in einen Dialog mit jemandem! ? Was ist Dialog. Eintreten in den Dialog !!!
Archiv, Archivologie, Query, Queryologie, Geschichte, Archäologie, Anarchiv, temporär verbindliche Queries, Queryology, Welt als Echtzeitarchiv, Welt als Archiv, Welt als Anarchiv
Gerhard Kaučić (Philosoph, 66)
Gerhard Kaučić (geb. 1959), Philosopher, Writer, Trans-lator, Philosophical Practitioner, Queer Theorist, Deconstruction, Queertheoretiker, Philosophischer Praktiker, Schriftsteller, Über-Setzer, Philosoph, Grammatologe, Autor, Wien, Austria, Europe Dr. Gerhard Kaucic, Gründer (1989) der ersten grammatologischen philosophischen Praxis weltweit, – 36 years Philosophical Practitioner Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax, Vienna, Austria, Europe
Philosophie … Dekonstruktion … „Recht auf Einsicht, oder die Erfindung des anderen“(cf. J. Derrida, Psyche. Erfindung des Anderen, Wien 2011)
Erzählungen, Berichte, Analysen, Reflexionen aus der Praxis/aus meiner/unserer Philosophischen Praxis
Wien 36 Jahre Praxis Jubiläum (1989-2025 ff.) Jubilaeum 36 Jahre PP 2025
PHILOSOPHISCHE PRAXIS GERHARD KAUCIC / DJAY PHILPRAX & ANNA LYDIA HUBER WIEN ÖSTERREICH EUROPA
In einen Dialog treten. Was geschieht dabei.
Wohinein treten wir dabei? In einen leeren Raum?
Ohne Ansager oder gar Anführer? Alle können daran teilhaben? Jede(r) kann sich zu Wort melden!
Zuallererst sollte niemand eine Vorgabe machen wollen. Alles muß offen bleiben.
Das erste Ziel ist die Kommunikation selbst. Es soll kommuniziert werden und das möglichst aufrichtig und frei von Druck und jede(r) nach dem je eigenen Vermögen/Können.
So meinen die Kommunikationstrainer verschiedenster Provenienz.
Ist das realistisch? Bedingt die unterschiedliche Sprechfähigkeit/Sprachfähigkeit nicht von vornherein komplett unterschiedliche Ausgangsdispositionen?
In einen Dialog mit jemanden treten, sei das Ziel und der Weg zu einem Frieden ( im Gegensatz zum Polémos, einem „Krieg“ in irgendeiner Art und Weise, – ob staatlich oder ethnisch oder religiös oder familiär ) oder zumindest der Weg zu einem annehmbaren Kompromiß und also einem „Vertrag“(!).
Ein Vertrag, – ein „Vertragen“ in irgendeiner geregelten Weise! Kontraktualismus!
Dialoge als Kommunikationen der Verhandlung von etwas sind zweifellos eine Notwendigkeit in unser aller Leben.
Aber Dialoge, die „tiefer“ gehen sollen, sogenannte tiefergehende Fragen behandeln sollen, da wird es schwierig werden einen Kompromiß „auszuhandeln“(!).
Dialogversuche dieser Art sind kein Geschäft, keine Verhandlungen mit Anpassungsdruck und Zweck. Dabei gibt es nicht das, was wir unter „Ziel“ von Dialog verstehen könnten!?
Wenn die Kommunikation „von etwas/zu etwas“(!) schwierig zu fassen, in Worte zu fassen, ist, dann wird es erst so richtig spannend.
Da braucht es ein Setting des Vertrauens und die Möglichkeit, einen Gesprächspartner, eine Dialogpartnerin so weit kennen lernen zu können, daß ein Miteinander-um-ein-Thema-ringen entstehen kann. Ein so genanntes, zurecht so genanntes Vertrauensverhältnis!
Ein solches Vertrauensverhältnis baut unter anderem auf die Äußerung unserer Meinungen, ohne daß wir diese Meinungen als Wahrheiten verstehen wollten.
Es sind sehr oft im Gedächtnis verankerte subjektive Erfahrungen, die unseren Meinungen zugrunde liegen. Wir äußern diese sehr oft ohne sie zu reflektieren, ohne sie zu befragen und sie eines Objektivitätsanspruches zu entkleiden.
Erst wenn wir das tun, – äußern und reflektieren, äußern und zur Debatte stellen, äußern ohne zu behaupten(!), – erst dann werden wir frei, erst dann werden wir reif für den „leeren Raum„, den leeren Gesprächsraum, in den wir eintreten wollen und wollten.
Wir wollen den anderen hören, ihm zuhören und mit ihm/ihr über das Geäußerte gemeinsam nachdenken.
Denken und sprechen mit Überlegung und ohne Angst vor Überrolltwerden, ohne Angst sanktioniert zu werden, – in der steten Hoffnung erkannt zu werden in der Reflexion. Und erkannt zu werden in der stets drohenden Inkommunikabilität.
Zu Jacques Derridas Dekonstruktion und Hans Wollschlägers „Herzgewächse“ (Roman), Dekonstruktion der Kommunikationsproblematizität inkl. „Unlesbarkeit“ / „Illisibilität“ (R Barthes, W. Hamacher, Paul de Man) … 1986
Die Spur von etwas gilt es vor dem Seienden zu denken! (Derrida)
Heraklit schon nennt die wach Denkenden die, die die Dinge nicht „so denken, wie sie ihnen begegnen“.
„ , – das Geheimnis des Kommunikativen in der andauernd
bedrohlichen Inkommunikabilität“
Performativität / Performativity ! ( J. Derrida, „Signatur, Ereignis, Kontext“ / J. Butler, „Excitable Speech. A Politics of the Performative“ / E. Fischer-Lichte, „Ästhetik des Performativen“)
Dem „Kommentarischen“ des „Kommentar“ entgehen!
( vgl.: § Para-Graphie : K o m m e n t a r , – in: Gerhard Kaučić: Grammatotechnè als Grammatologie der „HERZGEWÄCHSE“ oder von der Inkommunikabilität. Salzburg 1986, S. 46-71. )
( vgl.: § Para-Graphie : D i s s e m i n a t i o n, – in: Gerhard Kaučić: Grammatotechnè als Grammatologie der „HERZGEWÄCHSE“ oder von der Inkommunikabilität. Salzburg 1986, S. 71-74. )
Was ist eine Information? Was ist ein Satz? Was ist eine Frage? Was bedingt eine Frage?
Philosophische Praxis als Überwindung der Angst! Der ewige Konflikt mit Autorität als permanent dekonstruktiver Versuch von Kommunikation, – das Geheimnis des Kommunikativen in der andauernd bedrohlichen Inkommunikabilität. Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, indem wir die Ideologeme und deren Codes analysieren und dekonstruieren.
Jeder Satz hat zu wenig Zeit. Jeder Satz verdrängt, indem er springt. Er verdrängt viele andere mögliche und notwendige (!) Sätze (mehr vgl. mein/unser Youtube-Video zu „Der Satz“).
Jeder Satz, jedes Wort, jeder Code treibt sein Wesen und sein Unwesen in der Inkommunikabilität!
Jeder Satz grüßt ein Gespenst. Jeder Satz ist ein Gespenst.
Jeder Satz in einer jeden Setzung und einer jeden Sitzung (auch der in einer PP/Philosophischen Praxis).
Ich sollte/wir sollten immer die Möglichkeit haben, alle psychoanalytischen, ökonomischen, politischen und juridischen Implikationen des oben Gesagten/Gesetzten darzulegen.
Ich verweise alle LeserInnen auf meine/unsere Publikationen im Netz und auf die Veröffentlichungen auf Papier.
Das Terrain der Lektüre ist abgründig(!) und unbegrenzbar!
Philosophische Praxis
die rätselhafte und verstörende Notwendigkeit
Von Kommunikation
Unentscheidbarkeit ? Inkommunikabilität ?
Heraufkunft des Selbst! Markierungen!
S e l b s t – R e f l e k t i v i t ä t
Reflektivität
Selbstreflektivität
Gerhard Kaučić, „§ ParaGraphie : D i f f e r ä n z“, – in: G. K.: Grammatotechne als Grammatologie der HERZGEWÄCHSE oder von der Inkommunikabilität. Salzburg 1986, S. 74-84.
und bes.:
J. Derrida, La différance, – in: „Randgänge der Philosophie“. Wien 1988 (Passagen Verlag), S. 29-52.
Was und wie wäre eine angemessene Denkpraxis heute.
Worin >ist<(!) Philosophie heute denkbar und wodurch bzw woheraus ist das, was wir mit Philosophie je unterschiedlich meinen, zu praktizieren.
Der Begriff(!) Différance stellt den Menschen in gewissem Sinne in Frage und zeichnet dadurch die Geschichte des Lebens überhaupt.
Noch einmal zum Humanismus als Logozentrismus bzw Phonologozentrismus.
Derrida zeigt, daß die traditionell hierarchische Anordnung der beiden Bestandteile des Z e i c h e n s dekonstruktiv verkehrt werden muß. Bis hinein in die moderne Sprachwissenschaft wird nämlich die ideelle Bedeutung eines Zeichens, S i g n i f i k a t (die Vorstellung) genannt, dem materiellen Träger der Bedeutung, S i g n i f i k a n t (das Laut – oder Schriftbild) genannt, übergeordnet. Stets wird versucht, den äußerlichen Signifikanten, die Schrift, auf ein transzendentales Signifikat hin auszurichten.
Denken Sie an das, was wir vorher über Religion, Gott und Mensch gesagt haben.
Jedes Signifikat (Die Vorstellung!) befindet sich aber (laut Derrida) „immer schon in der Position des Signifikanten“ (Derrida, Grammatologie, S. 129).
Es kann keine Bedeutung geben und keinen Sinn, der der Verräumlichung und Verzeitlichung sowie dem differentiellen Spiel der Signifikantenbeziehungen entgehen könnte.
Die Schrift ist nach dieser Definition Zeichen von Zeichen, Signifikant von Signifikanten.
Mit dieser Verkehrung soll vor allem gezeigt werden, daß die Materialität des Signifikanten zum Sinn nicht etwa nachträglich und äußerlich hinzutritt, sondern umgekehrt, daß der Sinn E f f e k t einer immer schon n a c h t r ä g l i c h e n Signifikation ist. Derrida hat auf diese Weise das Verhältnis von Sprache und Schrift neuformuliert und umformuliert.
Durch Derridas Transformation des Schriftbegriffs geht dieser über den der Sprache hinaus und begreift diesen mit ein.
Aus all dem folgt ein völlig neues, weil mehrfach transformiertes Verständnis und Ereignis von T e x t.
Einem solchen Text(verständnis) ist das „Wesen“, die Praxis der Dekonstruktion, inhärent, also „ein-geschrieben“ (vgl. Derrida, Freud und der Schauplatz der Schrift bzw Freuds „Wunderblock“).
Das Denken der Differänz/différance ist die inhärente Praxis der „Dekonstruktion“.
Es geht darum, es geht mir in meiner Dissertation als Philosophischer Praxis
(( und dazu gehört das Gespräch, aber auch meine/unsere Schreibpraxis vorher und nachher einer jeden Setzung / Sitzung(!) ))
immer darum, Texte (geschrieben, gesprochen oder Darstellungen(!) z. B. technischer, künstlerischer, ökonomischer, politischer, institutioneller Art) in ihrer inneren Struktur und in ihrem Zusammenwirken mit anderen Texten zu erfassen.
Die Texte sind nicht nur zu analysieren und zu interpretieren, sondern durch die Praxis der Dekonstruktion ihrer Konflikthaftigkeit, ihrer Aggressivität, ihrer verdeckt mitgeführten Gehalte und Intentionen zu enttarnen.
Gemeint ist die Sichtbarmachung der Doppelheit des gleichzeitigen An- und Abwesendsein(!) von Wahrheit.
Wir äußern Sätze gewollter analytischer Wahrheit und verdrängen dadurch gleichzeitig andere eventuale Wahrheits- oder Unwahrheitssätze.
Jacques Derrida beschreibt mit der Erfindung seiner D i f f é r a n c e den Prozeß des Lebens
in dem der Mensch ein Spezialfall ist, ein einzigartiger Fall. Ein Zufall fast und doch ab einer gewissen zurückgelegten Strecke an Prozessen physikalischer, chemischer und dann neurologischer Art dann zunehmend stringenter, definierter, festgelegter.
Wo liegt der Grenzübergang vom Tier zum Menschen?
Das ist spannend und aufregend. Gibt es überhaupt so etwas wie eine Grenzziehungsmöglichkeit?!
Ich stelle diese Frage ganz ohne die Absicht, den Menschen zum Tier machen zu wollen.
Wir sind tier – lich, aber eben nicht tierisch allein. Und was heißt hier T i e r ! ( in diesem Blog,- vgl. mein BlogPosting „Tierphilosophie“ !!! )
Tiere sind! Sind viele verschiedene Individuen! Und jedes Tier für sich einzigartig !!!
Und manche Tiere besitzen sogar sogenannte menschliche Eigenschaften wie Gedächtnisinhalte, Technikvermögen, spezielles Können, Schlußfolgerungsfähigkeit, Liebe, Kommunikation u.a.! Und teilweise sogar Bewußtsein!
Jacques Derridas Phonologozentrismus bedeutet unter anderem, daß jeder Humanismus logozentristisch ist und jede Metaphysik ein Humanismus sei.
Auch wenn das bis heute die meisten Philosophen und Philosophinnen nicht gerne hören wollen.
Der Humanismus als Metaphysik ist der Feind der Tiere.
Der Feind der Tiere und schließlich auch der Feind der Menschen.
Ich kann jetzt hier(!) nicht alles aufrollen (das geht uns immer so!), schauen Sie meine/unsere Tierphilosophie im Blog an, – lesen Sie Derridas Arbeiten dazu und achten Sie auf den „Sünden“(!) – Katalog, – meine/unsere rote Liste zur „kommenden Demokratie“! (Stichwort „Artensterben“, „Klimawandel“, … etc.; immer zu finden im Anhang eines jeden Postings in roter Schrift, engl. u. dt. im Blogspot-Blog 2014 ff.).
Wenn die Grammatologie „nicht eine Wissenschaft vom Menschen sein kann“ , dann genau deshalb, „weil sie von Anfang an die für sie grundlegende Frage nach dem Namen des Menschen stellt“ (J. Derrida, Grammatologie, Frf. 1974, S. 148).
Um all das geht es in dieser Dissertation und unseren folgenden Arbeiten, begleitet von Publikationen auf Papier und im Netz: Gerhard Kaučić (Dr. phil.), Anna Lydia Huber (MSc), Jg. ’59 Gespräch, Diskurs, Dekonstruktion
Wir wollen unsere Meinungen, Logiken, Schlußfolgerungen, Aufzählungen, Argumentationen, Begründungen be-denken, gemeinsam bedenken und nicht verteidigen!
Abwägen(!), einschätzen, beurteilen, drehen und wenden und wieder beurteilen mit großer Aufmerksamkeit und Behutsamkeit und möglichst ohne Behauptungen und ohne (oft unbewußte !) Verteidigungen!!!
Wir müssen uns dabei selbst auch mitbeobachten. Unsere Reaktionen auf Gesagtes und Gezeigtes und Gedachtes sollte zur Sprache gebracht werden und Teil des jeweiligen Themas werden. Das ist nicht immer leicht. Manchmal ergibt es kaum einen einsehbaren Sinn. Oft aber kommt es im Nachhinein zu weiteren Gedankengängen und diese sollten beim nächsten Treffen wieder in das Gespräch eingebracht werden.
Und dann?! Die Effekte der Eigenwahrnehmung! Die Spiegelungen im anderen zu erfassen suchen. Wir sind immer auch der andere ein Stück weit und wir sind nie ganz selbst! Auch deshalb! Unseren Körper und unsere Körperlichkeit in der Wirkung wahrnehmen und in das Reflektieren einführen. Unser Körper als Effekt der Zivilisation, Sozialisation, Kultur, Sprache!
Unser Sprachkörper! Unsere Körperkultur! Unsere Kultur! Auch und besonders die Kultur und die Sozialisiertheit unserer Körper. Unsere permanente Subjektwerdung!
Überzeugen, überreden, überrollen(overrulen!) sind nicht die Aufgabe und der Zweck und der Sinn von Dialog!!! Was dann!?
Ernst nehmen! Ernsthaft sein! Ohne Ansehen der Person und ihrer Umstände!
Philosophie und Dialog?! Philosophie als Dialog!?
Philosophische Praxis und Dialog!? Philosophische Praxis als Dialog?!
Was heißt, – in einen Dialog eintreten?
Was ist Dialog? Ist (ein) Dialog möglich? Und sinnvoll?!
Unterliegt Dialog Methoden, Settings, Raum und Zeit, Kultur, Sprache, diversen Prämissen, Wissensgraden, Sprach- und Sprechfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Reflexionsmöglichkeit, Theoremen, Axiomen, Politizität, Körpererfahrungen, – und auch und besonders dem, was ich mit S. Freud, J. Lacan, J. Derrida und Alenka Zupančič unter dem Unbewußten (Ubw) verstehe?
Archiv, Archivologie, Query, Queryologie, Geschichte, Archäologie, Anarchiv, temporär verbindliche Queries, Queryology, Welt als Echtzeitarchiv, Welt als Archiv, Welt als Anarchiv
[[ P.S.: Grammatologische Philosophische Praxis
Letztanlaß für die Niederschrift dieser Zeilen zum Thema „Dialog“ war für mich meine seinerzeit durchgeführte Philosophische Praxis mit einem katholischen Theologen aus dem Stift Heiligenkreuz.
Unser Gespräch bezog sich auf die Thematik Hassen und Lieben mit und ohne Dialogfähigkeit und den Zeichencharakter von Sprache und Sprechen, insbes. unter Berücksichtigung der Semiologie Roland Barthes‘.
PP im schönen Stift Heiligenkreuz im Wienerwald samt Spaziergang über den Stiftshügel bei mildem Sonnenschein;
PP am 26. 09. 2016, – ca. 3 Stunden, 13.00 – 16.00 Uhr; ]]
„Le sens du monde“ (J.-L. Nancy)
Der Sinn der Welt
Die Sinne der Welt
Sense Interlacements Inkommunikabilität
Philosophische Praxis die rätselhafte und verstörendeNotwendigkeit
Von Kommunikation
Grammatologische Philosophische Praxis die rätselhafte Notwendigkeit
von Kommunikation
Archiv, Archivologie, Query, Queryologie, Geschichte, Archäologie, Anarchiv, temporär verbindliche Queries, Queryology, Welt als Echtzeitarchiv, Welt als Archiv, Welt als Anarchiv
!!! vgl. unbedingt und zuallererst zum Wort „Kommunikation“ und zur Bedeutung und zur Situierung im semantischen Feld von Kommunikation Jacques Derridas „Signatur Ereignis Kontext“ , – in: Randgänge der Philosophie. Wien 1988, S. 291ff. !!!
Ich als Individuum kann alles, was möglich ist, denken. Aber fast (!) alles ist schon gedacht worden und sogar in Büchern niedergeschrieben worden. Alles Gesagte findest „DU“ in der Sprache. Ohne Quellenangabe. Irgendein Kollektiv verantwortet den Ursprung, die Ursprünge! Niemand kann diese identifizieren. Keine Signatur!
Der Dialog verbindet die Menschen. Immer gibt es viele Meinungen. Immer gibt es viele Voraussetzungen. Die Menschen sind sich dieser meist nicht bewußt!
Ich als Individuum kann alles, was möglich ist, denken. Aber fast (!) alles ist schon gedacht worden und sogar in Büchern niedergeschrieben worden. Alles Gesagte findest „DU“ in der Sprache. Ohne Quellenangabe. Irgendein Kollektiv verantwortet den Ursprung, die Ursprünge! Niemand kann diese identifizieren. Keine Signatur!
Der Dialog verbindet die Menschen. Immer gibt es viele Meinungen. Immer gibt es viele Voraussetzungen. Die Menschen sind sich dieser meist nicht bewußt!
Menschen im Dialog versuchen ihre Meinungen zu stützen. Sie verteidigen ihre Annahmen. Oft geschieht das unbewußt.
Der Dia-log, der Dialog birgt und gibt einen Widerstand. Dieser Widerstand erfordert Raum. Einen Raum der Verteidigung! Dieser verbraucht Zeit! Beides erzeugt einen Rhythmus des Logos.
Vielleicht einen Zauderrhythmus (cf. Freud)!? Und jede und jeder Antwortende ist allein und erhält vielleicht (! Kafkas „Vor dem Gesetz“!?) Zugang.
Zugang zu sich selbst (?) und damit vielleicht zum Anderen! Der Zugang kann nur der eigene sein!
Und dann!!
Philosophische Praxis die rätselhafte und verstörende Notwendigkeit
Von Kommunikation
((( !!! vgl. unbedingt und zuallererst zum Wort „Kommunikation“ und zur Bedeutung und zur Situierung im semantischen Feld von Kommunikation Jacques Derridas „Signatur Ereignis Kontext“ , – in: Randgänge der Philosophie. Wien 1988, S. 291ff. !!!))) mehr dazu im Teaser Blogspot-Blog 2014 ff. oben !
Die narzißtische Beziehung – und eine „Beziehung“ ohne Narzißmus ist nicht denkbar – begründet die imaginäre Definition einer jeden menschlichen Beziehung.
Was ist philosophische Praxis?
siehe:
Blogpost: Was ist Philosophische Praxis? (I) Teil 1
To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
Gegenwartsphilosophie
P.s.:
Zum Ende hin ! Geneigt!
Sätze, die die Welt bedeuten!
Sätze, die die Wahrheit deuten!
Was die philosophische Praxis will und kann, – auf der Suche nach dem wahrhaftigen Leben, „dem wahren Leben“.
Grundsätze!? Wahrheitssätze!? Ein Satz Wahrheit!
Unsere Wortverwendung und –setzung muß diese Diskursformationen des Wortvertrauens, des Bewußtseinsglaubens, unterbrechen, verschieben, durchkreuzen.
So steigt ein Unmittelbares direkt inmitten aus der Dekonstruktion auf. Direkt aus der Signatur. Aus der Nachträglichkeit und seiner Spur. Aus dem „Wie“ der Vermittlung selbst ! Aus dem Text selbst!
Sofern die Spielregel und die Zusammensetzung unwahrnehmbar bleiben. Zumindest während einer ersten bewußten Lektüre.
Hier entsteigt uns (!) die Wahrnehmung und Wahrnehmbarkeit eines wirklichen Hier und Jetzt, das immer schon a n d e r s ist und anders sein wird und anders sein könnte.
Das Erblühen einer Empfindung durch das Erinnern eines Eindrucks in der permanenten Verschiebung in der vermeintlichen „Anwesenheit“ (von etwas und etwas und etwas; cf. Teaser meines Blogspot-Blogs 2014ff. und meine Videos zu Sprache und Unbewußtes) und einer vermeintlichen aber realen „Abwesenheit“ von etwas und umgekehrt.
Das Kümmernis einer Gegenwart und das Gift einer Vergangenheit, derer man harrt, die man betrachtet und die vielleicht sogar die Sinne verwirren, im Falle des Verhaftetseins an einen Glauben an Wörtlichkeit und Bedeutungseinfalt. Die Vereinfaltung!
Die Vivifizierung durch Dekonstruktion tut not. Die Befreiung aus der Trübsal der Einsinnigkeit des Wortes, der Simplizität der Wörter, der Totalität der Glaubenssätze, der Aussagefähigkeit nicht kontextualisierter Sätze. Mißtraut den Parolen! Mißtraut den Sätzen!
Jeder Satz ein Sprung. Welten zwischen den Sätzen. Welten in den Sätzen. Welt in jedem Satz, – in jedem Sprung!
Ästhetisch und ethisch zeitgleich. Konfigurationen an Wissen und Würdigkeit. Wer nichts (!) weiß, muß alles (!) g l a u b e n !
Wer nichts glaubt, muß vieles wissen (wollen)!
Wer wissen will, muß Zweifel setzen. Wer zweifelt, muß kritisch denken. Wer kritisch denkt, muß kritische Kritik üben !
Wer übt, wird vielleicht Dekonstruktion erlernen und unabhängig und aufrecht gehen lernen. Allerdings immer in die Nachträglichkeit verbannt bleiben.
Entlang menschenrechtlich gesetzter und zu setzender Gesetze! Ge-setze!
Arrangements in einer Arbeit des In-Beziehung-Setzens! Metapher statt Metaphysik! Literatur! Übertragung!
Die Metapher, die hinüberträgt auf ein je Anderes. Die Schönheit des Hier und Jetzt in der Übertragung als Beziehung zwischen Anwesenheit und Abwesenheit.
Keine Projektionen einer anderen oder gar jenseitigen Welt!
Hier und Jetzt!
Die Welt ist Metapher.
Die Welt ist Literatur.
Die Welt ist Text. „Die Welt“ ist unwahrnehmbar!
Das Spiel des Texts der Welt als das Spiel der Arbeit eines In-Beziehung-Setzens von Anwesenheit und Abwesenheit in Sinnarrangements und Bedeutungskonfigurationen.
Offen, transparent, kritisierbar, justierbar, verschiebbar, endlich, temporär, spatial und im Etwas von Jetzt und Jetzt und Jetzt und etwas und etwas …
Die Moderne liegt im „und“ von etwas und etwas! Das Und kennt keinen Beginn von etwas, kein anfängliches Erkennen, kein ursprüngliches Beginnen.
Die Spur von etwas gilt es vor dem Seienden zu denken! (Derrida)
Heraklit schon nennt die wach Denkenden die, die die Dinge nicht „so denken, wie sie ihnen begegnen“.
Die, die nicht nur und bloß im Hier und Jetzt leben (zu wollen glauben), sondern die zwischen den „etwas“ leben und denken,
„anwesend-abwesend“, sich nie vollständig präsent wissend/denkend.
Bewußtheit im Ubw.
Leben ist (!), wenn sich das Eine im Anderen erhellt.
Dann hat man „das wahre Leben“ entdeckt. Muß es nicht mehr verzweifelt woanders suchen oder es in einem Jenseits von Hier (und Jetzt) erhoffen.
In innigster Freundschaft
„Derrida erinnernd“
Wir, die Erben von Fragen,
von Korpora von Fragen und Aufgaben, –
ich, –
der Erbe von Aufgaben
und immer als Erbe dieser Korpora,
der ich versuche,
zumindest versuche,
dieses Erbe zu verinnerlichen
und es auf meine Weise fortzuführen,
weiterzuführen, –
in eine Zukunft einer Art Praxis zu führen
und dies mit lebenslanger Leidenschaft
und inflexiver Wahrhaftigkeit, –
obwohl es nie und nicht sicher ist,
ob ich, ob wir,
diese Korpora voll und ganz verstehen
und so Schuld in eine offene Zukunft hineintragen.
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch (im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Mise-en-Abyme ……………………………………. mise en abîme ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Abyssos …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. intertextuelle Strukturen als die „Natur“ der Sprache ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. This reason of understanding, limited by „territory“ (temporally and spatially), the image of temporary textual-configurations ( mise en abyme, picture in picture in picture…), „picture“ as a metaphor of re-flection, the picture of the mirror without tinfoil, the picture of standing behind the mirror as „standing“ in the mirror, – a mirror of distortion and performance/performation (!), a mirror of the initial transformation without origin, – a mirror, which gives the picture ( away ! ?!) for our language, – our language as graphically marked poetics of communication, – literally ! (see J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ……………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Jede Lektüre ( auch „Gespräche“ müssen gelesen werden! Gehörtes ist gehört worden und in der verstehenden Verstandestätigkeit „gelesen“ worden. Aus-gelesen! Ausgewählt! Aus-sortiert! Aus der gehörten „Wirklichkeit“ er-hört und ent-hört, ver-hört, verwirklicht, verkettet, sprachverkoppelt, verlesen!, zusammen-ge-lesen!, zusammengesammelt, ver-sammelt, ge-doublet, ge-setzt, produktiv ausgelesen! ) muß erst eine signifikante Struktur produzieren. Es gibt kein Kriterium für die Identität des Sinns eines Ausdrucks: die Interpretation wird im wissenschaftlichen Sinne eine Sache der Unentscheidbarkeit, was nicht gleich heißt, daß man sie nicht in einem passageren Einverständnis vieler LeserInnen vorübergehend quasi-fixieren und ver- und bewerten könnte und sollte. Sogenannte „Verstehens-Inseln“ temporärer Textkonfigurationen! Ver-stehen auch im Sinne von: eine kleine oder größere Gruppe von Diskurspartizipanten „steht“(!) temporär auf temporär gesichertem „Verstehens“- bzw Verständnis-Grund! ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………. Dieser Verständnisgrund, dieses „Territorium“ begrenzten (zeitlich und räumlich) Verstehens, das Bildnis temporärer Textkonfigurationen ( mise en abime, Bild im Bild im Bild…), „Bild“ für die Metapher der Re-flexion, das Bild vom Spiegel ohne Stanniol, das Bild vom hinter dem Spiegel stehen als in dem Spiegel „stehen“, – ein Spiegel der Verzerrungen und Performungen, ein Spiegel der ursprünglich ursprungslosen Verwandlungen, – ein Spiegel, der das Bild ab-gibt (!) für unsere Sprache, – unsere Sprache als graphisch markierte Poetik der Kommunikation, – buch-stäblich ! (Vgl. J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch ( im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung / einer intensivierten Wahrnehmung / einer komplexeren Lesbarkeit ) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. The intertextuality and its underlying multiplicity of codes is principally unlimited and unlimitable. The growing deconstruction – textualities and their texture of connotation are not includable or even determinable by any context. ……………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………….. More complex readability ! More complicated readability of the world ! Intensified perception ! ! ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………. ……….. ……….. To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at ……… ………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..
Jedes Jahr ein Jubiläum / Jedes Jahr bewußt leben
Gegenwartsphilosophie
Adventure Philosophy!
Philosophische Praxis
Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax, Wien ( Dr. phil. ), Philosophical Practitioner, Writer
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen zweiter Band der Dekonstruktion von ‚Finnegans-Wake‘ gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Der Text besteht aus vielen Buchstaben, aus sehr vielen – und jeder Buchstabe ist ein ganzes Universum an Bedeutungen – mehr noch – an „Zeichen“. Jedes dieser Zeichen ist in Bezug auf sich „selbst“ und in Bezug auf alle anderen Zeichen zu setzen und zu lesen. Kein Zeichen darf nicht gelesen werden. Wie im ‚Book of Kells‘ oder den Handschriften des alten Orients in der „untergegangenen“ Bibliothek Sarajewo. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen dritter Band der Dekonstruktion von Wissenschaft und Theorie gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jaques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Konzis arbeitet Inspektor Sem auf dem Strich vor dem Gesetz. Telquel die Bannmeile Europa, Sucht und Seuche, Wissenschaft und Wahrheit, Mikroben, Gene, Spuren zur Autobiographie Sem Schauns. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen, sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen erster Band der Dekonstruktion von Religionen und Mythologien gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Dieser Text schreibt in sich einen Roman, ein Gedicht, ein Epos auch. Die Geschichte ist ein Krimi rund um den Helden Sam. Eine Geschichte ein Ro man zum letzten Helden, zum ersten Helden. „Es“ ist „Ain Traum Booch“ – wie der „Unter-Titel“ sagt. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen vierter Band der Dekonstruktion von Sexualität und Sexualisationsprozessen gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt, Hans Wollschläger und Oswald Wiener fortführten, sondern sie ist eine Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet und entstellt. Inspektor Sem dekonstruiert Rhetoriken, Sexualanthropologien, Psychagogien, erfindet Schnittstellen, Codes von Liebesrelationen, Liebesmodellen, Geschlechterbeziehungen, decouvriert Paradigmen von Geschlechterdifferenz. Differenz zwischen Liebe und Tod. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
Mit dem fünften Band von ‚S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ oder zur Autobiographie Sem Schauns‘ erscheint ein weiterer Text in der Reihe zur Autobiographie des Agenten Sem. Sem, Privatdetektiv, Inspektor, Geheimagent, ist Akteur im System Sprache. Die Schrift im Sinne Jacques Derridas ist sein Medium und auszuspionierendes geheimdienstliches Operationsfeld. Das „Echelon-Projekt“ repräsentiert als Ergebnis die Matrix eines großen Lauschangriffs auf das Humanum schlechthin: Identität, Körper, Reproduktion, Sexualität, Macht, Gewalt, Repräsentation, Sprache, Semiotik, Gedächtnis, Wissen, Archiv. Zugleich ist dieser Text vielleicht die Erfüllung der Forderung von Helmut Heissenbüttel nach einer Literatur für intellektuelle LeserInnen und eine Liebeserklärung an Jacques Derrida.
Semeion Aoristicon or to the autobiography of Sem Schauns
……. THE SET …….. THE LEAVING OF THE BOOK …….. !?
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/
Psychoanalyse, Sprachanalytische Philosophie, das Unbewußte
Die Sprache, das Sprechen, das Unbewußte (Ubw)
Der Satz und die Philosophie
Falls Sie interessiert sind an einer PP mit mir/uns, bitte nur unter dieser E-mail einen Termin reservieren: To contact me/us, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
If you are interested in a PP (Philosophical Practice) with me, please reserve an appointment only under this email: To contact us, please use only this email: gack[at]chello.at
Philosophical Practice weltweit … rund um die Uhr … rund um die Welt, … „face à face“, … confidential one-to-one conversation, … around the clock … around the world
Grammatologische Philosophische Praxis Dr. Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax ( geb. 1959, Autor, Philosoph, PP seit 1989 ) Gespräch, Analyse, Diskurs, Problematisierung, Identitätsdislokation, Subjektivierung, Formalisierung, Fältelung, Komplizierung, Aporie, Dekonstruktion
Öffnungszeiten / Hours of opening: Mo – Fr: 11 – 20 Uhr
Honorar nach Vereinbarung / Charge by arrangement
Gespräche outdoor/indoor: Grammatologien, Kontextualisierungen, Analysen, Komplizierungen, Plurivalenzen, Dependenzen, Interdependenzen, Grammatiken, Aporien, Dekonstruktion…rund um die Uhr…rund um die Welt…
…around the clock …around the world…
GESPRÄCHE sind EREIGNISSE als TEXT
cf. Jacques Derrida, Signatur Ereignis Kontext, – in: Randgänge der Philosophie, Wien 1988, S. 291-314 ( Französische Originalausgabe: Marges de la philosophie, Paris 1972 )
Einige vorläufige, vielleicht geläufige, jedenfalls aber widersprüchliche Überlegungen zum Thema: „Kann die Maschine, der Roboter, menscheln, menschanalog oder gar zum neuen Menschen werden?“
Ich denke, jene, die so denken, unterliegen einigen Grundirrtümern aufgrund vieler Fehlannahmen infolge unhinterfragter und nicht in deren Horizont des Denkens liegender Denkvoraussetzungen.
Voraussetzungen, deren Einfluß auf die Möglichkeit des Denkens von Bewußtsein nicht im je eigenen WissenschafterInnenbewußtsein liegen, ja, nicht einmal in der Axiomatik dieser in Frage kommenden Wissenschaften zu finden sein werden.
Gerhard Kaučić (66)
Gerhard Kaučić (geb. 1959), Philosopher, Writer, Trans-lator, Philosophical Practitioner, Queer Theorist, Deconstruction, Queertheoretiker, Philosophischer Praktiker, Schriftsteller, Über-Setzer, Philosoph, Grammatologe, Autor, Wien, Austria, Europe Dr. Gerhard Kaucic, Gründer (1989) der ersten grammatologischen philosophischen Praxis weltweit, – 36 years Philosophical Practitioner Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax, Vienna, Austria, Europe
Philosophie … Dekonstruktion … „Recht auf Einsicht, oder die Erfindung des anderen“(cf. J. Derrida, Psyche. Erfindung des Anderen, Wien 2011)
Erzählungen, Berichte, Analysen, Reflexionen aus der Praxis/aus meiner/unserer Philosophischen Praxis
Wien 36 Jahre Praxis Jubiläum (1989-2025 ff.) Jubilaeum 36 Jahre PP 2025
PHILOSOPHISCHE PRAXIS GERHARD KAUCIC / DJAY PHILPRAX & ANNA LYDIA HUBER WIEN ÖSTERREICH EUROPA
Zur Frage und zum Wort „Dekonstruktion“ vgl. Jacques Derridas „Überlegungen“ in einem „Brief an einen japanischen Freund“ aus dem Jahr 1985, übersetzt ins Deutsche und abgedruckt in: J. Derrida, Psyche. Erfindungen des Anderen II. Wien 2013 (Passagen Vlg.), S. 15 – 22.
„Das Wort „deconstruction“ bezieht, wie jedes andere auch, seinen Bedeutungswert nur von einer Einschreibung in eine Kette möglicher Substitutionen, in das, was man so seelenruhig einen „Kontext“ nennt.“ (ebda., S. 21)
„Allem Anschein zum Trotz ist die Dekonstruktion jedenfalls weder eine Analyse noch eine Kritik … Eine Analyse ist sie insbesondere deshalb nicht, weil die Zerlegung (décomposition) einer Struktur kein Rückgang zum einfachen Element, zu einem nicht weiter zerlegbaren Ursprung ist. Diese Werte, wie der der Analyse, sind selbst der Dekonstruktion unterworfene Philosopheme.“ ( S. 19)
„Die Dekonstruktion hat Statt, sie ist ein Ereignis (événement), das nicht erst auf die Überlegung, das Bewußtsein oder die Organisation des Subjekts, nicht einmal der Moderne, wartet.
Es dekonstruiert sich.“ (S. 20)
Paul Virilio, Die Sehmaschine. Berlin 1989 (Merve). Dieser Auszug dient mir für weitere meiner Präliminarien zum Thema und als Statthabung meiner beginnenden Dekonstruktion von Maschine und der zunehmend platzgreifenden Vorstellungen etwaiger Subjekthaftigkeiten.
S. 136f.: „ Zu einem Zeitpunkt, an dem die Automatisierung der Wahrnehmung, die Erfindung eines künstlichen Sehens, die Delegierung der Analyse der objektiven Realität an eine Maschine bevorsteht, sollte man sich wieder der Beschaffenheit des virtuellen Bildes zuwenden, einer Bildwelt ohne sichtbaren Träger, deren Fortdauer nur auf einem mentalen oder instrumentalen visuellen Gedächtnis beruht.
Wenn man heute von der Entwicklung der audiovisuellen Medien spricht, dann kann man dies nicht, ohne zugleich nach der Entwicklung jener virtuellen Bildwelt und ihrem Einfluß auf die Verhaltensweisen zu fragen und ohne darüber hinaus auf jene neue Industrialisierung des Sehens hinzuweisen, auf das Entstehen eines regelrechten Marktes der synthetischen Wahrnehmung.
Daraus ergeben sich ethische Fragen, die nicht nur die Kontrolle und Überwachung und den mit ihnen verbundenen Verfolgungswahn betreffen, sondern vor allem die philosophische Frage nach der Verdoppelung des Standpunktes, nach der Aufteilung der Wahrnehmung der Umwelt in das Belebte, das lebendige Subjekt, und das Unbelebte, das Objekt, die Sehmaschine.
Diese Fragen führen ihrerseits zu der Frage nach der „künstlichen Intelligenz“, denn es wird keine neue Super-Software zur Lösung von Detailproblemen, keinen Computer der fünften Generation mehr geben, der nicht in der Lage wäre, die Umwelt zu erfassen und wahrzunehmen.
Diese instrumental erzeugten virtuellen Bilder, die einer direkten oder indirekten Beobachtung nicht mehr zugänglich sind, diese synthetischen Bilder, die von der Maschine für die Maschine hergestellt werden, werden für uns zu einem Äquivalent dessen, was jetzt schon die gedanklichen Bilder eines fremden Gesprächspartners sind… ein Rätsel.
Wenn es keinen graphischen oder videographischen Ausdruck mehr gibt, wird ein automatisches Wahrnehmungsgerät wie eine Art vonMaschinenphantasie funktionieren, aus der wir dann vollkommen ausgeschlossen sein werden.“
Einige vorläufige, vielleicht geläufige, jedenfalls aber widersprüchliche Überlegungen zum Thema: „Kann die Maschine, der Roboter, menscheln, menschanalog oder gar zum neuen Menschen werden?“
(( Bleiben die Roboter Arbeitsgeräte oder werden sie Subjekt? Wissendes Subjekt, mit allem, was dazugehört? Denkvermögen (Was heißt Denken?!) oder bloß Kombinationsvermögen? Durch Erfahrung permanent sich umschreibendes Gedächtnis (Freud) mit kreativer Erinnerungsarbeit oder Listenarchiv? Queryologie?! ))
Und:
Wessen Eigentum? Die Eigentumsfrage! Die Produktionsmittelfrage! Privat oder Staat! Wem sollen die durch Roboterarbeit produzierten Produkte und vor allem die Gewinne zugute kommen? Der Gesellschaft als Gemeinschaft, als Weltgemeinschaft letztlich und prioritär oder dem einzelnen, jedenfalls privat organisierten Produktionsmittelinhabern bzw Eignern?
Und:
Das Problem der Zukunft, ich denke sogar, das Hauptproblem der langen Zukunft, – Arbeitslosigkeit, Freizeit, ein Leben ohne Arbeit, ein gutes, gesichertes und interessantes Leben ohne Arbeit mit intelligenten und niemanden negativ beeinträchtigenden Tätigkeiten!
Was tun? Wer oder was sind wir (dann)?
Fragen für die philosophische Praxis! Ein Leben mit philosophischer Praxis für alle!?
Ich denke, das wird eine der maßgeblichen(!) Notwendigkeiten für ein erfülltes Leben sein bzw werden.
Aufwerfungen:
Das European Robotics Research Network (EURON) beinhaltet um die 200 Robotik-Forschungszentren in Universitäten und Unternehmen in Europa.
Das erklärte Ziel dieses Netzwerkes ist die Förderung von Forschung, Ausbildung und Handel rund um die Robotik innerhalb Europas.
Als zentrale Anlaufstelle und besonders auch als Verbindungsbrücke zur Europäischen Kommission hat dieses Netzwerk EURON eine wichtige internationale Funktion innerhalb der europäischen Gemeinschaft.
Aus diesem Netzwerk ergehen Vorschläge für Roadmaps und Forschungsvorhaben für Themenstellungen der Robotik.
Je nachdem wie die Fähigkeiten der Roboter gesehen werden, ergeben sich unterschiedliche Bewertungen von Robotern in der ethischen Dimension.
Gemäß einer Roboethics Roadmap (2006) ergibt sich etwa folgende Wertung und Ordnung:
Ich bündle vier Anschauungsweisen bzw Vorstellungen.
Auf die letzte Formation einer Zukunftsvorstellung von Robotik bzw von Robotern mit Bewußtsein als neue Spezies möchte ich vor allem mein Augenmerk und meine Aufmerksamkeit richten.
Ich denke, jene, die so denken, unterliegen einigen Grundirrtümern aufgrund vieler Fehlannahmen infolge unhinterfragter und nicht in deren Horizont des Denkens liegender Denkvoraussetzungen. Voraussetzungen, deren Einfluß auf die Möglichkeit des Denkens von Bewußtsein nicht im je eigenen Wissenschaftlerbewußtsein liegen, ja, nicht einmal in der Axiomatik dieser in Frage kommenden Wissenschaften zu finden sein werden.
a) Roboter sind nichts als Maschinen.
In diesem Fall ist Roboethics vergleichbar mit der Ethik jeder anderen mechanischen Wissenschaft.
b) Roboter haben eine ethische Dimension.
Man geht dabei davon aus, daß Roboter eine intrinsische ethische Dimension besitzen, da sie als Produkte des Menschen die Fähigkeit des Menschen zum ethischen Handeln erweitern und verbessern können.
c) Roboter sind moralische Agenten.
Künstliche Agenten können nun als Objekt moralischen Handelns oder als moralische Agenten (selbst) auftreten. Nach der Meinung der meisten Roboethiker müssen diese nicht unbedingt über einen sogenannten „freien Willen“ (Anm.: fragwürdiges uraltes Philosophem! G. K. ) verfügen, um als ethisch handelnd betrachtet werden zu können. Hier wird der Fokus auf die Handlung selbst(!), und nicht auf die Entscheidung zu einer Handlung, gelegt.
d) Roboter sind eine neue Spezies.
Nach dieser Ansicht werden Roboter nicht nur über Bewußtsein verfügen(!, sic, G. K.), sondern in der Moral und Intelligenz(! Sic, welche Form von Intelligenz!, G. K.) die menschlichen Dimensionen überschreiten.
Viele Begriffe und Begrifflichkeitsversuche aus der Denke der Metaphysik. Viele Verkennungen und Grundlosigkeiten (! sic! Grund und Abgrund! Vgl. unten im Text dazu!).
Wir werden versuchen darauf einzugehen und diese Begriffe im Laufe dieser Nachbereitung meiner/unserer Philosophischen Praxis aufzurufen, zu disseminieren und zu dekonstruieren.
Ich halte obige Formulierung für entsprungen aus den Grundlagen und Gesetzen des kapitalistischen Marktes und somit für eine „Wunschmaschine“ (Deleuze) des Eigentums. Die technische, künstlerische oder literarische Imagination entwirft immer schon absurde Maschinen. Einerseits durch wunschgetriebene Überschätzung der physikalischen Möglichkeiten oder durch logische Unmöglichkeiten.
Es geht hierbei nicht mehr um eine Konfrontation von Mensch und Maschine insofern, als man den Menschen durch allerlei Verlängerungen, Prothetisierungen oder Ersetzungen das Leben zu erleichtern trachtet, nein, es geht hier vielmehr darum, daß man den Menschen mit der Maschine verbindet und umgekehrt, um daraus, wie es oben heißt, eine neue Spezies zu kreieren, zu programmieren,- um zu sehen(!), daß es sich ab nun um eine Einheit handeln wird bzw handeln soll: der Mensch als Maschine oder noch besser(!), die Maschine als Mensch, als neuer(!) Mensch! Demnach soll es ab dann also Menschmaschinen geben und Menschen!
Dieses Wunschdenken betrachtet den Menschen und die Maschine als eine Art rein evolutive Entwicklung in Stufen ohne all die notwendigen gesellschaftlichen Bedingungen ins Visier(!) zu nehmen.
Die Produktivkräfte von den gesellschaftlichen Gemengelagen isoliert betrachtend, ergibt sich für uns keine Möglichkeit diese Wunschmaschinen im Zusammenhang mit all den Realitäten wie die der Gewalt, der Unterdrückung, Versklavung, Ressourcenknappheit und viele andere relevante Zusammenhänge gemeinsam im Verlauf der Setzungsoperationen auch nur zu beobachten, zu beschreiben oder gar zu regulieren.
Die Gesellschaften der Menschen, Tiere, Pflanzen bleiben einfach außen vor. Ein Konzern arbeitet geheim an Militärrobotern, ein anderer an HighTech-Medizin-Maschinen mit Nanotechnologie etc. etc. …
Ich möchte hier anmerken, „Freiheit“ sieht anders aus!
Ich benütze das Wort Freiheit nur selten, da es die Freiheit als solche nicht geben kann und nie gegeben haben wird.
Immer gab es Freiheit von und Abhängigkeit von. Auch heute befinden wir uns in gewisser Weise in einem Spiel von Freiheit im Zusammenhang mit und innerhalb der je politischen Maschine (vgl. dazu meinen BlogPost zur DDR – Rechtsstaat oder Unrechtsstaat).
Das Wort Freiheit (vgl. meinen Blogspot-Post, Blog 2014 ff. zu „Freiheit und Krise. Krise der Freiheit) beinhaltet zahlreiche metaphysische Ablagerungen und Sedimentierungen.
Metaphysische Voraussetzungen auch, die dem Bewußtsein mit freiem Willen, dem Subjekt, genauer dem egologischen Subjekt (Husserl) eine souveräne Unabhängigkeit zumuten und zuschreiben, also ein Subjekt als denkendes Ich, das Sein als denkendes Ich, eines ohne Triebe, ohne Ökonomie und ohne Maschine.
Diese Art Mensch bzw diese Denkungsart von Mensch käme einer Maschine schon sehr nahe.
Ein Mensch ohne Körper, ohne Geschichte, ohne Biographie im Zusammenhang mit Geschichte und Zeit und vor allem ein Mensch ohne Relation zu Ökonomien diversester Provenienzen.
Ein Denken ohne Bewußtsein von Selbst!
Ein Denken ohne Präsenzhaftigkeit mit Abwesenheiten! Ohne anwesend abwesend (Vergleichen Sie meinen BlogTeaser und meinen Blog-Footer dazu!).
Wir wollen wachsam bleiben dem szientistischen Positivismus gegenüber, wiewohl ich vor den Spezialisten große Achtung habe, – außer wenn sie sich meist in Ermangelung einer philosophischen Kultur in dieselbe (insbes. in die Ethik und die Philosophie) einzumengen suchen.
Anders gesagt, es ist immer schwierig, – ich mag es nicht, wenn eine(r) nicht zuhören kann und ohne Voraussetzungen einer angemessenen Lektüre immer das große Wort führt.
Die Szientisten schaden dem Ruf der Wissenschaften und tun dem Denken keine guten Dienste.
Das Interesse an Maschinenhaftem und sogar Maschinen selbst (aber was heißt hier alles schon „Maschine“) kenne ich an mir selbst recht gut (vom Fahrrad über die Gesellschaftsmechanismen bis zur Raumkapsel und darüber hinaus), allerdings bin ich nicht bereit, ein einfaches simples Denken (kann man das „denken“ nennen?) , das mechanische Formierungen mit menschlichen Seinszuständen vernetzt, verknüpft oder gedanklich versimpelt verbindet oder in eins zu setzen versucht, daß ich ein solches Fachsimpeln in irgendeiner Art und Weise teile oder interessant fände.
Diese Denkmodelle von „Intelligenz“ (was bitte ist das?) und Komplexität reichen bei weitem nicht heran an das, was es dabei zu denken gibt, – beim Themenkomplex Mensch/Maschine, Maschine_Mensch.
Versuchen wir eine Definition von Maschine.
Freud liefert mir dabei einige Zusätze! Derrida schreibt darüber in „Freud und der Schauplatz der Schrift“. Freud spricht von einer Ökonomie, von Realität, Lust, Wiederholung und Wiederholungszwang ( vgl. Sie dazu bitte auch meine Youtube-Videos zu „Sprache und Unbewußtes“ ! ).
Freud spricht von unbewußter Berechnung, also von einer Ökonomie der Wiederholung.
Sobald man von Berechenbarkeit und Wiederholung spricht und diese in etwas vorliegt, haben wir die Rede von einer Maschine und die Realität einer Maschine vor uns!
Zur Berechenbarkeit von etwas gehört unabdingbar ein Unberechenbares (vgl. meine beiden Postings zum Gezi Park und der Unberechenbarkeit des Satzes vom Grund).
Das Nicht-Berechenbare gehört einer anderen Ordnung an als das Berechenbare.
Alle unvorhersehbaren Ereignisse (achten Sie immer wieder auf die Metapher des Sehens, die Sehmaschine!) werden vertreten durch das Andere! Das Andere ist das Unberechenbare! Per definitionem die Figur und die Konfiguration des Unberechenbaren! (vgl. meinen Teaser Blospot-Blog 2014 ff. dazu!)
Das, was über die Maschine hinausgeht oder hinausginge ist seinem Kern oder Wesen nach ein Ereignis, das nicht programmierbar ist oder nicht programmierbar bleiben muß.
Eine MenschMaschine oder ein MaschinenMensch, – was ist das?
Was ist das für ein Ereignis und wenn ja, wie rechnen! Mit einem freien Willen!!! Mit Freuds Ökonomie der unbewußten Berechnung!!! Ein Ereignis mit der Rechnung des Anderen?! Der Wiederholung! Der Lust! Der Wiederholungszwang! Eine Komplexität der Lust!? Eine Komplexität ohne Lust?! Ein Roboter!
Eine Maschine mit oder ohne Surplus!?
Gibt es so eine Maschine? Ist eine Maschine ohne Surplus denkbar?
Kann das Leben zum Stillstand kommen? Zum absoluten Stillstand? Also dem Tod.
Kann eine Maschine sein?
Und was wäre eine Menschmaschine? Mensch und Maschine oder Mensch als Maschine?!
Wir haben, ich habe die Maschine definiert als das Dispositiv (das Dis-Positiv, nicht das Positiv!!!) der Berechnung und der Wiederholung.
Geht etwas darüber hinaus ins Unberechenbare, ins nicht Programmierte und Nichtprogrammierbare, dann müßte es Ereignis von Leben heißen können.
Nicht programmierbar ist die andere Ordnung von etwas, das nicht vorher-sehbar(!) ist.
Es ist!,- aber nicht sehbar, nicht erkennbar, es ist abwesend, noch abwesend, vielleicht abwesend bleibend und anwesend zugleich, anwesend abwesend als Spur.
Keine Spur des Sichtbaren! Eine Spur von abwesend anwesend singulär bleibender Unterschiedenheit aufeinander bezogener Elemente.
Eine Spur ist weder sichtbar noch unsichtbar. Das Anwesen ist die Spur der Spur oder die Spur des Erlöschens der Spur. „So ist einzusehen, daß all die Bestimmungen einer solchen Spur – all die Namen, die man ihr gibt – zu dem metaphysischen Text gehören, der die Spur behütet und nicht zu der Spur selbst. Es gibt keine Spur s e l b s t und keine e i g e n t l i c h e Spur.“ (J. Derrida: Randgänge, S. 86).
Die ´Spur` , – das Aufeinander-bezogen-Sein unterschiedener Elemente!!!
Eine Kette differierender Substitutionen. Différance (!) Der nicht volle, der nicht-einfache Ursprung der Differenzen.
Freuds neurologisches Modell über das Funktionieren des psychischen Apparates (!) spricht vom Ursprung des Gedächtnisses zwischen den Bahnungen.
Die Spur als Gedächtnis ist keine reine Bahnung. Sie ist die unfaßbare und unsichtbare (!) Differenz zwischen den Bahnungen und es gibt keine reine Bahnung ohne Unterschiede. Das Leben schützt sich mit Hilfe der Wiederholung, der Spur und!… und des Aufschubs (différance).
Nach all diesen etwas schwierigeren Passagen zur Definition oder zur Vorstellung von Mensch und Maschine zeigt sich nach Freuds Evokationen die Rede von einem Apparat, einem psychischen Apparat mit Gedächtnis,- also doch so etwas wie eine Maschine!!!???
Nicht so schnell und nicht unbedingt.
Der Mensch und sein Gedächtnis, der Mensch und sein Ubw, der Mensch und seine Bahnungen der Lust und die Realität, deren Einflüsse das Gedächtnis und mithin das Leben permanent beeinflussen, also verändern, sekündlich und noch kleiner permanent verändern. Verschieben und aufschieben.
Die Erinnerung und ihr Gedächtnis und die Sprache und das Denken über sich selbst und das Selbst. Das Ubw!
Vergessen wir nicht die Psychoanalyse, wenn wir vom Menschen sprechen oder auch nur an ihn denken!
Vergessen wir nicht das Unbewußte! Die Sprache und das Unbewußte (Lesen Sie bitte dazu Alenka Zupancic: Warum Psychoanalyse? Berlin 2009, bes. „Intervention II: Freiheit und Ursache“, S. 31-55).
Vergessen wir also nicht: Was wir hier denken müßten, wäre das Ereignis mit der Maschine!
Als unvorhersehbares Ereignis kann kein Sehen das Ankommen eines Kommenden erkennen.
Kein Apparat, keine Seh-Maschine, kein Organ, kein Gehirn, kein Verstand kann das Andere herausfordern. Das Andere ist immer das Unberechenbare. Das Andere, das erst zu uns Ankommende, das Unberechenbare, das Unvorhersehbare, das ist es, was den Satz vom Grund so seine Schwierigkeiten unterlegt und dem dieser Satz vom Grund unterliegt, ja, dieses Wissen gehört in die Verantwortung auch derer, die von der Maschine Roboter sprechen, träumen, sie als Wunschmaschine imaginieren und sie, sofern sie Ereignis ist und weiter werden wird, auch verantworten werden müssen.
Auch das Gerede, das überaus (auch für mich) faszinierende Gerede und Reden über Roboter, Robotik, Roboethik, Philosophie, Wissenschaft, Ethik, Szientismus, Bewußtsein, künstliche Intelligenz, neue Spezies, Verantwortung, Queryologie und all die anderen mehr oder weniger unbedarft verwendeten metaphysischen Begrifflichkeiten, – lassen Sie uns nie aufhören über das Menschsein nachzudenken, darüber zu reflektieren und uns auszutauschen im Denken bis an die unvorhersehbaren Grenzen der Maschine.
Und!!! Vergessen wir dabei nicht und nie die Psychoanalyse!!!
(( Noch einmal ans Herz gelegt zur „Grundlegung“: Alenka Zupančič: Warum Psychoanalyse? Berlin 2009 ))
Den Szientisten noch irgendwann den Gedankengang ins Bewußtsein bringen zu können, es gebe ein Unbewußtes und dieses Wissen darüber irritiere die Philosophie des Bewußtseins, die Philosophie des Subjekts, die Philosophie der Verantwortlichkeit und tendiere damit zu einer Philosophie des dezentrierten Subjektes mit der Intention der Erschaffung eines Bewußtseins für Verantwortung mit ganz besonderer Vorsicht, Skepsis und behutsamer Aufmerksamkeit hinsichtlich aller Fragilität von Menschsein, wird für mich nie ohne Hoffnung auf Besserung bleiben, – eine Hoffnung auf Wissenschaft mit möglichst allumfassender Umsicht, Transparenz, Verantwortung und Anteilnahme am politischen und gesellschaftlichen Diskurs unserer Zeit.
Die Einzigartigkeit des Menschlichen und eines jeden Menschen läßt sich nicht auf maschinenhafte Berechnung reduzieren. Das Singuläre ist das Geheimnis des Menschen, eines jeden Menschen!
Das Geheimnis haftet an einer solchen „Übersteigung“ von etwas. Das Geheimnis könnte das unmöglich Scheinende, ja das Unmögliche sein, – das Politische werden, als die Erfahrung eines Unmöglichen. Das Unmögliche ist das Singuläre! (vgl. Derrida, Politik der Freundschaft, S. 55 und Die unbedingte Universität, S. 73)
Das Politische erwächst aus der Erfahrung des Singulären aufgrund des Geheimnisses, das die Erfahrung des Singulären zur Voraussetzung hat oder besser noch, diesem anhaftet, als Präsenz der Absenz bleibend. Eben die kommende Demokratie, die immer erst ankommende Demokratie.
„Und das Geheimnis ist nichts, was ich in mir verberge; es ist nicht Ich.
Das Geheimnis ist nicht das Geheimnis der Vorstellung, die man im eigenen Kopf einschließt und von der man beschließt, sie niemandem zu sagen, es ist eher ein Geheimnis, das der Erfahrung des Singulären koexistent ist.
Das Geheimnis kann nicht auf den öffentlichen Bereich reduziert werden – trotzdem nenne ich es nicht privat -, es kann auch nicht auf die Veröffentlichung oder das Politische reduziert werden, zur selben Zeit liegt dieses Geheimnis dem zugrunde, von dem aus der öffentliche Bereich und der Bereich des Politischen zu sein, und offen zu sein, vermag.“ (( Jacques Derrida: ebda., Bemerkungen zu Dekonstruktion und Pragmatismus, – in: Ch. Mouffe (Hg.): Dekonstruktion und Pragmatismus. Demokratie, Wahrheit und Vernunft. Wien 1999 (Passagen Verlag), S. 178f. ))
René Descartes (1595–1650) hat dem Menschen Selbstbewusstsein zugeordnet und die Tiere zu Maschinen erklärt. René Descartes hielt Tiere – im Gegensatz zu Menschen – für reduktiv erklärbare Automaten (De homine ,1622). Lesen Sie meinen Post zur Tierphilosophie dazu.
Das Maschinenparadigma taucht auf in der Geschichte der frühen Neuzeit. Hervorgerufen durch das Denken und Konstruieren von Mechaniken und die hervorgerufene Begeisterung durch neue Erfindungen und die Entdeckung neuer physikalischer Gesetze spricht man vom Körper ohne Seele und als Gegenbewegung von der Seele ohne Körper.
Während Descartes den Menschen vom Maschinenparadigma ausnahm, dachte La Mettrie auch den Menschen als zusammengesetzt wie bzw als eine Maschine. „Descartes und alle Cartesianer, – zu denen man auch die Malebranchisten zählt, – haben denselben Fehler gemacht. Sie haben zwei genau zu unterscheidende Substanzen in dem Menschen angenommen, als ob sie solche gesehen und richtig gezählt hätten.“ (LaMettrie: Der Mensch eine Maschine. Leiden 1747, S. 17)
Man beachte auch hier die Indexwörter der Argumentation: (ge) sehen und (gezählt) zählen!
Das Konzept ist bestimmt durch die wachsende heuristische Bedeutung des anschaulich-empirischen Denkens, welches durch die Mechanik erst so richtig ins Rollen(!) gebracht worden war.
Es werden infolge der These einer Weltmaschine nicht nur die Gegenstände der klassischen Mechanik, wie Planetenbahnen oder unbelebte Körper, sondern auch biologische Organismen einschließlich der psychischen Phänomene(!) und einschließlich des Funktionierens von Gesellschaft im Sinne dieses Konzepts verstanden.
Alle diese Bereiche werden dabei tatsächlich als Maschinen gedacht!
Die Metaphysik begann an Einfluß zu verlieren. Alles begann sich der Empirie und damit der Technik unterzuordnen.
Erst das Denken der Quantentheoretiker machte das Denken einer Empirie (mit jeweils welchen Voraussetzungen und denkbaren und undenkbaren(?!) Konsequenzen!?) ohne Selbstreflexion zu einem als gefährlich wahrnehmbaren Unternehmen (man denke nur an die verantwortlichen(!!!) und so fürchterlich fehlgeleiteten Atomphysiker, Militärs und Politiker).
„Das Denken des Verstandes erfindet und macht. Seine Vorschriften können ausgeführt werden und durch endlose Wiederholung das Machen vervielfältigen. Es entsteht eine Weltverfassung, in der einige Köpfe die Maschinen konstruieren, gleichsam eine zweite Welt erschaffen, in der dann die Massen als Funktion der Ausführung dienen.
Das andere Denken, das Denken der Vernunft, ermöglicht keine Ausführung nach Anweisungen in Massen, sondern verlangt von jedem, als er selbst zu denken, ursprünglich zu denken.“ (Karl Jaspers: Die Atombombe und die Zukunft des Menschen. München 1982)
„Angesichts des (1) Faschismus und Stalinismus, der mit dem Fortschritt der Natur- und Sozialtechnik bisher auch verbundenen (2) Zerstörung der Umwelt sowie der in dem methodischen Ansatz vieler Wissenschaften und Wissenschaftstheorien vollzogenen (3) Eliminierung des kritischen Subjekts und der Geschichte scheint es ein Hohn zu sein, die Gegenwart im Verhältnis zur Vergangenheit schlechthin als Fortschritt oder auch nur als Zeitalter der Aufklärung zu bezeichnen.“
(Thomas S. Kuhn, der Autor von: The Structure of Scientific Revolutions als Theoretiker und Wissenschaftsphilosoph des „Paradigmenwechsels“ als Grundlage einer jeden wissenschaftlichen Revolution betätigte sich hier als Philosophiehistoriker mit dem Versuch einer kritischen Einsicht in die Verhältnisse von Wissenschaft und Gesellschaft)
Der Stadttheoretiker und Soziologe Lewis Mumford beschreibt in seinem Hauptwerk „Mythos der Maschine. Kultur, Technik und Macht.“ (1967 engl. Ausgabe, dt. V. 1974) die Entstehung und Geschichte der westlichen Zivilisation als technokratische Kultur, die als globale Megamaschine organisiert ist.
Das Denken der Maschine und das Denken des Menschen (oder auch „nur“ der Tiere!) als Maschine und das Denken der Gesellschaft als Maschine nimmt bereits einen jahrhundertelangen Weg. Der Umgang einer Gesellschaft von Menschen mit den Tieren zeigt einen Umgang, als handele es sich um Maschinen, die man in die Garagen pfercht.
Empathielos. Grausam.
Und, wir wollen das hier nochmals erinnern und als Warnung an uns und unser aller Verhalten zueinander nehmen, nicht daß es nicht schon mehr als schlimm genug wäre, was wir den Tieren antun, nein, denken wir mit Hans Wollschläger an die Tiere und die Menschen und das „Potential Mengele“! „Tiere sehen Dich an“, so der Titel seiner Schrift und meint damit die Massentötungen, die Schlachtungen und die Tierhaltung insgesamt, das Miteinander! Das Nichtmiteinander!
Der Krieg der Arten! (Vgl. m. Posting zur Tierphilosophie hier in meinem Blog)
Verheerend(!).
Und der Holocaust.
Vergessen wir das nie mit all den Gründen und Begründungen, die dazu führten.
Nun, die Grenze des Menschen in bezug auf das Tier und in bezug auf die Maschine. Was ist die Grenze zum Roboter, der von einigen Wissenschaftlern, Empirikern, Technikern ausgerufenen neuen Spezies.
Jacques Derridas „Grammatologie“ kann keine Wissenschaft vom Menschen sein, „weil sie von Anfang an die für sie grundlegende Frage nach dem Namen des Menschen stellt“ (J. D.: Grammatologie, 1974, S. 148). Vergleichen Sie auch meinen Teaser zum Blog dazu!
Die Grammatologie stellt diese Frage, indem sie den Menschen als Einheit in Frage stellt und den Begriff (der kein Begriff im herkömmlichen Sinn sein kann!, – vgl. m. Post zur Dekonstruktion „Was ist Dekonstruktion“ sowie meinen Teaser und meinen Blog-Footer dazu) Différance ins Leben ruft(!). Und diese D i f f é r a n c e ist nichts geringeres als die Geschichte und Erklärung des Lebens.
Und da die Grammatologie die Graphie denkt (vgl. m. Dissertation „Grammato t e c h n e als G r a m m a t o logie der ´Herzgewächse` oder von der Inkommunikabilität, Salzburg 1986) und da sie dadurch den Namen des Menschen denkt, ist sie genötigt die Erarbeitung des Begriffs der „différance“ auf die Paläoanthropologie von Leroi-Gourhan zu beziehen.
Und dies bedeutet die Einheit des Menschen als eine Etappe oder als eine Artikulation in der Geschichte des Lebens als Geschichte des „gramma“ und damit des Begriffs des Programms zu lesen (vgl. m. Posts zu „Postanthropozän“ und zu „Religion und Gesellschaft“ in 3 Teilen sowie Teaser und Footer).
„Zweifellos ist dieser Begriff ganz im Sinn der Kybernetik zu verstehen, die nur über eine Geschichte der Möglichkeiten der Spur als Einheit einer doppelten Bewegung von Protention und Retention verstehbar wird.
Diese Bewegung übersteigt bei weitem die Möglichkeiten des >intentionalen Bewußtseins<, das seinerseits eine Emergenz ist, welche das gramma als solches hervortreten läßt (das heißt entsprechend einer neuen Struktur der Nicht-Präsenz) und zweifellos das Auftauchen von Schriftsystemen im engeren Sinn erst ermöglicht.“ (J. Derrida: Grammatologie 1974, S. 149)
Dies bedeutet, das intentionale Bewußtsein und seine Ursprünge als Möglichkeiten liegen vor der Heraufkunft des Menschen. Die différance stützt sich auf den Begriff des ProGramms als Geschichte des Lebens, d. h. als allgemeine Geschichte des gramma und weil diese älter ist als die menschliche Graphie im Speziellen, bestreitet die différance den Gegensatz Tier/Mensch und den Gegensatz Natur/Kultur.
Die Geschichte des gramma ist zugleich die Geschichte der elektronischen Datenverarbeitung, der Lesemaschinen, der Seh-Maschinen, der Sensorentechnik, der Robotik u.a.
Das gramma strukturiert alle Ebenen des Lebens sowie auch die Fortsetzung des Lebens mit anderen Mitteln: „von der Genschrift .. bis zur Überwindung der dem Logos und einem bestimmten homo sapiens zugeordneten alphabetischen Schrift“ (J. D. S.149ff.).
Und ausgehend von Prozessen der „Befreiung des Gedächtnisses“ , die Leroi-Gourhan beschreibt (vgl. Bernard Stiegler: Technik und Zeit. Zürich-Berlin 2009, S. 184) und somit „einer Exteriorisierung der Spur, die immer schon begonnen hat und ständig zunimmt, welche die Différance und die Möglichkeiten der Speicherung von den elementaren Programmen der sogenannten >instinktiven< Verhaltensweisen bis zur Herstellung von elektronischen Datenverarbeitungs- und Lesemaschinen erweitert“. (J. D., S. 149ff.)
Die Geschichte des Menschen ist die Geschichte des gramma (inklusive elektronischer Datenverarbeitung), eine Geschichte der Technik. Die Erfindung des Menschen ist die Technik. Die erfindende als auch die erfundene Technik.
Das traditionelle Denken der Technik von Plato bis heute wurde somit abgeschaltet.
Das „Bewußtsein“ ist als eine Etappe der différance zu betrachten! Es handelt sich um den Übergang vom Genetischen zum Nicht-Genetischen. (André Leroi-Gourhan: Hand und Wort. Frf. 1988, S. 275 u. 285)
Die kulturellen Codes sind wie die genetischen Codes „Verhaltens->Programme<; wie sie geben sie dem Leben Form, Ordnung und Richtung.“ (Paul Ricœur: Zeit und Erzählung. Bd.1, München 1988, S. 96)
Wie denken: eine solche Ablösung!? Ein solcher Übergang vom einen zum anderen Intervall mit vollständiger Neuordnung des Code-Systems!
Die undenkbare Frage!!!
„… die undenkbare Frage einer absoluten Vergangenheit, einer unbegreiflichen Gegenwart, die nur ein unendlicher Abgrund, ein Zusammenbrechen sein kann, sagt Ricœur.
Der erste Mensch, der tot gewesen ist >>oder vielmehr für tot gehalten wurde<<, ist der der ersten Gegenwart, der ersten vergänglichen Ekstase der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft: Eine Vergangenheit, die niemals gegenwärtig gewesen ist, gibt eine Gegenwart, die mit keiner vergangenen Gegenwart verbunden ist.
Wir werden diese abgründige Frage als ein Paradox der Exteriorisierung bei Leroi-Gourhan wiederfinden. (B. Stiegler: Technik und Zeit, S. 186)
Es gibt die Zeit, seitdem es das Leben gibt.
„… die Spur die Différance ist, die das Erscheinen und die Bedeutung öffnet als Artikulation des Lebendigen im Nicht-Lebendigen schlechthin, als Ursprung aller Wiederholung“. (J. Derrida: Grammatologie. S. 114)
Es geht um die Frage der Zeitlichkeit des Lebens. Es geht um die Vergangenheit, die ich nicht erlebt habe und die doch meine Vergangenheit ist und durch die ich etwas übermittelt bekomme. Eine Art Erbschaftsstruktur. Ich erbe quasi ein Schicksal.
Zum Beispiel das Schicksal einer Speicherung eines Organdefektes in meiner Genschrift.
Der Ursprung bleibt mir immer verdunkelt. Es wird mir aber übermittelt. In der Geschichte des Lebendigen singularisieren sich die Phänomene des Lebens in mir als mein Dasein.
Nicht unbedingt ein deterministisches Programm des Biologischen, vielmehr ein von außen und nachher beeinflußtes oder beeinflußbares Programm, eine Art Tradition, eine Traditionierung von sogenannten Epigenesen, eine Speicherung dessen, was geschehen ist und was mir Vergangenheit angedeihen läßt.
Geschichte. Gedächtnis. Erinnerung. Bewußtsein. Unbewußtes. Träume. Umarbeitungspotentiale. Filter für meine Gegenwart. Auch beeinflußbar, denkbar beeinflußbar durch mich und meinen Lebensfortgang (zum Teil schicksalhaft unberechenbar).
Längst nicht alles ist artikuliert oder artikulierbar.
Die Epiphylogenese übermittelt ihre Identität dem menschlichen Individuum. Die körperliche Struktur, der Gang, die Tonlage, die Mundart, die Gestik zum Teil.
Jedenfalls, wir halten fest die Aussage Leroi-Gourhans, der Mensch erfindet sich in der Technik , indem er das Werkzeug erfindet.
Das Werkzeug wird erfunden und dadurch mehr oder weniger gleichzeitig erfindet sich der Mensch und erfindet der Mensch das Werkzeug, immer schön hin und her.
Ich habe in meinem Blog schon öfter davon gesprochen, „den Körper seinem Gebrauch anzupassen“!
Das machen wir permanent in unserer Geschichte der Menschheit. Denken Sie an den Umgang mit zum Lebens- und Machterhalt erfundenen Waffen. Oder an den Sport. Wir passen den Körper an, – dem Gebrauch!
Die Medizin und ihre produzierten Maschinenteile (z. B. ein Kniegelenk, ein neues Herz, der gesamte Implantationskomplex, die Pharmaindustrie etc.) helfen uns beim Leben und Überleben. All diese Maschinen dienen der Gesundheit, so sagen wir. Der Arterhaltung vielleicht. So denken wir. Der Artzerstörung vielleicht.
Und ganz sicher bewirkt unser Lebensfortgang von heute vielfaches Artensterben anderer Organismen.
Roboter mit Bewußtsein! Eine neue Spezies. So hieß es am Anfang dieser Zeilen. Diese Spezies als neuer Bruch in der Bewegung des Lebens, ein gramma. Androiden!
Androiden als weitere Evolution des Lebendigen, des Halblebendigen? Wie wollen wir das benennen und befragen. Androiden sind Menschenähnliche ohne Menschen zu sein. Was hieße das? Ohne die menschliche Fragilität, ohne die menschliche Sensibilität, ohne Träume, ohne Ubw, ohne Vergangenheit und also ohne Gegenwart und Gegenwärtigkeit.
Wäre der Androide nicht ein bloß(!?) sehr gut programmierter Berechnender. Ein Wissender!? Bewußtsein kennt Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Zeit.
Bewußtsein lebt vom Unbewußten und umgekehrt. Sprachlisten samt beliebiger situationserrechneter Kombinationsfähigkeit für sprachliche Interaktionen sind noch lange kein Sprechen und Denken zum konkreten Du hin, ausgehend von einem Ich mit Gefühl und kreativem Verstandespotential samt Bewußtheit über Vergangenheit, – auch einer Vergangenheit, die in der Sekunde jeweils schon immer entstanden sein wird, nach einer jeden halbwegs gekommenen Sekunde an Gegenwart und Präsenz samt Abwesenheitseffekte.
Unser überforderbarer und häufig, eigentlich immer überforderter Sinnesperzeptionismus mit Ausschließungsfilterfunktionen zur Schonung des Gehirns und seiner Überlebensfähigkeit samt der zugehörigen Schlafphasen für Umarbeitungen des Gedächtnisinhaltes und des Erinnerungshaushaltes.
Menschliche Interaktion und Kommunikation ist sehr sehr komplex und faszinierend. Maschinenbau und konkret die Robotik, Robotertechnik, Informationstechnik, Kinetik etc. ebenfalls.
Aber ehrlich! Sind wir immer noch im 16., 17., 18. Jahrhundert von Descartes oder LaMettrie mit diesem Denken, – die Tiere, die Menschen sogar, seien Maschinen!?
Leben wir techno-philosophisch noch immer im Denken des Maschinenparadigmas!?! (La Mettrie: Der Mensch eine Maschine. Leiden 1747, S. 17)
Vergessen wir doch nur nicht die Psychoanalyse!
Vergessen wir nicht das Andere!
Vergessen wir nicht das Unvorhersehbare, das Unberechenbare, das Kommende!
Das immer An-Kommende an Zukunft in der Gegenwart!
Vergessen wir nicht die Psychoanalyse.
„Das Vergessen der Psychoanalyse findet nicht notwendigerweise außerhalb der Psychoanalyse oder ihres institutionellen Raumes statt. Es kann mitten im Herzen des Psychoanalytischen vonstatten gehen.
Wenn ich also sage: >> Werden wir / möchten wir die Psychoanalyse vergessen?<<, so ist dieses Wir, nicht ohne einige Psychoanalytiker miteinzubefassen.“ (Jacques Derrida: Vergessen wir nicht – die Psychoanalyse! (Suhrkamp), Frankfurt 1998, S. 7)
Und nun noch zum vorläufigen Ende hin die Cyborg-LogikerInnen zu Wort kommen lassend.
Die Schreibmaschine als Erfindung für Blinde, um diesen das mechanische Schreiben zugänglich zu machen. Eine Prothese, die die Kommunikation stark verändert hat. Alle mußten schließlich lernen mit dieser Schreibprothese umzugehen, ohne auf die Tastatur zu sehen. Quasi eine Erfahrung von Blindheit nützend, um die beschleunigende Prothese benutzen zu können.
Jede Erfindung fordert unsere Körper heraus. Wir passen sie dem Gebrauch an.
Mit der Hilfe eines technologischen Supplements werden unsere lebenden Organe verändert, sehr oft verstärkt oder verbessert. Eine Prothese für das Hören auf große Entfernungen ist das Telefon. Das Fernsehen ist eine Prothese des Auges und der Ohren. Desgleichen das Radio, das Fahrrad, das Automobil, das Wohnhaus und viele andere Erfindungen als Interventionen unseres Lebens.
Die Mensch-Maschine von La Mettrie (oder etwa auch die Tier-Maschine von Descartes) fundamentieren auf Vorstellungen eines biologischen Körpers, dieser sei ein zwar komplexes, aber mechanisches System von korrespondierenden Wechselwirkungen für Handlungsvollzüge aller Arten.
Das Automaton von Albertus Magnus erträumt ein mechanistisches Modell als gleichwertigen Ersatz für einen menschlichen Handlungsträger, den sogenannten Roboter. Das 17. Und das 18. Jahrhundert erklärte den Menschen als eine Maschine, das 19. und das 20. Jahrhundert spekulierte und experimentierte mit Maschinen, die sich wie Menschen zu verhalten wissen würden.
Das 21. Jahrhundert redet von einer neuen Spezies mit Bewußtsein und freiem(!) Willen samt Entscheidungsfähigkeiten und spricht von Schuldfähigkeit, Urteilsfähigkeit und Roboethik.
Es entsteht so das Bild einer bedrohlichen lebendigen Maschine. Eine Maschine, die Bewußtsein begehrt (vgl. Fritz Langs Metropolis ), antizipiert den Cyborg, der von Schwarzenegger in Terminator dargestellt wird.
Der Roboter als Verhandlungsort zwischen menschlichem Körper und Maschine. Einerseits als Prothese für einen Körperteil zur Verstärkung einer Fähigkeit und andererseits die Maschine als ein Organismus, der Arbeiter in der Industrie als Organe für die Produktion von etwas benutzt.
Der Cyborg ist die auf die Spitze getriebene prothetische Verkörperung. Er ist kein mechanisches System mehr, dessen Organe untereinander zu korrespondieren hätten, sondern ein kommunizierendes biologisch-technologisches offenes System, ein Quasilebewesen, das an hypertextuelle Netze angeschlossen ist, teilweise sensoriell-visuell (die Seh-Maschine von Virilio!) agiert und eine Art selbständig(!?) denkende (!?) Prothese abgibt.
Eine neue Spezies(!??!), – wie manche Ingenieure, Kybernetiker und Informations- und KommunikationswissenschaftlerInnen mit großer Leidenschaft postulieren (vgl. dazu die Naturwissenschaftshistorikerin, Frauenforscherin und Feministin Donna Haraway: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt am Main 1995).
Der Cyborg als Schriftformat. Eine hypertextgesteuerte und nach diesen Rahmenbedingungen als lernfähig geltende Maschine mit biotechnologisch verfertigtem Körper und innerhalb gewisser (meiner Meinung nach enger) Grenzen des Sagbaren(!) kommunikationsfähiger Kumpel einer möglichen Zukunft, die vielleicht gerade im Ankommen befindlich ist.
Aber Achtung!
Kybernetische Technologien sind nicht neutral oder besonders menschenfreundlich.
Es geht in Wahrheit immer um den Erhalt bzw die Expansion sozio-ökonomischer Strukturen, fast immer um ökonomischen Imperialismus.
Mit Donna Haraway gesagt sind Cybertechnologien das Resultat von Machtstrukturen, repräsentieren aber auch gleichzeitig Orte des Widerstands, der Invention und Intervention, einen Raum der Neuerfindung der Natur, vielleicht auch der Politik und der Gesellschaft als Weltgemeinschaft.
Oder mit vielen anderen kritischen Stimmen (Josef Weizenbaum, Erwin Chargaff, Peter Singer, Jeremy Rifkin, Barbara Duden, Hartmut Böhme, Renate Genth, Claudia v. Werlhof, Günther Anders, Gerburg Treusch-Dieter, u.a. ) als Warnung formuliert:
Im Zusammenwirken von Gentechnik und Biowissenschaften, den Informationswissenschaften und den Roboter- als Cybertechnologien entstand und entsteht gerade eben ein Menschmaschinenmonster, eine Transformationskonfiguration, die das Lebendige in Maschinelles beziehungsweise Maschinenkompatibles überzuführen versucht, um es als „eigene Schöpfung“ unter Kontrolle und Verfügungsmacht zu bekommen, – einer Macht über Leben und Tod, eine Macht über Bewußtsein und Unbewußtes von Individuum und Gesellschaft.
Robotermenschen, Cyborgmenschenmaschinen?! Eine neue Spezies!?! Der Übermensch!!! ( vgl. unten meinen Aufsatz Nietzsches Schattenwanderer aus „Die Grüne F Abyss“ Nr. 5/6, 1989/90, S.11-17 in abfotografierter Form als Foto; Foto – Text(!) am Ende des Postings )
Sind wir in einer Bruchphase wie oben beschrieben der Übergang von der Unbelebtheit zur Belebtheit? Sind wir gerade in einer solchen „Falte“, in einem solchen Intervall des Gerade-noch-nicht-ganz aber Doch-schon-fast-ganz?!
Stehen wir wieder vor einer Einschreibung von Lebendigem in Unlebendiges, von Belebtem in Unbelebtes und vice versa?! Die neue (und vielleicht alleinige !) Spezies des Postanthropozän!?
Ist es denkbar!? Die Ordnung Pflanzen, Tiere, Menschen, Maschinenmenschen!!!
Die Ordnung der Fragen umkehren, den Namen Krypta nicht mehr für eine Metapher im geläufigen Sinne halten, das wird vielleicht heißen, von der Psychoanalyse und in ihr von einer neuen Kryptologie zu einer anasemischen radikalen semantischen Veränderung, welche die Psychoanalyse in die Sprache eingeführt hat (Nicolas Abraham/Maria Torok: „L’écorce et le noyau“. Paris 1978.).
Eine neue Ethik in der Geschichte des Bewußtseins?! Welche Ethik? Welches Ethos? Welche Verantwortung?
Wir benötigen Gesetze, um den Cyborg zu beheimaten in einer menschlichen Welt, ihn wohnen zu lassen unter menschenrechtlichen Bedingungen und um zu verhindern, daß er unter „unmenschlichen“(!) Bedingungen unter uns haust mit allen denkbaren und undenkbaren (vgl. Science Fiction dazu) Verbrechenslagen/Fehlverhaltensweisen im Gepäck.
Also nun doch Roboterethiken?!
Alle reden von Ethik. Haben Roboter als Cyborgs auch „Lust“? Schmerzkörper und Lustkörper!
Realitätsprinzip! Menschenrechte!? Menschenpflichten!? Verantwortbare Praxis und Praktiken!
In der Antike war es vor allem Epikur, der das menschliche Handeln strikt von göttlichen Prinzipien trennte und ein rein materialistisches System der Ethik schuf. Ausgehend davon, daß die Lust(!) des Einzelnen sowohl der Ursprung (!, vgl. Freud!), als auch der Weg und das Ziel alles Wertvollen sei, kam er zu dem Schluß, daß letztlich alle Handlungen, selbst die ethischen, um ihres persönlichen Vorteils willen begangen werden würden.
Das Streben nach Lust führe im Ethischen jedoch nicht notwendig zu asozialen Verhaltensweisen, denn es sei „nicht möglich, lustvoll zu leben, ohne daß man vernunftgemäß, schön und gerecht lebt“ ( Epikur: Von der Überwindung der Furcht, hg. v. O. Gigon, Zürich 1983, S.59 ). Da man sich aber in der Praxis nicht darauf verlassen kann, daß diese Weisheit auch zu jedem Einzelnen vordringt, so Epikur, ist es ratsam im öffentlichen Leben stets Verträge zu schließen. Grundlage solcher Verträge ist die ethische Maxime, „einander weder zu schädigen, noch sich schädigen zu lassen“ (Epikur, ebda., S. 64).
Es muß also auch für Cyborgs Zugänge zur Realität geben. Bewußtsein ist nicht freischwebend und unabhängig von Realität und Wahrnehmungsfähigkeiten.
Das Realitätsprinzip ist „nach Freud eines der beiden Prinzipien, die das psychische Geschehen beherrschen. Es bildet ein Paar mit dem Lustprinzip, das es modifiziert. In dem Maße, in dem es ihm gelingt, sich als Regulationsprinzip durchzusetzen, geht die Suche nach Befriedigung nicht mehr auf den kürzesten Wegen vor sich, sondern schlägt Umwege ein und schiebt ihr Ergebnis aufgrund von Bedingungen auf, die durch die Außenwelt auferlegt werden.
… vom dynamischen Standpunkt aus gesehen versucht die Psychoanalyse, das Eingreifen des Realitätsprinzips auf eine bestimmte Art Triebenergie zu gründen, die eigens im Dienste des Ichs steht (siehe: Ichtriebe).“ (J. Laplanche, J.-B. Pontalis: Das Vokabular der Psychoanalyse. Frankfurt am Main (Suhrkamp Tb) 1982, Zweiter Band, S. 427)
Spezies, Bewußtsein und Ethik, Menschenrechte, Verträge, Mensch und Gesellschaft, Lust und Realität, – auch und besonders juristisch gesehen keine einfach zu handhabenden Begriffe und Begreifbarkeiten im Verein mit einer proklamierten neuen Spezies.
Und zum vorläufigen Ende hin als Schuld und Gabe: Verantwortung!
Dekonstruktion hat eine ethische Komponente, vielleicht sogar eine Zielgerichtetheit (ohne Methode oder Kritik sein zu wollen oder zu können), eine Zielgerichtetheit auf die Verantwortlichkeit für den Anderen!
Dekonstruktion könnte eine gewisse Destabilisierung in den Dingen, in den Verhältnissen von etwas sein.
Jeder Fortschritt braucht Destabilisierung von vorhandenen Verfestigungen, zuerst in real vorhandenen Relationen von Machtkräften, damit einhergehend eine Destabilisierung in den bislang verwendeten vermeintlich fest umrissenen Begrifflichkeiten und wieder damit einhergehend im Nachhinein eine Verschiebung der Begriffe, Verhältnislagen durch Einschreibungen und also einhergehend Umschreibungen von politischen Bewertungen und im Gefolge Transformationen realer Machtverhältnisse, Strukturen und Kräfteunterschiede.
Die Dekonstruktion unterhält eine Beziehung zum je Anderen. In der Beziehung auf den Anderen entsteht Verantwortung und der Versuch als Versuchung von Gerechtigkeit.
Die Begegnung mit dem anderen Menschen (face à face) von Angesicht zu Angesicht bestimmt Lévinas als den Moment in dem Verantwortung entstehen kann unter der Voraussetzung, daß der Andere immer anders sein darf und als so Anderer erkannt werden will. Also auch anerkannt in seinem Anderssein!
Die Begegnung mit dem Anderen macht mich verantwortlich! Verantwortlich für die Singularität des Anderen. Für die Unberechenbarkeit des Anderen im Anderssein.
So versuche ich es in meiner verantwortungsvollen philosophischen Praxis des Denkens und Handelns. Ich versuche den anderen so zu nehmen, wie der Andere ist und ich versuche zu erkennen, zu sehen(!), was das Andere ist bzw was es mir sagen kann (zu meinem Anderssein sagen könnte).
Die dekonstruierende Denkhaltung macht mich anders und zu einem Anderen. Vielleicht begegne ich dem Anderen „wirklicher“, heißt vielleicht auch ehrlicher, vielleicht ethischer(!). Ich versuche es.
Dieser jeweils Andere könnte auch ein Cyborg sein! ?
Jeder Mensch hat vielleicht als das Andere ein Stück Cyborgismus in/an sich.
Was das wäre? Vielleicht ein Stück weit relative Verantwortungslosigkeit!? Bedrohlichkeit?! Ängstlichkeit?! Situations- und kontextbedingte Fremdheit? Vorerst! Oder überhaupt?!
Je nach Verschiebungsaktivität als Dekonstruktion der Einschreibung.
Dekonstruktionen sind die Bewegungen dessen, was Derrida die „Ent-Aneignung“ nennt.
Man täuscht sich aber, wenn man meint, sich etwas wie die Dekonstruktion in der Einzahl angeeignet zu haben.
Angeeignet hätte man etwas wie die Dekonstruktionen (im Plural), wenn ein System, ein Individuum, eine Institution von dem, was es meint sich anzueignen oder angeeignet zu haben, verändert wird oder nicht. Einschreibungen verändern und werden verändert.
Das ist vielleicht auch die Abneigung gegen die Dekonstruktion von so manchen, die als Gegner der Dekonstruktion ins Bild (traten oder) treten. Die Dekonstruktion ist keine Seh-Maschine!
Aufgemerkt!
Die Umwandlung des „Bewußtseins“ ist zu wenig!
Schuld und Gabe ?! Verantwortung!
Dekonstruktion ermöglicht die Beziehung zum Anderen und die Beziehung zum Anderen ermöglicht (vielleicht) Dekonstruktion. Différance als Spiel der Freiheit und der Befreiung.
Zeit-Werden des Raumes und Raum-Werden der Zeit und anders sein, erkennbar sein, nicht identisch sein! Nur wer nicht gleich wie alle anderen ist, ist erkennbar als einer, als ein aAnderer!
Andersheit von Unähnlichem erfordert logischerweise, daß zwischen den unterscheidbaren Einheiten oder Elementen Intervall, Distanz, Verräumlichung in beharrlicher Wiederholung entstehen (Derrida, Randgänge, S. 33). Aanderer, Anderer, aAnderer, …
Es gibt die Zeit, seitdem es das Leben gibt.
Derrida schreibt in der Grammatologie auf Seite 114 aber auch, daß „die Spur die Différance ist, die das Erscheinen und die Bedeutung öffnet als Artikulation des Lebendigen im Nicht-Lebendigen schlechthin, als Ursprung aller Wiederholung“. Absolute Vergangenheit, unbegreifliche Gegenwart und ein unendlicher Abgrund.
Eine Vergangenheit, die niemals gegenwärtig gewesen ist, generiert eine Gegenwart, die mit keiner vergangenen Gegenwart verbunden ist.
Der Begriff der Différance (der niemals gänzlich ein Begriff sein kann, kein Begriff des Alles oder Nichts) und des Bruches in der Différance ist ein Versuch und eine Versuchung, um diesen Übergang zu ´begreifen`.
Der Sinn des Todes liegt innerhalb und außerhalb der Ökonomie des Lebens im Allgemeinen. Das Leben ist nach dem Bruch die Ökonomie des Todes. Logischerweise. Das Leben ist so Einschreibung in den Tod! Einschreibung ins Nicht-Lebendige. Die spannendste Frage dabei. Das Gehirn.
Alles, was im menschlichen Körper vor sich gehe, sei ebenso mechanisch wie das, was in einer Uhr geschehe, schreibt Leibniz. Heute verwendet man einen etwas weniger naiven Vergleich, den mit der kybernetischen Rechenmaschine. Der Vergleich des Gehirns mit dem Computer ist indessen um nichts weniger naiv. Warum?!
Die sogenannte „zerebrale Maschine“ kennt zwei innere Systeme. Einerseits die Kodierung der Verknüpfungen durch ein Neuronennetz, andererseits die Kodierung durch Muster von elektrischen Impulsen und chemischen Signalen.
Und das menschliche Gehirn kann autonom Handlungsstrategien entwickeln. Unser Gehirn reagiert auf das Außen und antizipiert künftige Ereigniswerdungsmöglichkeiten und erschafft seine eigenen Programme.
Es ist zur „Selbstorganisation“ gemacht und also zum Denken entwickelt, wenn denken heißt: zu begreifen, neue Räume erschließen, aufschließen zu können; zu denken geben könnte heißen eine Geographie ohne Karte zu erfassen. Wissen ist nicht denken! Wir wissen viel, aber wir denken nicht sonderlich gut heute.
Denken gibt es auch bei anderen Säugetieren. Zum Beispiel, wenn Tiere Jagdstrategien entwickeln und adaptieren oder zu variieren wissen.
Unser Gehirn kann Vorstellungen unabhängig von der sichtbaren Außenwelt herstellen und lebensstrategisch zum eigenen Überleben einsetzen. Unser Gehirn entspricht offensichtlich(!) keiner herkömmlichen und denkbaren(!) Art von Maschinenvorstellung.
Die Prägung durch die physische und soziokulturelle Welt bleibt über Jahre, manches sogar ein Leben lang.
Jede Generation erlebt diesen Vorgang neu. Der immer wiederholte Lernprozeß unterliegt also einer zeitlichen Begrenzung.
Die Todesökonomie des Lebens. Der Mensch wird mit einem Gehirn geboren, das die Höchstzahl seiner Zellen schon vor der Geburt erreicht. Es ermöglicht dem Menschen die Ausführung geistiger Operationen, die anderen Lebewesen verwehrt sind.
Auch die wesentlichen Elemente der Gehirnstruktur, die für die Einheit des Menschen sorgen und der Macht der Gene unterworfen sind, bedeuten eine „innere Repräsentation“ der Welt.
Sie hat sich im Laufe der Generationen durch die Evolution des Genoms seiner Vorfahren herausgebildet! (vgl. Jean-Pierre Changeux: Der neuronale Mensch, S. 348)
Sie bemerken die bedeutsamen Unterschiede zur sogenannten „künstlichen Intelligenz“ von Robotern und Cyborgs! ?
Folglich beherbergt oder erzeugt das menschliche Gehirn mindestens drei Formen einer inneren Repräsentation der Welt, deren Entstehung und Lebensdauer Zeitspannen von einer Zehntelsekunde bis zu mehreren hundert Millionen Jahren umfassen.
Jede dieser Repräsentationsweisen erweitert das „Feld“ der repräsentierten Welt.
Die Fähigkeit, unbeständige Repräsentationen herzustellen, „öffnet“ die Gehirnorganisation für die soziale und kulturelle Umwelt.
Hingegen würde ein genetisch völlig determiniertes Gehirn das Überleben mangels erfolgreicher Anpassungsfähigkeit an die Weltgegebenheiten und die Weltveränderungen vermutlich nicht überlebt haben.
Diese wandelnden „neuen Welten“ der unbeständigen Repräsentationen von Welt im Gehirn entwickeln sich dann von allein weiter, allerdings nach Regeln, die an die Leistungsfähigkeit der Gehirnstruktur gebunden sind (J.-P. Changeux, ebda.,).
Die Vorstellung einer spontanen Vervielfältigung durch Rekombination der Neuronenkomplexe, gefolgt von einer Selektion durch Resonanz, ist bestechend.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen einige Kriterien nahebringen, die ich für maßgeblich halte, um die Definition einer neuen Spezies zu wagen oder sie für unmöglich zu halten.
Mehr davon in meiner Philosophischen Praxis als grammatologischer philosophischer Praxis!
Zum Schluß jetzt noch ein paar abrundende taktische Vorstöße, was unser Leben (vielleicht auch als Überleben!) angeht.
Unsere Welt. Unser Gehirn. Unser Leben. Unsere Umwelt.
Die kapitalistische Produktions- und Konsumweise!!!
Das Produktions- und Konsummodell in den kapitalistischen Metropolen!!!
Nach Karl Marx ist das zinstragende Kapital „die Mutter aller verrückten Formen“ (MEW 25, 483).
Stichworte: Steigender Massenkonsum! Steigender Massenverbrauch!! An begrenzten Landflächen und Rohstoffen!!!
Monokulturen! Artensterben! Biodiversität! Hunger! System-Kollaps!? Oder Radikalkur samt Umlenkung und radikale Veränderung der globalen Wirtschaftsgeographie!!!???
Regulierung des Kapitalismus ein Ausweg oder ein Holzweg oder eine Aporie!?
Was ist wirtschaftliche Freiheit?!
Steht sie in irgendeinem Zusammenhang mit Rede-, Presse- oder Versammlungsfreiheit, also mit den Freiheiten, die sich auf das Recht beziehen am politischen Leben teilzunehmen und die öffentliche Politik mitzugestalten?!
Befriedigt wirtschaftliche Freiheit Grundbedürfnisse, die die Voraussetzung abgeben könnten, um an kulturellen und politischen Entwicklungen mitarbeiten zu können?! Auch eine wichtige Kriteriologie fürs Menschsein als politisches Wesen, – als frei denken könnendes Politisches Wesen!
Milton Friedman ist kein Anhänger von John Deweys demokratischen Idealen. Er will die Freiheit der Wahl und meint damit die Freiheit einzukaufen, also Geld auszugeben (er meint nur die, die welches haben!).
Friedman spricht von einer Freiheit jenseits der staatlichen Kontrolle, also von einer „Wirtschaftslandschaft“, in der nur und wirklich nur die privaten Kräfte das Sagen haben (sollen).
Freiheit als Wirtschaft und Leben jenseits staatlicher und also gesellschaftlicher (gar gemeinschaftlicher!) Kontrolle!
Freiheit als die Freiheit des Kaufwunsches nach besserer Kleidung, Ernährung! Konsum! ?
Die Freiheit, soviel Geld für Privatschulen und Universitäten zu verlangen, wie es der sogenannte „Markt“ hergibt, also zuläßt. Also maximal zuläßt!!!
Die Gewinnmaximierung überall!!! Ob Schule. Ob Gefängnis. Ob Berufswahl. Ob Samenbank.
Die Wahl ist frei, weil sie nur mehr, fast nur mehr eine Geldangelegenheit ist, eine Frage des Geldes als des Geldhabens.
Die Anderen, – die, die kein Geld haben oder zu wenig für Wohnen, Bildung, Ernährung, ja die interessieren aus diesem Blickwinkel nicht.
Und!, – die Freiheit des Einkaufens(!) beinhaltet auch die Möglichkeit, den Lebensunterhalt anderer Menschen zu kaufen und zu verkaufen!!!
Auch und besonders den Lebensunterhalt(!) der neuen Spezies(!) Robotermenschmaschine Cyborg.
Das bedeutet, die Kapitalmärkte haben das Sagen. Die Wallstreet.
Sie entscheiden dann allein, ob ein Unternehmen weitergeführt wird, wohin es sich entwickeln können soll oder ob man es untergehen läßt und kurzerhand zusperrt!
Stichwort: Rust Belt! Reagan. Thatcher. Bush. Industriepolitik gibt es keine mehr. Gewerkschaften haben wenn überhaupt, dann zahnlos zu sein. Keine Stimme mehr. Die Verbraucher? Uninteressant. Umwelt! Eine Lüge der Linken! Siehe Trump, Bannon etc.
Die Investmentbanken wie Goldman Sachs haben das Sagen. Kritik daran unerwünscht. Viele sind dieser Meinung. Sie befürworten die Freiheit des Einkaufens!
Keynes Theorien müssen wieder reanimiert werden. Die Führungsrolle des demokratischen Staates und höhere öffentliche Ausgaben finanziert durch eine andere Steuerpolitik (weit höhere Besteuerung des Reichtums, Maschinensteuer, Finanztransaktionssteuern, Yanis Varoufakis‘ „allgemeine Basisdividende“, vgl. Der Standard Sa./So., 4./5. März 2017, „Maschinen, Roboter und andere Steuerpflichtige“, in: Der Standard „Kommentar der Anderen“, S. 39 etc.) zur Mehrung der Verteilungsgerechtigkeit in globalem Maßstab, – in Folge vermehrte Teilnahmemöglichkeiten am politischen Prozeß für möglichst viele/alle und vielleicht noch die Chance das Leben der noch vorhandenen Arten zu erhalten und zu schützen,- auch und besonders zu unser aller Vorteil!!!
Wir Menschen hängen auch vom Leben der vielen Insektenarten ab. 80% aller Insekten wurden einer neuen Studie zufolge in den letzten 20 Jahren ausgerottet!!!!!
Erleichtert das den Gedanken an eine neue Spezies, der das vermutlich wurscht wäre!?
Philosophischer Praxen wird es noch sehr sehr vieler bedürfen. Die politischen Theorien und die Politik(en) gründen alle in den Axiomatiken und Wertschätzungen philosophischer Provenienzen.
Ich danke meinen Gästen und Gästinnen für die anregenden und Hoffnung machenden Überlegungen, Gedankengänge und Gedankenschöpfungen, – manchmal und immer wieder auch am Rande der Abgründigkeit.
Kein Grund ohne Abgrund!? Philosophische Praxis als Baustelle mit Bausteinen, Ruinen, Schotter, Schrott und Techné und als freies Experimentierlabor für Gedankenspaziergänge in Gedankengebäuden und Ruinen auch archäologischer Natur.
Und: Wie immer haben wir zu wenig Zeit!
Jeder Satz hat zu wenig Zeit. Jeder Satz verdrängt, indem er springt. Er verdrängt viele andere mögliche und notwendige (!) Sätze (mehr vgl. mein Youtube-Video zu „Der Satz“).
Jeder Satz, jedes Wort, jeder Code treibt sein Wesen und sein Unwesen in der Inkommunikabilität!
Jeder Satz grüßt ein Gespenst. Jeder Satz ist ein Gespenst.
Jeder Satz in einer jeden Setzung und einer jeden Sitzung (auch der in einer PP/Philosophischen Praxis).
Ich sollte immer die Möglichkeit haben, alle psychoanalytischen, ökonomischen, politischen und juridischen Implikationen des oben Gesagten/Gesetzten darzulegen.
Ich verweise alle LeserInnen auf meine/unsere Publikationen im Netz und auf die Veröffentlichungen auf Papier.
Das Terrain der Lektüre ist abgründig(!) und unbegrenzbar!
Kann unser Gehirn mit dieser Zerstörungsgeschwindigkeit mithalten und ausreichende Gegenstrategien rechtzeitig entwickeln!? Oder gehen wir ins Postanthropozän?! Den Cyborgs ist es vermutlich wurscht. Mir nicht! (cf. m. Posting „Anthropozän, Postanthropozän“ hier in diesem Weblog)
The tasks of a future democracy/a democracy on the rise/a permanent advent/arrival of democracy/a democracy in the arrival ( Jacques Derrida ), to think the subject as „planetary“ (cf. G. Ch. Spivak, see teaser, – the teaser from my blog; note: the teaser is only visible in the web-version!), – especially concerning the great challenges of politics in the 21st century: Utopia (?!) of reflexive solidarity (Spivak),
borders of a planet (John Bellamy Foster et al. (Ed.): The Ecological Rift: Capitalism’s War on the Earth, 2011), deconstructive politics as an ideological-critical reading of the imperial archive, geopolitics, geopolitical involvement, geopolitical interest driven policy and/as value policy, power, morals and human rights, analysis of power, gender and governmentality, teletechnology, cyborg technology, political bodies, complexities of rule, citizenship, parliamentarianism, peace policy, institution building and institution maintenance, economically correct and fair redistribution of social wealth, proper management of Migration (Flüchtlinge, Refugees), …
proper handling of migration (refugees), migration and capitalism, Postkolonialismus, neocolonialism, postcolonialism, Kolonialisierung auf allen Ebenen, Kolonialismus, Rassismus, Faschismus, Neo – Kolonialismus, Ökonomismus, Imperialismus,
Ökonomischer Imperialismus (angeleitet durch die Neue Institutionenökonomik, die Transaktionskostenökonomik und die Prinzipal-Agent-Theorie; im Gefolge des New Public Management treten an die Stelle von Handeln nach Maßgabe professioneller Ethiken Kontraktmanagement mit Zielvereinbarungen und anstelle einer Berufsethik Qualitätsmanagement und Benchmarking samt Controlling und Leistungsrechnung mit all ihren Schattenseiten und ungeplanten Nebenwirkungen, – vgl. Richard Münch: Globale Eliten, lokale Autoritäten, Frf. 2009, Suhrkamp, S. 18 vv.ff.),
the world as environment and its destruction, manmade environmental disasters, shipping, esp. container shipping, pollution of oceans, pollution of soil, greenhouse gases, temperature rise, shortage of resources, prosperity gap,
population density, urban development ( e.g. „Gängeviertel“ in Hamburg, the initiative „Komm in die Gänge“ stands for discourse and practice of a different (!) form of urban development and is an example and symbol that gives hope against gentrification and the destruction of old buildings ),
urban development towards a green city, urban philosophy, reddening of the city, city of dreams, madness and society, madness and city, city and sexuality, desire and city, city as text, city and writing, city as writing, the city and the divided I, the city and the power, the city and the political, the city as a mechanism of discipline, the city as a social testing lab, the city and the philosophical practice with many practices, the world as a city and the other, water wars, religious wars, climate change, climate consequences, global warming, nuclear relicts, climate wars, climate catastrophes, civil wars, „ethnic cleansing“ (!), genocide, violent conflicts, social questions, ecological questions, planetary principle, tradition history, the question of a global government (!?), social catastrophes, terrorism, natural disasters, migration, unstable states, poverty, wealth, corruption, media policy and presence-ideologies, war and non-war, world order and biopolicy, bioengineering, robotics, bio-inspired robotics, Robotertechnologien, weapon development, arms delivery, violent and oppressive power politics, religious fanaticism, party political fanaticism, terrorism, biodiversity, standardization, factory farming, animal factories, animal consumption, „meat production“!, animal rights, animal philosophy,
„animal turn“ (vgl. Anne Peters, Tier-Recht im Zeitalter des Menschen, – in: Renn/Scherer (Hg.), Das Anthropozän. Zum Stand der Dinge. Berlin 2015, S. 67ff.),
ethical norms, euthanasia, terminal care, aging, health and sports, sports and age, ethics and medicine, cyber war, cyber crime, technology and space, political demarcation, deterritorialization, tourism, mass media, mass mediality, neoliberalization of the subjects, power,
truth and passion (vgl.: Gabriele Michalitsch: Die neoliberale Domestizierung des Subjekts. Von den Leidenschaften zum Kalkül. Campus Verlag, Frankf. a. M. 2006, bes. S. 29ff. und S. 101ff.),
sex labour, difference and the shaping of the social ( Antke Engel: Bilder von Sexualität und Ökonomie. Queere kulturelle Politiken im Neoliberalismus. Bielefeld 2009, S. 138ff. ),
automobility, digitalia and upbringing, education, unemployment, debt crisis, failing of democratization, neglect of the common good,
production and consumption (David Harvey), globalized consumption, market fanaticism, power of the market, democratization of the market, power of the globally operating financial markets, education, social policy, urban policy, policy of affordable housing, youth unemployment, social inequality, exclusion, individuality, sovereignty, liberalism, egalitarianism, limits of growth, mobility, traffic and communication, ecology, freedom, justice, interests of corporate groups, turbo-capitalism, global tax culture, international tax evasion, tax fraud, Drogierungsverhalten, drug laws, drug culture,
the own and the foreign, fascism, antisemitism, racism, sexism, human trafficking,
modern slavery (cf.: Kevin Bales, dt. Üs: „Die neue Sklaverei“, engl. V.: K. B., „Disposable People. New Slavery in the Global Economy“ und Hanns Wienold ),
„Neger, Rasse, Rassen-Subjekt, Rassismus, Schwarze Vernunft, Versklavung, Sklaverei, Massenversklavung in der Geschichte gestern heute morgen, das Rassensubjekt/Negro, race, racial subject, racism, black reason, enslavement, slavery, mass slavery in history, yesterday – today – tomorrow, the racial subject“
((cf.: Achille Mbembe: Critique de la raison nègre. Paris 2013 ( Orig. fr. ). Achille Mbembe: Critique of Black Reason. Duke University Press Books 2017 (transl., Laurent Dubois). Achille Mbembe: Kritik der schwarzen Vernunft. Berlin, Suhrkamp, 2014 (ÜS aus d. Franz., Michael Bischoff). )),
arms trade, private purchase of weapons, possession of weapons, increase in complexity, knowledge generation, urbanization and population growth, democracy deficit, sustainability crisis, green energy, energy regime, energy crisis, legitimization crisis, territoriality, agricultural policy, fishing policy, famine (cf. Jean Ziegler),
famine and capitalism, „the right to food“
(( human right, UN-social covenant, Article 11 (1) and (2); human dignity ( primary normative principle of human rights, ethical principle, „dignitas“ (Cicero), the „idea of the good“ (Plato), fundamental „equal worth of all human beings“ (Kant), protection of the human dignity in Article 2 of the Treaty on European Union )),
need of land, land grabbing, land robbery, justice, human rights, decolonization of thinking, policy of displacement, solidarity across class, race, and national boundaries (Mohanty, passim),
just policy as a policy of strengthening the weak
(( zum planetarischen Subjekt cf. Gayatri Chakravorty Spivak: Imperative zur Neuerfindung des Planeten – Imperatives to Re-Imagine the Planet (hg. v. Willi Goetschel engl./dt.). Wien 2013, 2. Aufl., Passagen Verlag, S. 49vv.ff.
and Charles Taylor: Multiculturalism and the „Politics of Recognition“. Princeton 1994, p. 28 ))
Und zum Ende des Endes hin noch weitere Lektüre für die, die tiefer in die Praxis(!) von Dekonstruktion und Weltereignissen eintauchen möchten. Ich habe drei Aufsatz-Texte aus unserer in den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts herausgegebenen Zeitschrift für Kultur und Politik und Grammatologie „Die Grüne F Abyss“ (1989ff.) in unserem Wiener Archiv gefunden und stelle das Konvolut in abfotografierter Form gerne zur Verfügung. Immer wieder erhalte ich Anfragen diesbezüglich. Ich komme jetzt der freundlichen Nachfrage nach diesen immer noch sehr munteren Texten entgegen. Ich denke, man kann sie so in dieser Form ganz gut studieren und lesen und wenn gewollt auch zitieren. So weit mir bekannt ist, werden im Literaturhaus Wien 14 Nummern unserer Publikation archiviert und den interessierten LeserInnen auf Anfrage in kopierter Form zur Verfügung gestellt bzw zugesandt.
Aufsatz-Texte aus: Die Grüne F Abyss Nr. 3: Zum ökonomilitärischen Komplex „Psa – Gentechnologie – neuronale Hirnforschung auf dem Weg zur „Spur“ oder was die Gentechnik(er) so gefährlich macht von Domenica Sontag, Die Grüne F Abyss Nr. 3, Oktober 1989, S. 38ff (hg. v. Gerhard Kaucic u. Anna Lydia Huber, Graphik v. Sepp Winter (St. Johann im Pongau);
F Abyss Nr. 4: „Computer Sprache Übersetzen oder Fragmente zu einer Theorie der ÜS von Gerhard Kaucic, in Die Grüne F Abyss Nr.4, November 1989, S. 36 – 41.
F Abyss Nr. 5/6: „Nietzsche Schattenwanderer oder Unlesbarkeit dieser Welt“ von Gerhard Kaučić, in: Die Grüne F Abyss Nr. 5/6 Dez. ’89 / Jä. ’90, S. 11 – 17.
Abfotografierte Aufsätze (publiziert im Blogspot-Blog 2014 ff.) sind in der mobilen Version am PC am besten zu lesen.
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch (im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Mise-en-Abyme ……………………………………. mise en abîme ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Abyssos …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. intertextuelle Strukturen als die „Natur“ der Sprache ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. This reason of understanding, limited by „territory“ (temporally and spatially), the image of temporary textual-configurations ( mise en abyme, picture in picture in picture…), „picture“ as a metaphor of re-flection, the picture of the mirror without tinfoil, the picture of standing behind the mirror as „standing“ in the mirror, – a mirror of distortion and performance/performation (!), a mirror of the initial transformation without origin, – a mirror, which gives the picture ( away ! ?!) for our language, – our language as graphically marked poetics of communication, – literally ! (see J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ……………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Jede Lektüre ( auch „Gespräche“ müssen gelesen werden! Gehörtes ist gehört worden und in der verstehenden Verstandestätigkeit „gelesen“ worden. Aus-gelesen! Ausgewählt! Aus-sortiert! Aus der gehörten „Wirklichkeit“ er-hört und ent-hört, ver-hört, verwirklicht, verkettet, sprachverkoppelt, verlesen!, zusammen-ge-lesen!, zusammengesammelt, ver-sammelt, ge-doublet, ge-setzt, produktiv ausgelesen! ) muß erst eine signifikante Struktur produzieren. Es gibt kein Kriterium für die Identität des Sinns eines Ausdrucks: die Interpretation wird im wissenschaftlichen Sinne eine Sache der Unentscheidbarkeit, was nicht gleich heißt, daß man sie nicht in einem passageren Einverständnis vieler LeserInnen vorübergehend quasi-fixieren und ver- und bewerten könnte und sollte. Sogenannte „Verstehens-Inseln“ temporärer Textkonfigurationen! Ver-stehen auch im Sinne von: eine kleine oder größere Gruppe von Diskurspartizipanten „steht“(!) temporär auf temporär gesichertem „Verstehens“- bzw Verständnis-Grund! ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………. Dieser Verständnisgrund, dieses „Territorium“ begrenzten (zeitlich und räumlich) Verstehens, das Bildnis temporärer Textkonfigurationen ( mise en abime, Bild im Bild im Bild…), „Bild“ für die Metapher der Re-flexion, das Bild vom Spiegel ohne Stanniol, das Bild vom hinter dem Spiegel stehen als in dem Spiegel „stehen“, – ein Spiegel der Verzerrungen und Performungen, ein Spiegel der ursprünglich ursprungslosen Verwandlungen, – ein Spiegel, der das Bild ab-gibt (!) für unsere Sprache, – unsere Sprache als graphisch markierte Poetik der Kommunikation, – buch-stäblich ! (Vgl. J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch ( im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung / einer intensivierten Wahrnehmung / einer komplexeren Lesbarkeit ) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. The intertextuality and its underlying multiplicity of codes is principally unlimited and unlimitable. The growing deconstruction – textualities and their texture of connotation are not includable or even determinable by any context. ……………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………….. More complex readability ! More complicated readability of the world ! Intensified perception ! ! ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………. ……….. ……….. To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at ……… ………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..
Jedes Jahr ein Jubiläum / Jedes Jahr bewußt leben
Gegenwartsphilosophie
Adventure Philosophy!
Philosophische Praxis
Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax, Wien ( Dr. phil. ), Philosophical Practitioner, Writer
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen zweiter Band der Dekonstruktion von ‚Finnegans-Wake‘ gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Der Text besteht aus vielen Buchstaben, aus sehr vielen – und jeder Buchstabe ist ein ganzes Universum an Bedeutungen – mehr noch – an „Zeichen“. Jedes dieser Zeichen ist in Bezug auf sich „selbst“ und in Bezug auf alle anderen Zeichen zu setzen und zu lesen. Kein Zeichen darf nicht gelesen werden. Wie im ‚Book of Kells‘ oder den Handschriften des alten Orients in der „untergegangenen“ Bibliothek Sarajewo. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen dritter Band der Dekonstruktion von Wissenschaft und Theorie gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jaques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Konzis arbeitet Inspektor Sem auf dem Strich vor dem Gesetz. Telquel die Bannmeile Europa, Sucht und Seuche, Wissenschaft und Wahrheit, Mikroben, Gene, Spuren zur Autobiographie Sem Schauns. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen, sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen erster Band der Dekonstruktion von Religionen und Mythologien gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Dieser Text schreibt in sich einen Roman, ein Gedicht, ein Epos auch. Die Geschichte ist ein Krimi rund um den Helden Sam. Eine Geschichte ein Ro man zum letzten Helden, zum ersten Helden. „Es“ ist „Ain Traum Booch“ – wie der „Unter-Titel“ sagt. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen vierter Band der Dekonstruktion von Sexualität und Sexualisationsprozessen gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt, Hans Wollschläger und Oswald Wiener fortführten, sondern sie ist eine Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet und entstellt. Inspektor Sem dekonstruiert Rhetoriken, Sexualanthropologien, Psychagogien, erfindet Schnittstellen, Codes von Liebesrelationen, Liebesmodellen, Geschlechterbeziehungen, decouvriert Paradigmen von Geschlechterdifferenz. Differenz zwischen Liebe und Tod. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
Mit dem fünften Band von ‚S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ oder zur Autobiographie Sem Schauns‘ erscheint ein weiterer Text in der Reihe zur Autobiographie des Agenten Sem. Sem, Privatdetektiv, Inspektor, Geheimagent, ist Akteur im System Sprache. Die Schrift im Sinne Jacques Derridas ist sein Medium und auszuspionierendes geheimdienstliches Operationsfeld. Das „Echelon-Projekt“ repräsentiert als Ergebnis die Matrix eines großen Lauschangriffs auf das Humanum schlechthin: Identität, Körper, Reproduktion, Sexualität, Macht, Gewalt, Repräsentation, Sprache, Semiotik, Gedächtnis, Wissen, Archiv. Zugleich ist dieser Text vielleicht die Erfüllung der Forderung von Helmut Heissenbüttel nach einer Literatur für intellektuelle LeserInnen und eine Liebeserklärung an Jacques Derrida.
Semeion Aoristicon or to the autobiography of Sem Schauns
……. THE SET …….. THE LEAVING OF THE BOOK …….. !?
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/
Psychoanalyse, Sprachanalytische Philosophie, das Unbewußte
Die Sprache, das Sprechen, das Unbewußte (Ubw)
Der Satz und die Philosophie
Falls Sie interessiert sind an einer PP mit mir/uns, bitte nur unter dieser E-mail einen Termin reservieren: To contact me/us, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
If you are interested in a PP (Philosophical Practice) with me, please reserve an appointment only under this email: To contact us, please use only this email: gack[at]chello.at
Philosophical Practice weltweit … rund um die Uhr … rund um die Welt, … „face à face“, … confidential one-to-one conversation, … around the clock … around the world
Grammatologische Philosophische Praxis Dr. Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax ( geb. 1959, Autor, Philosoph, PP seit 1989 ) Gespräch, Analyse, Diskurs, Problematisierung, Identitätsdislokation, Subjektivierung, Formalisierung, Fältelung, Komplizierung, Aporie, Dekonstruktion
Öffnungszeiten / Hours of opening: Mo – Fr: 11 – 20 Uhr
Honorar nach Vereinbarung / Charge by arrangement
Gespräche outdoor/indoor: Grammatologien, Kontextualisierungen, Analysen, Komplizierungen, Plurivalenzen, Dependenzen, Interdependenzen, Grammatiken, Aporien, Dekonstruktion…rund um die Uhr…rund um die Welt…
…around the clock …around the world…
GESPRÄCHE sind EREIGNISSE als TEXT
cf. Jacques Derrida, Signatur Ereignis Kontext, – in: Randgänge der Philosophie, Wien 1988, S. 291-314 ( Französische Originalausgabe: Marges de la philosophie, Paris 1972 )
Immer wieder werde ich in meiner Praxis und auch außerhalb darauf angesprochen. Angesprochen auf Dekonstruktion, Postmoderne, Sprache, Kultur, Ideologie, Kommunikation, Lesen.
Hier nun ein paar weitere Brösel als Anmerkungen zu dem oben angedeuteten Themenkomplex und unter der Aufrufung des Wortes Postmoderne (als Post-/-Moderne!).
Erzählungen, Berichte, Analysen, Reflexionen aus der Praxis/aus meiner/unserer Philosophischen Praxis, – – – aus einer, zu einer und nach einer philosophischen Praxiseinheit zum schwierigen, aufregenden und noch immer umstrittenen Thema Moderne versus Postmoderne.
Wir selbst sehen uns und unser Werk als einen Teil der Wiener Postmoderne.
In früheren Schriften sowie in meinem Blog hier (und in unzähligen philosophischen Praxiseinheiten der letzten drei Jahrzehnte fanden solche statt) finden sich zahlreiche Annäherungen und Exploitationen dieses Feldes.
Die „Einschreibung“ ist nicht „für immer“, eine jede Einschreibung ist endlich wie das Subjekt selbst, dessen „Archiv“ zerstört werden kann wie jedes Archiv. Auch jedes Medienarchiv.
Alle unsere Teletechnologien (vom TV bis zur Drohne und darüberhinaus) bewirken eine real praktizierte Dekonstruktion traditioneller Begriffe und Vorstellungen von Staat, Bürger, Staatsbürger, Ausländer, Tourist, Einheimischer, Eingebürgerter etc., soweit diese an ein konkretes Territorium gebunden sind.
Jedes Land hat seine Geschichte, sein Gedächtnis und seinen speziellen Umgang mit seiner Archiv-Ökonomie.
Immer wenn man ein Archiv öffnet, sich gewisser Ereignisse erinnert, bringt man das Drama, dieses Ereignis, zur Sprache und holt es ins Gedächtnis zurück.
Man macht „es“ sich bewußt !
Bewußtwerdung ist aber noch lange nicht alles, worum es geht ! Spricht man vom Holocaust oder der Shoah, so bahnt man (ob man will oder nicht!) einen Weg zum jeweils individuellen wie auch zum sogenannten nationalen Unbewußten !
Durch die Bewußtmachungsarbeit passieren Dinge, die wir nicht planen, nicht kontrollieren können. Affizierungen !
Postmoderne, so meine These, hat etwas mit Freud zu tun, – mit der Psychoanalyse Sigmund Freuds!
Ich meine damit die Aufbringung der Krise. Eine epochale Krise der „Aufklärung“ der SCHRIFT.
Die Herkunft des Terms Postmodernismus ist ungewiß. Wir wissen aber, Federico de Onis verwendete das Wort in seiner „Antologia de la poesia espanola e hispanoamericana“. Das Werk wurde in Madrid 1934, zwei Jahre nach seinem Tod, publiziert. Arnold Toynbee verwendete es 1947 in „A Study of History“ und bezeichnete damit einen neuen Zyklus in der westlichen Zivilisation, den er um das Jahr 1875 beginnen ließ. Harry Levin und andere griffen die neue Etikette in den 50ern des 20. Jahrhunderts auf. Ein Begriff für eine neue Epoche war gefunden. Leute, die Überblickswerke schreiben, verwenden gerne neue Etiketten, um sich von anderen abzugrenzen, Medien springen gerne auf, es gibt ja was angeblich Neues. Und so schließen sich viele andere Medienmenschen zu einem Strom zusammen und bauen schließlich eine sogenannte neue Epoche. Ob zurecht oder zu unrecht.
Das Wort Postmodernismus überschreitet den Modernismus insofern der „Feind“, das Gift, im eigenen Wortleib selbst sitzt. Post-Modernismus denotiert temporale Linearität und konnotiert „Nachträglichkeit“.
Die Rede von der Nachträglichkeit und Derridas Rede der Struktur der Nachträglichkeit könnte eine geistreich ins Spiel gebrachte „Definition“ von Postmodernismus sein, die sich nicht in die häufig vorgebrachte Einfältigkeitsdefinition verabschiedet, wie die simple Aussage, die Postmoderne käme als Epoche (zeitlich) nach der Moderne.
„Die Struktur der Nachträglichkeitverbietet es, die Temporalisation (Temporisation) einfach zu einer dialektischen Komplikation der lebendigen Gegenwart zu machen, als originärer und unaufhörlicher, ständig auf sich selbst zurückgeführter, in sich selbst zusammengefaßter, zusammenfassender Synthese von retentionalen und protentionalen Spuren.
Bei der Andersheit des ´Unbewußten` haben wir es nicht mit Horizonten von modifizierten – vergangenen oder ankommenden – Gegenwarten zu tun, sondern mit einer ´Vergangenheit`, die nie anweste und die nie anwesen wird, deren ´An-kunft` nie die Produktion oder Reproduktion in der Form der Anwesenheit sein wird.
Der Begriff der Spur ist also mit dem der Retention, des Vergehens dessen, was gegenwärtig war, inkommensurabel. Man kann die Spur – und also die différance – nicht von der Gegenwart oder vom Anwesen des Anwesenden her denken“.
(cf. G. Kaucic, Grammatotechne als …, S. 55 f., G. Kaucic hier im Blog (Blogspot-Blog 2014 ff.) die Postings zu Dekonstruktion und zu Was ist Dekonstruktion und bes. J. Derrida, Randgänge, S. 28 f. ).
Postmoderne betrifft vielleicht nur die westliche Zivilisation, die europäisch-amerikanische Kultur und deren große „Krise“ (cf. meinen Post hier im Blogspot-Blog 2014 ff. zu „Freiheit und Krise. Krise der Freiheit“). Dekonstruktivismus und der Begriff der Schrift (wie Derrida diesen versteht!) betrifft und hat statt in allen Kulturen, ob alphabetisiert oder nicht.
Die Grenze zwischen der Moderne und der Postmoderne hat keine zeitliche Ordnung. Die Ordnung der Dinge ist außerzeitlich und die Frage nach der Grenze zwischen gibt hier das Zentrum. Es handelt sich um eine qualitative Grenze und nicht um eine zeitliche quantifizierbare Ordnung. Rabelais oder Sterne und viele andere sind für mich/uns ohne Zweifel und gut begründbar „postmodern“!
Handke oder Bernhard hingegen nicht. Joyce oder Pynchon und viele andere hingegen ganz klar (cf. meine früheren gedruckten Schriften oder auch unseren Blog als Ganzes!).
Alle Schriften Derridas schreiben die „Theorie“ der textuellen Pfropfung und spielen folgende „Praxis“: „schreiben heißt pfropfen … Die Pfropfung vollzieht sich nicht am „Eigentlichen“ der „Sache“. Es gibt ebensowenig die Sache wie den Originaltext“ (Derrida, Dissémination, german edition, S. 395).
Die PfropfreisschreibArt verwandelt den Text in ein Gewebe aus „Zitaten“. Sie verwandelt ihn nicht eigentlich, denn der Text ist immer schon ein Gewebe von Zitaten; es ändert nichts daran, wenn der „Autor“ dies nicht weiß oder zur Kenntnis nehmen kann. Insertieren in ein Register, um den Einbruch des Theaters in das Buch, der Verräumlichung in die Innerlichkeit zu bezeichnen (Double séance, Dissémination, S. 264).
Die übernommenen und eingefügten Texte werden weder zu Collagen noch zu Illustrationen. Ohne diese Pfropfreise, „die sich selbst nur im Vollzug ihrer Wiedereinschreibung lesen“ (Dissémination, 395), existiert der Text nicht.
Indem Textpartikel entnommen und wiedereingeführt werden – Kon-texte erzeugend – durchbricht die Pfropfung die Grenze zwischen dem Drinnen und dem Draußen eines Kontexts.
Eine Grenze, die die Metaphysik, der Logozentrismus, um jeden Preis aufrechterhalten möchte. Die Opposition zwischen dem Drinnen und dem Draußen ist konstitutiv für die Logik der Identität. Es gibt keine Identität im wirklichen Sinn! (vgl. weiter unten zum Begriff des Zeichens hier in diesem Posting und im Footer des Blogspot-Blogs 2014 ff.!)
Zwischen Drinnen und Draußen liegt die Differenz. Die Schrift ist die Differenz, ist ursprüngliche Verräumlichung zwischen Selbst und Selbst, die Verräumlichung als Unterbrechung der „Anwesenheit“ im „Zeichen“.
Ein Text-Äußeres gibt es nicht! (Derrida)
DerridaschreibtKaucicschreibtDerrida
DerridaschreibtKaucicschreibtDerrida
Die Texte arbeiten selbst schon an ihrer Dekonstruktion, an ihrer Auslegung und Auseinanderlegung, wodurch die Erfahrung des Abwesenden gemacht werden kann, die Erfahrung dessen, was ausgeblendet, nicht beschienen, verworfen worden war. Die dekonstruktive Lektüre ist so die Fortsetzung des sogenannten „Textes“ und nicht dessen erklärende Metaebene.
Text und Lektüre sind so immer schon Lekritüre. Dichtung und Wahrheit sind immer „bloß“ TEXT.
Die Postmoderne beziehungsweise die Wiener Postmoderne und deren Dekonstruktivismen bzw die DekonstruktivistInnen sind nicht d´accord und nicht Dekor des Gesellschaftskörpers oder des politischen Raumes, sie sind dessen „Gift“.
Alles ist singulär! Die lebendige Welt ist kein Puzzle!
DekonstruktivistInnen in der ganzen Welt haben ein Instrumentarium entwickelt die alles verschlingende mediale Diskursivität zumindest zu stören.
Hier gibt es keine Trauer nach dem verlorenen Ganzen, bloß die lustvolle Erkenntnis und die Lust am Text, der besagt, eine solche Ganzheit hat es nie gegeben.
Sowohl die Idee der Ganzheit wie die Idee des Verlustes einer wie immer gearteten Ganzheit sind bloß ein Mythos des kapitalistischen Systems.
Again and again I am approached about this in my practice and also outside. Addressed on deconstruction, postmodernism, language, culture, ideology, communication, reading.
Here are a few more crumbs as remarks on the complex of topics mentioned above and under the invocation of the word Postmodernism (as post-/-modernism!).
Stories, reports, analyses, reflections from practice/from my/our philosophical practice on the difficult, exciting and still controversial topic of modernity versus postmodernity / modernism versus postmodernism.
We see ourselves and our work as part of Viennese postmodernism.
In earlier writings as well as in my blog here (and in countless philosophical practice units of the last three decades there have been such), there are numerous approaches and exploitations of this field.
The „inscription“ is not „forever“, every inscription is finally like the subject himself, whose „archive“ can be destroyed like any archive. Also every media archive.
All our tele-technologies (from TV to drone and beyond) cause a deconstruction, in real practice, of traditional concepts and notions of state, citizen, national, foreigner, tourist, native, naturalized, etc., in so far as they are bound to a concrete territory.
Every country has its history, its memory and its special way of dealing with its archive economy.
Whenever one opens an archive, remembers certain events, one brings up the drama, this event, and brings it back to memory.
One makes „it“ conscious !
But awareness is by no means the only thing that matters ! If one speaks of the Holocaust or the Shoah, one is (whether one wants to or not!) paving the way to the individual as well as the so-called national unconscious!
Through the work of raising awareness, things happen which we cannot plan or control. Affections !
Postmodernism, so my thesis, has something to do with Freud, – with the psychoanalysis of Sigmund Freud!
I mean the raising of the crisis. An epochal crisis of the „Enlightenment“ of the WRITTEN/Scriptures.
The origin of the term postmodernism is uncertain. But we do know that Federico de Onis used the word in his „Antologia de la poesia espanola e hispanoamericana“ . The work was published in Madrid in 1934, two years after his death. Arnold Toynbee used it in 1947 in „A Study of History“, marking a new cycle in Western civilization, which he had begun around 1875. Harry Levin and others took up the new etiquette in the 50s of the 20th century.
A term for a new epoch was found. People who write general works like to use new labels to distinguish themselves from others, media like to jump up, there is supposedly something new. And so many other media people join together in a stream and finally build a so-called new epoch. Whether rightly or wrongly.
The word postmodernism transcends modernism in so far as the „enemy“, the gift, sits in its own word body. Post-modernism denotes temporal linearity and connotizes “ posteriority“.
The talk of posteriority and Derrida’s talk of the structure of posteriority could be a witty „definition“ of postmodernism, which does not say goodbye to the frequently used definition of simplicity, like the simple statement that postmodernism comes as an epoch (temporally) after modernity.
„The structure of posteriority forbids making temporalization (temporisation) simply a dialectical complication of the living present, as an original and incessant, constantly self-referenced, self-contained, summarising synthesis of retentional and protentional traces.
In the otherness of the ‚unconscious‘ we are not dealing with horizons of modified presences – past or arriving – but with a ‚past‚ that is never present and will never be present, whose ‚arrival‘ will never be production or reproduction in the form of presence.
The concept of trace is thus incommensurable with that of retention, of the passing away of what was present. One cannot think the trace – and thus the différance – from the present or from the presence of the present“.
(cf. G. Kaucic, Grammatotechne as …, pp. 55 f., G. Kaucic here in the blog the postings on Deconstruction and on What is Deconstruction and especially Derrida, Randgänge, p. 28 f. ).
Postmodernism perhaps only affects Western civilization, European-American culture and its great „crisis“ (cf. my post here in the blog on „Freedom and Crisis. Crisis of Freedom“). Deconstructivism and the concept of writing (as Derrida understands it!) concerns and has instead of in all cultures, whether alphabetized or not.
The border between modernity and postmodernity has no temporal order. The order of things is out of time and the question of the boundary between gives here the centre. It is a qualitative border and not a temporal quantifiable order. Rabelais or Sterne and many others are for me without doubt and well justifiable „postmodern“!
Handke or Bernhard on the other hand are not. Joyce or Pynchon and many others, however, are clearly (cf. my earlier printed writings or our blog as a whole!)
All of Derrida’s writings write the „theory“ of textual grafting and play the following „practice“: „to write means to graft … The grafting does not take place on the „actual“ of the „thing“. There is just as little the thing as the original text“ (Derrida, Dissémination, german edition, p. 395).
The grafting Art transforms the text into a web of „quotations“. It does not actually transform it, for the text has always been a web of quotations; it does not change anything if the „author“ does not know or cannot take note of it. Insertion into a register to signify the intrusion of theatre into the book, of spatialisation into inwardness (Double séance, Dissémination, p. 264).
The adopted and inserted texts become neither collages nor illustrations. Without these grafts, „which read themselves only in the execution of their re-inscription“ (Dissémination, 395), the text does not exist.
By removing and reintroducing text particles – creating con-texts – the grafting breaks through the boundary between the inside and the outside of a context.
A border that metaphysics, logocentrism, wants to maintain at all costs. The opposition between the inside and the outside is constitutive of the logic of identity. There is no identity in the real sense! (cf. further down on the concept of sign here in this posting and in the footer of the blogspot-blog 2014 ff.!)
Between inside and outside lies the difference. Writing is the difference, is original spatialization between self and self, spatialization as an interruption of the „presence“ in the „sign“.
There is no text-outside! (Derrida)
The texts themselves are already working on their deconstruction, on their interpretation and decomposition, through which the experience of the absent can be made, the experience of that which had been faded out, not shone at, rejected. The deconstructive reading is thus the continuation of the so-called „text“ and not its explanatory meta-level.
Text and reading have thus always been lecture scriptures. Poetry and truth are always „merely“ TEXT.
Postmodernism or Viennese Postmodernism and its deconstructivisms or deconstructivists are not d’accord and not the decoration of the social body or the political space, they are its „poison/gift“.
Everything is singular! The living world is not a puzzle!
Deconstructivists all over the world have developed an instrument to at least disturb the all devouring media discursivity.
Here there is no mourning for the lost whole, only the joyful realization and the pleasure of the text, which says that such a wholeness has never existed.
Both the idea of wholeness and the idea of the loss of a wholeness of whatever kind are merely a myth of the capitalist system.
Structures of rationality and displacement censure!
Dr. Gerhard Kaučić & Anna Lydia Huber, MSc, (born 1959), Philosophical Practice Vienna 1989 ff.
Gegenwartsphilosophie
Contemporary Philosophy
To contact me/us, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
Und noch einmal (Wiener) Postmoderne als Aufklärung!
in German:
LIMITED INC
Dekonstruktion und philosophische Praxis / Philosophische Praxis als Dekonstruktion
Wenn wir Sprache benützen, rufen wir unweigerlich Effekte bei uns und beim Anderen hervor. Wir verwandeln uns, aber auch den Anderen und wir verwandeln das Andere, die Sprache. Sprache ist ein Name für unser Tun, – die Handlung, die wir gerade tun, – und ein Name für das, was wir bewirken, – die Handlung und ihre Folgen.
Ein Satz tut etwas.
Die Aufmerksamkeit der Dekonstruktion ist immer eingeschrieben in die vielen verschiedenen pragmatischen Anliegen und Aufgaben.
Die Dekonstruktion ist immer und überall erfinderisch(!) (vgl. Teaser und Post „Poésie engagée“), sonst ist (!) sie nicht.
Diese dekonstruktive Aufmerksamkeit nenne ich die philosophische Verantwortlichkeit. Nicht gefangen bleiben im Empirizismus!
Jeder Satz ein Sprung.
Ein Sprung, der einen Kontext sprengt.
Es existiert immer schon eine oratio obliqua, eine strukturelle Unbewußtheit der Intention in der Aktualität der Aussage. Vergessen Sie nie daran zu erinnern, daß in der Sache und der Auffassung davon ein Gespenst sein Wesen treibt, – das teleologische Trugbild des Bewußtseins (vgl. bes. „Signatur, Ereignis, Kontext“ von J. Derrida, in: Randgänge der Philosophie).
Jedes Gespräch, jeder Diskurs, jede Dekonstruktion birgt Gefahr. Die Gefährdung des Eigenen!
Eines vermeintlichen Eigenen. „Das Eigene“ als Eigenes gibt es so(!) nie und nirgends.
Die Politik der Freundschaft ist eine schwierige.
Und die Dekonstruktion ist nachträglich und vorläufig(!). Vergleichen Sie das Konzept der „Spur“ Derridas! Die Gegenwart, keine Gegenwart ist jemals präsent und eine Vergangenheit ist nie als Gegenwart vollpräsent gewesen. Auch diese Erkenntnis läuft via Sprache. Wir sind Zeugen und Involvierte einer absoluten Dislokation (vgl. Teaser).
Ich meine die Spaltung der Struktur einer Erfahrung der Zugehörigkeit, eines sogenannten „Eigenen“(!). Zugehörigkeiten ausgedrückt in den Begriffen wie Familie, Ethnie, Nation, Religion, Staat oder sogar Beruf.
Ich muß noch kurz auf die >Verantwortung< (!) zu sprechen kommen. Dies berührt die Subjektwerdung, die Subjektfähigkeit, also auch die Diskurse über die Grenzziehung zwischen Mensch und Tier (vgl. Teaser!).
Ich möchte hinweisen auf die allgemeine Beunruhigung in den Wissenschaften vom Menschen, wenn man eine Logik des Unbewußten anspricht oder sogar darauf setzt (wie ich z.B.).
Eine Logik des Unbewußten, die uns im Bewußtsein der Freiheit (!), die dann also immer Verantwortung impliziert, jede Gewißheit und Versicherung (auch unserer selbst!) unterläuft.
Hier wird sofort der Vorwurf laut, daß damit (mit der Inkludierung dieser Logik des Ubw) jegliche Verantwortung und Ethik in Zweifel gezogen werden würde und also jede Entscheidung (und auch ein Quäntchen Nichtentscheidbarkeit in sich bürge).
Ich sage denen, die diesen Vorwurf erheben, immer wieder, daß ja gerade das Gegenteil der Fall sei, daß doch genau dieses Faktum des Zweifels an Verantwortung, Entscheidbarkeit und einem eigenen Ethisch-Sein das unbestimmbare Wesen(!) der Verantwortung, der Entscheidung und der Ethik ausmache.
Zum Ende kommend noch einmal sei angeführt die „kommende Demokratie“ J. Derridas. Eine Demokratie im Werden (und nicht nur auf nationalstaatlichem Boden, vgl. Kant, Zum ewigen Frieden) in den überstaatlichen Beziehungen, Rechtsverhältnissen und Institutionen, – eine Demokratie, die als kommende noch kaum bis gar nicht begonnen haben dürfte. Das ist das Thema von Liebe und Haß, Frieden und Krieg, Gemeinsames und Einsames, ein Thema der Möglichkeit, Wahrscheinlichkeit und Unmöglichkeit.
Die Demokratie als philosophischer Begriff, die immerwährend im Kommen bleibt (vgl. Teaser).
Die Gefühle des Hasses als Aporetikum, als Aporieaffekt des Demokratischen! Vielleicht auch das Kuckucksei einer jeden Revolution?!
Destruktive Entwicklungen sind nicht nur repressiv zu eliminieren(!), sondern durch kommunikative Inklusion zu pädagogisieren und zu zivilisieren.
„Die Dekonstruktion hat notwendigerweise von innen her zu operieren, sich aller subversiven, strategischen und ökonomischen Mittel der alten Struktur zu bedienen, sich ihrer strukturell zu bedienen“ (Derrida, Grammatologie, S. 45), um schließlich den nicht strukturell zu erfassenden Praxischarakter der Wahrheit freizulegen.
Gemeint ist die Sichtbarmachung der Doppelheit des gleichzeitigen An-und Abwesendsein der Wahrheit, des etwas Erblickens und dadurch anderes Aus-dem-Blickfeld-Ausschließens. (H. Kimmerle, J. Derrida zur Einführung, S. 49)
Dekonstruktion läßt sich nicht in einen „Begriff“ Dekonstruktion einschließen. Und Dekonstruktion erschließt beziehungsweise eröffnet einen Zugang zum Anderen durch Entdeckungen von Unbekanntem oder bisher Ungedachtem. Dekonstruktion läßt sich nicht definieren und nicht abschließen (vgl. dazu J. Derrida, Limited Inc, S. 171 ff.).
Die Dekonstruktion ist und bleibt stets die Befragung der Ursprünge, der Grundlagen und der Grenzen unseres begrifflichen, theoretischen und normativen Apparates. Und dies immer in der doppelten Bewegung der Différance.
Ein Text, der vielleicht aus gewohnter (binärer) These und Antithese besteht, enthüllt, wenn er dekonstruiert wird, beispielsweise eine Vielzahl von Perspektiven, die gleichzeitig vorhanden sind, – oft in Konflikt miteinander.
Dieser Konflikt aber wird durch die Dekonstruktion erst sichtbar.
Dekonstruktion hat eine ethische Komponente, da sie die Beziehung zum Anderen eröffnet, insofern sie Zugänge zu bislang Ungedachtem oder bisher Ausgeschlossenem findet und möglicherweise neue gesellschaftliche, neue zwischenmenschliche, neue politische, neue wissenschaftliche, neue juristische, neue technische, neue philosophische und künstlerische Denk- und Handlungsweisen erfindet oder auffindet (vgl. dazu E. Lévinas und J. Derrida).
Philosophische Praxis könnte dazu einen nicht wenig gewichtigen Beitrag leisten, denke ich.
In English:
And once again (Viennese) postmodernism as enlightenment!
LIMITED INC
DECONSTRUCTION AND PHILOSOPHICAL PRACTICE / PHILOSOPHICAL PRACTICE AS DECONSTRUCTION
When we use language, we inevitably cause effects in ourselves and in others. We transform ourselves, but also the other, and we transform the other, the language.
Language is a name for our actions, – the action we are doing, – and a name for what we effect with the linguistic setting, – the action and its consequences.
A sentence does something.
The attention of deconstruction is always inscribed in the many different pragmatic concerns and tasks.
Deconstruction is always and everywhere inventive(!) (cf. teaser and post „Poésie engagée“), otherwise (!) it is not.
I call this deconstructive attention philosophical responsibility. Do not remain trapped in empiricism!
Every sentence a leap.
A leap that breaks a context.
There is always already an oratio obliqua, a structural unconsciousness of intention in the topicality of the statement. Never forget to remember that in the thing and the conception of it a ghost drives its essence – the teleological delusion of consciousness (cf. especially „Signature, Event, Context“ by J. Derrida, in: Randgänge der Philosophie).
Every conversation, every discourse, every deconstruction holds danger. The endangerment of one’s own!
An alleged own. The „own“ as the own never (!) exists anywhere.
The politics of friendship is a difficult one.
And the deconstruction is retrospective and provisional(!). Compare the concept of „trace“ Derridas! The present, no present is ever present and a past has never been fully present as present. This realization also runs via language. We are witnesses and involved in an absolute dislocation (cf. Teaser).
I mean the splitting of the structure of an experience of belonging, a so-called „own“(!). Belongings expressed in terms of family, ethnicity, nation, religion, state or even occupation.
I still have to speak briefly about >responsibility< (!). This touches the becoming of the subject, the subjectivity, thus also the discourses about the demarcation between man and animal (cf. teaser!).
I would like to point out the general concern in the sciences of man, if one addresses a logic of the unconscious or even sets on it (like I e.g.).
A logic of the unconscious which, in the consciousness of freedom (!), which then always implies responsibility, undermines every certainty and assurance (also of ourselves!).
Here the accusation becomes immediately loud that (with the inclusion of this logic of the Ubw) any responsibility and ethics would be doubted and thus every decision (and also a grain of undecidability in itself would guarantee).
I keep telling those who make this accusation that just the opposite is the case, that it is precisely this fact of doubting responsibility, decidability and one’s own ethical existence that constitutes the indeterminable essence (!) of responsibility, decision and ethics.
Coming to the end, once again the „coming democracy“ of J. Derridas should be mentioned. A democracy in the making (and not only on nation-state soil, cf. Kant, Zum ewigen Frieden) in supranational relations, legal relationships and institutions – a democracy which as a coming democracy may hardly have begun or not begun at all. This is the theme of love and hatred, peace and war, the common and the lonely, a theme of possibility, probability and impossibility.
Democracy as a philosophical concept that remains in constant flux (cf. Teaser of the blogspot blog 2014 ff.).
The feelings of hatred as an aporetic, as an aporia effect of the democratic! Perhaps also the cuckoo’s egg of every revolution!
Destructive developments must not only be repressively eliminated (!), but pedagogized and civilized through communicative inclusion.
„Deconstruction necessarily has to operate from within, to make use of all subversive, strategic and economic means of the old structure, to make use of its structure“ (Derrida, Grammatologie, p. 45), in order finally to uncover the practical character of truth, which cannot be grasped structurally.
What is meant is the visualization of the duality of the simultaneous presence and absence of the truth, of a certain sight and thereby a different exclusion from the field of vision. (H. Kimmerle, J. Derrida for Introduction, p. 49)
Deconstruction cannot be included in a „term“ deconstruction. And deconstruction opens up or opens up an access to the other through discoveries of the unknown or the previously unthought. Deconstruction cannot be defined or completed (cf. J. Derrida, Limited Inc, p. 171 ff.).
Deconstruction is and always will be the questioning of the origins, the foundations and the limits of our conceptual, theoretical and normative apparatus. And this always in the double movement of the Différance.
A text that perhaps consists of habitual (binary) thesis and antithesis, when deconstructed, reveals, for example, a multitude of perspectives that exist simultaneously, often in conflict with each other.
This conflict, however, only becomes visible through deconstruction.
Deconstruction has an ethical component, since it opens the relationship to the other, insofar as it finds access to the previously unimagined or the previously excluded and possibly invents or finds new social, new interpersonal, new political, new scientific, new legal, new technical, new philosophical and artistic ways of thinking and acting (cf. E. Lévinas and J. Derrida).
Philosophical Practice could make a not insignificant contribution to this, I think.
To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
Postmoderne, so meine These, hat etwas mit Freud zu tun, – mit der Psychoanalyse Sigmund Freuds!
Ich meine damit die Aufbringung der Krise. Eine epochale Krise der „Aufklärung“ der SCHRIFT.
POSTMODERNISM, SO MY THESIS, HAS SOMETHING TO DO WITH FREUD, – WITH SIGMUND FREUD’S PSYCHOANALYSIS!
I’M REFERRING TO THE UPSETTING/THE RAISING OF THE CRISIS. AN EPOCHAL CRISIS OF THE „ENLIGHTENMENT“ OF THE SCRIPTURE.
Gerhard Kaučić (Dr. phil., born 1959, age 66, 2025)
Sexism, racism, fascism, cultural-historical considerations and reflections on violence and gender, – limits of mediation, limits of enlightenment, limits of philosophy, limits of psychoanalysis, responsibility and legal consequences up to a necessary future change of legal philosophy and legislation under demand of applied psychoanalytic reflectories as deconstruction. „Because I’m a Girl.“
Anna Lydia Huber (MSc, born 1959, age 66, 2025)
Sexism, racism, fascism, cultural-historical considerations and reflections on violence and gender, – limits of mediation, limits of enlightenment, limits of philosophy, limits of psychoanalysis, responsibility and legal consequences up to a necessary future change of legal philosophy and legislation under demand of applied psychoanalytic reflectories as deconstruction. „Because I’m a Girl.“
Psychoanalyse, Sprachanalytische Philosophie, das Unbewußte
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch (im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Mise-en-Abyme ……………………………………. mise en abîme ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Abyssos …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. intertextuelle Strukturen als die „Natur“ der Sprache ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. This reason of understanding, limited by „territory“ (temporally and spatially), the image of temporary textual-configurations ( mise en abyme, picture in picture in picture…), „picture“ as a metaphor of re-flection, the picture of the mirror without tinfoil, the picture of standing behind the mirror as „standing“ in the mirror, – a mirror of distortion and performance/performation (!), a mirror of the initial transformation without origin, – a mirror, which gives the picture ( away ! ?!) for our language, – our language as graphically marked poetics of communication, – literally ! (see J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ……………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Jede Lektüre ( auch „Gespräche“ müssen gelesen werden! Gehörtes ist gehört worden und in der verstehenden Verstandestätigkeit „gelesen“ worden. Aus-gelesen! Ausgewählt! Aus-sortiert! Aus der gehörten „Wirklichkeit“ er-hört und ent-hört, ver-hört, verwirklicht, verkettet, sprachverkoppelt, verlesen!, zusammen-ge-lesen!, zusammengesammelt, ver-sammelt, ge-doublet, ge-setzt, produktiv ausgelesen! ) muß erst eine signifikante Struktur produzieren. Es gibt kein Kriterium für die Identität des Sinns eines Ausdrucks: die Interpretation wird im wissenschaftlichen Sinne eine Sache der Unentscheidbarkeit, was nicht gleich heißt, daß man sie nicht in einem passageren Einverständnis vieler LeserInnen vorübergehend quasi-fixieren und ver- und bewerten könnte und sollte. Sogenannte „Verstehens-Inseln“ temporärer Textkonfigurationen! Ver-stehen auch im Sinne von: eine kleine oder größere Gruppe von Diskurspartizipanten „steht“(!) temporär auf temporär gesichertem „Verstehens“- bzw Verständnis-Grund! ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………. Dieser Verständnisgrund, dieses „Territorium“ begrenzten (zeitlich und räumlich) Verstehens, das Bildnis temporärer Textkonfigurationen ( mise en abime, Bild im Bild im Bild…), „Bild“ für die Metapher der Re-flexion, das Bild vom Spiegel ohne Stanniol, das Bild vom hinter dem Spiegel stehen als in dem Spiegel „stehen“, – ein Spiegel der Verzerrungen und Performungen, ein Spiegel der ursprünglich ursprungslosen Verwandlungen, – ein Spiegel, der das Bild ab-gibt (!) für unsere Sprache, – unsere Sprache als graphisch markierte Poetik der Kommunikation, – buch-stäblich ! (Vgl. J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch ( im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung / einer intensivierten Wahrnehmung / einer komplexeren Lesbarkeit ) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. The intertextuality and its underlying multiplicity of codes is principally unlimited and unlimitable. The growing deconstruction – textualities and their texture of connotation are not includable or even determinable by any context. ……………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………….. More complex readability ! More complicated readability of the world ! Intensified perception ! ! ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………. ……….. ……….. To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at ……… ………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..
Jedes Jahr ein Jubiläum / Jedes Jahr bewußt leben
Gegenwartsphilosophie
Adventure Philosophy!
Philosophische Praxis
Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax, Wien ( Dr. phil. ), Philosophical Practitioner, Writer
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen zweiter Band der Dekonstruktion von ‚Finnegans-Wake‘ gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Der Text besteht aus vielen Buchstaben, aus sehr vielen – und jeder Buchstabe ist ein ganzes Universum an Bedeutungen – mehr noch – an „Zeichen“. Jedes dieser Zeichen ist in Bezug auf sich „selbst“ und in Bezug auf alle anderen Zeichen zu setzen und zu lesen. Kein Zeichen darf nicht gelesen werden. Wie im ‚Book of Kells‘ oder den Handschriften des alten Orients in der „untergegangenen“ Bibliothek Sarajewo. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen dritter Band der Dekonstruktion von Wissenschaft und Theorie gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jaques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Konzis arbeitet Inspektor Sem auf dem Strich vor dem Gesetz. Telquel die Bannmeile Europa, Sucht und Seuche, Wissenschaft und Wahrheit, Mikroben, Gene, Spuren zur Autobiographie Sem Schauns. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen, sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen erster Band der Dekonstruktion von Religionen und Mythologien gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Dieser Text schreibt in sich einen Roman, ein Gedicht, ein Epos auch. Die Geschichte ist ein Krimi rund um den Helden Sam. Eine Geschichte ein Ro man zum letzten Helden, zum ersten Helden. „Es“ ist „Ain Traum Booch“ – wie der „Unter-Titel“ sagt. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen vierter Band der Dekonstruktion von Sexualität und Sexualisationsprozessen gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt, Hans Wollschläger und Oswald Wiener fortführten, sondern sie ist eine Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet und entstellt. Inspektor Sem dekonstruiert Rhetoriken, Sexualanthropologien, Psychagogien, erfindet Schnittstellen, Codes von Liebesrelationen, Liebesmodellen, Geschlechterbeziehungen, decouvriert Paradigmen von Geschlechterdifferenz. Differenz zwischen Liebe und Tod. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
Mit dem fünften Band von ‚S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ oder zur Autobiographie Sem Schauns‘ erscheint ein weiterer Text in der Reihe zur Autobiographie des Agenten Sem. Sem, Privatdetektiv, Inspektor, Geheimagent, ist Akteur im System Sprache. Die Schrift im Sinne Jacques Derridas ist sein Medium und auszuspionierendes geheimdienstliches Operationsfeld. Das „Echelon-Projekt“ repräsentiert als Ergebnis die Matrix eines großen Lauschangriffs auf das Humanum schlechthin: Identität, Körper, Reproduktion, Sexualität, Macht, Gewalt, Repräsentation, Sprache, Semiotik, Gedächtnis, Wissen, Archiv. Zugleich ist dieser Text vielleicht die Erfüllung der Forderung von Helmut Heissenbüttl nach einer Literatur für intellektuelle LeserInnen und eine Liebeserklärung an Jacques Derrida.
Falls Sie interessiert sind an einer PP mit mir/uns, bitte nur unter dieser E-mail einen Termin reservieren: To contact me/us, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
If you are interested in a PP (Philosophical Practice) with me, please reserve an appointment only under this email: To contact us, please use only this email: gack[at]chello.at
Philosophical Practice weltweit … rund um die Uhr … rund um die Welt, … „face à face“, … confidential one-to-one conversation, … around the clock … around the world
Grammatologische Philosophische Praxis Dr. Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax ( geb. 1959, Autor, Philosoph, PP seit 1989 ) Gespräch, Analyse, Diskurs, Problematisierung, Identitätsdislokation, Subjektivierung, Formalisierung, Fältelung, Komplizierung, Aporie, Dekonstruktion
Öffnungszeiten / Hours of opening: Mo – Fr: 11 – 20 Uhr
Honorar nach Vereinbarung / Charge by arrangement
Gespräche outdoor/indoor: Grammatologien, Kontextualisierungen, Analysen, Komplizierungen, Plurivalenzen, Dependenzen, Interdependenzen, Grammatiken, Aporien, Dekonstruktion…rund um die Uhr…rund um die Welt…
…around the clock …around the world…
GESPRÄCHE sind EREIGNISSE als TEXT
cf. Jacques Derrida, Signatur Ereignis Kontext, – in: Randgänge der Philosophie, Wien 1988, S. 291-314 ( Französische Originalausgabe: Marges de la philosophie, Paris 1972 )
Und was die politische Rechte nie verstehen wird, wenn sie von Dekonstruktion spricht oder besser, – von dieser Vokabel halluziniert.
Das rechte Weltbild ist ein ängstliches und beschränktes Weltbild. Im Gefolge immer der Haß und die Bedrohung. Die Ablehnung. Die Ausgrenzung. Die Umgrenzung. Eine Mauer. So schnell wie möglich eine Mauer.
Rechte Kritikverkennt vollkommen die Moderne. Ihr Kulturverständnis ist ein inversives. Die Kultur soll nach dem Verständnis der politischen Rechten dem Staat dienen. Sie solle dem Staat quasi eine Aura als Erhöhung der Nationsgeschichte liefern. Am besten eine Heldenaura.
Daraus speisen sich auch die vielen Männerbünde mit ihren sogenannten Mutproben als Vorstufe für weitere „Heldentaten“ (vgl. Polen, Rußland, Orbans Ungarn oder auch die Bünde, Burschenschaften, Sängerschaften, Corps in Österreich auf der Seite der Freiheitlichen mit leider oft antisemitischen Tendenzen und Aktivitäten).
Was die Rechte (als politisches Spektrum) aufregt! Der Multikulturalismus als Aufgabe einer vermeintlich spezifischen kulturellen Identität. Das Festhalten an einer (eingebildeten) Gemeinschaft eines(!) Volkes und einer(!) Sprache und einer Ritualgewohnheit! (Feste, Feiern, Riten einer Religion, Zweigeschlechtlichkeit, Heteronormativität, nationale Währung, Kapitalismus mit tradierter Bodenständigkeit etc.). Die Rückkehr zur Nationalkultur. So gedacht als Kultur des Einheitlichen, Übersichtlichen und Zeitlosen.
Im rechten Weltbild ist die Kultur etwas Einheitliches, Bekanntes, Gewohnheitsmäßiges. Und alle diejenigen, die dazugehören, das sind „wir“!
Die Anderen, das sind die Fremden! Die werden nicht gewollt. Die sind der Feind. Das Fremde ist der Feind, vor dem man sich und sein Volk schützen muß. Der Fremde darf nur als Tourist mit Visum mit einem selbst in Kontakt treten.
Das ist das gefährliche Demokratieverständnis auf der rechten Seite des Parteienspektrums. Frei nach dem fürchterlichen Staatstheoretiker Carl Schmitt (Der Begriff des Politischen): „Die politische Kraft einer Demokratie zeigt sich darin, daß sie das Fremde und Ungleiche, die Homogeneität Bedrohende zu beseitigen oder fernzuhalten weiß.“
Notfalls mit Waffengewalt!!! (Geäußert von Rechtsdenkenden im Jahr 2015ff., dem Jahr mit einer deutlich größeren Anzahl von aus Kriegsgebieten geflüchteten Menschen)
Politik der Angst. Politik mit der Angst.
Rechte Politik spielt(!) damit seit vielen Jahren in Europa. Die Angst vor Multikulturalismus (cf. Ch. Taylor), die Angst vor Identitätsverlust in einer einfältigen, eingebildeteten kleinen Welt, die Angst vor Verantwortung, die Angst vor Subjektwerdung.
Die Rechte in Europa hat Großes vor und sie stellt für die Demokratie, die Kunst und Kultur und für die Freiheit (in all ihren Dimensionen!, cf. m. Blogspot-Blog 2014 ff. zu „Freiheit und Krise. Krise der Freiheit.“) der Menschen eine ernstzunehmende Gefahr da.
Das einzige echte Bollwerk gegen derlei Umtriebe bilden die Verträge der Europäischen Union. Das ist auch der Grund, warum die europäische Rechte die Union zerstören möchte. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte
( Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) wurde 1959 in Straßburg von den Mitgliedstaaten des Europarats errichtet, um die Einhaltung der Europäischen Menschenrechtskonvention sicherzustellen. Diese wurde 1950 unterzeichnet. Der EGMR urteilt über Beschwerden einzelner Personen sowie Personengruppen und Staaten, die sich auf Verletzungen der in der Europäischen Menschenrechtskonvention anerkannten Rechte beziehen. Seit 1998 ist der EGMR ein ständig tagender Gerichtshof. Bürger können sich, nachdem die innerstaatlichen Rechtsbehelfe erschöpft sind, mit Beschwerden direkt an ihn wenden. Die vom Gerichtshof gefällten Urteile sind für die betroffenen Staaten bindend und haben Regierungen dazu veranlasst ihre Gesetze und ihre Verwaltungspraxis in vielen Bereichen zu ändern. )
wacht über unsere schwer erkämpften Freiheitsrechte!
Wir freiheitsliebenden Freigeister müssen das Konstrukt „EU“ stärken, nicht nur erhalten.
Die universalistischen Prinzipien der Verfassungsgesetze sind zu schützen. Die europäische Rechte spricht von „Volkswohl“, dieses stünde über den Gesetzen, so heißt es in Polens Parlament. Der Front National in Frankreich reiht die „eingeborenen Franzosen“ vor den französischen Bürgern mit ausländischen Wurzeln.
Zuerst das Volkswohl, dann erst die Verfassung und die Gesetze, so der Tenor. Die Hetze der Rechten schürt Mißgunst, Neid und Haß, die Vorbedingungen für Rassismus und Faschismus (vgl. meine Postings zum Haßsprech, zur Haßpolitik und zur Haßgesellschaft hier in diesem Blogspot-Blog 2014 ff.).
„Volk“, „Tradition“, „Kultur“, „Volkswohl“, „Volksdemokratie“, „Kulturgemeinschaft“ und alle diese exkludierenden, Grenzen ziehenden Begrifflichkeiten ohne konkrete Aussagekraft lassen fast jede Interpretation zu, – und fast jede Tat! Kampfbegriffe allesamt.
Begrifflichkeiten aus dem rechten Eck mit einer langen, langen Blutspur in der Geschichte des europäischen Kontinents und darüber hinaus.
Ohne Zweifel haben Finanzkrise und rigide Sparpolitik die rechten Versuche einer Machtübernahme stark befördert. Niemand wird behaupten wollen, die Demokratisierung der EU sei voll und ganz gelungen.
Die rechten Parteien formieren sich als Gegenmacht zum politischen Liberalismus und gaukeln den Wählern vor, sie gingen auch gut und gern gegen den ökonomischen Imperialismus der Konzerne und der Finanzoligarchie auf dem Globus vor.
Mitnichten versuchten sie Letzteres auch nur.
Ganz im Gegenteil (siehe Trump, Putin u.a.). Die Umverteilung nach oben und die grassierende Korruption der sogenannten Eliten schreitet munter voran.
Die Rechte kommt ihrem Ziel, der Zerstörung der liberalen Gesellschaft, näher. Derzeit.
Was ist Philosophische Praxis für mich/uns. Und was ist Dekonstruktion für mich/uns. Eine Bemühung um die angemessene Verwendung des Wortes Dekonstruktion und vor allem der Praxis des Angesprochenen. Kaum jemand, der/die versteht, was gesagt wird, wenn Dekonstruktion geäußert wird. „Dekonstruktion ist nicht was Du denkst, wenn Du Dekonstruktion sagst oder denkst!„
Als Einladung für besonders geneigte Interessierte:
Was ist Philosophische Praxis als Dekonstruktion und wie „geht“ meine/unsere dekonstruierende PP bzw wie geht Dekonstruktion als philosophische Praxis .
Die Erfindung der Wirklichkeit, die Wahrheit eines Werkes, ob eines philosophischen, literarischen, künstlerischen oder eines wissenschaftlichen, architektonischen, fotografischen Werkes oder eines politischen, militärischen, ökonomischen Werkes oder einer künstlich-naturhaft herbeigeführten Wirklichkeit als Wahrheit etwa eines Werkes von Klimawandel und Folgen, – – – die Wahrheit eines Werks (!!!) enthüllt sich erst und allein in der erkannten und erkennbaren(!) Geschichte seiner Wirkungen.
Zur selben Zeit denken wir das Unmögliche und das (dieses >zur selben Zeit<) ist das Unmögliche! (Derrida, Donner le temps I)
Die Vivifizierung durch Dekonstruktion tut not.
Die Befreiung aus der Trübsal der Einsinnigkeit des Wortes, der Simplizität der Wörter, der Totalität der Glaubenssätze, der Aussagefähigkeit nicht kontextualisierter Sätze.
Mißtraut den Parolen! Mißtraut den Sätzen! Jeder Satz ein Sprung.
Welten zwischen den Sätzen. Welten in den Sätzen. Welt in jedem Satz, – in jedem Sprung!
Ästhetisch und ethisch zeitgleich!
Dekonstruktion hat eine ethische Komponente, – vielleicht sogar eine Zielgerichtetheit (ohne Methode oder Kritik sein zu wollen oder zu können), – eine Zielgerichtetheit auf die Verantwortlichkeit für den Anderen!
Mein Lebenswerk, – meine philosophische Praxis!
Die Dekonstruktion ist und bleibt stets die Befragung der Ursprünge, der Grundlagen und der Grenzen unseres begrifflichen, theoretischen und normativen Apparates.
Und dies immer in der doppelten Bewegung der Différance.
Die Dekonstruktion nach Derrida ist zu beschreiben als eine Praxis der Annäherung an die Grenzen, die das menschliche Subjekt zum Maßstab des Angemessenen und des Unangemessenen, des Gerechten und des Ungerechten machen im Namen einer Gerechtigkeitsforderung, die nicht und nie zufriedenzustellen ist.
Die Aufgabe der Dekonstruktion ist es die Grenzen der Begriffe der Gerechtigkeit, des Gesetzes, des Rechts, der wissenschaftlichen Begriffsbildungen, die Grenzen der Werte und Normen und Vorschriften (wieder) ins Gedächtnis zurückzurufen.
Die Grenzen der Begriffe und der Werte, die sich im Laufe dieser Geschichte durchgesetzt und die als selbstverständlich (als „natürlich“) betrachtet und verstanden werden ( vgl.Derrida, Gesetzeskraft, Der „mystische Grund der Autorität“ ).
Genau das versuchen wir in meiner/unserer nun schon jahrzehntelangen Arbeit in meiner Praxis zu erreichen.
Nun schon 36 Jahre, – fast schon mein erwachsenes Leben lang, 1989 – 2025 ff., Dekonstruktion, – heißt: 36 Jahre, open end, indoor / outdoor, mehr als 3500 Gespräche, Diskurs, Assoziationen, Analyse, Problematisierung, Identitätsdislokation, Subjektivierung, Formalisierung, Fältelung, Komplizierung, Aporie, Dekonstruktion, Begleitung.
Und viele, viele Reisen und ebenso viele GästInnen in meiner/unserer langen Praxiszeit.
Kleines Postskriptum zum Ende hin:
Man kann nicht über die Zeit nachdenken ohne über die Geburt und den Tod nachzudenken.
In Respektierung des Wissens der Wissenschaften haben wir die Möglichkeit und vor allem die Notwendigkeit und Dringlichkeit in einen Dialog einzutreten mit Jacques Derrida und seiner Beschreibung des Lebensprozesses.
Allen Gästinnen und Gästen und all meinen/unseren LeserInnen herzliche Grüße, –
Ihr Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax (Jg. ’59, 66, 2025,Wien), –
Ihre Anna Lydia Huber (b. ’59, age 66, 2025, Wien)
Als Einladung für besonders geneigte Interessierte:
Was ist Philosophische Praxis als Dekonstruktion und wie „geht“ meine dekonstruierende PP bzw wie geht Dekonstruktion als philosophische Praxis .
Und ! – Ist …“Denken“ …fragen !?…Beantwortet die „Philosophische Praxis“ … Fragen…?…!… Antwortet … „Philosophie“ … auf Fragen ? … Beantwortet Philosophie Fragen?
( vgl. J. Derrida zur Frage des Fremden als die Frage des Fragens, – in: J. D. : Von der Gastfreundschaft. Wien 2001, S. 13-59; fr. Version: J. D. : De l’hospitalité. Paris 1997;
und E. Lévinas zur Gerechtigkeit und die Situation des Dritten als „die Geburt der Frage„, – in: Emmanuel Lévinas: Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht. Freiburg/München 1998, S. 342 )
Was Dekonstruktion in meiner/unserer Praxis nicht ist.
Jacques Derridas Phonologozentrismus bedeutet unter anderem, daß jeder Humanismus logozentristisch ist und jede Metaphysik ein Humanismus sei.
Auch wenn das bis heute die meisten Philosophen und Philosophinnen nicht gerne hören wollen.
Der Humanismus als Metaphysik ist der Feind der Tiere.
Der Feind der Tiere und schließlich auch der Feind der Menschen.
Ich kann jetzt hier(!) nicht alles aufrollen (das geht uns immer so!), schauen Sie meine Tierphilosophie im Blog an, – lesen Sie Derridas Arbeiten dazu und achten Sie auf den „Sünden“(!) – Katalog, – meine rote Liste zur „kommenden Demokratie“! (Stichwort „Artensterben“, „Klimawandel“, … etc.; immer zu finden im Anhang eines jeden Postings in roter Schrift, engl. u. dt.).
Wenn die Grammatologie „nicht eine Wissenschaft vom Menschen sein kann“ , dann genau deshalb, „weil sie von Anfang an die für sie grundlegende Frage nach dem Namen des Menschen stellt“ (J. Derrida, Grammatologie, Frf. 1974, S. 148).
Zur Frage und zum Wort „Dekonstruktion“ vgl. Jacques Derridas „Überlegungen“ in einem „Brief an einen japanischen Freund“ aus dem Jahr 1985, übersetzt ins Deutsche und abgedruckt in: J. Derrida, Psyche. Erfindungen des Anderen II. Wien 2013 (Passagen Vlg.), S. 15 – 22.
„Das Wort „deconstruction“ bezieht, wie jedes andere auch, seinen Bedeutungswert nur von einer Einschreibung in eine Kette möglicher Substitutionen, in das, was man so seelenruhig einen „Kontext“ nennt.“ (ebda., S. 21) „Allem Anschein zum Trotz ist die Dekonstruktion jedenfalls weder eine Analyse noch eine Kritik … Eine Analyse ist sie insbesondere deshalb nicht, weil die Zerlegung (décomposition) einer Struktur kein Rückgang zum einfachen Element, zu einem nicht weiter zerlegbaren Ursprung ist.
Diese Werte, wie der der Analyse, sind selbst der Dekonstruktion unterworfene Philosopheme.“ ( S. 19) „Die Dekonstruktion hat Statt, sie ist ein Ereignis (événement), das nicht erst auf die Überlegung, das Bewußtsein oder die Organisation des Subjekts, nicht einmal der Moderne, wartet.
Es dekonstruiert sich.“ (S. 20)
Philosophie … Dekonstruktion … „Recht auf Einsicht, oder die Erfindung des anderen“(cf. J. Derrida, Psyche. Erfindung des Anderen, Wien 2011)
1.3. Dekonstruktion ist nicht was Du denkst – wenn das, was man denkt, ein Inhalt ist, dem Gehirn gegenwärtig, „in the mind’s presence-room“ (Locke). Aber daß man denkt, könnte schon Dekonstruktion sein.
2. Dekonstruktion ist nicht (was Du denkst, wenn Du denkst es sei) essentiell eine Angelegenheit der Sprache.
2.1. Nichts ist gewöhnlicher als die Beschreibung von Dekonstruktion als abhängig von einer „Erweiterung des linguistischen Paradigmas“. Derridas „Es gibt nichts außerhalb des Textes“ beweist das ja offensichtlich.
2.1.1. Jeder weiß aber auch, daß das nicht ganz stimmt. „Text“ ist eigentlich keine Erweiterung eines bekannten Konzepts, sondern dessen Verschiebung oder Wiedereinschreibung. Text im allgemeinen ist jedes System von Markierungen, Spuren, Rückbeziehungen (nicht Verweise, etwas mehr Gespür haben wir schon). Wahrnehmung ist ein Text.
2.2. Denken wir an Erkenntnis. Zwei Erfordernisse: daß das zu erkennende Objekt prinzipiell als das selbe Objekt in einem anderen Kontext wiederholbar sei; daß es in dem gegebenen Kontext als von den anderen Elementen jenes Kontextes unterschiedlich identifizierbar sei. (Falls es hilft, denken wir das erste als temporales Erfordernis, das zweite als Räumliches: doch Raum und Zeit determinieren den Text nicht, sie werden möglich durch ihn.)
2.2.1. Gegenwart würde bedeuten, daß es keine Differenz gäbe, keinen Rückbezug, keine Spur. Das ist unmöglich. Und es gäbe auch keine Gegenwart, wenn es keine Differenz, keinen Rückbezug, keine Spur gäbe. Gegenwart wird von der Spur ermöglicht, was hingegen pure Präsenz unmöglich macht: jeder gegenwärtige Moment ist essentiell durch seine Retention einer Spur eines vergangenen Moments konstituiert. Das ist genauso wahr vom „ersten“ gegenwärtigen Moment wie von jedem anderen, der demnach ein Verhältnis zu einer Vergangenheit hat, die nie gegenwärtig war: absolute Vergangenheit.
2.3. „Rückbezug“ ist kein Verweis im linguistischen Sinn. Dekonstruktion hat keinen Platz für eine Sprache hier und eine Welt da, auf die die Sprache sich bezieht. Elemente in der Sprache beziehen sich für ihre Identität nur aufeinander, und verweisen auf nicht-linguistische Markierungen, die sich für ihre Identität und Differenz wiederum aufeinander beziehen. Es gibt keine essentielle Differenz zwischen Sprache und Welt, der einen als Subjekt, der anderen als Objekt. Es gibt Spuren.
2.3.1. Stellen wir uns Dekonstruktion als Erweiterung des Weltparadigmas vor, wenn nötig. Es kommt auf das selbe heraus, so lange wir uns die Welt nicht als dort draußen uns gegenüber aufgestellt vorstellen.
2.4. Natürlich bedeutet Text nicht Diskurs. Wahrnehmung ist kein Diskurs, sie ist ein Text. Diskurs ist ein Text. (Aber niemand denkt, man könne Dekonstruktion von der Sprache trennen; oder von der Welt. Text ist keine Vermittlung zwischen Sprache und Welt, sondern das Milieu, in dem sich solche Unterscheidungen erst ziehen lassen.)
3. Dekonstruktion ist keine Theorie und auch kein Projekt. Sie schreibt weder eine Gewohnheit vor, der sie mehr oder weinger treu ist, noch entwirft sie das Bild eines wünschenswerten Zustands, der erreicht werden soll.
3.1 Dekonstruktion ist notwendig.
[…]
4. Malerei. Nicht nur daß Malerei wahrscheinlich ohne Sprache undenkbar ist, sicherlich ist Malen nicht „wie Sprache“. Aber Malerei läßt sich problemlos als Differenz und Spur denken. Das „Ereignis der Gegenwart“ (Lyotard), das ein Bild darstellt, wäre ansonsten ganz unrepräsentierbar.
4.1. Ein Bild ist natürlich ein Text. Das Problem ist, zu wissen, was für eine Sorte Text. Dekonstruktion hat nichts zu tun mit der Behandlung eines Bildes als „geschriebenem“ Text, den man „liest“ usw. (Außer „Lesen“ ist auf die gleiche Weise verschoben wie Text.)
4.1.1. Lesen ist nicht ein einfacher Prozeß des Entzifferns, noch des Interpretierens, für die
Dekonstruktion. Sie ist weder völlig respektvoll noch einfach gewalttätig. „Sicheres Erzeugen von Unsicherheit“ (Derrida). Lesen wird nicht von einem Subjekt gegen ein Textobjekt vollzogen: Lesen ist im Text, den es liest, impliziert. Hinterlaß eine Spur im Text, wenn Du kannst.
4.2. Schreib über die Weise, in der über Malerei geschrieben wurde (insbesondere in ihrer unterstellten Relation zur Wahrheit), mehr auf der Seite der Malerei als auf der Seite der Versuche über die Wahrheit. Das ist das eine.
4.3. Aber sei vorsichtig, bevor Du über Malerei schreibst.
4.3.1. Über Malerei zu schreiben ist einfach, wenn man glaubt, Schreiben und Malerei seien verschiedene Dinge. Solange Malerei keine Schrift ist und Schrift keine Malerei, ist es ein leichtes, zu schreiben (oder zu malen). Aber es ist genauso schlimm zu denken, Malerei und Schrift seien ein und die selbe Sache (ut pictura poiesis ).
4.3.2. Doch im Rückbezug auf den Text gibt die Sicherheit der Trennungen nach, und mit ihr die Sicherheit der Passagen über diese Trennungen hinweg. Es ist kein großes Drama, eine Grenze zu überqueren, so lange man weiß, wo sie ist.
4.3.3. Schreiben kann zweifellos Dinge tun, die Malerei nicht kann, und vice versa. Aber mach nicht zu viel aus der Iterabilität und Idealität auf der Seite der Schrift, oder aus der Singularität und Materialität auf der Seite der Malerei. Natürlich gibt es Unterschiede zwischen einem literarischen Text und einem Bild: doch das letztere ist ebenso reproduzierbar. Das Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit (Benjamin) befällt ein Bild nicht wie eine Katastrophe: Aura verliert sich immer schon.
[…]
5. Farbe. Wo ist die Farbe in der Dekonstruktion?
5.1. Farbe ist eine Frage von differentiellen Werten, und daher Spuren. Hier geht es nicht um Farbvokabular, sondern um Farbe. Dekonstruktion ist kein linguistischer Relativismus. Farbe existiert, in der Dekonstruktion.
[…]
6. „Dekonstruktivistisches Malen“ kann nicht das Resultat einer erfolgreichen „Anwendung“ von Derridas „Theorie“ (siehe 3) sein.
6.1. Dekonstruktion in der Malerei hat immer schon begonnen.
6.2. Natürlich kann Malerei von Derridas Werk „beeinflußt“ sein. Aber das macht sie noch nicht ipso facto „dekonstruktiv“.
6.2.1. Es ist durchaus möglich, daß die dekonstruktivsten Bilder in Unkenntnis von Derridas Arbeit geschehen (sind), obwohl Kenntnis von Derridas Arbeit uns ermöglichen sollte, über diese Malerei zu reden, und über andere.
[…]
7. Ein Bild könnte versuchen, eine „Lektüre“ von Texten von Derrida sein. Adami. Hinterlaß eine Spur im Text, wenn Du kannst. ))
Der „Kommentar“ beschränkt das offene semantische Spiel mit den Mitteln der Identität, der Wiederholung und der Versuchung der Repräsentation des Gleichen. Er macht sich dadurch zum Mechanismus einer Kontrolle und einer Ordnung, indem er den Diskurs beschränkt, eingrenzt und Eindeutigkeit herzustellen versucht.
Eine Übersetzung ist niemals eine Er – setzung ! Eine jede Setzung ist schon eine Über-Setzung von Gedachtem und Ungedachtem.
Eine Übersetzung verändert den Ort, verschiebt und wechselt und ist somit immer ein anderer Text. Nur ein ungefähres Signifikat kann so hinüber(!) gerettet werden.
Jede Lektüre
( auch „Gespräche“ müssen gelesen werden! Gehörtes ist gehört worden und in der verstehenden Verstandestätigkeit „gelesen“ worden. Aus-gelesen! Ausgewählt! Aus-sortiert! Aus der gehörten „Wirklichkeit“ er-hört und ent-hört, ver-hört, verwirklicht, verkettet, sprachverkoppelt, verlesen!, zusammen-ge-lesen!, zusammengesammelt, ver-sammelt, ge-doublet, ge-setzt, produktiv ausgelesen! )
muß erst eine signifikante Struktur produzieren.
Es gibt kein Kriterium für die Identität des Sinns eines Ausdrucks:
die Interpretation wird im wissenschaftlichen Sinne eine Sache der Unentscheidbarkeit, was nicht gleich heißt, daß man sie nicht in einem passageren Einverständnis vieler LeserInnen vorübergehend quasi-fixieren und ver- und bewerten könnte und sollte.
Ver-stehen auch im Sinne von: eine kleine oder größere Gruppe von Diskurspartizipanten „steht“(!) temporär auf temporär gesichertem „Verstehens“- bzw Verständnis-Grund!
Dieser Verständnisgrund, dieses „Territorium“ begrenzten (zeitlich und räumlich) Verstehens, das Bildnis temporärer Textkonfigurationen ( mise enabime, Bild im Bild im Bild…), „Bild“ für die Metapher der Re-flexion, das Bild vom Spiegel ohne Stanniol, das Bild vom hinter dem Spiegel stehen als in dem Spiegel „stehen“, – ein Spiegel der Verzerrungen und Performungen, ein Spiegel der ursprünglich ursprungslosen Verwandlungen, – ein Spiegel, der das Bild ab-gibt (!) für unsere Sprache, – unsere Sprache als graphisch markierte Poetik der Kommunikation, – buch-stäblich ! (Vgl. J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim)
Verantwortung!
Die Dekonstruktion unterhält eine Beziehung zum je Anderen.
In der Beziehung auf den Anderen entsteht Verantwortung und der Versuch als Versuchung von Gerechtigkeit.
Die Begegnung mit dem anderen Menschen (face à face) von Angesicht zu Angesicht bestimmt Lévinas als den Moment in dem Verantwortung entstehen kann unter der Voraussetzung, daß der Andere immer anders sein darf und als so Anderer erkannt werden will.
Also auch anerkannt in seinem Anderssein!
Die Begegnung mit dem Anderen macht mich verantwortlich!
Verantwortlich für die Singularität des Anderen. Für die Unberechenbarkeit des Anderen im Anderssein.
So versuche ich es in meiner verantwortungsvollen philosophischen Praxis des Denkens und Handelns.
Ich versuche den anderen so zu nehmen, wie der Andere ist und ich versuche zu erkennen, zu sehen(!), was das Andere ist bzw was es mir sagen kann (zu meinem Anderssein sagen könnte).
Die dekonstruierende Denkhaltung macht mich anders und zu einem Anderen.
Vielleicht begegne ich dem Anderen „wirklicher“, heißt vielleicht auch ehrlicher, vielleicht ethischer(!).
Ich versuche es.
Wir versuchen es.
Philosophische Praxis
die rätselhafte und verstörende
Notwendigkeit
Von Kommunikation
Kommunikativen in der andauernd bedrohlichen
Inkommunikabilität.
Dekonstruktive Aufmerksamkeit
Ein vertrauliches Diskursangebot.
Nein, besser, – ein vertrauliches Gesprächsangebot oder vielmehr ein Angebot oder sagen wir’s doch gleich ganz aufrichtig, – eine Gabe!
Die Gabe eines Anbots für ein vertrauliches, auf unser jeweiliges Thema konzentriertes, aufrichtiges Gespräch, –
ein möglichst wahrhaftiges Ge-spräch,-
samt damit einhergehender nach Möglichkeit kritischer und selbstreflektiver sowie so weit wie möglich selbstreflexiver Versuche von Bearbeitung eben dieses unseres eben produzierten, erfahrenen und aufmerksam wahrgenommenen Gesprächsinhaltes.
face to face / face à face.
Ich pflege die intellektuelle Intimität der dekonstruktiven Aufmerksamkeit.
Die verschiedenen propositionalen Formen in Diskussionen, Vorträgen, Unterrichtungen, Aufträgen, Besprechungen, Kritiken, Einwürfen, Plädoyers, Versammlungsreden, Meetings, Dienstbesprechungen, Supervisionen, Tagungen, Präsentationen, Talks, Interviews, Unterhaltungen, Einträgen in sozialen Medien etc. löschen zumeist die Aufmerksamkeit auf diese Mikrologie und reduzieren vieles von dem, was Sprache alles transportiert.
Den Takt! Den Tonfall! Die Mimik! Die Gestik!
Die Sprechgeschwindigkeit! Das Vokabular! Die Digressionen!
Die Übertreibungen! Die Lautstärke!
Die ideologischen Minimalrassismen!
Gewisse Floskeln als Mikroaggressionen!
Streng nach dem Setting vertrauliches „Einzel-Gespräch“, –
confidential „one-to-one conversation“, „face à face“, –
mit open end, –
indoor so wie outdoor
…………………………………………………………………
„Gespräche“, „Diskurse“,
„Dekonstruktionen“,
„Begleitungen“,
„Text“
Arrangements in einer Arbeit des In-Beziehung-Setzens!
Die Metapher, die hinüberträgt auf ein je Anderes.
Die Schönheit des Hier und Jetzt in der Übertragung als Beziehung zwischen Anwesenheit und Abwesenheit.
Keine Projektionen einer anderen oder gar jenseitigen Welt!
Hier und Jetzt!
Die Welt ist Metapher.
Die Welt ist Literatur.
Die Welt ist Text.
„Die Welt“ ist unwahrnehmbar!
Das Spiel des Texts der Welt als das Spiel der Arbeit eines In-Beziehung-Setzens von Anwesenheit und Abwesenheit in Sinnarrangements und Bedeutungskonfigurationen.
Offen, transparent, kritisierbar, justierbar, verschiebbar, endlich, temporär, spatial und im Etwas von Jetzt und Jetzt und Jetzt und etwas und etwas …
Die Moderne liegt im „und“ von etwas und etwas!
Das Und kennt keinen Beginn von etwas, kein anfängliches Erkennen, kein ursprüngliches Beginnen.
Die Spur von etwas gilt es vor dem Seienden zu denken! (Derrida)
Heraklit schon nennt die wach Denkenden die, die die Dinge nicht „so denken, wie sie ihnen begegnen“.
, – das Geheimnis des Kommunikativen in der andauernd
bedrohlichen Inkommunikabilität
To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
Psychoanalyse, Sprachanalytische Philosophie, das Unbewußte
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch (im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Mise-en-Abyme ……………………………………. mise en abîme ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Abyssos …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. intertextuelle Strukturen als die „Natur“ der Sprache ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. This reason of understanding, limited by „territory“ (temporally and spatially), the image of temporary textual-configurations ( mise en abyme, picture in picture in picture…), „picture“ as a metaphor of re-flection, the picture of the mirror without tinfoil, the picture of standing behind the mirror as „standing“ in the mirror, – a mirror of distortion and performance/performation (!), a mirror of the initial transformation without origin, – a mirror, which gives the picture ( away ! ?!) for our language, – our language as graphically marked poetics of communication, – literally ! (see J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ……………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Jede Lektüre ( auch „Gespräche“ müssen gelesen werden! Gehörtes ist gehört worden und in der verstehenden Verstandestätigkeit „gelesen“ worden. Aus-gelesen! Ausgewählt! Aus-sortiert! Aus der gehörten „Wirklichkeit“ er-hört und ent-hört, ver-hört, verwirklicht, verkettet, sprachverkoppelt, verlesen!, zusammen-ge-lesen!, zusammengesammelt, ver-sammelt, ge-doublet, ge-setzt, produktiv ausgelesen! ) muß erst eine signifikante Struktur produzieren. Es gibt kein Kriterium für die Identität des Sinns eines Ausdrucks: die Interpretation wird im wissenschaftlichen Sinne eine Sache der Unentscheidbarkeit, was nicht gleich heißt, daß man sie nicht in einem passageren Einverständnis vieler LeserInnen vorübergehend quasi-fixieren und ver- und bewerten könnte und sollte. Sogenannte „Verstehens-Inseln“ temporärer Textkonfigurationen! Ver-stehen auch im Sinne von: eine kleine oder größere Gruppe von Diskurspartizipanten „steht“(!) temporär auf temporär gesichertem „Verstehens“- bzw Verständnis-Grund! ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………. Dieser Verständnisgrund, dieses „Territorium“ begrenzten (zeitlich und räumlich) Verstehens, das Bildnis temporärer Textkonfigurationen ( mise en abime, Bild im Bild im Bild…), „Bild“ für die Metapher der Re-flexion, das Bild vom Spiegel ohne Stanniol, das Bild vom hinter dem Spiegel stehen als in dem Spiegel „stehen“, – ein Spiegel der Verzerrungen und Performungen, ein Spiegel der ursprünglich ursprungslosen Verwandlungen, – ein Spiegel, der das Bild ab-gibt (!) für unsere Sprache, – unsere Sprache als graphisch markierte Poetik der Kommunikation, – buch-stäblich ! (Vgl. J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch ( im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung / einer intensivierten Wahrnehmung / einer komplexeren Lesbarkeit ) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. The intertextuality and its underlying multiplicity of codes is principally unlimited and unlimitable. The growing deconstruction – textualities and their texture of connotation are not includable or even determinable by any context. ……………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………….. More complex readability ! More complicated readability of the world ! Intensified perception ! ! ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………. ……….. ……….. To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at ……… ………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..
Jedes Jahr ein Jubiläum / Jedes Jahr bewußt leben
Gegenwartsphilosophie
Adventure Philosophy!
Philosophische Praxis
Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax, Wien ( Dr. phil. ), Philosophical Practitioner, Writer
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen zweiter Band der Dekonstruktion von ‚Finnegans-Wake‘ gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Der Text besteht aus vielen Buchstaben, aus sehr vielen – und jeder Buchstabe ist ein ganzes Universum an Bedeutungen – mehr noch – an „Zeichen“. Jedes dieser Zeichen ist in Bezug auf sich „selbst“ und in Bezug auf alle anderen Zeichen zu setzen und zu lesen. Kein Zeichen darf nicht gelesen werden. Wie im ‚Book of Kells‘ oder den Handschriften des alten Orients in der „untergegangenen“ Bibliothek Sarajewo. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen dritter Band der Dekonstruktion von Wissenschaft und Theorie gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jaques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Konzis arbeitet Inspektor Sem auf dem Strich vor dem Gesetz. Telquel die Bannmeile Europa, Sucht und Seuche, Wissenschaft und Wahrheit, Mikroben, Gene, Spuren zur Autobiographie Sem Schauns. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen, sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen erster Band der Dekonstruktion von Religionen und Mythologien gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Dieser Text schreibt in sich einen Roman, ein Gedicht, ein Epos auch. Die Geschichte ist ein Krimi rund um den Helden Sam. Eine Geschichte ein Ro man zum letzten Helden, zum ersten Helden. „Es“ ist „Ain Traum Booch“ – wie der „Unter-Titel“ sagt. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen vierter Band der Dekonstruktion von Sexualität und Sexualisationsprozessen gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt, Hans Wollschläger und Oswald Wiener fortführten, sondern sie ist eine Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet und entstellt. Inspektor Sem dekonstruiert Rhetoriken, Sexualanthropologien, Psychagogien, erfindet Schnittstellen, Codes von Liebesrelationen, Liebesmodellen, Geschlechterbeziehungen, decouvriert Paradigmen von Geschlechterdifferenz. Differenz zwischen Liebe und Tod. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
Mit dem fünften Band von ‚S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ oder zur Autobiographie Sem Schauns‘ erscheint ein weiterer Text in der Reihe zur Autobiographie des Agenten Sem. Sem, Privatdetektiv, Inspektor, Geheimagent, ist Akteur im System Sprache. Die Schrift im Sinne Jacques Derridas ist sein Medium und auszuspionierendes geheimdienstliches Operationsfeld. Das „Echelon-Projekt“ repräsentiert als Ergebnis die Matrix eines großen Lauschangriffs auf das Humanum schlechthin: Identität, Körper, Reproduktion, Sexualität, Macht, Gewalt, Repräsentation, Sprache, Semiotik, Gedächtnis, Wissen, Archiv. Zugleich ist dieser Text vielleicht die Erfüllung der Forderung von Helmut Heissenbüttl nach einer Literatur für intellektuelle LeserInnen und eine Liebeserklärung an Jacques Derrida.
Falls Sie interessiert sind an einer PP mit mir/uns, bitte nur unter dieser E-mail einen Termin reservieren: To contact me/us, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
If you are interested in a PP (Philosophical Practice) with me, please reserve an appointment only under this email: To contact us, please use only this email: gack[at]chello.at
Philosophical Practice weltweit … rund um die Uhr … rund um die Welt, … „face à face“, … confidential one-to-one conversation, … around the clock … around the world
Grammatologische Philosophische Praxis Dr. Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax ( geb. 1959, Autor, Philosoph, PP seit 1989 ) Gespräch, Analyse, Diskurs, Problematisierung, Identitätsdislokation, Subjektivierung, Formalisierung, Fältelung, Komplizierung, Aporie, Dekonstruktion
Öffnungszeiten / Hours of opening: Mo – Fr: 11 – 20 Uhr
Honorar nach Vereinbarung / Charge by arrangement
Gespräche outdoor/indoor: Grammatologien, Kontextualisierungen, Analysen, Komplizierungen, Plurivalenzen, Dependenzen, Interdependenzen, Grammatiken, Aporien, Dekonstruktion…rund um die Uhr…rund um die Welt…
…around the clock …around the world…
GESPRÄCHE sind EREIGNISSE als TEXT
cf. Jacques Derrida, Signatur Ereignis Kontext, – in: Randgänge der Philosophie, Wien 1988, S. 291-314 ( Französische Originalausgabe: Marges de la philosophie, Paris 1972 )
Head of a Philosophical Practice in Vienna (Austria) since 1989
Anna Lydia Huber
Philosopher, Writer, Feminist, Mediator, Freerider, born 1959, MSc, age 66, 2025
Associate in the grammatological philosophical Practice since 2009 in Vienna and beyond
To contact us, please use only these emails:
g.kaucic[at]chello[dot]at or gack[at]chello[dot]at
The concept of freedom and its freedoms
On the concept and comprehensibility of freedom
We are not primarily concerned with the question of “free” will. This metaphysical approach fails in all discourse alleys due to the reality of every present and present-ness. Constitutional, political, sociological, psychoanalytical. So-called free will can only ever be understood within the certain framework conditions of politics and economics.
Under transparent, constitutional and democratic conditions, we are thus able to recognize to some extent the extent of our subjectively perceived freedom and then define our so-called scope for action in relation to our economic circumstances.
Within this space of reality and cognition, we could ideally shape our lives according to our reason and rationality in accordance with our will as an appropriately free will (to the survival situation!). However, the degree of our subjectively diverse reasonableness repeatedly places a multitude of obstacles and difficulties in the way of all of us (towards each other and among ourselves). Meeting and possibly overcoming these requires all our strength.
The (in the European-influenced) philosophical discourses and trains of thought on “free will”, which are usually not grounded in reality in the philosophical traditions and legacies (up to the present day), must be reminded of Kant, that the freedom in question would have to prove itself in “objective reality” (Kant) and in the successful individual case is even necessary as the reason and first prerequisite for the existence of philosophy itself.
A free philosophy, i.e. a philosophy that realizes itself according to the respective singular free will, always has as a prerequisite a democracy in the coming (Derrida), a democracy in development and determination for the better in the sense of freedom under a constitutional democratic framework. The same applies to literature in any form of performance. Including, of course, the arts, the sciences, journalism, the speech of all.
In the course of history, or rather in the course of the often enough eruptive changes in human living conditions, there have always been smaller, more or less randomly occurring conditions of freedom (free from directly oppressive rule, free from economically oppressive poverty) in which individuals were able to surrender to thinking, to philosophizing thinking.
Examples of spaces of a not yet tangible, not yet visible democracy in the making. Even if only conceivable and recognizable in the distant future. Often enough, such lives ended through forced killing or lifelong survival. Examples of this: Socrates, Boethius, Thomas More, Rousseau, Marx, …
Freedom and crisis. A crisis of freedom.
A world of freedom! ? Which one?
Here are some crumbs towards a philosophical practice and from one of these some notes, digressions and crumbs on the possible rethinking and thinking of a “different” political theory and practice.
Without so-called free exchange on the market, our current economic system would be inconceivable.
All producers and consumers meet as free and equal and make the best decisions for them in their own specific interest in realizing their individual interests.
According to the classical school of economics, the free meeting of supply and demand on the market simultaneously serves society’s interest in the best possible supply of goods.
According to Adam Smith, this is the so-called “invisible hand” of the market.
Does this “invisible hand” really exist?
We think no. This trade relationalism is ideology, attempted mythology and also a bit of “dumbing down of the people” (?!)
The orientation towards market-specific logics of action, more or less hidden logics of exploitation and countless disparities has become more and more dominant in the course of the history of political as well as economic power and even if today Donald J. Trump has canceled the Pacific trade agreement TPP and the transatlantic free trade agreement TTIPP (officially: Transatlantic Trade and Investment Partnership) is no longer being negotiated for the time being, the “logic”(!?) of the “free market economy” will continue to be a cornerstone of the Western promise of freedom – personal freedom and individuality. With all the democratic values of Western democracies.
That’s no small amount.
But I always like to ask for whom?
Undoubtedly for a relatively large number of people in these countries with democracy and the rule of law. I’m happy to admit that. And that is important and should not be minimized. But the many thousands and millions of people who are not included here in these Western countries, even in the much-discussed Germany! What about them! Our politicians are quick to ignore them and most of us are quick to look the other way.
Little thought is given to it. And that pleases and benefits the political far right and plays with it in the social and political arena. The right is growing. Relative poverty remains and is even growing considerably here and there. In France, for example. The redistribution machine distributes upwards!!!
This feeds the fascists and racism just like the wealth multipliers everywhere. Globally. The number of billionaires worldwide is increasing by almost 20% every year!
At the same time, the rapidly increasing destruction of life resources is taking place globally. Land is becoming scarce here and there due to land grabbing. Water is becoming extremely polluted everywhere and our corporations are producing in non-European countries in a way that is not permitted in Europe, plundering states and entire societies and destroying their future basis for life and survival.
Flight movements due to wars of scarcity, power instabilities with the most atrocious excesses and no chance of improvement in this life.
And in Europe, the exploiters of the feeling of foreignness and producers of racism of all kinds towards immigrants.
So-called “democracies of freedom, equality and fraternity” are wavering and walling themselves in. The danger of right-wing populism mutating into fascism is growing and growing until the tipping point is reached. And an end to individual freedoms and the rule of law along with human rights (see Slovakia, Hungary, Georgian, Turkey, Russia,… – and: USA!(?) … – and Israel! (?) ).
Where is the freedom for all! And above all which ones?
Social freedom, economic freedom, political freedom, freedom of expression, …
Where do they exist and for whom? And for how long!
For the Roma in Slovakia or the Czech Republic? For the impoverished in Greece? For the increasingly impoverished (“Hartz IV-ers”) in Germany! For the terrorized and bombed-out Syrians? For the imprisoned or otherwise harassed and threatened political opposition thinkers in Turkey? For the war-torn(!) people in Ukraine? In Gaza? In Israel? And! and! and!
The crisis of neoliberal capitalism?
The global financial crisis caused billions and trillions in losses. Mass incomes fell, jobs were lost in large numbers, entire sectors of industry disappeared.
At the same time, sensational publications and research on climate change . The living conditions of millions of people are under threat. And everywhere and again and again, on both a small and large scale, a simple-minded or even completely ignorant policy. Just look at Germany and the neglect of the rail infrastructure for years, even decades. And. And. And.
The capitalist mode of production and consumption !!! The production and consumption model in the capitalist metropolises!!!
According to Karl Marx, interest-bearing capital is “the mother of all crazy forms” (MEW 25, 483).
Keywords: Rising mass consumption! Increasing mass consumption!!! Of limited land areas and raw materials!!!
Monocultures! Species extinction! Biodiversity! Hunger! System collapse!? Or radical cure including redirection and radical change of the global economic geography!!!????
Regulation of capitalism – a way out or a wooden path or an aporia?
What is economic freedom?
Is it in any way related to freedom of speech, freedom of the press or freedom of assembly, i.e. the freedoms that relate to the right to participate in political life and shape public policy?!
Does economic freedom satisfy basic needs that could be the prerequisite for being able to participate in cultural and political developments?
Milton Friedman is not a supporter of John Dewey’s democratic ideals. He wants the freedom of choice and by this he means the freedom to shop, i.e. to spend money (he only means those who have some!). Friedman speaks of a freedom beyond state control, i.e. of an “economic landscape” in which only and really only private forces (should) have the say. Freedom as economy and life beyond state and thus social (even communal!) control! (cf. the billionaires Thiel, Musk and others)
Freedom as the freedom to want to buy better clothes, food! Consumption! ?
The freedom to charge as much money for private schools and universities as the so-called “market” allows. In other words, the maximum allowed!
The choice is free because it is only, almost only, a matter of money, a question of money as a matter of money management.
The others – those who have no money or too little for housing, education, food – are of no interest from this point of view.
And – the freedom to shop(!) also includes the opportunity to buy and sell other people’s livelihoods!!!
This means that the capital markets are in charge. Wall Street. They alone decide whether a company should continue to operate, where it should be able to develop, or whether it should be allowed to go under and closed down without further ado! Keyword: Rust Belt! Reagan. Thatcher. Bush. There is no industrial policy any more. Trade unions have to be toothless, if at all. No more voice. Consumers? Uninteresting. The environment! A lie of the left! See Trump, Bannon etc.
Investment banks such as Goldman Sachs call the shots. Criticism of this is unwelcome. Many are of this opinion. They support the freedom to shop!
Freedom rules where money rules !!! To paraphrase Frank Stronach, a well-known billionaire in Austria, “he who has the gold makes the rules”!
Keynes‚ theories must be reanimated. The leading role of the democratic state and higher public spending financed by a different tax policy (much higher taxation of wealth, machine tax, financial transaction taxes, Yanis Varoufakis‚ “general basic dividend”, see Der Standard Sat./Sun, March 4/5, 2017, “Maschinen, Roboter und andere Steuerpflichtige”, in: Der Standard “Kommentar der Anderen”, p. 39 etc.) to increase distributive justice on a global scale, – as a result, increased opportunities for participation in the political process for as many as possible and perhaps the chance to preserve and protect the life of the remaining species, – also and especially for the benefit of us all !!!! ( Read also: Thomas Piketty: Das Kapital im 21. Jahrhundert. C.H. Beck Verlag 2014 and Stephan Schulmeister: Der Weg zur Prosperität. EcoWin publishing house 2018 )
We humans also depend on the life of the many insect species. According to a new study, 80% of all insects have been wiped out in the last 20 years!!!!!
A great many philosophical practices will still be needed. … Hm! Yes, as I said, many philosophical practices will still be necessary.. Political theories and policies are all based on the axioms and values of philosophical provenances.
I would like to thank my guests for their inspiring and hopeful reflections, trains of thought and thought creations – sometimes and always on the edge of the abyss.
No reason without an abyss? Philosophical practice as a construction site with building blocks, ruins, gravel, scrap and techné and as a free experimental laboratory for thought walks in thought buildings and ruins of an archaeological nature.
And: As always, we have too little time!
Every sentence has too little time. Every sentence displaces by jumping. It displaces many other possible and necessary (!) sentences (for more, see my YouTube video on “The sentence”).
Every sentence, every word, every code drives its essence and its mischief in incommunicability!
Every sentence greets a ghost. Every sentence is a ghost.
Every sentence in every setting and every session (including those in a PP/philosophical practice).
I should always have the opportunity to explain all the psychoanalytic, economic, political and juridical implications of the above.
I refer all readers to my/our publications on the net and to the publications on paper.
The terrain of reading is abysmal(!) and unlimited!
To contact us, please use only these emails:
g.kaucic[at]chello[dot]at or gack[at]chello[dot]at
Together with the processes of history, we must think the singularity.
((( Additional remark on the following “Mundus Corpus” as an insertion and grafting:
Practice and practices: What happens in a philosophical practice like ours. What happens in a philosophical practice? What is a philosophical practice? What is philosophical practice? ( see below in this blog post and see especially above in the teaser ! ) What happens in my philosophical practice.
The compact citation context text “Corpus” here (!) is owed to a lucid, precise and concise reading accuracy and reading contemporaneity (strictly speaking only almost/nearby!), – a kind of grammatological necessity of thought!
In my grammatological philosophical practice, we do not formulate about something, not about texts (what is said / not said / thought / interpreted / written / drawn / filmed / meant / mediatized / realia of any kind) // (in relation and reference to supposed truths of reality), but we process as precisely as possible as readers of a text passage by reading it and subsequently analyzing the concrete (! ) ( and only these! ) linguistic units and perpetual incessant interrelation (!) of what is analyzed and its decoding by deconstructing as many (!) implications, references, (un)thoughtfulnesses and the thinking of the trace ( cf. teaser on grammatology and the trace:
“The trace, in which the relationship to the other emerges, expresses its possibility in the entire realm of being, which metaphysics has determined as present-being from the hidden movement of the trace.
It is necessary to think the trace before the existing. …“ Op. cit., Jacques Derrida: Grammatology, pp. 81-88, germ. ed. ).
And all of this almost in the form of “simultaneity” (!), which can almost be grasped locally – that is, in the form of maximum attention to the text currently(!) being read and in question.
After all, in a fairly and appropriate actuality and freshness of the respective now-time and as now-me (!), – that is, a bold and courageous kind of acute (!) in the time of a now and now and now as well as in the formatting of a space of the desired, ( perhaps “dreamed”! ), and as realistically at first unthought-of presence of I and me.
“face à face”)))
MUNDUS CORPUS
“The Sense of the World” (Jean-Luc Nancy)
“Responsibility of the Sense” ( in: J.-L. Nancy, Das nackte Denken, Zurich, Berlin 2014, pp. 201-213 )
“Corpus” ( cf.!, read!,- absolutely !: J. – L. Nancy ! )
“This thinking is maddening. … the repulsion of the world is the world. Such is the world of bodies. It has in itself this disarticulation, this inarticulation of the corpus.” (Corpus, p. 94) !!! Violence and the body !!! Violence and impossible thinking !!! Body-speaking !!! Touching !!! Madness !!! Delusion !!! Sense !!! Paranoia ???
“The Primacy of the Same or Narcissism” (Emmanuel Lévinas: The Trace of the Other, p. 167, p. 217, germ. ed.). “The senseless suffering” (hes., – in: Between us. Mch. 1995, p. 117ff., germ. ed.). “Touch anxiety” as the cause of the lack of a consciousness of plurality and otherness (AntjeKapust: Berührung ohne Berührung. Mch. 1999, germ. ed.).
For something to make sense, I have to be able to acquire it. To be able to acquire it through iterability. I need repetition (!). I have to learn to distinguish. I must be able to recognize it. I must be able to identify it. Appropriation processes are educational processes! Something only makes sense under this condition. I do not determine the meaning. I only desire it. I strive for what I am able to recognize. I need perspectives!
I need perspectives for a limited appropriation. I must be able to appropriate meaning and thus a conscious existence in relation to others.
In other words, based on Heidegger’s Being and Time, I must be able to live my “Being to Death”(!) as full of meaning as possible (cf. my blog post on “Charlie Hebdo”) and consciously and creatively.
A life full of meaningful moments! (cf.: John Dewey, Experience and Nature)
Deconstruction is permanently engaged in the struggle to limit violence, a violence that is inseparable from the discourse of human rights.
( see “Teaser” Blogspot-Blog 2014 ff. on the question of deconstruction, on the question: What is deconstruction? What “is” deconstruction. On the question: What is “here” deconstruction ?, – and how does deconstruction happen, how does deconstruction occur, what does the deconstructing practice do, compare blog post: “POÉSIE ENGAGÉE Sprachruf Rufsprache https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com/2015/02/poesie-engagee-sprachruf-rufsprache.html?m=1
Let no one unversed in „psychoanalysis“ enter here
ΜΗΔΕΙΣ ΑΓΡΑΜΜATIKÓΣ EIΣITΩ
Medeis agrammatikos eisito
Let no one unversed in „grammatology“ enter here
ΜΗΔΕΙΣ AΦPENÓ-ΠΛHKTOΣ EIΣITΩ
Medeis aphrenoplektos eisito
Niemand ( m / f / o ), der nicht „leidenschaftlich“ ist, sollte Eintritt suchen !
No „passion“ ( cf. Nietzsche ! Rousseau, Freud, Artaud, Derrida ! ) no entree !
(( Cf. Teaser !!! Blogspot-Blog 2014 ff. ))
ΜΗΔΕΙΣ AΨYXOΛOΓIKOΣ EIΣITΩ
Medeis apsychologikos eisito
Let no one unversed in „psychoanalysis“ enter here
ΜΗΔΕΙΣ ΑΓΡΑΜΜATIKÓΣ EIΣITΩ
Medeis agrammatikos eisito
Let no one unversed in „grammatology“ enter here
P A S S I O N / passion / passages / phrenoplekt / patheticus / passionate / emotional contactions / empathy / trust / pathos / emotion / movement / motion / touching, Jacques Derrida ( „So this text has several ages. From one sentence to another it sometimes jumps for years. I could have played a game with the reader and marked the layers of an archive in colour.“ cf. quotation from „Preface“ in: Jacques Derrida: Touching/Berühren, Jean-Luc Nancy p. 6 ) : : I play this game as desire and necessity and as desire need:
I
ONE PERHAPS ! ALSO ! Almost ! GREAT ! LAUGHABLE ! „GESTURE“ !! ONE about TIME OF YEAR ! AND PASSIONATE !! READERS A reader who has been faithful and passionate for decades!
see/look/reflect teasers (of the blog) and its color mark(s) color mark(s) color mark(s) color mark(s)color mark(s) color mark(s) color mark(s) color mark(s) color mark(s) color mark(s) color mark(s) color mark(s) color mark(s) color mark(s)!
(( small instruction / Hint(!):
The „Book of Kells„, Wittenwilers „Ring“ about, fine arts, „holy“(!) writings, medieval rare splendor copies of „Book“(!), compositions, language(s) / metaphors like sun>light>illumination>enlightenment etc.., Architecture (facades and plans), Geographical maps, globes, corrected school notebooks, shopping lists, stage directions, margin notes, secret files, confidential files, blackened files(!), >>> Arno Schmidt „Zettels Traum„(!), Lawrence Sterne „Tristram Shandy“(!), „Rom Blicke“(R. D. Brinkmann), Gerhard Anna Concic-Kaucic „/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/“(!!!) etc. et cetera !
All these and even more are objects, realities with reference surplus, significant and semantic surpluses/added values/added value. Additional markings as second and third level of contexts and denotation potentials. Color marking! Color markings!
Double and doubling reading! Cf. the side lines at the beginning of Heinrich Wittenwilers „Ring“.The reading including the color lines as interpretations of the second level enables whole text logic cancellations across and contrary to the first simple recording of meaning and sense of the first reading!!!
There is no literal sense/(meaning!) – those who think this succumb to the power of habit and thus to their own reading laziness.
Everything that appeals to you(!) should be read at least seven times !!! Please always pay attention to the colour markings! Especially the markings in the teaser! An additional interpretation level, deconstruction level and reading link! )) : : „Le sens du monde“ (J.-L. Nancy)
The meaning of the world
The senses of the world
Sense Interlacements Incommunicability
Philosophical practice the enigmatic and disturbing necessity
Of communication
Grammatological Philosophical Practice the Enigmatic Necessity
of communication
!!! cf. first and foremost to the word „communication“ and to the meaning and situation in the semantic field of communication Jacques Derrida’s „signature event context“ , – in: Randgänge der Philosophie. Vienna 1988, p. 291ff. (german edition) !!!
Short Inductio on Philosophical Practice with Gerhard Kaučić (Dr. phil.) and Anna Lydia Huber (MSc), born ’59 Conversation, Discourse, Deconstruction
Dissertation/Doctoral thesis Gerhard Kaučić Paris Lodron University Salzburg 1986
Gerhard Kaučić: Grammatotechnè as grammatology of the “Herzgewächse” or of incommunicability. Dissertation Salzburg 1986.
https://permalink.obvsg.at/AC02072855 On Jacques Derrida’s deconstruction and Hans Wollschläger’s “Herzgewächse” (novel), deconstruction of the problematic nature of communication including “illegibility” / “illisibility” (R Barthes, Hamacher, Paul de Man) … 1986
The trace of something must be thought before the existing! (Derrida)
Heraclitus already calls the awake thinkers those who do not “think things as they encounter them”.
” the secret of the communicative in the constantly
threatening incommunicability”
Performativity / Performativity ! ( J. Derrida, “Signature, Event, Context” / J. Butler, “Excitable Speech. A Politics of the Performative” / E. Fischer-Lichte, ‘Aesthetics of the Performative’)
Escaping the “ commented ‘ of the ’commentary”!
( cf.: § Para-Graphie : K o m m e n t a r , – in: Gerhard Kaučić: Grammatotechnè als Grammatologie der “HERZGEWÄCHSE” oder von der Inkommunikabilität. Salzburg 1986, pp. 46-71., german ed. )
Escape the reduction, the falsification, the humiliation, the castration of the “text” by the “commentary”!
The “commentary” always restricts the “text”!
Performanz / Performance !
Text politics !
Text performance / repetition / iterability / marking !
Dissemination / Idiom ! Performativity !
( cf.: § Para-Graphie : D i s s e m i n a t i o n, – in: Gerhard Kaučić: Grammatotechnè als Grammatologie der “HERZGEWÄCHSE” oder von der Inkommunikabilität. Salzburg 1986, pp. 71-74., german ed. )
Text music / text image / coloratura / voice / texture !
Text configuration
What is information? What is a sentence? What is a question? What determines a question?
Philosophical practice as overcoming fear! The eternal conflict with authority as a permanently deconstructive attempt at communication – the secret of the communicative in the constantly threatening incommunicability. Our task is to thwart the discourses of power, of domination, of authority – and every discourse implies the exercise of power! – by analyzing and deconstructing the ideologems and their codes.
Every sentence has too little time. Every sentence displaces by jumping. It displaces many other possible and necessary (!) sentences (for more see my/our YouTube video on “The sentence”).
Every sentence, every word, every code drives its being and its mischief in incommunicability!
Every sentence greets a ghost. Every sentence is a ghost.
Every sentence in every setting and every session (including those in a PP/philosophical practice).
I should/we should always have the opportunity to explain all the psychoanalytic, economic, political and juridical implications of the above.
I refer all readers to my/our publications on the net and to the publications on paper.
The terrain of reading is abysmal(!) and unlimited!
Philosophical practice
the enigmatic and disturbing necessity
of communication
undecidability ? Incommunicability ?
Emergence of the self! Markings!
S e l f s t – R e f l e c t i v i t y
Reflectivity
Self-reflectivity
Gerhard Kaučić, “§ ParaGraphie : Différance/D i f f e r ä n z”, – in: G. K.: Grammatotechne als Grammatologie der HERZGEWÄCHSE oder von der Inkommunikabilität. Salzburg 1986, pp. 74-84. (germ. ed.)
and esp:
J. Derrida, La différance, – in: “Randgänge der Philosophie”. Vienna 1988 (Passagen Verlag), pp. 29-52. (germ. ed.)
What and how would be an appropriate thinking practice today
In what >is<(!) philosophy conceivable today and through what or from where is that which we mean differently by philosophy to be practiced.
The term(!) différance questions the human being in a certain sense and thereby draws the history of life in general.
Once again to humanism as logocentrism or phonologocentrism.
Derrida shows that the traditionally hierarchical arrangement of the two components of language must be deconstructed. Right up to modern linguistics, the ideal meaning of a sign, called s i g n i f i c a t (the conception), is placed above the material carrier of the meaning, called s i g n i f i c a n t (the sound or written image). An attempt is always made to align the external signifier, the writing, with a transcendental signified.
Think of what we said earlier about religion, God and man.
However, every signified (the idea!) is (according to Derrida) “always already in the position of the signifier” (Derrida, Grammatology, p. 129, germ. ed.).
There can be no meaning and no sense that could escape the spatialization and temporalization as well as the differential play of signifier relations.
According to this definition, writing is a sign of signs, a signifier of signifiers.
This reversal is primarily intended to show that the materiality of the signifier is not added to the meaning a posteriori and externally, but vice versa, that the sense is the e f f e c t of a signification that has always already been implicit. In this way, Derrida reformulated and reconceptualized the relationship between language and writing.
Through Derrida’s transformation of the concept of writing, it goes beyond that of language and includes it.
All of this results in a completely new understanding and event of text, because it has been transformed several times.
The “essence”, the practice of deconstruction, is inherent to such a text (understanding), i.e. “written into” it (cf. Derrida, Freud and the Scene of Writing or Freud’s “Wunderblock”).
The thinking of difference/différance is the inherent practice of “deconstruction”.
This is what my dissertation is about as a philosophical practice
(( and this includes the conversation, but also my/our writing practice before and after each setting/session(!) ))
always about grasping texts (written, spoken or representations(!), e.g. of a technical, artistic, economic, political, institutional nature) in their inner structure and in their interaction with other texts.
The texts are not only to be analyzed and interpreted, but their conflictuality, their aggressiveness, their concealed content and intentions are to be unmasked through the practice of deconstruction.
What is meant is the visualization of the duality of the simultaneous presence and absence(!) of truth.
We express propositions of intentional analytical truth and thereby simultaneously suppress other possible propositions of truth or untruth.
Jacques Derrida describes the process of life with the invention of his D i f f é r a n c e
(( cf. teaser and footer in our blog ( Philosophical Practices / Politics / Disseminations Philosophical Practice G Kaučić & AL Huber
in which man is a special case, a unique case. Almost a coincidence, and yet from a certain distance covered by processes of a physical, chemical and then neurological nature, increasingly stringent, defined, fixed.
Where is the transition from animal to human?
That is exciting and thrilling. Is there even such a thing as drawing a line?
I ask this question without any intention of turning humans into animals.
We are animalistic, but not beastly alone. And what does animal mean here! ( in this blog, – see my blog posting “Animal Philosophy” !!! )
Animals are! Are many different individuals! And each animal is unique !!!
And some animals even have so-called human characteristics such as memory, technical ability, special skills, reasoning ability, love, communication, etc.! And sometimes even consciousness!
Jacques Derrida’s phonologocentrism means, among other things, that all humanism is logocentric and all metaphysics is humanism.
Even if most philosophers to this day do not like to hear this.
Humanism as metaphysics is the enemy of animals.
The enemy of animals and ultimately also the enemy of humans.
I can’t roll up everything here(!) now (we always do that!), take a look at my/our animal philosophy in the blog, – read Derrida’s work on it and pay attention to the “sins”(!) – catalog, – my/our red list on the “coming democracy”! (keyword “species extinction”, “climate change”, … etc.; always to be found in the appendix of each posting in red font, English and German).
If grammatology “cannot be a science of man” it is precisely because “from the outset it poses the fundamental question of the name of man” (J. Derrida, Grammatology, 1974, p. 148, germ. ed.).
This dissertation and our subsequent work, accompanied by publications on paper and online, are all about this: Gerhard Kaučić (Dr. phil.), Anna Lydia Huber (MSc), Jg. ’59 Gespräch, Diskurs, Dekonstruktion
The tasks of a future democracy/a democracy on the rise/a permanent advent/arrival of democracy/a democracy in the arrival ( Jacques Derrida ), to think the subject as „planetary“ (cf. G. Ch. Spivak, see teaser, – the teaser from my blog; note: the teaser is only visible in the web-version!), – especially concerning the great challenges of politics in the 21st century: Utopia (?!) of reflexive solidarity (Spivak),
borders of a planet (John Bellamy Foster et al. (Ed.): The Ecological Rift: Capitalism’s War on the Earth, 2011), deconstructive politics as an ideological-critical reading of the imperial archive, geopolitics, geopolitical involvement, geopolitical interest driven policy and/as value policy, power, morals and human rights, analysis of power, gender and governmentality, teletechnology, political bodies, complexities of rule, citizenship, parliamentarianism, peace policy, institution building and institution maintenance, economically correct and fair redistribution of social wealth, proper management of Migration (Flüchtlinge, Refugees), …
proper handling of migration (refugees), migration and capitalism, Postkolonialismus, neocolonialism, postcolonialism, Kolonialisierung auf allen Ebenen, Kolonialismus, Rassismus, Faschismus, Neo – Kolonialismus, Ökonomismus, Imperialismus,
Ökonomischer Imperialismus (angeleitet durch die Neue Institutionenökonomik, die Transaktionskostenökonomik und die Prinzipal-Agent-Theorie; im Gefolge des New Public Management treten an die Stelle von Handeln nach Maßgabe professioneller Ethiken Kontraktmanagement mit Zielvereinbarungen und anstelle einer Berufsethik Qualitätsmanagement und Benchmarking samt Controlling und Leistungsrechnung mit all ihren Schattenseiten und ungeplanten Nebenwirkungen, – vgl. Richard Münch: Globale Eliten, lokale Autoritäten, Frf. 2009, Suhrkamp, S. 18 vv.ff.),
the world as environment and its destruction, manmade environmental disasters, shipping, esp. container shipping, pollution of oceans, pollution of soil, greenhouse gases, temperature rise, shortage of resources, prosperity gap,
population density, urban development ( e.g. „Gängeviertel“ in Hamburg, the initiative „Komm in die Gänge“ stands for discourse and practice of a different (!) form of urban development and is an example and symbol that gives hope against gentrification and the destruction of old buildings ),
urban development towards a green city, urban philosophy, reddening of the city, city of dreams, madness and society, madness and city, city and sexuality, desire and city, city as text, city and writing, city as writing, the city and the divided I, the city and the power, the city and the political, the city as a mechanism of discipline, the city as a social testing lab, the city and the philosophical practice with many practices, the world as a city and the other, water wars, religious wars, climate change, climate consequences, global warming, nuclear relicts, climate wars, climate catastrophes, civil wars, „ethnic cleansing“ (!), genocide, violent conflicts, social questions, ecological questions, planetary principle, tradition history, the question of a global government (!?), social catastrophes, terrorism, natural disasters, migration, unstable states, poverty, wealth, corruption, media policy and presence-ideologies, war and non-war, world order and biopolicy, weapon development, arms delivery, violent and oppressive power politics, religious fanaticism, party political fanaticism, terrorism, biodiversity, standardization, factory farming, animal factories, animal consumption, „meat production“!, animal rights, animal philosophy,
„animal turn“ (vgl. Anne Peters, Tier-Recht im Zeitalter des Menschen, – in: Renn/Scherer (Hg.), Das Anthropozän. Zum Stand der Dinge. Berlin 2015, S. 67ff.),
ethical norms, euthanasia, terminal care, aging, health and sports, sports and age, ethics and medicine, cyber war, cyber crime, technology and space, political demarcation, deterritorialization, tourism, mass media, mass mediality, neoliberalization of the subjects, power,
truth and passion (vgl.: Gabriele Michalitsch: Die neoliberale Domestizierung des Subjekts. Von den Leidenschaften zum Kalkül. Campus Verlag, Frankf. a. M. 2006, bes. S. 29ff. und S. 101ff.),
sex labour, difference and the shaping of the social ( Antke Engel: Bilder von Sexualität und Ökonomie. Queere kulturelle Politiken im Neoliberalismus. Bielefeld 2009, S. 138ff. ),
automobility, digitalia and upbringing, education, unemployment, debt crisis, failing of democratization, neglect of the common good,
production and consumption (David Harvey), globalized consumption, market fanaticism, power of the market, democratization of the market, power of the globally operating financial markets, education, social policy, urban policy, policy of affordable housing, youth unemployment, social inequality, exclusion, individuality, sovereignty, liberalism, egalitarianism, limits of growth, mobility, traffic and communication, ecology, freedom, justice, interests of corporate groups, turbo-capitalism, global tax culture, international tax evasion, tax fraud, Drogierungsverhalten, drug laws, drug culture,
the own and the foreign, fascism, antisemitism, racism, sexism, human trafficking,
modern slavery (cf.: Kevin Bales, dt. Üs: „Die neue Sklaverei“, engl. V.: K. B., „Disposable People. New Slavery in the Global Economy“ und Hanns Wienold ),
„Neger, Rasse, Rassen-Subjekt, Rassismus, Schwarze Vernunft, Versklavung, Sklaverei, Massenversklavung in der Geschichte gestern heute morgen, das Rassensubjekt/Negro, race, racial subject, racism, black reason, enslavement, slavery, mass slavery in history, yesterday – today – tomorrow, the racial subject“
((cf.: Achille Mbembe: Critique de la raison nègre. Paris 2013 ( Orig. fr. ). Achille Mbembe: Critique of Black Reason. Duke University Press Books 2017 (transl., Laurent Dubois). Achille Mbembe: Kritik der schwarzen Vernunft. Berlin, Suhrkamp, 2014 (ÜS aus d. Franz., Michael Bischoff). )),
arms trade, private purchase of weapons, possession of weapons, increase in complexity, knowledge generation, urbanization and population growth, democracy deficit, sustainability crisis, green energy, energy regime, energy crisis, legitimization crisis, territoriality, agricultural policy, fishing policy, famine (cf. Jean Ziegler),
famine and capitalism, „the right to food“
(( human right, UN-social covenant, Article 11 (1) and (2); human dignity ( primary normative principle of human rights, ethical principle, „dignitas“ (Cicero), the „idea of the good“ (Plato), fundamental „equal worth of all human beings“ (Kant), protection of the human dignity in Article 2 of the Treaty on European Union )),
need of land, land grabbing, land robbery, justice, human rights, decolonization of thinking, policy of displacement, solidarity across class, race, and national boundaries (Mohanty, passim),
just policy as a policy of strengthening the weak
(( zum planetarischen Subjekt cf. Gayatri Chakravorty Spivak: Imperative zur Neuerfindung des Planeten – Imperatives to Re-Imagine the Planet (hg. v. Willi Goetschel engl./dt.). Wien 2013, 2. Aufl., Passagen Verlag, S. 49vv.ff.
and Charles Taylor: Multiculturalism and the „Politics of Recognition“. Princeton 1994, p. 28 ))
Philosophischer Salon Gerhard Kaučić Djay PhilPrax & Anna Lydia Huber Gasometer Wien
Philosophical Lounge / Philosophischer Salon G Kaucic & AL Huber Vienna, Austria, – Gerhard Kaučić (*1959), head of a philosophical practice for 36 years in Vienna ( 1989-2025 ff.)
g.kaucic[at]chello[dot]at or gack[at]chello[dot]at
Philosophische Praxis
GESPRÄCHE sind EREIGNISSE als TEXT
cf. Jacques Derrida, Signatur Ereignis Kontext, – in: Randgänge der Philosophie, Wien 1988, S. 291-314 ( Französische Originalausgabe: Marges de la philosophie, Paris 1972 )
Translation into English, Gerhard Kaučić (Dr. phil., b. 1959), European Philosopher, Writer, Feminist, Translator, Freerider , Europäischer Philosoph, Philosophische Praxis/Praktische Philosophie, Sprachanalytische Philosophie, Dekonstruktion, PP Wien, Österreich, Europa
Gerhard Kaučić, Alter 66, 2025, Anna Lydia Huber, age 66, 2025
Philosoph:in des Denkens der „différance“ (cf. J. Derrida, La dissémination. Collection „Tel Quel“ aux Éditions du Seuil, Paris 1972)
To contact us please use only this email: g.kaucic[at]chello[dot]at
Öffnungszeiten / Hours of opening: Mo – Fr: 11 – 20 Uhr
Honorar nach Vereinbarung / Charge by arrangement
Gespräche outdoor/indoor: Grammatologien, Kontextualisierungen, Analysen, Komplizierungen, Plurivalenzen, Dependenzen, Interdependenzen, Grammatiken, Aporien, Dekonstruktion…rund um die Uhr…rund um die Welt…
…around the clock …around the world…
To contact us, please use only these emails:
g.kaucic[at]chello[dot]at or gack[at]chello[dot]at
Gegenwartsphilosophie
Contemporary Philosophy
Gerhard Kaučić & Anna Lydia Huber ( geb. 1959) Philosophische Praxis 1989 ff.
( Mitarbeiterin in der grammatologisch-philosophischen Praxis seit 2009 in Wien und darüber hinaus )
( Associate in the grammatological-philosophical practice since 2009 in Vienna and beyond )
Gerhard Kaučić
Philosoph, Feminist, Mediator, Autor, Freerider, geboren 1959, Dr. phil., Alter 66, 2025
( Leiter (seit 1989) der Philosophischen Praxis Gerhard Kaučić (Dr. phil.) & Anna Lydia Huber (MSc) )
( Head (since 1989) of the Philosophical Practice Gerhard Kaučić (Dr. phil.) & Anna Lydia Huber (MSc) )
To contact us, please use only these emails:
g.kaucic[at]chello[dot]at or gack[at]chello[dot]at
Narratives, Reports, Analyses, Reflections from the Practice/from my/our Philosophical Practice
Vienna 36 years of practice jubilee (1989-2025 ff.) jubilee 36 years PP 2025
Discourses, analyses, descriptions, critiques, explanations inevitably always fall under the category „commentary„.
Comments are always something added. They try to approach a thing, an event, an institution, an action, in short, a text in any form, even if it is music. Comments try to suspend something. This always fails. Comments create a displacement, a repression as well. And with time they often cover up the thing itself.
Why?!
The „commentary“ limits the open semantic game with the means of identity, repetition and the temptation to represent the same. In this way it makes itself a mechanism of control and order by restricting and delimiting discourse and trying to establish unambiguity.
A translation is never a replacement ! Every setting is already a translation of the thought and the unthought. A translation changes the place, shifts and changes and is thus always a different text.
Only an approximate signified can be saved over(!) this way.
Every reading ( even „conversations“ must be read! ) must first produce a significant structure.
There is no criterion for the identity of the meaning of an expression: the interpretation becomes in the scientific sense a matter of undecidability, which does not mean that one could and should not temporarily quasi-fix and evaluate it in a passagere consent of many readers.
So-called „islands of understanding“ of temporary text configurations!
Understanding also in the sense of: a small or larger group of discourse participants „stands“(!) temporarily on temporarily secured „understanding“ – or understanding – ground!
This reason for understanding, this „territory“ of limited (temporally and spatially) understanding, the image of temporary text configurations, the image of standing behind the mirror as „standing“ in the mirror, – a mirror of distortions and performances, a mirror of originally unoriginal transformations, – a mirror that gives off the image (! ) for our language, – our language as graphically marked poetics of communication, – literally ! (See J. Derrida, La dissémination, p. 350 and passim)
The commentary sets the author as the supreme principle of the order of discourse (vg. M. Foucault, Ordnung des Diskurses) and generates its authorities.
„We“(!) represent the task of disseminal critical communication as an open text of a writing, escaping exegesis and the re-presentation of the commentary.
The task is also to be expressed in such a way that „the speech is first as good and then better understood as its author“ (Schleiermacher, Hermeneutik und Kritik, p. 94).
For us, the only critique to be accepted is the permanently critical critique, i.e. a permanently deconstructing critique whose object is the writable of the text, a permanently multiplying text.
„A signifier is, from the outset, the possibility of its own repetition, its own image or its similarity to itself. This is the condition of its ideality. What identifies it as a signifier and as such gives it its function and relates it to a signified can never be a ‚unique and special reality‘ for the same reasons. From the moment the sign appears, that is, from ever since, there is no possibility of finding the pure ‚reality‘, ‚uniqueness‘, and ’specialness‘.” (Derrida, Grammatology, p. 165, germ. ed.)
The authority of the Logos, the commentary, the dominion of the interpretation of scripture nailed to its origins has for some time been exposed to the critical criticism of deconstruction and thus the chance of democracy in the coming (Derrida).
All this points to a radical possibility that cannot be thought of by any single science or abstract discipline (Derrida, Grammatologie, 168f., german edition).
Intertextuality and the underlying multiplicity of codes is in principle unlimited and cannot be limited.The resulting deconstructive textualities and their connotation texture cannot be included or even determined by any context.
The “text” has ceased to be an object in itself. The permanently absent presence of
I n t e r t e x t u a l i t y (this applies to every text, and has done since time immemorial), in which the power of the break with its contexts as a sum of never fully present presences has always been structurally immanent in every sign of writing, has always determined writing – writing without origin and destination (arche, telos).
Practice of d i f f é r a n c e ! ! !
European Philosopher, Writer, Feminist, deconstructed Hegelian, Translator, Mediator, Freerider, Bicycle Traveller, Enduro Biker, Ecomobilist, Survivor, Philosophical Practitioner/Practical Philosophy, Analytical Philosophy of Language, Deconstruction, Philosophical Practice Vienna Austria Europe ))
Adventure Philosophy! AN ANNIVERSARY EVERY YEAR / LIVING CONSCIOUSLY EVERY YEAR …………… Adventure Philosophy ……. Adventure Life !!!
……………………………………… Grammatological practice, philosophical practice, philosophy, what is philosophy, understanding, desire, knotting, knots of life and writing and of life as writing, semiology becomes grammatology, philosophy as science, differ/a/nce, Socratism as stultification, theoria as the highest form of practice. ……………………………………………….
Writing (cf. teaser), language, the sentence, the word. Every sentence is a leap!
Personal history and general history; language consciousness unconsciousness; what does this have to do with general history, experience, phenomenology (e.g. that of Merleau-Ponty), desire (e.g. Freud, e.g. Lacan, e.g. Melanie Klein), processing, reality, „psychic reality“ (Freud) (?!) ……………………………………………………..
LANGUAGE, THINKING, PHILOSOPHY, UBW: …………. HOSPITALITY PHILOSOPHICAL PRACTICE ……
……………………………………………………………………….. Gastfreundschaft Philosophische Praxis ……………………………………………………………………. ich versuche
……………………………………………………………………. I try to explain why I answer requests for lectures, seminars or discussions permanently and persistently (almost) in the negative; my grammatological philosophical practice requires deconstruction. ………………………………………………………………………………………………………………………………………… And this requires ruthlessness, independence and the utmost attention! …………………………………………………………………………………………………………………………………………………..To a person to whom you want to be able to listen and whose words you want to be able to perceive, in all openness, to such a person you should want to and be able to develop a love, a passion, or at least an affection.
The body should not only not be ignored, but should be perceived and valued with an open mind – in all its frailty, fragility and vulnerability! ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..Body also means voice, color of voice, tone of voice, rhythm, tempo, gesture, movement, face, eyes, looks, expression, etc. ……………………………………………………. the body is something beautiful, – …………… …………………………………………………….
(art shows us the body, as do traditional tribal cultures in Africa, Australia and America; people enjoy the body as text and often „describe“ it with tattoos), ……………………………………………………., – today
and in earlier cultures. …………………………………………………….
The body is the basis for any structurality of successful intellectual intimacy of any philosophical practice as conversation.
PHILOSOPHICAL PRACTICE VIENNA PHILOSOPHICAL PRACTICE AUSTRIA PHILOSOPHICAL PRACTICE AUSTRIA EUROPE
Grammatological Philosophical Practice, Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax & Anna Lydia Huber Vienna
Philosophical practitioners, grammatologists, authors, cyclists, ecomobilists, the philosopher as cyclist, the philosopher as bicyclist, the philosopher as traveler, the philosopher as agitated and mover, the philosopher as scout ……. track ……. trace ……. Grammatology … Deconstruction
Freerider, enduro biker (s works), mountain biker, touring cyclist, Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax (*1959), philosopher, , – philosophical practitioner, grammatologist, writer, author, – cyclist, mountain biker, racing cyclist, folding bike cyclist, ecomobilist, –
the philosopher as cyclist, the philosopher as bicyclist, the philosopher as traveler, the philosopher as agitated and mover, the philosopher as scout ……. track ……. trace ……. Grammatology ………. Deconstruction
If you are interested in a PP (Philosophical Practice) with me, please reserve an appointment only under this email: To contact us, please use only this email: gack[at]chello.at
Philosophical Practice weltweit … rund um die Uhr … rund um die Welt, … „face à face“, … confidential one-to-one conversation, … around the clock … around the world
Grammatological Philosophical Practice Dr. Gerhard Kaucic / Djay PhilPrax ( born 1959, author, philosopher, PP since 1989 ) Conversation, analysis, discourse, problematization, identity dislocation, subjectivation, formalization, folding, complication, aporia, deconstruction
Opening hours: Mon – Fri: 11 a.m. – 8 p.m.
Charge by arrangement
Conversations outdoor/indoor: grammatologies, contextualizations, analyses, complications, plurivalences, dependencies, interdependencies, grammars, aporias, deconstruction…around the clock…around the world…
…around the clock …around the world…
TALKS are EVENTS as TEXT
cf. Jacques Derrida, Signatur Ereignis Kontext, – in: Randgänge der Philosophie, Vienna 1988, pp. 291-314 ( original French edition: Marges de la philosophie, Paris 1972 )
Translation into English, Gerhard Kaučić (Dr. phil., b. 1959), European Philosopher, Writer, Feminist, Translator, Freerider , European Philosopher, Philosophical Practice/Practical Philosophy, Language Analytic Philosophy, Deconstruction, PP Vienna, Austria, Europe
To contact us, please use only these emails:
g.kaucic[at]chello[dot]at or gack[at]chello[dot]at
36 years Head of Philosophical Practice Gerhard Kaučić (Dr. phil.) & Anna Lydia Huber (MSc)
Philosophical Practice Vienna, G Kaučić & A L Huber 1989 ff.
Deconstruction enables the relationship to the Other, the relationship to the Other (perhaps) enables deconstruction. The encounter with the Other makes me responsible for the singularity of the Other. For the unpredictability of the Other in being different.
I try to take the other as the other is and I try to recognize what the other is or what it can tell me (could tell me about my otherness). The deconstructive mindset makes me different and an Other.
Perhaps I encounter the Other in a more “real” way, perhaps that means more honestly, perhaps more ethically(!). I’ll give it a try.
G K & A L H To contact us use only this email: gack[at]chello.at
Gerhard Anna Concic-Kaucic (author, writer, philosopher, Vienna, Austria),
(“GACK” = Anna Lydia Huber and Gerhard Kaucic )
born 1959 in Austria, live in Vienna.
He grew up in Salzburg, she in Falkenhof (Mühlviertel), Linz (Upper Austria), he/she Paris and Zell am See and he as well as in Saalfelden am Steinernen Meer (Salzburg) and Kufstein (Tyrol).
Both studied comparative literature, history, philosophy and linguistics in Salzburg and Paris, writers and translators since 1983. Numerous adventure trips by bicycle.
1989 Founded a “Grammatological Philosophical Practice” in Salzburg, Obertrum am See and Vienna.
1989 ff. Publication of a ( grammatological ) journal ( Die Grüne F Abyss ) for literature, culture and politics.
Representative of “Viennese postmodernism”, a Viennese variant of “deconstruction” (Jacques Derrida). Narrator, poet, translator, novelist and cultural theorist.
Authors of a deconstruction novel playing on different levels of language, reality and consciousness ( Passagen Vlg. 7 vols. planned, vol. V published 2007 ).
Essays on topics such as writing, grammatology, feminism, cloning, ecology, Japan, Judaism, Arabic culture and literature, religion, Kabbalah, music, architecture, film, network society, sport, transportation, politics, sexuality, philosophical practice, literary theory, postmodernism, semiotics, rationalism, constructivism, deconstruction, différance, psychoanalysis, Kant, Hamann, Nietzsche, Freud, Wollschläger, Derrida, etc.
A big thank you to my practice visitors! 36 years of philosophical practice Gerhard Kaucic
Many thanks to my practice visitors! 36 Years of Philosophical Practice Gerhard Kaucic und Anna Lydia Huber
( German / English )
To contact us, please use only these emails:
g.kaucic[at]chello[dot]at or gack[at]chello[dot]at
[ Before you write to me/us, before you think about coming to us, please try to think and reflect in your own way: ………What is philosophy? … What is philosophical … “practice” ? …….What is it ? ……. What is “is” ? …. “What” “is” a “question” ? …… What is its precondition?…What causes it?…. Where does it develop from? … …
Which “contexts” lead to what we call a “question”? … Under what circumstances, in what situation, by whom, with what intentions and on the basis of what tacit and unquestioned presuppositions and on the basis of what retentions does what we call “questioning” or something like “the politics of questioning” arise? ) And ! – Is … “thinking” …asking !?…Does “philosophical practice” answer … Questions…?…!… Does … “Philosophy” … to questions ? …
An open letter to people who want to come to my Philosophical Practice :
Dear people ,
dear interested people ( to avoid misunderstandings ! ),
whoever is dreaming of coming to my practice, – I am not a life – coach ! I am not a “ life – coach ” ! ( life advisor / life consultant / life counsellor / lifestyle consultant / teacher )
I do not feel responsible for that ! With the request for understanding.
What happens in my philosophical practice ?
There are many practices and each one is different.
I do not see myself as a “life counselor” or coach.
My practice is more concerned with theory-saturated or at least theory-interested concerns and my task is to deconstruct these theories or their carriers (i.e. my conversation partners, clients or guests), i.e. among other things to lead these/their theories into aporia and thus to unlock the thinking of my conversation partners, which also means to free these people, who are usually very theory-trained, for something new.
Yours sincerely
Gerhard Kaucic
To contact us, please use only these emails:
g.kaucic[at]chello[dot]at or gack[at]chello[dot]at
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch (im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Mise-en-Abyme ……………………………………. mise en abîme ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Abyssos …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. intertextuelle Strukturen als die „Natur“ der Sprache ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. This reason of understanding, limited by „territory“ (temporally and spatially), the image of temporary textual-configurations ( mise en abyme, picture in picture in picture…), „picture“ as a metaphor of re-flection, the picture of the mirror without tinfoil, the picture of standing behind the mirror as „standing“ in the mirror, – a mirror of distortion and performance/performation (!), a mirror of the initial transformation without origin, – a mirror, which gives the picture ( away ! ?!) for our language, – our language as graphically marked poetics of communication, – literally ! (see J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ……………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Jede Lektüre ( auch „Gespräche“ müssen gelesen werden! Gehörtes ist gehört worden und in der verstehenden Verstandestätigkeit „gelesen“ worden. Aus-gelesen! Ausgewählt! Aus-sortiert! Aus der gehörten „Wirklichkeit“ er-hört und ent-hört, ver-hört, verwirklicht, verkettet, sprachverkoppelt, verlesen!, zusammen-ge-lesen!, zusammengesammelt, ver-sammelt, ge-doublet, ge-setzt, produktiv ausgelesen! ) muß erst eine signifikante Struktur produzieren. Es gibt kein Kriterium für die Identität des Sinns eines Ausdrucks: die Interpretation wird im wissenschaftlichen Sinne eine Sache der Unentscheidbarkeit, was nicht gleich heißt, daß man sie nicht in einem passageren Einverständnis vieler LeserInnen vorübergehend quasi-fixieren und ver- und bewerten könnte und sollte. Sogenannte „Verstehens-Inseln“ temporärer Textkonfigurationen! Ver-stehen auch im Sinne von: eine kleine oder größere Gruppe von Diskurspartizipanten „steht“(!) temporär auf temporär gesichertem „Verstehens“- bzw Verständnis-Grund! ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………. Dieser Verständnisgrund, dieses „Territorium“ begrenzten (zeitlich und räumlich) Verstehens, das Bildnis temporärer Textkonfigurationen ( mise en abime, Bild im Bild im Bild…), „Bild“ für die Metapher der Re-flexion, das Bild vom Spiegel ohne Stanniol, das Bild vom hinter dem Spiegel stehen als in dem Spiegel „stehen“, – ein Spiegel der Verzerrungen und Performungen, ein Spiegel der ursprünglich ursprungslosen Verwandlungen, – ein Spiegel, der das Bild ab-gibt (!) für unsere Sprache, – unsere Sprache als graphisch markierte Poetik der Kommunikation, – buch-stäblich ! (Vgl. J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch ( im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung / einer intensivierten Wahrnehmung / einer komplexeren Lesbarkeit ) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. The intertextuality and its underlying multiplicity of codes is principally unlimited and unlimitable. The growing deconstruction – textualities and their texture of connotation are not includable or even determinable by any context. ……………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………….. More complex readability ! More complicated readability of the world ! Intensified perception ! ! ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………. ……….. ……….. To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at ……… ………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..
Jedes Jahr ein Jubiläum / Jedes Jahr bewußt leben
Gegenwartsphilosophie
Adventure Philosophy!
Philosophische Praxis
Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax, Wien ( Dr. phil. ), Philosophical Practitioner, Writer
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen zweiter Band der Dekonstruktion von ‚Finnegans-Wake‘ gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Der Text besteht aus vielen Buchstaben, aus sehr vielen – und jeder Buchstabe ist ein ganzes Universum an Bedeutungen – mehr noch – an „Zeichen“. Jedes dieser Zeichen ist in Bezug auf sich „selbst“ und in Bezug auf alle anderen Zeichen zu setzen und zu lesen. Kein Zeichen darf nicht gelesen werden. Wie im ‚Book of Kells‘ oder den Handschriften des alten Orients in der „untergegangenen“ Bibliothek Sarajewo. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen dritter Band der Dekonstruktion von Wissenschaft und Theorie gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jaques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Konzis arbeitet Inspektor Sem auf dem Strich vor dem Gesetz. Telquel die Bannmeile Europa, Sucht und Seuche, Wissenschaft und Wahrheit, Mikroben, Gene, Spuren zur Autobiographie Sem Schauns. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen, sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen erster Band der Dekonstruktion von Religionen und Mythologien gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Dieser Text schreibt in sich einen Roman, ein Gedicht, ein Epos auch. Die Geschichte ist ein Krimi rund um den Helden Sam. Eine Geschichte ein Ro man zum letzten Helden, zum ersten Helden. „Es“ ist „Ain Traum Booch“ – wie der „Unter-Titel“ sagt. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen vierter Band der Dekonstruktion von Sexualität und Sexualisationsprozessen gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt, Hans Wollschläger und Oswald Wiener fortführten, sondern sie ist eine Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet und entstellt. Inspektor Sem dekonstruiert Rhetoriken, Sexualanthropologien, Psychagogien, erfindet Schnittstellen, Codes von Liebesrelationen, Liebesmodellen, Geschlechterbeziehungen, decouvriert Paradigmen von Geschlechterdifferenz. Differenz zwischen Liebe und Tod. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.
Mit dem fünften Band von ‚S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ oder zur Autobiographie Sem Schauns‘ erscheint ein weiterer Text in der Reihe zur Autobiographie des Agenten Sem. Sem, Privatdetektiv, Inspektor, Geheimagent, ist Akteur im System Sprache. Die Schrift im Sinne Jacques Derridas ist sein Medium und auszuspionierendes geheimdienstliches Operationsfeld. Das „Echelon-Projekt“ repräsentiert als Ergebnis die Matrix eines großen Lauschangriffs auf das Humanum schlechthin: Identität, Körper, Reproduktion, Sexualität, Macht, Gewalt, Repräsentation, Sprache, Semiotik, Gedächtnis, Wissen, Archiv. Zugleich ist dieser Text vielleicht die Erfüllung der Forderung von Helmut Heissenbüttl nach einer Literatur für intellektuelle LeserInnen und eine Liebeserklärung an Jacques Derrida.
Semeion Aoristicon or to the autobiography of Sem Schauns
……. THE SET …….. THE LEAVING OF THE BOOK …….. !?
/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/
Psychoanalyse, Sprachanalytische Philosophie, das Unbewußte
Die Sprache, das Sprechen, das Unbewußte (Ubw)
Der Satz und die Philosophie
GESPRÄCHE sind EREIGNISSE als TEXT
cf. Jacques Derrida, Signatur Ereignis Kontext, – in: Randgänge der Philosophie, Wien 1988, S. 291-314 ( Französische Originalausgabe: Marges de la philosophie, Paris 1972 )
Projekte / Projects (1989 – 2025 ff.) 36 Jahre Philosophische Praxis Wien GK & ALH
P.s.:
Gerhard Kaučić
(Mountain Bikers, Freeriders, Turbo Levo s works)
Anna Lydia Huber
Trailen auf den und auf dem Kahlenberg (Wien, Weidring, Klosterneuburg). Dornröschentrail, Südtiroler Uphill-Trail etc. Wir hatten einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025. Ich hoff, Ihr auch.
We are trailing on the Kahlenberg. Dornröschentrail, South Tyrolean Uphill Trail etc. We had a good start to the year 2025. I hope you did too.
Gerhard Anna (66) up and down the Kahlenberg in fog and light snow flurries, – 3 degrees Celsius
Gerhard Kaučić
(Mountain Bikers, Freeriders, Turbo Levo s works)
Anna Lydia Huber
Trailen auf den und auf dem Kahlenberg. Dornröschentrail, Südtiroler Uphill-Trail etc. Wir hatten einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025. Ich hoff, Ihr auch.
Gerhard Anna (66) auf den und auf dem Kahlenberg im Nebel und bei leichtem Schneegestöber, – 3 Grad Celsius
Trailen auf den und auf dem Kahlenberg (Wien). Dornröschentrail, Südtiroler Uphill-Trail etc. Wir hatten einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025. Ich hoff, Ihr auch.
We are trailing on the Kahlenberg. Dornröschentrail, South Tyrolean Uphill Trail etc. We had a good start to the year 2025. I hope you did too.
Gerhard Anna (66) auf den und auf dem Kahlenberg im Nebel und bei leichtem Schneegestöber, – 3 Grad Celsius
Gerhard Anna (66) up and down the Kahlenberg in fog and light snow flurries, – 3 degrees Celsius
To contact us please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
Philosoph:in des Denkens der „différance“ (cf. J. Derrida, La dissémination. Collection „Tel Quel“ aux Éditions du Seuil, Paris 1972)
To contact us please use only this email: g.kaucic[at]chello.at
Öffnungszeiten / Hours of opening: Mo – Fr: 11 – 20 Uhr
Honorar nach Vereinbarung / Charge by arrangement
Gespräche outdoor/indoor: Grammatologien, Kontextualisierungen, Analysen, Komplizierungen, Plurivalenzen, Dependenzen, Interdependenzen, Grammatiken, Aporien, Dekonstruktion…rund um die Uhr…rund um die Welt…
…around the clock …around the world…
Conversations outdoor/indoor: grammatologies, contextualizations, analyses, complications, plurivalences, dependencies, interdependencies, grammars, aporias, deconstruction…around the clock…around the world…
Landschaft und Leib
Landscape and body
Anna Lydia Huber (66, philosopher) & Gerhard Kaučić (66, philosopher)
Summer/winter bike tours 2024/25 (previous and following)
der Philosoph/die Philosophin als Radfahrer:in, die Philosophin/der Philosoph als Radfahrende, der Philosoph/die Philosophin als Fahrende, der Philosoph/die Philosophin als Bewegte und Bewegende, die Philosophin/der Philosoph als Scout ……. trace ……. Spur ……. Grammatologie ………. Dekonstruktion
the philosopher as cyclist, the philosopher as bicycle rider, the philosopher as traveler,
the philosopher as moved and moving,
the philosopher as scout … …. ….. trace ……. trail ……
Grammatology …….
Deconstruction
To contact us, please use only these emails:
g.kaucic[at]chello[dot]at or gack[at]chello[dot]at
Gerhard Kaučić and Anna Lydia Huber (born 1959, Philosophers) skating and classic cross-country skiing on the cross-country ski trail in Saalfelden am Steinernen Meer in January 2025
Freedom
Freedom for all
Mehr dazu siehe meinen Teaser und meinen Footer sowie die übrigen Postings in diesem Blog! (Blogspot-Blog 2014 ff.)