Tag Archives: Warum jetzt Hegel lesen?

Hegel

 (German/English) 

Menschen suchen Zuflucht in schwierigen Zeiten, in Corona Zeiten zum Beispiel. Manche Menschen suchen brauchbare Gedankengänge, um ihr geistiges Leben, ihr intellektuelles Leben aufrecht erhalten zu können. Manche suchen und finden das in der Philosophiegeschichte und in so manchem philosophisch gedachten System und in philosophischen Schriften überhaupt. Manche versuchen sich an einem Philosophenkönig wie Hegel einer ist und genau solche, einige wenige in den letzten Wochen, fanden den Weg zu mir, um über Aristoteles und über Hegel zu sprechen und sich ein paar Kapitel besseren Verstehens zu eröffnen, so jedenfalls die Hoffnung.

In den letzten Wochen, Monaten und Jahren einige Gespräche, interessante Gespräche zu Aristoteles und Hegel.

Zum Problem des Feldes Wissenschaft und Philosophie, Philosophie als Wissenschaft, Spekulation und Wissenschaftlichkeit, nicht zuletzt Fragen und Gedankengänge, erwachsen wohl aus den vielen Debatten über News, Fake News, Schlagworte wie post-faktisches Zeitalter und nicht zuletzt erwachsen aus dem virologisch-wissenschaftlichen Feld des wissenschaftlichen Forschens und des im relativen Dunklen Tappens vieler WissenschaftlerInnen im Zusammenhang mit der politischen Arbeit im Ausnahmezustand der Corona-Virus-Zeit, global und regional.

Was machen, was ist richtig unter solchen Bedingungen des „schwebenden“ Denkens über Leben und Tod und das elende Sterben.

Fragen an die Philosophie. Können wir die Philosophie etwas fragen, – heute? Wissen wir etwas? Suchen wir noch beständig nach Wissen. Nach Informationen geronnen zu einigermaßen verläßlichem Wissen! ?

Manche von uns sind geradezu wissenssüchtig. Süchtig bis zum Umfallen. Lektüre bis zu 16 Stunden am Stück pro Tag. Manche mit eklatantem Mangel an Bearbeitung durch Reflexion und manche unter grober Vernachlässigung ihrer Körper.

Wissenssucht verlangt eben auch so manche Opferbereitschaft. Der je individuelle „Geist“ verlangt das dem Körper ab. Nur so kann die innere Kraft der Konzentration und der muskulären Stille erlangt und erhalten werden. Ohne Körper kein Geist. Ohne Semiologie keine Theorie der Zeichen.

Und laut Meisterdenker Hegel, kein Leben ohne Begriff, ja ganz und gar im Gegenteil, dem Begriff müsse die Struktur des Lebens eignen.  

Das Singuläre, das dem Begriff laut vielen Meisterdenkern vor Hegel, so widersteht, benötigt zur Erhellung des Lebens eben diese Begriffe. Kein Ausschlußverhältnis mehr also zwischen Leben und Begriff, denn Hegel rechtfertigt den Widerspruch innerhalb des Begriffs und macht ihn zur Bedingung des Begriffwerdens.

Die Entfaltung des Widerspruchs im Begriff des Lebens, das ist die Chance der Philosophie auf eine Erhellung des Lebens durch die Philosophie auf der Grundlage der Semiologie, die Derrida vollends erstritten hat und die Hegel zu erstreiten begonnen hatte.

Das ist das Feld einer philosophischen Praxis als Dienerin des Lebens und das ist meine Aufgabe als Philosophischer Praktiker in unserer Philosophischen Praxis der Dekonstruktion und unserer Praxis als Dekonstruktion. 

Manche Menschen finden in solch unsicheren Zeiten Zugang zu einzelnen Philosoph_innen beziehungsweise Zugang zu deren Texten, – wohl in der Hoffnung hier irgendeine brauchbare Anleitung zum richtigen Handeln im richtigen Leben zu finden.

Einige davon landeten schließlich in meiner Praxis, – in meiner/unserer Philosophischen Praxis in Wien.

Eine vorläufig letzte Begegnung mit einer von Wissenssucht geplagten Gästin zum Thema Hegel und die Freiheit blieb mir gut in Erinnerung. Der Grund mit einem Wort gesagt: Freiheitsmangelerscheinung. Meine Gästin litt an „Arbeitswut“ (von ihr selbst so diagnostiziert) und subjektiv von ihr wahrgenommenem Bildungsmangel.

Nicht nur Hegel war ihr verschlossen geblieben. Trotz mehrerer Anläufe der versuchten (und verfluchten) Lektüre der Phänomenologie des Geistes von Hegel.

Was können wir heute von Hegel erwarten und können wir ihn besser verstehen heute, den Philosophenkönig, den Hegelianismus, die Zeichentheorie der Präsenz, das Denken des Anwesenden.

Eine Theorie des Zeichens „auf der Grundlage“ des Anwesenden und zur selben Zeit „im Hinblick“ auf das Anwesende, die Präsenz.

Dieses Im-Blick-Sein bedeutet zugleich eine Autorität des Blickes und des Blickenden und dessen Ausrichtung auf eine Vollendung von etwas, auf eine Vollendbarkeit von Begriff und Bewußtsein.

Diese Denkweise übt Zwang auf alles und Jede(n) aus, ein Geschichtsbegriff, der in der Welt wieder mehr an Macht und Zulauf zu gewinnen scheint.

Denken Sie nur an die derzeitigen machtvollen politischen Führer von Putin bis Erdogan, Bolsonaro, Duterte, Modi, Jinping, Shinzō Abe u.a. in vielen  Ländern wie Rußland, Türkei, Brasilien, Philippinen, Indien, China, Japan, Polen, Ungarn etc. etc.

(denn dies ist nicht möglich, theoretisch und praktisch ausgeschlossen, denn selbst eine Tonaufnahme gäbe nicht die Kontexte des Herkommens, der Vorbereitung und der Nachbereitung u.a. frei, schon gar nicht zeigte eine solche die ad hoc Evokationen an, von denen nur ein kleiner Teil in einer verbalen Formulierung mündete oder endete und im übrigen würde das Beisein eines Aufnahmegerätes die Freiheit der Sprechenden hemmen und eingrenzen, das Gespräch vielleicht sogar einfrieren, anstatt es keimen und blühen zu lassen).

Also wie schon des öfteren angemerkt in früheren Postings, keine Wiedergabe und auch keine Kommentare und Analysen zum vermeintlich (!) erinnerten Gesagten. Bloß ein paar Umschiffungen, einige Ankerungen und bedeutendes Errudern oder auch Erradeln eines Dekonstruktivums.

Nur ein paar Brösel, Gedankenreste, Zitate, vielleicht Lukubrationen, Spongismen.  Die ach so wichtigen Pausen, Löcher, Zerbröselungen des Ungehörten und des Ungesagten, worüber das Gesagte, Gedachte, Gehörte unentwegt (leider un-entwegt!) hinwegspringt. Jeder Satz ein Sprung!

Darunter vielleicht auch nur Zwischengedachtes, Zwischenerinnertes, also etwas zwischen Sagen und Sagen Aufgetauchtes, Auftauchendes, Erinnertes.

Erzählungen, Berichte, Analysen, Reflexionen aus der Praxis/aus meiner/unserer Philosophischen Praxis, – – – aus einer, zu einer und nach einer 3-4-stündigen philosophischen Praxiseinheit.

Alles, was Sie hier vielleicht lesen /  l e s e n (!) können, ist ein schneller Auswurf, ein Herausgeworfenes quasi im Vorbeigehen (des Lebendigen, des Lebens).  

Ich habe wenig Zeit. Wie eh fast immer. Der Betrieb der Lebenserhaltung. Die kognitiven Bewahrungsversuche. Die körperliche Fitness als Gesundheit. Die Sozietät. Das große Ganze eben,… Sie kennen das …  

In der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften finden wir die Theorie des Zeichens in der „Philosophie des Geistes“, also im dritten Teil des Werkes nach der „Wissenschaft der Logik“ und der „Naturphilosophie“.

Der Topik nach ist die Semiologie ein Teil der Psychologie, also ein Teil der Wissenschaft des Subjektes für sich und gehört somit nicht zur Wissenschaft vom Bewußtsein. 

Diese Topik führt mich geradewegs zu Aristoteles, der ja für Hegel das Modell bildet.

Zitat Philosophie des Geistes § 378:

„Die Bücher des  A r i s t o t e l e s  über die Seele mit seinen Abhandlungen über besondere Seiten und Zustände derselben sind deswegen noch immer … das einzige Werk von spekulativem Interesse über diesen Gegenstand.“ (zu Aristoteles vgl. a. m. Teaser, Blogspot-Blog 2014 ff.Nur in der Webversion möglich!) 

Lesen Sie in Aristoteles‘ Abhandlung „P e r i  P s y c h e s“ über die Bedeutung der Stimme und in „P e r i  H e r m e n i a s“  über die Affektionen der Seele (die pathemata tes psyches), hergeleitet über die Zeichen, Symbole, das Sprechen und die Schrift.

Von Aristoteles bis Hegel unterliegt die Semiologie der Macht der Psychologie und sogar Saussure ist noch nicht ganz frei von dieser Tradition. Erst sein Nachlaßschrifttum löst sich davon komplett ab.

Nun, zum Zusammenhang zwischen Psychologie und Semiologie wurde schon viel gesagt. Vergleichen Sie die Schriften von Jacques Derrida dazu.

Als erste Hinführung vielleicht meine kompakte Zusammenfassung zur Signifikantentheorie, – oft vorangestellt am Anfang in vielen meiner Postings. In diesem Posting finden Sie  diese meine Zeilen gleich im Anschluß an diesen Text hier!

Dort ist davon die Rede, daß die Materialität des Signifikanten zum Sinn nicht etwa nachträglich und äußerlich hinzutritt, sondern umgekehrt, daß der Sinn  E f f e k t  einer immer schon  n a c h t r ä g l i c h e n  Signifikation ist. Derrida hat auf diese Weise das Verhältnis von Sprache und Schrift neuformuliert und umformuliert. 

Durch Derridas Transformation des Schriftbegriffs geht dieser über den der Sprache hinaus und begreift diesen mit ein.    

Hegel trennt das Zeichen vom Symbol in seiner Ästhetik konzeptionell und zeigt in seinem Pyramidentext ausführlich die „ganz willkürliche Verknüpfung“ auf, die für das linguistische Zeichen konstitutiv ist. 

Derrida zeigt, daß die traditionell hierarchische Anordnung der beiden Bestandteile des  Z e i c h e n s  dekonstruktiv verkehrt werden muß.

Bis hinein in die moderne Sprachwissenschaft wird nämlich die ideelle Bedeutung eines Zeichens,  S i g n i f i k a t  (die Vorstellung) genannt, dem materiellen Träger der Bedeutung,  S i g n i f i k a n t  (das Laut – oder Schriftbild) genannt, übergeordnet.    Stets wird versucht, den äußerlichen Signifikanten, die Schrift, auf ein transzendentales Signifikat hin auszurichten. 

Denken Sie an das, was wir vorher/in den letzten Jahren immer wieder einmal über Religion, Gott und Mensch gesagt haben.  

Vgl Sie dazu: 

https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.co.at/2017/04/religion-und-gesellschaft-teil-2.html  

Jedes Signifikat (Die Vorstellung!) befindet sich aber (laut Derrida) „immer schon in der Position des Signifikanten“ (Derrida, Grammatologie, S. 129). 

Es kann keine Bedeutung geben und keinen Sinn, der der Verräumlichung und Verzeitlichung sowie dem differentiellen Spiel der Signifikantenbeziehungen entgehen könnte. 

Die Schrift ist nach dieser Definition Zeichen von Zeichen, Signifikant von Signifikanten.

Das Symbol ist dem bedeuteten Inhalt nahe, das Zeichen hingegen in der Form des Signifikanten stellt  einen ganz anderen Inhalt vor, einen ganz anderen als den, dessen volle Präsenz einzig auf sie selbst verweist.

In der Produktion des Zeichens gesteht Hegel dem Geist mehr Freiheit zu als in dem der Symbolisierung von etwas.

Zitat, § 458, „Psychologie“ der  E n z y k l o p ä d i e: 

„Gewöhnlich wird das Zeichen und die Sprache irgendwo als Anhang in der Psychologie oder auch in der Logik eingeschoben, ohne daß an ihre Notwendigkeit und Zusammenhang in dem Systeme der Tätigkeit der Intelligenz gedacht würde.“

Daß hier immer und überall das phonische (linguistische) Modell privilegiert wird (gegenüber jedem anderen semiotischen System), also das Privileg des Sprechens gegenüber der Schrift, daran will ich hier nur sicherheitshalber erinnern. 

Und daß die Grammatologie Derridas das ganz anders sieht. Lesen Sie bitte Derrida!

Und vielleicht zur Hinführung zuerst den Teaser (und Footer) meines Blogspot-Blogs 2014 ff. (= nur in der klassischen Ansicht möglich!).

Ich will hier nicht weiter auf allseits bekanntes Wissen zur Hegelschen Pyramide und auch nicht auf seine Beziehung bzw seine Anti – Beziehung zur Chinesischen Schrift eingehen und auch nicht auf seine teleologische Hierarchisierung der Schriften.

Für Hegel ist Philosophie eine Philosophie des Geistes. Das abstrakte Wort, gereinigt von Realien.

Die Frage der Schrift mit ihren Interpunktionen, Pausen, Ziffern, Verräumlichung bestenfalls eine Nebenfrage. Nur der abstrakte Verstand.

Schrift aber läßt sich niemals von Stimme ausfüllen. Würde sie es, wäre sie tot. Erstarrt. Unlebendig. Ohne Veränderung und Erweiterung. Ohne Freiheit! Ohne Literatur! Ohne Demokratie!(?)

Die nichtphonetischen Aspekte und Funktionen der alphabetischen Schrift sind keine Nebensächlichkeiten, keine Kleinigkeiten oder bloße Akzidenzien.

Covid 19  läßt unendliche Reihen an sogenannten Verschwörungstheorien aufgehen und zeitigt alle möglichen Formen von Selbstermächtigung über die inkommunikative Brücke des Hasses und der Haßartikulationen.

Glücklich diejenigen unter uns, die menschenrechtlich, gerechtigkeitswillig und ökologisch richtig regiert werden.

Ohne hier näher darauf eingehen zu können, vielleicht ein optimistischer (?) Ausblick mit Hegel auf den weiteren Gang der Geschichte (des Denkens, des Geistes wie Hegel sagt und der Natur).

In der „Einleitung“ zur  L o g i k  von 1812 erklärt Hegel „Ich habe in der Phänomenologie des Geistes ein Beispiel  von dieser Methode an einem konkreteren Gegenstande, an dem Bewußtsein, aufgestellt.“

Geist wie Natur unterliegen nach Hegel einer logischen Bewegung.

Enzyklopädie I, § 24,

Demnach bestehe die Aufgabe der Natur- und der Geistphilosophie genau darin, „die logischen Formen in den Gestalten der Natur und des Geistes zu erkennen.“

Enzyklopädie I, § 86, 

„Die verschiedenen Stufen der logischen Idee finden wir in der Geschichte der Philosophie in der Gestalt nacheinander hervorgetretener philosophischer Systeme ( … ).“ 

In der „Einleitung“ zu den „Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte“ (S. 77) schreibt Hegel, daß der geschichtliche Gang seiner „allgemeinen Natur“ nach „logisch“, und nur seiner Konkretion nach historisch zu denken sei.

Hegel sieht logische Strukturen als die Matrix jeglicher Realitäts-Relationen. 

Und wie das Geistkapitel der  P h än o m e n o l o g i e  zeigt, versteht Hegel die Entwicklung des Geistes von der Notwendigkeit logischer Verhältnisse her.

Wie ich oben anzudeuten versucht habe, steht die Semiologie als untergeordnete Randbemerkung seinem Haupttext (!) logisch widersprüchlich entgegen. 

Wie ich zu Anfang schon äußerte, übt diese Denkweise, übt dieser Geschichtsbegriff „auf der Grundlage“ des Anwesenden, der Präsenz, Zwang auf alles und Jede(n) aus.  

Da ich nicht immer alles wiederholen kann, was meine/unsere Philosophie als Philosophische Praxis der Dekonstruktion  ausmacht, bleibt mir nur immer wieder in gewissen Zeit-/Raum-Rhythmen des Schreibens auf unsere anderen Schriften, Publikationen, Postings hinzuweisen, insbesonders auch auf unseren Blogspot-Blog-Teaser und unseren Blog-Footer.

Mit der Aufforderung und der freundlichen  Einladung zu einer Lektüre vor und nach einer Praxisstunde oder auch anstatt einer solchen.

Unser Verstand ist analog zum Alpinisten ein Kletterer in unwegsamem Gelände von Texttopographien. Welt Text Ge-dicht. Ein Abenteuer des Lesens. 

 Zuerst und vor allem noch einmal zu >was könnte „Philosophieren heute“ besagen< !  Was und wie wäre eine angemessene Denkpraxis heute.

Worin >ist<(!) Philosophie heute denkbar und wodurch bzw woheraus ist das, was wir mit Philosophie je unterschiedlich meinen, zu praktizieren.

Der Begriff(!)  Différance  stellt den Menschen in gewissem Sinne in Frage und zeichnet dadurch die Geschichte des Lebens überhaupt.  

Noch  einmal zum Humanismus als Logozentrismus bzw Phonologozentrismus.  

Derrida zeigt, daß die traditionell hierarchische Anordnung der beiden Bestandteile des  Z e i c h e n s  dekonstruktiv verkehrt werden muß. Bis hinein in die moderne Sprachwissenschaft wird nämlich die ideelle Bedeutung eines Zeichens,  S i g n i f i k a t  (die Vorstellung) genannt, dem materiellen Träger der Bedeutung,  S i g n i f i k a n t  (das Laut – oder Schriftbild) genannt, übergeordnet.    Stets wird versucht, den äußerlichen Signifikanten, die Schrift, auf ein transzendentales Signifikat hin auszurichten.  

Denken Sie an das, was wir vorher über Religion, Gott und Mensch gesagt haben. 

Vgl Sie dazu: 

https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.co.at/2017/04/religion-und-gesellschaft-teil-2.html 

Jedes Signifikat (Die Vorstellung!) befindet sich aber (laut Derrida) „immer schon in der Position des Signifikanten“ (Derrida, Grammatologie, S. 129).  

Es kann keine Bedeutung geben und keinen Sinn, der der Verräumlichung und Verzeitlichung sowie dem differentiellen Spiel der Signifikantenbeziehungen entgehen könnte.  

Die Schrift ist nach dieser Definition Zeichen von Zeichen, Signifikant von Signifikanten.

Mit dieser Verkehrung soll vor allem gezeigt werden, daß die Materialität des Signifikanten zum Sinn nicht etwa nachträglich und äußerlich hinzutritt, sondern umgekehrt, daß der Sinn  E f f e k t  einer immer schon  n a c h t r ä g l i c h e n  Signifikation ist. Derrida hat auf diese Weise das Verhältnis von Sprache und Schrift neuformuliert und umformuliert.  

Durch Derridas Transformation des Schriftbegriffs geht dieser über den der Sprache hinaus und begreift diesen mit ein.   

Aus all dem folgt ein völlig neues,  weil mehrfach transformiertes Verständnis  und  Ereignis  von  T e x t.

Einem solchen Text(verständnis) ist das „Wesen“, die Praxis der Dekonstruktion, inhärent, also „ein-geschrieben“ (vgl. Derrida, Freud und der Schauplatz der Schrift bzw Freuds „Wunderblock“).   

Das Denken der Differänz/différance ist die inhärente Praxis der „Dekonstruktion“.   

Es geht darum, es geht mir in meiner Philosophischen Praxis 

(( und dazu gehört das Gespräch in dieser, aber auch meine/unsere Schreibpraxis vorher und nachher einer jeden Setzung / Sitzung(!) )) 

immer darum, Texte 

(geschrieben, gesprochen oder Darstellungen(!) z. B. technischer, künstlerischer, ökonomischer, politischer, institutioneller Art) 

in ihrer inneren Struktur und in ihrem Zusammenwirken mit anderen Texten zu erfassen.  

Die Texte sind nicht nur zu analysieren und zu interpretieren, sondern durch die Praxis der Dekonstruktion ihrer Konflikthaftigkeit, ihrer Aggressivität, ihrer verdeckt mitgeführten Gehalte und Intentionen zu enttarnen.

Wir äußern Sätze gewollter analytischer Wahrheit und verdrängen dadurch gleichzeitig andere eventuale Wahrheits- oder Unwahrheitssätze.  

Jacques Derrida beschreibt mit der Erfindung seiner  D i f f é r a n c e  den Prozeß des Lebens (cf. Teaser, dt. u. engl.), in dem der Mensch ein Spezialfall ist, ein einzigartiger Fall.  

Ein Zufall fast und doch ab einer gewissen zurückgelegten Strecke an Prozessen physikalischer, chemischer und dann neurologischer Art dann zunehmend stringenter, definierter, festgelegter.  

Das ist spannend und aufregend. Gibt es überhaupt so etwas wie eine Grenzziehungsmöglichkeit?!  

Ich stelle diese Frage ganz ohne die Absicht, den Menschen zum Tier machen zu wollen.   

Wir sind tier – lich, aber eben nicht tierisch allein.   Und was heißt hier  T i e r ! ( in diesem Blog,-   vgl. mein BlogPosting „Tierphilosophie“ !!! )   

Tiere sind! Sind viele verschiedene Individuen! Und jedes Tier für sich einzigartig !!!   

Und manche Tiere besitzen sogar sogenannte menschliche Eigenschaften wie Gedächtnisinhalte, Technikvermögen, spezielles Können, Schlußfolgerungsfähigkeit, Liebe, Kommunikation u.a.!   Und teilweise sogar Bewußtsein!  

Jacques Derridas Phonologozentrismus bedeutet unter anderem, daß jeder Humanismus logozentristisch ist und jede Metaphysik ein Humanismus sei.  

Auch wenn das bis heute die meisten Philosophen und Philosophinnen nicht gerne hören wollen.

Der Humanismus als Metaphysik ist der Feind der Tiere.  

Der Feind der Tiere und schließlich auch der Feind der Menschen.   

Ich kann jetzt hier(!) nicht alles aufrollen (das geht uns immer so!), schauen Sie meine Tierphilosophie im Blog an, – lesen Sie Derridas Arbeiten dazu und achten Sie auf den „Sünden“(!) – Katalog, – meine rote Liste zur „kommenden Demokratie“!   (Stichwort „Artensterben“, „Klimawandel“, … etc.; immer zu finden im Anhang eines jeden Postings in roter Schrift, engl. u. dt.).  

Dieser Denker der Moderne ist hilfreich. Auch er lebte am Ende einer Epoche. Wie wir.

Ein Gastbeitrag von Judith Butler

12. Februar 2020, 16:52 Uhr, editiert am 18. Februar 2020, 14:48 Uhr DIE ZEIT Nr. 8/2020, 13. Februar 2020

Judith Butler

Philosophin und Gendertheoretikerin

Judith Butler, geboren 1956, ist eine US-amerikanische Philosophin und Philologin. Sie lehrt kritische Theorie und Komparatistik in Berkeley, Kalifornien.

Butler wurde im Jahr 1990 mit „Das Unbehagen der Geschlechter“ einer breiten Öffentlichkeit als Gendertheoretikern bekannt. Sie ist Trägerin des Theodor-W.-Adorno-Preises der Stadt Frankfurt.

Die Philosophin lehrt an der University of California, Berkeley, und zählt zu den prägenden Stimmen der Gegenwart.

Dieser Text basiert auf einem Vortrag, den die 63-Jährige im Literaturarchiv Marbach hielt.

Aus dem Englischen von Bettina Engels

https://www.zeit.de/2020/08/phaenomenologie-des-geistes-friedrich-hegel-judith-butler

Hier noch nachgereicht zur Stuttgarter Debatte anläßlich des Festaktes in Stuttgart zum 250. Geburtstag Hegels, ob Hegel ein Rassist gewesen sei.

Here still submitted to the Stuttgart debate on the occasion of the ceremonial act in Stuttgart to the 250th birthday of Hegel, whether Hegel had been a racist.

a)

Süddeutsche Zeitung de

11. September 2020, 6:35 Uhr

Philosophie – Stuttgart

Philosophen streiten über Rassismus-Vorwurf gegen Hegel

War der Philosoph Hegel ein Rassist? Beim Festakt der Stadt Stuttgart zum 250. Geburtstag Hegels haben sich Experten darüber am Donnerstagabend einen Schlagabtausch geliefert.

https://www.sueddeutsche.de/wissen/philosophie-stuttgart-philosophen-streiten-ueber-rassismus-vorwurf-gegen-hegel-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200911-99-515199

b)

Wiener Zeitung, PHILOSOPHIE

Gleichheit – aber nicht für alle

Dass deutsche Philosophen der Aufklärung auch antirassistische Vordenker waren, ist ein Irrtum

Rassismus im deutschen Idealismus wird erst seit kurzem thematisiert.

vom 30.07.2012, 16:58 Uhr | Update: 30.07.2012, 17:05 Uhr

https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/476547-Gleichheit-aber-nicht-fuer-alle.html

Zitate, Artikel, Wiener Zeitung, 30. Juli 2012, Bernd Vasari: (German/English, transl. Gerhard Kaucic )

„“Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 bis 1831) verlautbart in seinen „Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte“ (1837): „Der Neger stellt den natürlichen Menschen in seiner ganzen Wildheit und Unbändigkeit dar.“ Und weiter: „Es ist nichts an das Menschliche Anklingende in diesem Charakter zu finden.“ Für Hegel stellt diese Zuschreibung zudem eine unveränderliche Komponente dar: „Dieser Zustand ist keiner Entwicklung und Bildung fähig, und wie wir sie heute sehen, so sind sie immer gewesen.“ ( … ) „“

„“Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 to 1831) states in his „Lectures on the Philosophy of History“ (1837): „The Negro represents the natural man in all his wildness and unrestraint. And further: „There is nothing to be found in this character that reminds one of man. For Hegel, this attribution also represents an unchangeable component: „This state is not capable of any development and education, and as we see them today, they have always been so. ( … ) „“

„“Immanuel Kant pflichtete auch dem schottischen Philosophen David Hume bei, der Menschen aus Afrika die Fähigkeit zu philosophieren abgesprochen hat. Dabei hätte sich Kant gar nicht allzu weit umsehen müssen, um sich vom Gegenteil zu überzeugen, wie der österreichische Philosoph Franz Wimmer in seinem Buch „Interkulturelle Philosophie“ hervorhebt. Dann hätte Kant nämlich den Afrikaner Wilhelm Anton Amo aus Ghana gefunden, der zum Philosophieren sehr wohl imstande war. Amo hat es „zumindest so weit in der deutschen akademischen Welt gebracht, dass er mehrere philosophische Werke in lateinischer Sprache veröffentlichen konnte.“ Von 1736 bis 1747 unterrichtete er zudem als Dozent und Professor der Philosophie an den Universitäten Wittenberg und Halle. ( … ) „“

„“ Immanuel Kant also agreed with the Scottish philosopher David Hume, who denied people from Africa the ability to philosophize. Yet Kant would not have had to look too far to be convinced of the opposite, as the Austrian philosopher Franz Wimmer points out in his book „Intercultural Philosophy“. In that case, Kant would have found the African Wilhelm Anton Amo from Ghana, who was very capable of philosophizing. Amo „at least made it so far in the German academic world that he was able to publish several philosophical works in Latin. From 1736 to 1747 he also taught as a lecturer and professor of philosophy at the universities of Wittenberg and Halle. ( … ) „“

„“ Neben Kant und Hegel lassen sich auch bei Johann Gottlieb Fichte – etwa in seinen „Reden an die deutsche Nation“ (1808) – und bei weiteren deutschen Autoren der Aufklärung rassistische Äußerungen finden. Dem Hinweis auf Rassismus bei Kant wird in der Regel mit zwei Reaktionen begegnet, erzählt Wimmer. Erstens: Kant war ein Kind seiner Zeit. Zweitens: Das hat mit seinen philosophischen Leistungen nichts zu tun. Zweiteres stimme teilweise, meint Wimmer, denn Rassismus müsse Leistung in anderen Fragen nicht mindern. „Aber theoretisch nebensächlich ist er auch nicht, weil zumindest bei Aussagen über den Menschen und seine Welt, also auch zu Ethik, Staatstheorie et cetera die Annahme einer grundsätzlichen Ungleichwertigkeit zugrunde liegt und Parteilichkeit anzunehmen ist“, sagt der Philosoph gegenüber der „Wiener Zeitung“. ( … ) „“

„“ Besides Kant and Hegel, racist statements can also be found in Johann Gottlieb Fichte – for example in his „Speeches to the German Nation“ (1808) – and in other German authors of the Enlightenment. The reference to racism in Kant is usually countered with two reactions, Wimmer explains. First: Kant was a child of his time. Secondly: This has nothing to do with his philosophical achievements. The second is partly true, says Wimmer, because racism need not diminish performance in other issues. „But it is not theoretically irrelevant either, because at least in statements about man and his world, including ethics, state theory, etc., there is an underlying assumption of fundamental inequality and partiality must be assumed,“ the philosopher told the Wiener Zeitung. ( … ) „“

„“Wimmer betont, dass Kant und Hegel „den Begriff vom Idealzustand des Menschen, der Kultur und des Staates im deutschen Bildungsbürgertum durchaus mitgeprägt haben und dass in diesem Begriff die Ausgliederung des anderen eine wesentliche Rolle gespielt hat“. ( … ) „“

„“Wimmer emphasizes that Kant and Hegel „certainly helped to establish the concept of the ideal state of man, culture and state in the German educated middle classes, and that in this concept the exclusion of the other played an essential role. ( … ) „“

„“ Für Wimmer gilt die Minimalregel: „Halte keine philosophische These für gut begründet, an deren Zustandekommen nur Menschen einer einzigen kulturellen Tradition beteiligt waren.“ Er betont, dass bereits die Einhaltung dieser Minimalregel zu verändertem Verhalten in der Wissenschafts-, Kommunikations- und Argumentationspraxis führen würde. ( … ) „“

„“For Wimmer the minimal rule applies: „Do not consider a philosophical thesis to be well-founded if only people of one cultural tradition were involved in its creation.“ He emphasizes that even adherence to this minimal rule would lead to changed behavior in the practice of science, communication and argumentation. ( … ) „“

„“ Monika Firla und mit ihr ein kleiner Kreis von Philosophen befasst sich nicht nur mit rassistischer Geschichte, sondern versucht auch, sich von eurozentristischen Antworten auf philosophische Fragen abzuwenden. Mittlerweile entstand aus dem Bestreben die interkulturelle Philosophie. „Die Allgemeingültigkeit der Philosophie ist interkulturell zu entwickeln“, meint Hakan Gürses, ein an der Uni Wien lehrender Philosoph mit türkischen Wurzeln.

Als Pionier der interkulturellen Philosophie gilt der indische Denker Ram Adhar Mall (Jahrgang 1937), der in Köln über „Humes Bild vom Menschen“ promovierte. Als er sich dort habilitieren wollte, ließ man ihn wissen, dass er als Inder dazu gar nicht geeignet sei. Das hat ihn geprägt, sagt Gürses. Zurzeit lehrt Mall in Jena.

Polylog heißt das Konzept interkulturellen Philosophierens. „Fragen der Philosophie sind so zu diskutieren, dass jeder behaupteten Lösung ein Polylog möglichst vieler Traditionen vorangeht“, meint Wimmer. ( …) „“

„“Monika Firla and with her a small circle of philosophers does not only deal with racist history, but also tries to turn away from eurocentric answers to philosophical questions. Meanwhile, this endeavor has given rise to intercultural philosophy. „The universality of philosophy is to be developed interculturally,“ says Hakan Gürses, a philosopher with Turkish roots who teaches at the University of Vienna.

The Indian thinker Ram Adhar Mall (born in 1937), who received his doctorate in Cologne on „Hume’s image of man“, is considered a pioneer of intercultural philosophy. When he wanted to habilitate there, he was told that as an Indian he was not suitable for this. That shaped him, says Gürses. Mall currently teaches in Jena.

Polylog is the name of the concept of intercultural philosophy. „Questions of philosophy are to be discussed in such a way that every claimed solution is preceded by a polylogue of as many traditions as possible,“ says Wimmer. ( … ) „“

DR. GERHARD KAUČIĆ / DJAY PHILPRAX (JG. 1959) LEITER EINER PHILOSOPHISCHEN PRAXIS SEIT 1989

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch (im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Mise-en-Abyme ……………………………………. mise en abîme ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Abyssos …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. intertextuelle Strukturen als die „Natur“ der Sprache ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. This reason of understanding, limited by „territory“ (temporally and spatially), the image of temporary textual-configurations ( mise en abyme, picture in picture in picture…), „picture“ as a metaphor of re-flection, the picture of the mirror without tinfoil, the picture of standing behind the mirror as „standing“ in the mirror, – a mirror of distortion and performance/performation (!), a mirror of the initial transformation without origin, – a mirror, which gives the picture ( away ! ?!) for our language, – our language as graphically marked poetics of communication, – literally ! (see J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ……………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Jede Lektüre ( auch „Gespräche“ müssen gelesen werden! Gehörtes ist gehört worden und in der verstehenden Verstandestätigkeit „gelesen“ worden. Aus-gelesen! Ausgewählt! Aus-sortiert! Aus der gehörten „Wirklichkeit“ er-hört und ent-hört, ver-hört, verwirklicht, verkettet, sprachverkoppelt, verlesen!, zusammen-ge-lesen!, zusammengesammelt, ver-sammelt, ge-doublet, ge-setzt, produktiv ausgelesen! ) muß erst eine signifikante Struktur produzieren. Es gibt kein Kriterium für die Identität des Sinns eines Ausdrucks: die Interpretation wird im wissenschaftlichen Sinne eine Sache der Unentscheidbarkeit, was nicht gleich heißt, daß man sie nicht in einem passageren Einverständnis vieler LeserInnen vorübergehend quasi-fixieren und ver- und bewerten könnte und sollte. Sogenannte „Verstehens-Inseln“ temporärer Textkonfigurationen! Ver-stehen auch im Sinne von: eine kleine oder größere Gruppe von Diskurspartizipanten „steht“(!) temporär auf temporär gesichertem „Verstehens“- bzw Verständnis-Grund! ………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………. Dieser Verständnisgrund, dieses „Territorium“ begrenzten (zeitlich und räumlich) Verstehens, das Bildnis temporärer Textkonfigurationen ( mise en abime, Bild im Bild im Bild…), „Bild“ für die Metapher der Re-flexion, das Bild vom Spiegel ohne Stanniol, das Bild vom hinter dem Spiegel stehen als in dem Spiegel „stehen“, – ein Spiegel der Verzerrungen und Performungen, ein Spiegel der ursprünglich ursprungslosen Verwandlungen, – ein Spiegel, der das Bild ab-gibt (!) für unsere Sprache, – unsere Sprache als graphisch markierte Poetik der Kommunikation, – buch-stäblich ! (Vgl. J. Derrida, La dissémination, p. 350 und passim) ………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Philosophical Practices / Politics / Disseminations …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Aufgabe ist es, die Diskurse der Macht, der Herrschaft, der Autorität – und jeder Diskurs impliziert Machtausübung ! – zu durchkreuzen, logothetisch ( im Sinn der Schaffung einer neuen Sprache / einer anderen Sprachverwendung / einer intensivierten Wahrnehmung / einer komplexeren Lesbarkeit ) zu disseminieren, indem wir deren Intertextualitäten, die Kreuzungspunkte vieler anderer Texte in einem jeden Text in viele heterogene Teile auseinander treiben. Der Intertextualität zugrunde liegt die Multiplizität der Codes, die grundsätzlich unbeschränkt ist. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. The intertextuality and its underlying multiplicity of codes is principally unlimited and unlimitable. The growing deconstruction – textualities and their texture of connotation are not includable or even determinable by any context. ……………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………….. More complex readability ! More complicated readability of the world ! Intensified perception ! ! ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………………………………. ……….. ……….. To contact me, please use only this email: g.kaucic[at]chello.at ……… ………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..

Jedes Jahr ein Jubiläum / Jedes Jahr bewußt leben

Gerhard Kaučić / Djay PhilPrax, Wien ( Dr. phil. ), Philosophical Practitioner, Writer

Gerhard Kaučić,

b. 1959, Philosopher, Writer, 66, 2025

Gerhard Anna Cončić-Kaučić

Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.

Titel von Gerhard Anna Cončić-Kaučić bei Passagen

Gerhard Anna Cončić-Kaučić

S/E/M/EI/O/N/ /A/OR/IST/I/CON II
oder zur Autobiographie Sem Schauns

Reihe Passagen Literaturprogramm

/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen zweiter Band der Dekonstruktion von ‚Finnegans-Wake‘ gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Der Text besteht aus vielen Buchstaben, aus sehr vielen – und jeder Buchstabe ist ein ganzes Universum an Bedeutungen – mehr noch – an „Zeichen“. Jedes dieser Zeichen ist in Bezug auf sich „selbst“ und in Bezug auf alle anderen Zeichen zu setzen und zu lesen. Kein Zeichen darf nicht gelesen werden. Wie im ‚Book of Kells‘ oder den Handschriften des alten Orients in der „untergegangenen“ Bibliothek Sarajewo.
Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.

Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.





Gerhard Anna Cončić-Kaučić

S/E/M/EI/O/N/ /A/OR/IST/I/CON III
oder zur Autobiographie Sem Schauns

Reihe Passagen Literaturprogramm

/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen dritter Band der Dekonstruktion von Wissenschaft und Theorie gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jaques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt. Konzis arbeitet Inspektor Sem auf dem Strich vor dem Gesetz. Telquel die Bannmeile Europa, Sucht und Seuche, Wissenschaft und Wahrheit, Mikroben, Gene, Spuren zur Autobiographie Sem Schauns.
Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen, sowie der postmodernen Theorie.

Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.





Gerhard Anna Cončić-Kaučić

S/E/M/EI/O/N/ /A/OR/IST/I/CON I
oder zur Autobiographie Sem Schauns

Reihe Passagen Literaturprogramm

/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen erster Band der Dekonstruktion von Religionen und Mythologien gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt und Hans Wollschläger fortführten, sondern sie ist Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet, entstellt.
Dieser Text schreibt in sich einen Roman, ein Gedicht, ein Epos auch. Die Geschichte ist ein Krimi rund um den Helden Sam. Eine Geschichte ein Ro man zum letzten Helden, zum ersten Helden.
„Es“ ist „Ain Traum Booch“ – wie der „Unter-Titel“ sagt. Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit allen Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.

Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.

Gerhard Anna Cončić-Kaučić

S/E/M/EI/O/N/ /A/OR/IST/I/CON IV
oder zur Autobiographie Sem Schauns

Reihe Passagen Literaturprogramm

/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON ist ein siebenbändiger Großtext, eine disseminative Lekritüre, dessen vierter Band der Dekonstruktion von Sexualität und Sexualisationsprozessen gewidmet ist. Große Literatur ist nicht einfach nur Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist, wie Ezra Pound meinte, James Joyce verwirklichte, Arno Schmidt, Hans Wollschläger und Oswald Wiener fortführten, sondern sie ist eine Schrift im Sinne Jacques Derridas, die diese Grenze ständig verschiebt, verdichtet und entstellt.
Inspektor Sem dekonstruiert Rhetoriken, Sexualanthropologien, Psychagogien, erfindet Schnittstellen, Codes von Liebesrelationen, Liebesmodellen, Geschlechterbeziehungen, decouvriert Paradigmen von Geschlechterdifferenz. Differenz zwischen Liebe und Tod.
Dieser Grenzgang durch die Felder von Literatur, Theorie, Informatik, Wissenschaft, Philosophie und Sprachen arbeitet in und mit Überlieferungen des Orients, des alten Europa, der neuzeitlichen Wissenschaften und Literaturen sowie der postmodernen Theorie.

Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.

Gerhard Anna Cončić-Kaučić

/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON V
oder zur Autobiographie Sem Schauns

Reihe Passagen Literaturprogramm

Mit dem fünften Band von ‚S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ oder zur Autobiographie Sem Schauns‘ erscheint ein weiterer Text in der Reihe zur Autobiographie des Agenten Sem. Sem, Privatdetektiv, Inspektor, Geheimagent, ist Akteur im System Sprache. Die Schrift im Sinne Jacques Derridas ist sein Medium und auszuspionierendes geheimdienstliches Operationsfeld. Das „Echelon-Projekt“ repräsentiert als Ergebnis die Matrix eines großen Lauschangriffs auf das Humanum schlechthin: Identität, Körper, Reproduktion, Sexualität, Macht, Gewalt, Repräsentation, Sprache, Semiotik, Gedächtnis, Wissen, Archiv. Zugleich ist dieser Text vielleicht die Erfüllung der Forderung von Helmut Heissenbüttl nach einer Literatur für intellektuelle LeserInnen und eine Liebeserklärung an Jacques Derrida.

Gerhard-Anna Concic-Kaucic, geboren 1959, Schriftsteller, Wien.

In English:

CORONA WHEELING CROWNING

……………………. Semeion Aoristicon oder zur Autobiographie Sem Schauns …………………..

……. THE SENTENCE ………. the jump ……… the set ……. the leap o f …. The LEAVING of

the BOOK ……….. ?!

I ask if Sem VI is not my / our blog composition !?!

I ask (me / us) if Sem VII is not my / our blog.

I ask if my/our blog will not be Sem VI and Sem VII?

And shall be!

Or must be?

Already is, will be or even must be and will have to be !?!

The set. The leaving of the book.

The production, the emancipation, the liberation of the writing.

Gerhard Anna Cončić-Kaučić

Semeion Aoristicon or to the autobiography of Sem Schauns

Philosopher, Writer, Philosophical Practitioner, Blogger, Feminist, Queer Theorist, Literary Translator, TransLationMeta-Thesis, Deconstruction, Wien / Vienna, Österreich / Austria ( *1959 )

Philosophical Practice Vienna 1989 ff. Analysis Complication Aporia Identity Dislocation Meta-thesis Deconstruction

Cf. list of publications at: https://scholar.google.at/citations?user=wNUSN64AAAAJ&hl=de   

Projekte / Projects (1989 – 2025 ff.) 36 Jahre Philosophische Praxis Wien GK & ALH

Mehr dazu siehe meinen Teaser und meinen Footer sowie die übrigen Postings in diesem Blog! (Blogspot-Blog 2014 ff.) 

Homepage: 

https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com/2016/03/was-ist-philosophische-praxis-iii-teil-3.html

https://disseminationsdjayphilpraxkaucic.blogspot.com/2016/03/was-ist-philosophische-praxis-iii-teil-3.html?m=1