)

Gerhard Kaučić, Philosoph
DR. GERHARD KAUČIĆ / DJAY PHILPRAX (JG. 1959) LEITER EINER PHILOSOPHISCHEN PRAXIS SEIT 1989

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch (im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Mise-en-Abyme ……………………………………. mise en abîme ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Abyssos …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. intertextuelle Strukturen als die „Natur“ der Sprache ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. This reason of understanding, limited by „territory“ (temporally and spatially), the image of temporary textual-configurations ( mise en abyme, picture in picture in picture…), „picture“ as a metaphor of re-flection, the picture of the mirror without tinfoil, the picture of standing behind the mirror as „standing“ in the mirror, – a mirror of distortion and performance/performation (!), a mirror of the initial transformation without origin, – a mirror, which gives the picture ( away ! ?!) for our language, – our language as graphically marked poetics of communication, – literally ! (see J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ……………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Jede Lektüre ( auch „Gespräche“ müssen gelesen werden! Gehörtes ist gehört worden und in der verstehenden Verstandestätigkeit „gelesen“ worden. Aus-gelesen! Ausgewählt! Aus-sortiert! Aus der gehörten „Wirklichkeit“ er-hört und ent-hört, ver-hört, verwirklicht, verkettet, sprachverkoppelt, verlesen!, zusammen-ge-lesen!, zusammengesammelt, ver-sammelt, ge-doublet, ge-setzt, produktiv ausgelesen! ) muß erst eine signifikante Struktur produzieren. Es gibt kein Kriterium für die Identität des Sinns eines Ausdrucks: die Interpretation wird im wissenschaftlichen Sinne eine Sache der Unentscheidbarkeit, was nicht gleich heißt, daß man sie nicht in einem passageren Einverständnis vieler LeserInnen vorübergehend quasi-fixieren und ver- und bewerten könnte und sollte. Sogenannte „Verstehens-Inseln“ temporärer Textkonfigurationen! Ver-stehen auch im Sinne von: eine kleine oder größere Gruppe von Diskurspartizipanten „steht“(!) temporär auf temporär gesichertem „Verstehens“- bzw Verständnis-Grund! ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………. Dieser Verständnisgrund, dieses „Territorium“ begrenzten (zeitlich und räumlich) Verstehens, das Bildnis temporärer Textkonfigurationen ( mise en abime, Bild im Bild im Bild…), „Bild“ für die Metapher der Re-flexion, das Bild vom Spiegel ohne Stanniol, das Bild vom hinter dem Spiegel stehen als in dem Spiegel „stehen“, – ein Spiegel der Verzerrungen und Performungen, ein Spiegel der ursprünglich ursprungslosen Verwandlungen, – ein Spiegel, der das Bild ab-gibt (!) für unsere Sprache, – unsere Sprache als graphisch markierte Poetik der Kommunikation, – buch-stäblich ! (Vgl. J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch ( im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung / einer intensivierten Wahrnehmung / einer komplexeren Lesbarkeit ) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. The intertextuality and its underlying multiplicity of codes is principally unlimited and unlimitable. The growing deconstruction – textualities and their texture of connotation are not includable or even determinable by any context. ……………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………….. More complex readability ! More complicated readability of the world ! Intensified perception ! ! ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………. ……….. ……….. To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at ……… ………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..
Jedes Jahr ein Jubiläum / Jedes Jahr bewußt leben
Gegenwartsphilosophie
Adventure Philosophy!
Philosophische Praxis
Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax, Wien ( Dr. phil. ), Philosophical Practitioner, Writer
philosophical practices face à face

b. 1959, Philosopher, Writer, 66, 2025
Gerhard Anna Cončić-Kaučić
Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.
Titel von Gerhard Anna Cončić-Kaučić bei Passagen

Gerhard Anna Cončić-Kaučić
S/E/M/EI/O/N/ /A/OR/IST/I/CON II
oder zur Autobiographie Sem Schauns
Reihe Passagen Literaturprogramm
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen zweiter Band der Dekonstruktion von ‚Finnegans-Wake‘ gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Der Text besteht aus vielen Buchstaben, aus sehr vielen – und jeder Buchstabe ist ein ganzes Universum an Bedeutungen – mehr noch – an „Zeichen“. Jedes dieser Zeichen ist in Bezug auf sich „selbst“ und in Bezug auf alle anderen Zeichen zu setzen und zu lesen. Kein Zeichen darf nicht gelesen werden. Wie im ‚Book of Kells‘ oder den Handschriften des alten Orients in der „untergegangenen“ Bibliothek Sarajewo.
Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.


Gerhard Anna Cončić-Kaučić
S/E/M/EI/O/N/ /A/OR/IST/I/CON III
oder zur Autobiographie Sem Schauns
Reihe Passagen Literaturprogramm
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen dritter Band der Dekonstruktion von Wissenschaft und Theorie gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jaques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Konzis arbeitet Inspektor Sem auf dem Strich vor dem Gesetz. Telquel die Bannmeile Europa, Sucht und Seuche, Wissenschaft und Wahrheit, Mikroben, Gene, Spuren zur Autobiographie Sem Schauns.
Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen, sowie der postmodernen Theorie.
Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.

Gerhard Anna Cončić-Kaučić
S/E/M/EI/O/N/ /A/OR/IST/I/CON I
oder zur Autobiographie Sem Schauns
Reihe Passagen Literaturprogramm
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen erster Band der Dekonstruktion von Religionen und Mythologien gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt.
Dieser Text schreibt in sich einen Roman, ein Gedicht, ein Epos auch. Die Geschichte ist ein Krimi rund um den Helden Sam. Eine Geschichte ein Ro man zum letzten Helden, zum ersten Helden.
„Es“ ist „Ain Traum Booch“ – wie der „Unter-Titel“ sagt. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.
Gerhard Anna Cončić-Kaučić
S/E/M/EI/O/N/ /A/OR/IST/I/CON IV
oder zur Autobiographie Sem Schauns
Reihe Passagen Literaturprogramm
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen vierter Band der Dekonstruktion von Sexualität und Sexualisationsprozessen gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt, Hans Wollschläger und Oswald Wiener fortführten, sondern sie ist eine Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet und entstellt.
Inspektor Sem dekonstruiert Rhetoriken, Sexualanthropologien, Psychagogien, erfindet Schnittstellen, Codes von Liebesrelationen, Liebesmodellen, Geschlechterbeziehungen, decouvriert Paradigmen von Geschlechterdifferenz. Differenz zwischen Liebe und Tod.
Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.

Gerhard Anna Cončić-Kaučić
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON V
oder zur Autobiographie Sem Schauns
Reihe Passagen Literaturprogramm
Mit dem fünften Band von ‚S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ oder zur Autobiographie Sem Schauns‘ erscheint ein weiterer Text in der Reihe zur Autobiographie des Agenten Sem. Sem, Privatdetektiv, Inspektor, Geheimagent, ist Akteur im System Sprache. Die Schrift im Sinne Jacques Derridas ist sein Medium und auszuspionierendes geheimdienstliches Operationsfeld. Das „Echelon-Projekt“ repräsentiert als Ergebnis die Matrix eines großen Lauschangriffs auf das Humanum schlechthin: Identität, Körper, Reproduktion, Sexualität, Macht, Gewalt, Repräsentation, Sprache, Semiotik, Gedächtnis, Wissen, Archiv. Zugleich ist dieser Text vielleicht die Erfüllung der Forderung von Helmut Heissenbüttel nach einer Literatur für intellektuelle LeserInnen und eine Liebeserklärung an Jacques Derrida.
Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.
In English:
CORONA WHEELING CROWNING
Covidity Virality Virtuality Mediality Metahumanoidity ?!
The leap. Leaving the book. The production, the emancipation, the liberation of writing.
……………………. Semeion Aoristicon oder zur Autobiographie Sem Schauns …………………..
……. THE SENTENCE ………. the jump ……… the set ……. the leap o f …. The LEAVING of
the BOOK ……….. ?!
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/
I ask if Sem VI is not my / our blog composition !?!
I ask (me / us) if Sem VII is not my / our blog.
I ask if my/our blog will not be Sem VI and Sem VII?
And shall be!
Or must be?
Already is, will be or even must be and will have to be !?!
The set. The leaving of the book.
The production, the emancipation, the liberation of the writing.
Semeion Aoristicon or to the autobiography of Sem Schauns
……. THE SET …….. THE LEAVING OF THE BOOK …….. !?
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/
Psychoanalyse, Sprachanalytische Philosophie, das Unbewußte
Die Sprache, das Sprechen, das Unbewußte (Ubw)
Der Satz und die Philosophie
Falls Sie interessiert sind an einer PP mit mir/uns, bitte nur unter dieser E-mail einen Termin reservieren: To contact me/us, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
If you are interested in a PP (Philosophical Practice) with me, please reserve an appointment only under this email: To contact us, please use only this email: gack[at]chello.at
Philosophers, Writers, Philosophical Practitioners, Mediators, Translators, Feminists, Freeriders, (Wild) Camping Enthusiasts, Survivors Vienna, Austria, Europe
Philosophical Practice weltweit … rund um die Uhr … rund um die Welt, … „face à face“, … confidential one-to-one conversation, … around the clock … around the world
Grammatologische Philosophische Praxis Dr. Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax ( geb. 1959, Autor, Philosoph, PP seit 1989 ) Gespräch, Analyse, Diskurs, Problematisierung, Identitätsdislokation, Subjektivierung, Formalisierung, Fältelung, Komplizierung, Aporie, Dekonstruktion
Öffnungszeiten / Hours of opening: Mo – Fr: 11 – 20 Uhr
Honorar nach Vereinbarung / Charge by arrangement
Gespräche outdoor/indoor: Grammatologien, Kontextualisierungen, Analysen, Komplizierungen, Plurivalenzen, Dependenzen, Interdependenzen, Grammatiken, Aporien, Dekonstruktion…rund um die Uhr…rund um die Welt…
…around the clock …around the world…
GESPRÄCHE sind EREIGNISSE als TEXT
cf. Jacques Derrida, Signatur Ereignis Kontext, – in: Randgänge der Philosophie, Wien 1988, S. 291-314 ( Französische Originalausgabe: Marges de la philosophie, Paris 1972 )
Philosophical Practice Vienna 1989 ff. Analysis Complication Aporia Identity Dislocation Meta-thesis Deconstruction
Cf. list of publications at: https://scholar.google.at/citations?user=wNUSN64AAAAJ&hl=de
To contact us, please use only these emails:
g.kaucic[at]chello[dot]at or gack[at]chello.at
Projekte / Projects (1989 – 2025 ff.) 36 Jahre Philosophische Praxis Wien GK & ALH
Mehr dazu siehe meinen Teaser und meinen Footer sowie die übrigen Postings in diesem Blog! (Blogspot-Blog 2014 ff.)
Homepage: